Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. OT: ... schon gesehen? (Ich denke ja, dass es mit zwei Erwachsenen plus Kind zu klein ist.) VG. -wilbo-
  2. Hier gibt es noch einige Info´s zur Matte. Ab min. 5 ...
  3. wilbo

    3F Lanshan 2

    Moin @apiko! Ich hatte das Lanshan-2 einmal bei einer Winterwanderung mit dabei. Das solid inner ist deutlich wärmer als ein mesh inner und schon eine richtige Entscheidung, wenn man die Zugluft draußen halten möchte. Das ist aber bei den hochgezogenen Apsiden genau das Problem. Im Sommer ist dieser Durchzug ja gewünscht, doch bei Kälte wird einem die angewärmte Luft zwischen Innen- und Außenzelt weggeblasen. Ich mag ja Querlieger-shelter am liebsten, aber wenn ich mir ein günstiges, funktionales Winter shelter raussuchen müsste, wäre es das Knot Firstzelt mit solid inner. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5387-knot-shelter/?do=findComment&comment=98487 https://de.aliexpress.com/item/33001173111.html VG. -wilbo-
  4. Überraschend gut! Aufbauhöhe 130 -135 cm, Gewicht: 320 g. Es hat auf 20 cm Höhe eine effektive Liegelänge von 2,2 m. Auf 30 cm Höhe sind es noch 2 m und wenn man den Lifter abspannt, erweitert sich die Liegelänge wieder auf 2,2 m. Das Tarp ist für eine Person vom Platzangebot sehr großzügig. Selbst mit dem 3F inner, kann ich mich unter dem Tarp komplett umziehen. Das Schöne am Tarp ist allerdings die große offene Front. Sogar wenn ich ein solid inner verwende, lasse ich Abends gerne beim Einschlafen eine Seitentür offen, nur um so lange wie möglich nach Draußen schauen zu können. Der geschlossene Modus wird wichtig, um möglichst viel Wärme im shelter zu halten. Zum Verkleinern des Eingangsbereichs nutzt man zusätzliche Schlaufen, die mit Toggeln zu neuen Abspannpunkten für die Heringe werden. Sobald man die Front verkleinert, sind die Lifter wichtig um die Liegelänge zu erhalten. Der überhängende Stoff wird damit zum "snow flap" der vor Durchzug schützt. Um das Tarp komplett zu verschließen, kann ich zusätzlich ein kleines beak , (40 g) einhängen und damit die Nutzfläche vom shelter erheblich vergrößern. Mit schräg gestellter Stange könnten nun sogar zwei Personen nebeneinander liegen. Das wäre dann ein 2p Tarp, bei vollem Wetterschutz für 360 g. Das DCF Tarp wurde genauso stark gebaut wie meine Variante aus Baumwolle. Alle Doppel-Nähte sind auf maximalen Zug ausgelegt. Die Stangentasche besteht aus 102 g/qm woven DCF und ist so robust, dass auch ein abgebrochener Ast als Zeltstange herhalten kann. Leider reflektiert das DCF camo, je nach Einfallswinkel den Himmel manchmal recht deutlich. Bei den meisten Blickwinkeln ist die Stoffoberfläche aber angenehm zurückhaltend. Trotz meiner anfänglichen Skepsis gegenüber dem 22g camo DCF, bin ich bis jetzt angenehm überrascht. Der Schnitt muss zwar exakt sein, aber dafür bekommt man eine straffe Zeltbahn geliefert. Der Aufbau ist verblüffend einfach. Da ich es nicht wirklich glauben wollte, mussten fast alle in Familie den Aufbautest machen. Selbst unser 10-jähriger Sohn bekommt das Tarp in 5 Minuten sauber angespannt... VG. -wilbo-
  5. Das G1000 Material wurde längst zu einem x-beliebigen Modestoff zurückentwickelt. Bei mir ist der am meisten beanspruchte Kniebereich, nach einem knappen Jahr durch. Das habe ich über die Zeit bei drei unterschiedlichen Hosen-Modellen feststellen müssen und nun bin ich mit der Marke durch. Wenn es ein Mischgewebe sein soll, dann schaue ich im Jagdbereich nach den entsprechenden Hosen. Aber was richtig leichtes ist meist nicht dabei... VG. -wilbo-
  6. Moin! Ich hätte einen footprint von 3F im Angebot: https://de.aliexpress.com/item/32877882407.html? Bei Bedarf könnte man das kürzen. VG. -wilbo-
  7. Improvisierte "Wärmflaschen" würde ich in jedem Fall zuhause einmal unter Laborbedingungen testen. Auch wenn das Material mitmacht, kann durch den Innendruck der Deckel undicht werden. So sind bei mir schon etliche Verschlüsse durchgefallen... VG. -wilbo-
  8. Hier habe ich vor zwei Jahren gekauft: https://www.ebay.de/itm/Kam-Snaps-Druckknöpfe-T5-50-Stück-60-Farben-zur-Auswahl-nähfrei-Knöpfe/361724501751?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 Damals war die Qualität ok ... Die Oberfläche der Knöpfe ist allerdings glänzend. VG. -wilbo-
  9. Das Shelterkonzept ist nicht wirklich neu. - Fly & inner wurden jüngst so von MSR gebaut. (mesh house 2 & 3) - Und die Idee mit der seitlichen Öffnung des inner kommt ursprünglich vom "walrus" Trekker-tarp. Schade, dass wieder mal nichts über die Liegelänge gesagt wird. VG. -wilbo-
  10. Es gibt gerade die TR prolite+ womans im Angebot: https://www.trekking-lite-store.com/therm-a-rest-prolite-plus-womens.html Eine gute Isolation, für 70,- € sogar recht günstig ... VG. -wilbo-
  11. Das funktioniert meines Erachtens nur ohne inner. Durch zwei 1-80iger Personen, incl. kleinem Gepäck, ist das Innenzelt schon gut gefüllt. Mit noch einem zusätzlichen Kind möchte ich mich da drin nicht organisieren müssen ... VG. -wilbo-
  12. @mawi ist meines Wissens mit dem Volumen auch an seine Grenzen gekommen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5847-packlistenoptimierung-und-ausrüstungsberatung-für-wintertour-auf-padjelantaledenim-sarek/?do=findComment&comment=93817 Hier ein schönes Statement von ihm, nachdem er seinen Kunstfaserschlafsack ausgepackt hatte. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5847-packlistenoptimierung-und-ausrüstungsberatung-für-wintertour-auf-padjelantaledenim-sarek/?do=findComment&comment=93581 Ich würde das Volumen vom Rucki nicht auf Kante rechnen. Selbst meine "größeren" Säcke kann mit einem locker gepackten Quilt gut füllen. Das hat den Vorteil, dass das Isolationsmaterial nicht so stark komprimiert wird und damit länger lebt. Auch Daune mag es gar nicht, feucht zusammen gequetscht zu werden. Insofern machst Du mit einem etwas "zu großen Rucki" erstmal nichts falsch. Ich persönlich würde eher darauf achten, dass er nicht zu viel Getüddel dran hat. Ich bin gerade vom GramXpert 42iger ganz angetan. Der ist in seinem Design sehr schön reduziert. https://www.gramxpert.eu/product/backpack/ https://www.trekking-lite-store.com/gramxpert-ultralight-backpack-42-10.html Da ist alles dran, was ich brauche und kann notfalls sogar eine dicke Eva ganz klassisch, unten am Rucki festschnallen. VG. -wilbo-
  13. Das ist schon richtig, aber Du musst das nicht genauso umsetzen. Die Dreiecksbahn könnte ja in der Mitte einen "Falteingang" haben, den man ausklappen kann ... Beim vorletzten Entwurf hängt die Stoff-Falte einfach unter dem Reißverschluss und beim Letzten ohne Reiser, wurde die Falte zur Seite hin abgespannt. Außenansicht: Innenansicht: Falteingang offen: VG. -wilbo-
  14. ... genau da fängt es an für mich kompliziert zu werden. Ich würde es mir heute, (bei einer anderen Konstruktion) einfacher machen und eine Dreiecksbahn einhängen. Funktioniert auch bei einem Firstzelt. VG. -wilbo-
  15. So isses! In der Fotoserie ist das wirklich schwer zu erkennen. Das ist die Seite mit Falteingang geschlossen. Der Reißverschluss zieht sich bis oben zur Spitze rauf. Ausgeklappt kann z.B. so aussehen. Das Ganze aus- und einzippbar zu konstruieren habe ich auch kurz angedacht, dann aber davon Abstand genommen, weil es in der Spitze echt zu kompliziert wurde. Selbst nur den Reißer passgenau einzusetzen hat mich gut gefordert! VG. -wilbo-
  16. OT: Ich kenne die Problematik von den schwedischen Schären. Da ist ebenfalls Steine schleppen angesagt! Damit so ein Steinchen was bringt, darf es schon mal etwas größer sein ... Wenn ich weiß was mich erwartet, habe ich 6 extra Schnüre dabei, die ich schnell um die Brocken schlagen kann. VG. -wilbo-
  17. wilbo

    Aeon Li (Tarptent)

    N´Abend! Welches Material wurde fürs Aeon verwendet. Das 18g/qm DCF? VG. -wilbo-
  18. Jupp! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2126-salino-pyramide/?do=findComment&comment=51619 Eine Seite mit RV-Eingang und gegenüber der Falteigang mit Mittel-Reißverschluss. VG. -wilbo-
  19. N´Abend Paul. Rutscht Dir die Stange in der Spitze nicht nach Vorne zum Eingang hin? Weißt Du ungefähr, wie lang die Strecke an der hinteren Mittelnaht bis hoch zur Spitze ist... Bei mir war die Nutzung des Falteingangs immer etwas aufwendig. Viel Rein-raus habe ich mir da nicht erlaubt. Auch mussten die Haken immer kräftig auf Zug sein, damit das Liek auf Spannung bleibt. VG. -wilbo-
  20. wilbo

    Schnäppchen

    Dank Dir für den link! Kommt die inner-Länge von 2 m für Dich hin ...?
  21. OT: Mir lag es vollkommen fern, hier einen ernsthaften Vergleich Packraft versus Faltboot aufzumachen. Ich fände es für mich interessant zu vergleichen, wo denn genau die Unterschiede im Test sind ohne gleich 80,- € für ein Leihboot hinzulegen. Auch wäre die Auswahl an unterschiedlichen Booten bei einem Treffen nett. VG. -wilbo-
  22. Ich habe mir hierfür einen Falteingang gebaut der ungefähr so funktioniert. https://lightheartgear.com/collections/tents/products/lightheart-solo-awning-tent Vielleicht gibt es hier für Dich ja noch ein paar Anregungen ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2053-sturmstabiles-tarptent/?do=findComment&comment=28035 VG. -wilbo-
  23. Ja klar! Ich meinte damit, dass der kleinste gemeinsame Nenner die Anreise mit den Öffis wäre...
  24. Für mich persönlich gilt das Interesse eher dem Vergleich von Schlauch- zu Faltboot. Da sind die logistischen Anforderungen ja sehr ähnlich.
×
×
  • Neu erstellen...