-
Gesamte Inhalte
4.894 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
UL Biwakzelt Materialauswahl (UL-Observer)
wilbo antwortete auf nichtEssbar's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
N´Abend! Die beste Atmungsaktivität, bei gleichzeitiger Wasserbeständigkeit hat leider dyneema: https://www.extremtextil.de/dyneema-composite-fabric-atmungsaktiv-m-eptfe-membran-ctb1b3-10-h2-i-40g-qm.html Ich habe gute Erfahrungen mit einer Atmungsaktivität von min. 25.000g/qm/24h. Darunter würde ich kein Material mehr nehmen wollen. Das schon viel beschriebene Problem mit dem Bivy ist ja, dass sich jede Atmungsaktivität, bei benetzter Oberfläche drastisch verringert. Hier wird darüber ausführlich gesprochen. VG. -wilbo-- 8 Antworten
-
Das erste Gerät, was ich mir zusätzlich zur Juki gegönnt habe, war ein Kompressor.
-
Um die Oberfadenspannung einzustellen, wird der Faden ja zwischen zwei Tellerchen hindurchgeführt. Durch Drehen am entsprechenden Rädchen, drückt eine Stahlfeder diese beiden Teller zusammen und erhöht damit die Fadenspannung. Bei unserer alten Pfaff war diese Feder einfach ausgeleiert und erzeugte selbst bei Max-Einstellung null Druck auf den Mechanismus. Es war ein wenig kniffelig, aber man konnte die Federspannung mittels einer Verstellmutter nachjustieren. Seitdem läuft es wieder. Ich hatte auch schon Verschmutzungen oder Faserreste zwischen den Tellerchen. Hier sollte man öfter genauer hinschauen und gegebenenfalls mit richtig Druck druchpusten. VG. -wilbo-
-
Zwei-Personen-Querliegerfirstzelt
wilbo antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ist der Schnitt vom Original abgenommen oder hast Du Dir das Duplex nur als Anregung genommen? VG. -wilbo- -
Ach ja, ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass das gute Stück ca. 75 g wiegt.
- 30 Antworten
-
- modifikation
- tarp
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Das ist aber genau das Problem. Ich sprach mit dem Produktentwickler für Schlafsäcke bei Exped. Sie würden liebend gern mehr recyceln, doch die Materialtrennung ist so gut wie nicht zu lösen. VG. -wilbo-
-
Stimmt schon! ... Wenn ich aber das Gummiband am Saum etwas nach Außen ziehe, könnte ich es vielleicht als "flat-beak" verkaufen. https://translate.google.com/#view=home&op=translate&sl=en&tl=de&text=tent beak VG. -wilbo-
- 30 Antworten
-
- modifikation
- tarp
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich entere mal Peter's Faden und erweitere das Ganze auf Längslieger. Ein beak für das Gossamer Gear Twinn Tarp: Die von mir erarbeitete Lösung, würde natürlich ebenfalls bei anderen A-Frame Tarps funktionieren. Das Eingangsdreieck ist so geschnitten, das die Kante, die zum First geht, parallel zum Fadenlauf des Stoffes liegt. So bekomme ich auf diesen Saum überhaupt die nötige Spannung. Das ist insofern wichtig, da ich die seitlichen Schlitze so gering wie möglich halten möchte. Wäre der Fadenverlauf anderes, konnte man diese Kante niemals richtig straff ziehen. Gleichzeitig verringert man damit leider auch den Zug auf der Vorderkante des Tarps. Durch die drei flexiblen Zugpunkte kann man das aber ausgeglichen einstellen. Das Öffnen des beaks funktioniert über zwei line-locs. Die 1m Schnur ist mit einem Ring an einem Knebel befestigt und kann beim Raus- und Reinschlüpfen befestigt bleiben. Die line-locks sind je einmal, von Außen und von Innen zugänglich und damit immer optimal zu erreichen. Mit einem zusätzlichen Abspannpunkt an der Tarp-Vorderkante, können die Schlitze zwischen beak und Tarp verringert werden. Hiermit erreicht man einen weitestgehenden Verschluss und hat dennoch oben an der Spitze eine kleine Lüftungsöffnung. Diese Möglichkeit bietet sich an, wenn der Wind drehen sollte und den Regen direkt auf den Eingang weht. Geschlossenes beak von innen. Von Innen kann man den Leinenspanner ebenfalls bedienen. Dazu muss die Tür allerdings etwas geöffnet werden. Die Mitte des beaks wird über ein Gummiband am Trekking-Stock fixiert. So bekommt man einen recht komfortablen Eingang der im Wind wenig flattert. Hier der grobe Aufriss vom gg Tarp. ... und der Schnitt vom beak: Verwendet wurde das 6.6 Silnylon von Extex. VG. -wilbo-
- 30 Antworten
-
- modifikation
- tarp
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Es wurde gerade Omas Overlock Maschinchen wieder reaktiviert. Bisher habe ich immer etwas geringschätzig auf diese industriellen Nähte herabgeschaut. Aber wie einfach man enge Radien ohne jeglichen Aufwand nähen kann, ist für mich echt verblüffend. VG. -wilbo-
-
... wenn man in der Bahn sitzend, seinen Reisepartner fragt, welches der beiden Zelte er denn eingepackt hat und der einen nur fragend anblickt ...
-
Das ist mit einem Ofen und offenem Feuer immer so eine Sache. Zu dritt wird man sich ja im Zelt bewegen, gemeinsam kochen, anziehen-ausziehen, usw. Da man bei all diesen Aktivitäten immer einen gewissen Sicherheitsabstand zur Feuerstelle einhalten möchte, kommt man sinnvollerweise auf eine entsprechende Größe. Bei einem Tipi erscheint mir eine Grundfläche um die 4 Meter am angenehmsten, (Tentipi 7er). Hat man weniger, kann man das mit etwas Organisation und Disziplin ausgleichen. Grundrisse mit steileren Wänden oder welche mit hochgestelltem Saum, sind von der Raumnutzung natürlich günstiger. OT: Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist die Strahlungsenergie eines offenen Feuers. Ein Ofen ist dagegen schon eher sowas wie eine Heizmaschine. Gut, wenn man es effektiv warm haben möchte, aber schöner ist für mich der Blick in die offenen Flammen. Leider benötigt man für ein rauchfreies, offenes Feuer schon einige Fähigkeiten und Vorbereitungen die aufwendiger sind als der Ofenbetrieb. Das ist aber keine Raketentechnik und flott zu erlernen. Dafür wird man mit einem besonderen Erlebnis und mit weniger Equipment-Gewicht belohnt. VG. -wilbo-
-
Ja, die shelter der Lanshan-pro Serie, sind wie klassische Tarptents aufgebaut. Also single-wall mit Mesh-Eingängen zum Innenbereich. Dementsprechend vorsichtig wäre ich mit der Aussage, dass nun auch eine Person um die 1-85 da gut reinpassen würde ohne die Wände zu berühren. Das fly vom Lanshan mit separatem Innenzelt hat ebenfalls 270 Grundriss-Länge. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5964-3f-lanshan-2/?do=findComment&comment=92783 Und wäre für mich mit, 1-85 zu klein. VG. -wilbo-
-
Na, das war ja wohl auch ein Schnäppchen!
-
OT: Ja, ja, ich weiß ... Was ich nicht schon alles an Equipment nur für unsere Söhne gekauft habe.
-
Versuch es. Die Rabattstaffel bei Abnahme von 10 St. 3f inner war jedenfalls recht mager. VG. -wilbo-
-
Optimale Geometrie Tarp als A-Frame ?
wilbo antwortete auf Mountain_Dog's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Hast Du den Schnitt eigentlich irgendwann einmal vorgestellt? VG. -wilbo- -
Optimale Geometrie Tarp als A-Frame ?
wilbo antwortete auf Mountain_Dog's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Daher finde ich Längslieger für mich eher schwierig. Wenn ich alle drei Seiten geschlossen haben möchte, brauche ich eine ordentliche Breite. Das hier wäre z.B. ein Flat-Tarp für zwei Personen. Aber auch als Einzelner braucht man ja eine gewisse Breite, damit die Seiten nicht zu steil werden. Maße: Ein beak kann man, wie oben im Bild, auch einfalten. VG.-wilbo- -
Leben und Leben lassen... Ich bin ja der Tourist in ihrem Land. Insofern unterstütze ich die natives gerne.
-
In schottischen bothies gibt es seit Generationen gut konditionierte Mäusepopulationen, die darauf trainiert sind, Abends Randale zu machen. Nach einer extrem unruhigen Nacht habe ich den Rat eines gebürtigen Schotten befolgt und ein wenig von meinem Müsli draußen an einem trockenen Plätzchen "geopfert". In der darauf folgenden Nacht war Ruhe! VG. -wilbo-
-
Rucksack für Packraft-Wanderungen gesucht
wilbo antwortete auf noodles's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
Die gleichen Ventile wurden bei den Feathercraft Faltbootsitzen verbaut. Wenn die Verklebung hält, dürfte das funktionieren ... -
Bei MH, bzw. bei den meisten Kunstfasersäcken, wäre ich vorsichtig mit der Beurteilung der Isolationsfähigkeit. Mein Lamina-0 (Fahrenheit!) sollte bis -18 Grad Celsius Komforttemperatur haben. Realistisch hat er mich bis knapp unterhalb der Frostgrenze warm gehalten, also bis 0 Grad Celsius. Netterweise gibt der Hersteller den Loft vom Schlafsack im Auslieferungszustand ab Werk an. (siehe Webseite unter Measurements) Als der Sack bei mir ankam, hatte er schon 2 cm weniger Loft als angegeben. Im Laufe der darauffolgenden zwei Jahre verringerte sich der Loft, trotz lockerer Lagerung nochmal um 2 cm. Dabei wurde der Sack von mir nur bei max. 20 Übernachtungen verwendet. Hier gibt es ein erhellendes Statement zu Kunstfaserfüllungen. Kerninformation 0:50-5:30 Min. (Beim Rest geht es speziell um ein einzelnes Produkt, was für uns eh uninteressant wäre) https://www.youtube.com/watch?v=ryQ-pKRLstw Ich messe seit einiger Zeit lieber selber den Loft von meinem Schlafsack oder Quilt, als irgendwelchen Marketingversprechungen zu glauben. Lustigerweise sind die Ratings bei MH für die Frauenschlafsäcke schon deutlich angehoben worden. Lamina™ (Männer) 0F/-18C = 15 cm Loft Women's Lamina™ 15F/-9C = 15 cm Loft Für mich kommt man damit aber immer noch nicht in die Nähe eines realistischen ratings. VG. -wilbo-
-
Rucksack für Packraft-Wanderungen gesucht
wilbo antwortete auf noodles's Thema in Packraft Zubehör, Reviere und mehr
OT: Man kann auch ein Isomatten-Ventil einkleben / schrauben. Vor einigen Jahren beim dicken SealLine gemacht. VG. -wilbo- -
Berichte bitte wie lange die wasserdicht bleiben. Aus dem Seekajak Bereich gibt es auch einiges: https://www.chillcheater.com/gloves-and-footwear Oder die rustikale Variante von Zölzer: https://www.zoelzer.de/de/kanusport/kanusport-bekleidung/zoelzer-rollstiefel-wasserdicht/ Dafür sind Wathosen sinnvoll. https://www.chillcheater.com/trousers/aquatherm-dry-trousers Mir sind alle Socken beim Aussteigen immer eine Handbreit zu kurz. VG. -wilbo-
-
Na denn würde sich ja die Kombi Luxe V4a + 3F inner anbieten. In Braun eignet sich das fly besonders gut fürs stealth camping. Das inner gibt es übrigens auch in 100% mesh. Stabile, nestbare Stangen gibt es bei Esvo: https://www.esvocampingshop.com/de/zeltzubehoer/zeltstangen-zeltgestaenge-de/teleskopierbare-zeltstangen/ Bei Deiner Größe könnten auch viele shelter als Direktimport aus China funktionieren. Das hier ist eines von unseren Jungs: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7965-lanshan-1/ Und hier das Mutter-Kind shelter: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5964-3f-lanshan-2/?do=findComment&comment=118069 Aus dieser Zeltschmiede kommt demnächst noch einiges neues auf den Markt... In jedem Fall bleibt immer noch genug Geld für einen Schlafsack oder Quilt übrig. VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ein "Pärchen" wirkt harmloser als ein alleinreisender Mann. Auch der "Frauen-Bonus" ist nicht zu unterschätzen. Vielleicht ist das ja nur ein subjektiver Eindruck, da wir als Paar immer freundlich aufgenommen wurden...