Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.908
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Das widerspricht nun aber der Funktion eines dampfdichten VBL. (Wo finde ich denn auf der Seite die Angaben zu den Werten vom Wasserdampfdurchlass.) VG. -wilbo-
  2. Ein spannendes Projekt habt Ihr da am Start! So wie ich das verstehe, entsteht die Wärme im Schlafsystem aufgrund verschiedener physikalischer Eigenschaften der Materialien. Da ist die Isolation, wie im herkömmlichen Schlafsack / Quilt. Dieses Element wird von der Kleidung und zum Teil vom Tyvek übernommen. Hier wird die Wärme festgehalten und die Wärmeableitung minimiert. Der silberne VBL hat hier eine doppelte Funktion. Zum einen verhindert er ebenfalls eine Wärmeströmung vom wärmen Körper nach außen und zum anderen reflektiert die Silberschicht einen gewissen Anteil der Infrarotstrahlen zurück an den Körper. Zusätzlich wird beim geschlossenen VBL die Kühlung durch Verdunstung weitgehend ausgeschlossen. (Ich glaube, das war's oder habe ich was vergessen?) Die Effektivität des Systems ist schon verblüffend! Was bei einem herkömmlichen Schlafsack nur mit Isolation geleistet wird, ist hier durch Wärmereflexion und Reduzierung der Verdunstung erreicht. Wenn der VBL wirklich dampfdicht ist, ist dieser Teil des Systems ja konstant. Wie steht es aber mit der Wärme, die durch Reflexion zum Körper zurückgestrahlt wird? Hier wirken ja andere physikalische Phänomene als bei der Isolation von Wärme. Fragen an die Physiker unter uns: Funktioniert eine Reflexions-Schicht direkt auf dem Körper, der die Strahlungswärme erzeugt oder muss ein gewisser Abstand zur Oberfläche eingehalten werden? Entstehen in der Praxis, bei Kontakt kalte Spots im Schlafsystem? Der Effekt der Wärmereflexion funktioniert ja nicht wie ein Perpetuum Mobile. Es muss vom Körper Strahlungswärme erzeugt werden, damit diese dann reflektiert werden kann. Gibt es einen Unterschied im Energieaufwand zur Erzeugung von Infrarotstrahlung die zur Reflexion genutzt werden kann, im Gegensatz zur Isolation der Strömungswärme? Wenn das System so effektiv ist, warum wird dann überhaupt noch Isolation als Wärmespeicher für ein Schlafsystem verwendet? Bzw. wo liegt in der Praxis der größte Unterschied zwischen diesen beiden unterschiedlichen Systemen? Hier ein interessanter Selbstversuch mit einer Rettungsdecke. VG. -wilbo-
  3. Soweit die Theorie. @derray hat einmal von solch einem Projekt berichtet. Mir ist in Erinnerung geblieben, dass dieser weitgehend luftdichte Schlafsack nicht mehr richtig loften wollte und sich das einpacken auch irgendwie schwierig gestaltete ... VG. -wilbo-
  4. Nice Danke, das Foto habe ich mir gewünscht! btw. Hat das Teil eigentlichen einen Hosenschlitz? VG. -wilbo-
  5. Welchen nutzt Du? https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/unternehmen-de/produkte/~/Alle-Produkte/Schutzbekleidung/Schutzanzüge/?N=5002385+8711017+8719405+8720539&rt=r3 VG. -wilbo-
  6. Doch auch, aber ich dachte das wäre selbsterklärend...
  7. Moin! In den letzten Tage habe ich mir einige Gedanken gemacht wie ich meine Faltmatten transportieren kann. Die Matten in zwei Hälften, á vier Segmente aufgeteilt. Davon eine Hälfte in den Rucki und die andere außen dran... Oder eine große Rolle / Faltmatte unter den Rucki... Unter- / Rückseite. VG. -wilbo-
  8. Andrew Skurka hat seinen Vortrag über das ultraleicht Konzept damit eingeleitet in dem er berichtete, es sei ihm, bei einem Trailrunning-Wettbewerb wie eine schlaue Idee vorgekommen, ganz auf einen Schlafsack zu verzichten. Das war sein Paradebeispiel für stupid light. Allerdings kann ich mir natürlich vorstellen, dass man sich mal eine Nacht mit minimaler Isolierung um die Ohren schlägt... Bei mehreren Nächten hintereinander berichtet Herr Skurka von einer stark abfallenden Leistungskurve. VG. -wilbo-
  9. wilbo

    Isomatten Test

    Das mit den 15 mm Kam Snaps war wohl ein Schlag ins Wasser ... Das 0,5er Ripozon Matten sind nicht zäh genug und die Copolymer Matten sind eigentlich schon zu dick ... VG. -wilbo-
  10. Na, das nenne ich mal eine positive Lebenseinstellung! Bleibt es dabei? Das Neopren ist auf der einen Seite Blau und auf der anderen Schwarz kaschiert. VG. -wilbo-
  11. Hat sich wahrscheinlich erledigt...? Ich habe jetzt endlich das 7 mm Material gefunden.
  12. Nachdem ich den geistigen Tag, mit Bearbeitung von Software Problemen verschwendet habe, hat mir dieser Satz den Abend abgerundet. Schraubst Du das H1 mit einem Adapter auf den Blitzschuh der Kamera oder verendest Du eine andere Befestigungsmöglichkeit? VG. -wilbo-
  13. Dank Dir für den Hinweis! VG. -wilbo-
  14. Die Befestigungs-Ideen von @Stromfahrer kennst Du schon?! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l500-l430-m400-m350/?do=findComment&comment=73080 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l500-l430-m400-m350/?do=findComment&comment=82909 VG. -wilbo-
  15. wilbo

    Isomatten Test

    OT: Stimmt, die Serie mit der Wärmflasche ist schon ziemlich absurder scheixx.
  16. wilbo

    Isomatten Test

    Ich denke, dass mein Messverfahren für exakte Vergleichswerte zu ungenau ist. Im Endeffekt muss ich mich einmal selber im Kühlhaus auf Sandwich-Matten legen um zu testen, ob die Ergebnisse in die richtige Richtung weisen. Darauf bin ich auch gespannt. Bei -17 Grad wird man wahrscheinlich flott die Kältebrücken spüren. Hm, vielleicht wäre es sinnvoller die Folie mit der Silberschicht unter die Noppen-Matte zu legen? VG. -wilbo-
  17. wilbo

    Isomatten Test

    Ich teste dafür gerade die großen Kam Snaps. Kann aber jetzt schon sagen, dass man bei einer 0,8 mm Matte an die Grenze dessen kommt, was dauerhaft hält. Wahrscheinlich reichen die beiden Halte-Bänder für den quilt als Fixierung schon aus ... VG. -wilbo-
  18. wilbo

    Isomatten Test

    375 g ist das Gesamtgewicht der Matte. Dran arbeite ich auch gerade. Wobei das abgebildete Packmaß ja die Maximal-Winter-Ausstattung darstellt. Für alle anderen Jahreszeit wird es immer weniger. Und wer nicht so viel Liegekomfort braucht, kann das System nach Belieben verkleinern. Mein persönlicher Favorit ist gerade die Kombi von den 0,5er Matten mit einer kurzen Noppen-Matte. Ich kann mir allein mit diesem Set eine Menge gemütlicher Optionen zusammenstellen und das alles mit Matten einer 60iger Breite! Eine 2 m lange 0,5 Matte mit 180 g, plus der kurzen Noppen Matte mit 220 g, wäre für mich eine sehr komfortable 3 season Lösung. VG. -wilbo-
  19. wilbo

    Isomatten Test

    Sandwich-Wintermatten Ich habe gestern noch einmal einige Sandwich-Matten im Kühlhaus gemessen. Die Ergebnisse sind so erstaunlich, dass ich vermutlich hier an die Grenze des für mich Darstellbaren gekommen bin. 2 x 0,5er Ripozon Matte plus 0,9 cm NoName Eva ____- 3,4 Grad 2 x 0,8er Kanchen Junga, plus , 1 cm Z-Lite ___________- 5,9 Grad 2 x 0,5er Ripozon plus 1,1 cm Karrimor Z-mat_________- 6,4 Grad Zum Vergleich die 19 mm Eva Wintermatte Globi Eva Matte, 50 kg/m³, 19 mm: ___________________ -2,2 Grad Trotzdem finde ich die Erkenntnis, mit drei einfachen Schaummatten im Prinzip zu allen Jahreszeiten unterwegs sein zu können, sehr interessant! Besonders vor dem Hintergrund, dass es ja nicht zwingend so teure Matten, wie im Versuchsaufbau sein müssen. Eine Z-lite zwischen zwei Kanchen Junga gelegt, ergibt nicht nur eine sehr gute Isolation, sondern auch einen erstaunlichen Liegekomfort, den ich von Feststoffmatten so bisher nicht gewohnt war. Das Ganze ist dabei nicht mal sonderlich schwer. Die beiden Kanchen Junga’s wiegen zusammen 280 g und eine auf 10 Segmente gekürzte Z-lite nur noch 270 g. Eine 2,6 cm Dicke Feststoff-Wintermatte, die 550 g wiegt kenne ich sonst nicht. (Hier ist die Z-lite noch ungekürzt) Der Nachteil dieses Systems ist eindeutig das Packvolumen. Aber das Problem habe ich ja bei allen Feststoff-Wintermatten auch. Immerhin kann man die Matten, als zwei separate Elemente packen... Wem im Winter die Breite von gut 50 cm zu knapp ist, kann stattdessen eine NoName Z-Mat mit 60 cm Breite nehmen und sie mit zwei (halben) 0,5er Ripozon Matten kombinieren. https://www.amazon.de/Wechsel-Tents-Isomatte-Ripozon-LT/dp/B07NDG7NPC/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=wechsel%2Bmatte&qid=1581055914&s=sports&sr=1-3&th=1 Das ergibt eine Stärke von gut 2 cm mit einer vernünftigen Isolation. Die zwei 0,5er Ripozon Matten wiegen zusammen 360 g und die, auf 120 cm gekürzte Karrimor Z-Mat kommt mit 220 g hinzu. Das Gesamtgewicht von 580 g ist für den Isolations- und Komfortwert immer noch recht akzeptabel. VG. -wilbo-
  20. Nicht unbedingt. Vor zwei Jahren habe ich mal grob den Schnitt vom High-Route-1 abgenommen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5169-sierra-designs-high-route-tent/ VG. -wilbo-
  21. wilbo

    Schnäppchen

    Picogrill 85 für 45,- € inkl. Versand. https://bushcraft-germany.com/cmp/index.php?entry/1412-picogrill-85/ VG. -wilbo-
  22. Mit "halbwegs" meinte ich, dass es schon nach außen hin abschließt, also für Zugluft dicht ist. Sich aber zwei Finger von innen da durchwuseln könnten. Kalte Luft kommt bei mir viel eher von der Seite rein. Beim Drehen im quilt werden die Seiten durch die elastische Fixierung leicht angehoben und es zieht kurz rein. Mit Wärmekleidung, ist das aber nicht so unangenehm spürbar als, wenn ich nur in Unterwäsche schlafe. VG. -wilbo-
  23. Die 16 mm Schnallen von Thal sind kappes!
  24. Das ist seltsam. Wenn ich beide Gummischnüre fest zuziehe ist es bei mir halbwegs dicht ... Wurde vielleicht dieser kleine Schlitz bei Dir mit den Füßen aufgedrückt? Jupp, das Gezunsel mit den Gummilitzen ist nahezu nutzlos. Ersatzweise habe ich jetzt auch in der Mitte diese flachen Schnallen angenäht. https://www.extremtextil.de/blitzverschluss-zum-eins-faedeln-20mm-duenn-leicht-wafer-clip.html Um die Matte wird ein Gummi- oder Ripsband gespannt und daran die Schnallen Fixiert. Die Leiterschnallen verhindern, dass die Clips nach außen rutschen. Die Schnalle beim weiblichen Teil ist bewusst anders herum eingefädelt, sonst würde sich der Clip auch mit Leiterschnalle verschieben. Beim nächsten Mal würde ich eher diese wählen. https://www.thal-versand.de/Schnallen-und-Steckschnallen/Steckschnallen-aus-Kunststoff/10-Stueck-Packungen/10er-Pack-Steckverschluss-213-Polyacetal-fuer-20mm-Gurtband.html Die sind besser zu lösen als oben genannten und beklemmen auch das dünne Rips- oder Gummiband. Bei den Schnallen von Extex rutscht beides durch und muss zusätzlich mit den Leiterschnallen fixiert werden. Sie haben aber leider den Nachteil, dass die Ober- und Unterseitig nicht gleich gebaut ist. Können also nicht umgedreht geschlossen werden. Das ist ganz hilfreich, wenn man die Schnallen auch von der Unterseite der Isomatte verwenden möchte. Zuerst habe ich die 16 mm Schnallen verwendet und kann davon nur abraten. Im Gegensatz zu den etwas Größeren, kann man die kleinen Schnallen nur schlecht öffnen und mit klammen Fingern wird es so gut wie unmöglich. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...