Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Ab Min. 4:15: VG. -wilbo-
  2. An den Innenseiten der Handgelenke kommt es bei mir meistens durch. Beim Paddels verschließe ich diese Lücke mit solchen Neopren Bündchen: http://www.sup-koeln.de/wassersportbekleidung/neopren/handgelenk-buendchen-neopren/a-273/ Sowas kann man sich auch relativ einfach und vor allem leichter, selber machen. Zum Wandern wollte ich das mal testen, habe es aber immer wieder vergessen ... VG. -wilbo-
  3. Das ist mal ein plietsches Patent!
  4. Kleinere Kammern halten die Daune dort wo sie sein soll. Wenn ich eine 20 cm breite Kammer in der Mitte nochmal mit einem Steg teile, bleibt die Daunenmenge zwar gleich aber Daune kann sich weniger bewegen. Das ist bei einer satt gefüllten Kammer natürlich überflüssig, doch bei grenzwertig gefüllten Kammern oder etwas weniger starker Bauschkraft wird die Verteilung der Daune leicht ungleichmäßig. Hier habe ich mir dazu so meine Gedanken gemacht ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l500-l430-m400-m350/?do=findComment&comment=145315 VG. -wilbo-
  5. Moin Andi! Was wären beim Revelation Deine Kritikpunkte? LG. -wilbo-
  6. Ich habe mir an jedem Arbeitsplatz eine klassische Gelenkarm-Schreibtischlampe installiert. (Die von Pixar) Dazu E27 Halogen Spots, (30 Grad) mit wahlweise 50 oder 70 Watt. https://www.amazon.de/gp/product/B07BLWQMR9/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1 https://www.amazon.de/gp/product/B07TKL813F/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?ie=UTF8&psc=1 Solange es die noch gibt ... VG. -wilbo-
  7. https://www.youtube.com/watch?v=ui8t3pivqtk&feature=emb_logo OT: Dieser hier ist wirklich simpel konstruiert und schnell zu bauen. (Selbst für mich!) VG. -wilbo-
  8. Mein Comforter ist 220 cm lang. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l500-l430-m400-m350/?do=findComment&comment=29480 Ich könnte heute Abend den größten unserer Jungs (1-90) mal fragen, ob er sich kurz reinlegt ... VG. -wilbo-
  9. Könntest Du bei der Gelegenheit die Kammerbreite der beiden quilts zum Vergleich messen? Ich finde die Kammern von Cumulus immer etwas zu groß für die Füllmenge. Beim Comforter kann man die Daunenfüllung natürlich auch nach oben schütteln und damit einen wärmeren "overfill" erzeugen. Zum Fußende hin ist der Schnitt vom Revelation knapper. Dadurch wird der sicher etwas schneller warm als der Comforter. So einen Reißverschluss an der Fußbox finde ich sehr komfortabel und habe den beim Comforter gleich nachgerüstet. Wenn sich das Befestigungs-System bei Cumulus in den letzten Jahren nicht geändert hat, geht auch der Punkt an EE. (Die dünnen Ripsbändchen sind echt ein Witz.) @paddelpaul Wie lang sind denn die quilt’s im Ganzen? Bist Du Bauch- oder Rückenschläfer? VG. -wilbo-
  10. OT: https://xcine.tv/die-grune-luge-12657-stream/deutsch Es ist für mich immer wieder erschreckend, wie schamlos in "den Vorständen" gelogen wird und das Ganze sich dann als Marketing verkauft. Greenwashing war auf der vorletzten Outdoor auch schon mehr als eine Tendenz ... VG. -wilbo-
  11. Ich habe gerade einen interessanten Beitrag von BPL über die "Hedonistische Tretmühle" gelesen. https://backpackinglight.com/buy-less-do-more-good-enough-gear/?__s=chuoyzprm4zxcdghzpqe&utm_source=drip&utm_medium=email&utm_campaign=ultralight+hammocks+%2B+2020+trek+enrollment Ich hänge mir jetzt mal eine Checkliste an die Pinnwand: Wird die Verwendung dieser Ausrüstung meine Zeit im Freien erheblich verlängern oder mein Vergnügen erhöhen, während ich draußen bin? Wie oft werde ich das neue Teil im Jahr verwenden? Wie oft in den nächsten 5 Jahren? Hilft es mir Dinge zu tun, die ich jetzt nicht tun kann? Ersetzt es etwas, das kaputt ist oder nicht meinen Anforderungen entspricht? Wie oft tritt dieses Problem auf? Kann ich das Problem mit einer Reparatur, Änderung oder Umstellung der Verwendung selber beheben? Ist das Problem lebensbedrohlich, unangenehm oder nur ärgerlich? Brauche ich wirklich das Beste oder Teuerste? Was wäre eine gute zweite Wahl? Kann ich mir das leisten? Wenn ich das kaufe, was kaufe ich stattdessen nicht, wie ein oder drei weitere Reisen? VG. -wilbo-
  12. Ein sympathischer Vortrag von Ben Montgomery, über "Grandma Gatewood's Walk" Bis 8:30 gibt es Vorredner, dann geht los. VG. -wilbo-
  13. Moin heff! Schau mal hier rein: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9261-liteway-sleeper-quilt-750fp-400g-daune/?do=findComment&comment=145501 Die parcelsapp gibt ganz gut Auskunft wo Dein Teil jetzt gerade hängen könnte. http://parcelsapp.com/de/tracking/ VG. -wilbo-
  14. Genau, zu Recht: Gefahr gibt es doch hauptsächlich wegen herabstürzender Äste. Daher würde ich einfach in einem Teil des Waldes lagern, wo nur junge Laubbäume stehen, die vom Wind nicht umgekippt werden können, noch keine dicken alten Äste haben ... Knapp daneben, ist auch vorbei. Ich lasse natürlich keine Gelegenheit aus meine Tarps im Sturm zu testen. Zum Wochenende wurden mal wieder zwei Aufbauten der Trapezo-mid’s auf ihr Verhalten bei etwas mehr Wind untersucht. 10 Meter weiter stand das Pyramid-setup, in dem ich die Ofenfunktion der Baumwoll-Tarps getestet habe. Natürlich habe ich mir vor dem Aufbauen, alle umliegenden Bäume auf Auffälligkeiten hin angesehen. Doch, dass gerade bei der großen Zeder* die Spitze abbrechen könnte, habe ich komplett unterschätzt. *Danke @windriver Die Quintessenz ist für mich daraus; bei Sturm „alte“ Wälder etwelcher Art zu meiden. Stattdessen lieber einen Stellplatz in jungen Waldabschnitten oder zwischen niedrigen Wuchs-Zonen mit reichlich Abstand zu den großen Bäumen suchen. Das DCF Trapezo-mid hat übrigens die Sturmnacht ohne Schaden überstanden. VG. -wilbo-
  15. Soweit ich mich erinnere, hat das bugnet eine ziemlich "große" Maschenweite. Kriebelmücken und Zecken Nymphen passten bei meinem locker durch. (Wobei ich auch der Mücken- und Zeckenmagnet in unserer Familie bin ) VG. -wilbo-
  16. Vielen Dank für Deine Selbstversuche! Ich habe für mich einiges interessantes aus dem Faden herausziehen können. Diese Erkenntnisse münden zwar erstmal nicht im klassischen Trekking, werden aber auf jeden Fall in ein ultraleichtes Konzept einfließen. Unter anderem schaue ich mir verschiedene Materialien für einen Reflex-Liner genauer an: https://www.aktivstoffe.de/alu-tec.html https://www.aktivstoffe.de/alu-liner-alu-stoff-silber.html https://www.funfabric.de/halli.php?014025_16335__Stoffe-spezielle-Stoffe-Tyvek-UV-Schutz Das Tyvek Material habe ich erstmal nicht bestellt, da ich eine vermeintliche Kopie des SOL-bivy´s entdeckt habe. https://de.aliexpress.com/item/4000026049836.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.3b024c4d0TFW3z btw. Ein alter Mylar Rettungssack, den ich vor Jahren einmal getestet habe, hat sich beim Auspacken teilweise zerlegt. VG. -wilbo-
  17. Das widerspricht nun aber der Funktion eines dampfdichten VBL. (Wo finde ich denn auf der Seite die Angaben zu den Werten vom Wasserdampfdurchlass.) VG. -wilbo-
  18. Ein spannendes Projekt habt Ihr da am Start! So wie ich das verstehe, entsteht die Wärme im Schlafsystem aufgrund verschiedener physikalischer Eigenschaften der Materialien. Da ist die Isolation, wie im herkömmlichen Schlafsack / Quilt. Dieses Element wird von der Kleidung und zum Teil vom Tyvek übernommen. Hier wird die Wärme festgehalten und die Wärmeableitung minimiert. Der silberne VBL hat hier eine doppelte Funktion. Zum einen verhindert er ebenfalls eine Wärmeströmung vom wärmen Körper nach außen und zum anderen reflektiert die Silberschicht einen gewissen Anteil der Infrarotstrahlen zurück an den Körper. Zusätzlich wird beim geschlossenen VBL die Kühlung durch Verdunstung weitgehend ausgeschlossen. (Ich glaube, das war's oder habe ich was vergessen?) Die Effektivität des Systems ist schon verblüffend! Was bei einem herkömmlichen Schlafsack nur mit Isolation geleistet wird, ist hier durch Wärmereflexion und Reduzierung der Verdunstung erreicht. Wenn der VBL wirklich dampfdicht ist, ist dieser Teil des Systems ja konstant. Wie steht es aber mit der Wärme, die durch Reflexion zum Körper zurückgestrahlt wird? Hier wirken ja andere physikalische Phänomene als bei der Isolation von Wärme. Fragen an die Physiker unter uns: Funktioniert eine Reflexions-Schicht direkt auf dem Körper, der die Strahlungswärme erzeugt oder muss ein gewisser Abstand zur Oberfläche eingehalten werden? Entstehen in der Praxis, bei Kontakt kalte Spots im Schlafsystem? Der Effekt der Wärmereflexion funktioniert ja nicht wie ein Perpetuum Mobile. Es muss vom Körper Strahlungswärme erzeugt werden, damit diese dann reflektiert werden kann. Gibt es einen Unterschied im Energieaufwand zur Erzeugung von Infrarotstrahlung die zur Reflexion genutzt werden kann, im Gegensatz zur Isolation der Strömungswärme? Wenn das System so effektiv ist, warum wird dann überhaupt noch Isolation als Wärmespeicher für ein Schlafsystem verwendet? Bzw. wo liegt in der Praxis der größte Unterschied zwischen diesen beiden unterschiedlichen Systemen? Hier ein interessanter Selbstversuch mit einer Rettungsdecke. VG. -wilbo-
  19. Soweit die Theorie. @derray hat einmal von solch einem Projekt berichtet. Mir ist in Erinnerung geblieben, dass dieser weitgehend luftdichte Schlafsack nicht mehr richtig loften wollte und sich das einpacken auch irgendwie schwierig gestaltete ... VG. -wilbo-
  20. Nice Danke, das Foto habe ich mir gewünscht! btw. Hat das Teil eigentlichen einen Hosenschlitz? VG. -wilbo-
  21. Welchen nutzt Du? https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/unternehmen-de/produkte/~/Alle-Produkte/Schutzbekleidung/Schutzanzüge/?N=5002385+8711017+8719405+8720539&rt=r3 VG. -wilbo-
  22. Doch auch, aber ich dachte das wäre selbsterklärend...
  23. Moin! In den letzten Tage habe ich mir einige Gedanken gemacht wie ich meine Faltmatten transportieren kann. Die Matten in zwei Hälften, á vier Segmente aufgeteilt. Davon eine Hälfte in den Rucki und die andere außen dran... Oder eine große Rolle / Faltmatte unter den Rucki... Unter- / Rückseite. VG. -wilbo-
  24. Andrew Skurka hat seinen Vortrag über das ultraleicht Konzept damit eingeleitet in dem er berichtete, es sei ihm, bei einem Trailrunning-Wettbewerb wie eine schlaue Idee vorgekommen, ganz auf einen Schlafsack zu verzichten. Das war sein Paradebeispiel für stupid light. Allerdings kann ich mir natürlich vorstellen, dass man sich mal eine Nacht mit minimaler Isolierung um die Ohren schlägt... Bei mehreren Nächten hintereinander berichtet Herr Skurka von einer stark abfallenden Leistungskurve. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...