Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Bei entweder-oder, würde ich zum Schneeschmelzen immer den größeren nehmen. VG. -wilbo-
  2. Frag mal bei @lutz-berlin an. Ich erinnere mich, dass er das Teil kurz erwähnte ... https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/41651-Edelrid-Stormy-EVO?p=1448215&viewfull=1#post1448215 VG. -wilbo-
  3. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/752-bezugsquellen-für-myog-stoffe/?do=findComment&comment=146407 VG. -wilbo-
  4. @lutz-berlin hat so ein Teil mal ergattert und ebenfalls festgestellt, dass ein Modell aus Titan deutlich weniger effektiv ist als eines aus Alu. https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/99271-S-Wärmetauscher-Titantopf-und-Doppelwand-Titantasse-mit-Einwand-Boden?p=1608409&viewfull=1#post1608409 Möchte man den Effekt des Wärmetauschers maximal ausnutzen wäre auch hier ein möglichst breiter Topf am besten. VG. -wilbo-
  5. Der Trangia Topf HA, 18 cm Bodendurchmesser, 1.750 ml ... https://www.globetrotter.de/trangia-campinggeschirr-topf-gross-175-l-ha-aluminium-ultralight-hartanodisiert-1211668/ https://www.globetrotter.de/trangia-campinggeschirr-tundra-universaldeckel-1029519/ ... oder ein Titan Henkeltopf, 16 cm Bodendurchmesser, 1.950 ml: https://de.aliexpress.com/item/32949610113.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4d3hTkBW Das ist aus vielerlei Gründen, bei mir der effizienteste Topf. Um daraus vernünftig essen zu können brauche ich dafür ebenfalls zusätzlich eine Topfzange. Die Volumenangabe gibt meist das totale Fassungsvermögen an, also bis Oberkante Topf. Wenn ich richtig damit kochen und auch mal umrühren möchte, habe ich ca. 150-200 ml weniger zur Verfügung. VG. -wilbo-
  6. ... auch durch die dezente Farbgebung etwas obszön. Ja bitte!
  7. So, vorläufig letzte Amtshandlung der Dokumentation. Der Poncho-Modus, lange Seite vorne: Hinten geschlossen. (Ob das Lüftungsloch wohl geplant war ... ) Lange Seite hinten. VG. -wilbo-
  8. Dann wäre jetzt ja genau die richtige Jahreszeit zum Testen!
  9. Ich tippe dabei auf einen engen, geschlossenen Windschutz und Ventil auf "full throttle".
  10. @Dean Hast Du das Teil denn schon geliefert bekommen oder gerade erst bestellt?
  11. Weil sich das Testverfahren geändert hat. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2768-isomatte-eva-copolymer-rwert-wärmeleitfähigkeit/?do=findComment&comment=141806 VG. -wilbo-
  12. Der alte mit neuen Daten! VG. -Wilbo-
  13. Hm, dies könnte passen: https://de.aliexpress.com/item/4000293736845.html Du müsstest allerdings sicherheitshalber den Grundriss vom F6a aufzeichnen und schauen, ob es wirklich hinkommt. VG. -wilbo-
  14. Ah, daher der Geruch bei der Verwendung von Spiritus!
  15. Moin! Na ja, 3 von 7 haben ja auch gehalten. Ich befürchte, dass es vor allem bei den sehr günstigen Brennern, Schwankungen in der Materialqualität der Titanlegierungen geben kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Titan_(Element) Die leichtere Verformbarkeit habe ich beim Schmieden auch bei höheren Härtegraden feststellen können. Hellgelb glühend, lässt sich das Material verblüffend gut verarbeiten. VG. -wilbo-
  16. Moin Herr Tuk! Hier wurde einiges dazu geschrieben: Bei der Verwendung von normalen Spiritusbrennern mit Wärmetauscher-Töpfen, habe ich eine unangenehm reichende Verbrennung feststellen müssen. Auch finde ich die Rußbildung intensiver, als bei Töpfen mit glattem Boden. Ich denke inzwischen, dass ein leichter Topf mit größerem Durchmesser ähnlich effizient ist, wie einer mit Wärmetauscher. Daher würde ich einen mit heat exchanger nur unter besonderen Bedingungen einsetzen. Bei großen Gruppen Bei längeren Reisen ohne Nachschub Wenn das Wasser schnell kochen soll Beim Schneeschmelzen VG. -wilbo-
  17. Sicher, ich glaube bei BPL haben sie das bei einem Testdurchgang genauso gemacht, um einen maximalen Heizwert zu ermitteln. OT: Für mich kommt der Kocher aufgrund der ohrenbetäubenden Geräuschentwicklung nicht infrage. Als ich das Teil zum ersten Mal aus der Ferne hörte, dachte ich da wird ein Benzin-Prallblech-Brenner angeworfen. Ich konnte kaum glauben, dass soviel Krach, aus so einem kleinen Ding kommen kann. VG. -wilbo-
  18. Quelle: https://backpackinglight.com/upright-canister-stove-reviews-stovebench-tests-and-gear-guide/ (Immerhin hat es der Brenner es auf Platz 8 gebracht) Als Alternative wird der Fire-Maple Hornet FMS-300T empfohlen. VG. -wilbo-
  19. Ich frage im Stoffkontor nach alten Pappröhren und rolle den gefalteten Stoff möglichst bald wieder auf. In relativ kurzer Zeit haben sich dann die übelsten Falten wieder raus gelegen.
  20. Moin Mia! Ich habe zwar nur ein, zwei Tarps aus DCF gebaut, kann aber schon sagen, dass man einen Schnitt für ein Nylon-Zelt nicht ohne weiteres auf DCF übertragen kann. Der unterschiedliche Stretch im Material wirkt sich maßgeblich auf die Dimensionen der einzelnen Elemente, sowie auf die Spannung im dreidimensionalen Körper aus. Ich weiß ja nicht wie hoch Dein Anspruch an ein shelter ist, aber ich würde ungern 300,- € für ein mittel-cooles Ergebnis ausgeben wollen. Im Nachbar-Faden habe ich gestern meine Einschätzung zur Prototyp-Produktion gegeben: Um den Schnitt anzunehmen, verwende ich so einen simplen Winkelmesser aus der Medizin. https://www.ebay.de/itm/360-Grad-Goniometer-Kunststoff-20-cm-kalibriertes-medizinisches-Winkel-Lineal/253692172717?epid=1828594262&hash=item3b113b59ad:g:mesAAOSwjOVbIVPr Die Maße der einzelnen Elemente würde ich entweder in Sketchup anlegen oder 1:10 auf dünne Pappe zeichnen. Dann müsste ich prüfen, ob der Schnitt überhaupt auf einer Rollenbreite von 137 cm realisierbar ist. (Wenn es das shelter schon serienmäßig in cuben gibt, stehen die Chancen nicht schlecht.) Sollten alle Elemente auf die Breite passen, heißt das noch lange nicht, dass die Zugrichtungen im Stoff optimal liegen. Meist wird es Kompromiss zwischen Schnitt- und Kostenoptimierung werden ... Die einzelnen Elemente würde ich dann 1:1 auf Schnittbögen übertragen. https://www.cchobby.de/catalog/product/view/id/18779?gclid=CJaa1ZTf7tICFQ4R0wod4aYM2Q Und mir eine Näh-Logistik zurechtlegen. Wenn ich es mir aussuchen könnte, hätte ich in jedem Fall das nächst stärkere Material, mit doppelt so vielen dyneema Fäden genommen. https://www.extremtextil.de/dyneema-composite-fabric-ct2e08-26g-qm.html Der Gewichtszuwachs ist, im Verhältnis zu der deutlich höheren Stabilität marginal. http://www.flusslinie.de/zweierfirst.html Klopf doch mal bei @Christian Wagner an! Ich finde DCF deutlich einfacher zu verarbeiten als Silnylon. Das ist mit seiner rutschigen Oberfläche eine komplett andere Problematik als das Falten und Kleben von cuben. VG. -wilbo-
  21. N´Abend, Mit einem geschlossenen Windschutz kann man schon mal einen Piezozünder zum Schmelzen bringen. Leider finde ich den genauen link von bpl. nicht mehr. Der versteckt sich irgendwo in diesem ausführlichen stove-test: https://backpackinglight.com/stovebench/ OT: Bei Ihrem Piezo-Test haben sie alle Zünder, bis auf den vom MSR Pocket Rocket Deluxe gekillt. VG. -wilbo-
  22. wilbo

    Leichtes Feuerzeug

    Ich habe das Big gerade kurz geduscht. Ein, zweimal Durchpusten und nach max. 5 Min. in der Hosentasche zündet es wieder... btw. Das ist das einzige Jet-Feuerzeug was unseren täglichen, Küchendauerstresstest bestanden hat. https://www.fasttech.com/products/0/10001679/1122203-jet-1300-c-butane-lighter Bei Gelegenheit werde ich das mal baden. VG. -wilbo-
  23. wilbo

    Leichtes Feuerzeug

    Ich verwende beides, muss bei Piezo Zündungen immer aufpassen, dass da nichts nass wird. Zum direkten Vergleich, Feuerstein versus Piezo, beide einfach mal in ein Glas Wasser werfen. VG. -wilbo-
  24. Ich vermute mal, dass Dir das keiner wirklich zuverlässig beantworten kann. Die Jacke sollte getaped in der Fläche zuverlässig dicht sein. (Bei mir kommt sowieso das meiste Wasser an den Ärmelbündchen rein.) Wie sich die geklebten Nähte auf Dauer in der Praxis machen, wird man dann sehen ... Da bei mir jeder erster Prototyp eine Nullnummer ist, (also für die Tonne ) würde ich mir das gute Material für #2 aufheben und die #1 aus Tyvek machen. Ich könnte mir vorstellen, dass das hardstructure Material ähnlich Dehnungsarm wie DCF ist. Besonders die Näh-Logistik ist für mich immer eine Herausforderung, da ich bestimmte Schwierigkeiten, in der Abfolge nur schwer Vordenken kann. Und gerade beim Verkleben von diesem extrem teurem Material wäre bei mir der "Tischkanten-Biss" schon vorprogrammiert. VG. -wilbo-
  25. Moin! ... einige Gedanken dazu: Ich seh zu, dass ich in der Planung die extra Kleidung fürs Schlafsystem nicht bis zur erwarteten Grenze ausreize. So kann ich mir erstmal was Wärmendes anziehen. Der Kälteeinbruch kommt ja meistens erst so gegen 4 Uhr Nachts auf einen zu. Wenn mein Comforter gar nicht recht loften will, schüttel ich die gesamte Daune nach oben. Ich verwende gerne eine, vom rating überdimensionierte Isomatte. So habe ich auf jeden Fall genügend Wärme von unten. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...