Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

bitblaster

Members
  • Gesamte Inhalte

    236
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bitblaster

  1. Hi Dingo,

    anscheinend enthält die Packliste zumindest keine größeren Denkfehler ;-)

    vor 7 Stunden schrieb Dingo:

    Mir fällt nur auf. Daune bei so langen Touren? Wascht ihr die unterwegs? Jeden Tag drin schlafen bei so langen Touren wird die Daunen verdrecken und verklumpen lassen.

    Ich weiß dass das nicht optimal ist, aber ausreichend warme Kunstfaser-Schlafsäcke hatten wir nicht im Fundus. Im schlimmsten Fall werden wir uns in Denver etwas einfallen lassen ...

    vor 7 Stunden schrieb Dingo:

    Dem Karrimor Alpine Stove würde ich eine so lange Tour auch nicht zutrauen. Dazu finden sich Infos im Nachbarforum. Gaskartuschen für 2000km klingt nach ner Menge. Spiritus ist zwar lahm, wäre aber ausfallsicherer und ist auch gut zu bekommen.

    Hab ich gestern auch mit Entsetzen lesen müssen. Wir hatten auf kürzeren Touren (3 Wochen in Norwegen) keinerlei Probleme mit dem Teil. Bin aber in der Tat am überlegen, ob ich noch einen Kovea Spider bei Conrad bestelle. Spiritus hatte ich verworfen, wegen Brandgefahr und da es sich bei längeren Strecken vom Gewicht her nicht rentiert.

    vor 7 Stunden schrieb Dingo:

    Kann man die Ausrüstung, die ihr nur in den USA benötigt, nicht dorthin schicken? Das macht den Kohl finanziell sicher nicht fett.

    So viel ist es dann auch wieder nicht. In Australien würden halt wahrscheinlich ein leichterer Schlafsack und nur eine Isomatte langen, aber kalt und nass dürfte es da wohl auch durchaus werden. Das Bear-Bagging-Set als solches ist sicher überflüssig, wird die Fressalien downunder aber auch gegen Nager schützen.

    Gruss Stefan

  2. Hallo,

    in wenigen Wochen starten wir auf den Cape to Cape Track und den 1.000 km langen Bibbulmun Track in West-Australien, anschließend sollen 800 km auf dem Colorado Trail in den USA folgen (weitere Infos: Wandern in Übersee – 2.000 km durch Australien und die USA).

    Natürlich haben wir kräftig an unserer Packliste gefeilt, aber richtig ultraleicht werden wir als komfort-verwöhnte Best-Ager wohl nicht unterwegs sein. Trotzdem würde es mich freuen, wenn der ein oder andere mal über unsere Packliste schauen und sein Feedback geben könnte. Häufig braucht es ja nur die passende Idee, um ohne Komfortverlust leichter unterwegs zu sein. Einiges ist für Australien sicher zu viel im Rucksack, aber wir können und wollen in den USA nicht alles nachkaufen und deshalb müssen wir downunder wohl mit etwas Mehrgewicht leben.

    Hier der Links zur Packliste: Packliste Weitwandern für 2.000 km Trekking-Tour

    Ich freu mich auf euer Feedback ...

    Stefan

  3. Huch? Abgrund entlang? Wirklich so schlimm?
    Wir wollen das im Sommer gehen, ich dachte da wäre es nicht so schlimm mit Höhenangst... 


    Lediglich die Schramnsteinaussicht ist ein wenig exponiert, der Rest ist absolut harmlos. Ausserdem ist alles bestens gesichert und sollte auch dann kein Problem sein, wenn man nicht ganz schwindelfrei ist. Mit Hund - und darum ging es hier ja - würde ich die Stiege zur Schramnsteinaussicht aber umgehen...

    Stefan

    HappyHiker.de - Wandertouren • Ausrüstung • Tipps

  4. Hallo,

    auf der free Reisemesse in München habe ich am Stand des DAV (Halle A6) recht leichte Hüttenschlappen entdeckt. Zu sehen sind die Teile unter

    https://www.davplus.de/cityshop#horizontalTab2

    Vorteil: wasserfest und sie lassen sich auch mit Socken tragen. Gewicht: Größe 43/44 bei 129 Gramm/Paar, Größe 38/39 bei 101 Gramm/Paar. Auf der Messe sind sie beim Kauf von 2 Paar für 5 Euro / Paar zu haben.

    Stefan

  5. Binnen 10 Sekunden war ich von vier Hunden umringt. Die Besitzerin rief und pfiff, der Besitzer zuckte mit den Schultern. Die Hunde waren direkt an mir dran und irgndwo war immer hinten. In der Situation war ich nicht mutig genug, mich zu bücken.


    Hab heute auf der f.re.e in München noch mit einer Dame von der Rota Vicentina gesprochen. Könntest Du ihr den Vorfall vielleicht per Email schildern (spricht englisch)? Das hilft denen halt, um vor Ort entsprechend auf die Leute einzuwirken...

    Stefan

    HappyHiker.de - Wandertouren • Ausrüstung • Tipps

  6. Hallo,

    ich habe nun einiges über Lampen (Stirnlampe oder Taschenlampe) gelesen - bin aber jetzt eher verwirrt als vorher... bisher hab ich eine superhelle Stirnlampe benutzt: Led Lenser H7, 170 Lumen, 128g inclusive Akkus.

    Nun meine Frage: reicht sowas aus? (...)

    Oder habt Ihr einen alternativen Vorschlag? 

     

    Die Helligkeit reicht sicher, aber deine Lampe ist halt doch sehr schwer. Die Nitecore Tube ist ein leichter Dauerläufer und am Zelt ausreichend hell. Wenn es doch etwas heller sein soll, dann wär die Nitecore TIP (23,5gr / aufladbar / max 360 Lumen) m. E. aber die bessere Wahl:

     

    https://happyhiker.de/nitecore-tip-led-taschenlampe-test/

     

    Stefan

     

    HappyHiker.de - Wandertouren • Ausrüstung • Tipps

     

     

     

  7. Hallo,

    inzwischen liegen mir auch zwei in China bestellte Nitecore TIP Lampen vor. Die Helligkeit der von Gearbest versendeten Lampe ist durchaus ähnlich, doch insbesondere im Randbereich ist die Ausleuchtung nicht ganz so gleichmäßig wie bei der baugleichen Lampe des deutschen Nitecore-Importeurs.

    Ich habe den Test um Fotos erweitert, auf denen dies zu erkennen ist: Nitecore TIP – Leichter LED-Scheinwerfer für Wanderer

    Stefan

  8. vor 17 Minuten schrieb dani:

    hab sowas ähnliches wie den podreader. verpackt sich in sich selber. 16g. brauch ich aber nie auf tour.

    Na wenn Du die Karte noch ohne Lesebrille schaffst, dann kannst Du noch mehr Gewicht sparen: Lass sie einfach daheim!

    Gruss Stefan

  9. vor 12 Minuten schrieb dani:

    5.5g jaaaaaaa / € 120 neeeeeee. dafür tut's auch die lupe am kompass den ich eh dabei habe.

    Wenn Du mit einer Fertigbrille klar kommst: Die Blask Sun TOR ist leichter, auch nicht übel und kostet nun wirklich nicht die Welt ...

    Stefan

  10. Servus Senioren!

    Anscheinend tummeln sich hier ja einige, die schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel haben. Und wahrscheinlich haben die auch alle das gleiche Problem: Zu kurze Arme beim Lesen der Wanderkarte oder Bedienen von Smartphone oder Digicam.

    Ich hab mir mal drei ultraleichte Lesebrillen angeschaut (Gewicht zwischen 4 und 7 Gramm). Alle drei lassen sich auch nutzen, wenn Ihr bereits eine Sonnen- oder Gletscherbrille augesetzt habt. Mehr dazu hier: Leichte Lesebrillen für Wanderer

    Bis dann ...

    Stefan

  11. Sorry,

    hab den Post erst jetzt gesehen. Für mehr als einen Probeaufbau im Zimmer hat es beim Star River bislang nicht gereicht. Verarbeitung ist ähnlich wie beim Cloud, Gewicht liegt rund 550g höher... Bessere Heringe: MSR Groundhogs (Kombi aus der kleinen und großen Version) - sie sehen fast genauso aus, sind etwas schwerer, aber deutlich stabiler ...

    Stefan

     

    Am 3.1.2017 at 19:44 schrieb jccool7:

    Hallo Stefan,

     

    konntet Ihr das Star River 2 schon testen? Uns war das Cloud Up 2 nämlich zu eng. Wir mussten unsere Rucksäcke draußen lassen, mit ihnen keine Chance. Wahrscheinlich ist auch der Platz im Star zu eng für 2 Personen mit großen Backpacks oder?

    Ich überlege nun das Cloud Up 3 zu holen für Norwegen im Sommer? Hat damit jemand Erfahrungen? Gibt es noch andere größere Alternativen als Cloud Up 2 oder Star River?

    Bei den Heringen stimme ich dir zu, im harten Boden verbiegen sie beim reinkloppen? Leichte Altermativen?

     

    Danke und viele Grüße 

    Julian 

     

    Viele Grüße

    Julian

     

×
×
  • Neu erstellen...