Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

bitblaster

Members
  • Gesamte Inhalte

    236
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bitblaster

  1. Hi,

    von der der Casio Pro Trek WSD F30 war ich jetzt nicht hellauf begeistert:

    https://happyhiker.de/casio-pro-trek-wsd-f30-test/

    Integriert ist nur eine Punkt-zu-Punkt-Navigation, mit der ich gar nichts anzufangen weiß. Natürlich gibt es Apps für Locus Maps oder auch ViewRanger, doch gerade letztere zieht viel Strom und da kann es auf langen Etappen schon mal knapp werden. Und dann auch noch ein Display, das bei Sonnenlicht kaum lesbar ist ... 

    Insgesamt frag ich mich: Was spricht dagegen, das Smartphone zu zücken? Ist doch eh dabei... 

    Stefan

  2. Am 1.9.2018 um 15:06 schrieb Tipple:

    Gerade gesehen das Decathlon auch einen neuen Gridfleece Pulli im Programm hat. Für 9€ durchaus ein Schnäppchen.

    BTW: wiegt in etwa so viel wie ein 100er Polartec Fleece. Rumpf recht kurz und wie fast immer bei D: eine Nummer größer nehmen... 

    Stefan

  3. vor 3 Stunden schrieb sja:

    Wie lang seid ihr mit den PET-Flaschen unterwegs? War immer etwas unsicher, ob die nicht kaputtgehen und hatte 1 PET und eine andere dabei, aber wahrscheinlich Quatsch bei 2 Wochen, oder?

    Wir waren mit Adelholzener-Flaschen 6 Monate unterwegs - Null Problemo... 

    Stefan



  4. Hat jemand Ideen bzw. z.B. schon mal Beef Jerky rehydriert? Oder bekommt man da nur eine unappetitliche Gummimasse? :-D


    Beef Jerky funktioniert eigentlich auf Anhieb - musst eher aufpassen, dass es nicht zu hart und bröckelig wird. Die meisten Rezepte sind aus hygienischer Sicht allerdings bedenklich, da das Fleisch zumindest einmal für 10 Minuten auf eine Kerntemperatur von 80 Grad gebracht werden sollte...

    Stefan
  5. vor 8 Stunden schrieb cafeconleche:

    so unterschiedlich sind die Menschen: Auf Kurztour (und mit netter Begleitung natürlich) kann ich viel leichter auf Buchstaben verzichten

    Letztlich nimmt wahrscheinlich fast jeder irgendwelche Gewichtssünden als Luxusgut mit auf Tour (bei uns ist's dann eher die Kamera). Sollte ja auch nur als Anregung dienen, denn anderswo strampelst Du dich weit mehr ab, um 170 g zu sparen.

    Stefan

  6. Ein Tolino ist wirklich unglaublich sparsam... und natürlich ist das richtige Lesen ein anderes Erlebnis als das Hören. Ich nähme ihn mit.
    Schon klar, auf kleineren Touren ist mein Kobo auch oft dabei. Aber wir waren auch zu zweit auf dem CT und hätten somit auch 2 Ebook Reader mitschleppen müssen. Mit Hörbücher haben wir also gleich doppelt gespart und nach ein wenig Eingewöhnungszeit hat das auch ganz gut geklappt...

    m. E. satte Gewichtsersparnis ohne nennenswerte Komforteinbuße... Das Ding wiegt immerhin mehr als das gesamte Kochset der meisten User hier - und daran optimiert fast jeder noch rum [emoji41]

    Stefan
  7. Hallo,

    hier in aller Kürze unsere Erfahrungen - mehr unter https://happyhiker.de/tag/colorado-trail/

    Zelt: Sollte passen - mit dem Teil laufen andere auch den CDT und der verläuft ja zum großen Teil parallel. Untergrund: Meist Waldboden, viele Nadeln. Pass ein wenig bei der Wahl des Platzes auf (wenn Du eine Wahl hast) - wir haben ein mal gepennt und hatten dann beim Gewitter 4 cm Wasser unterm Zelt ;-)

    Schlafsack: Rtwhiker hat völlig recht - tu dir selbst einen Gefallen und nimm den WM Apache. Frost ist im Bereich der Baumgrenze keine Seltenheit (Wasserfilter mit ins Zelt / ggf. auch mal in den Schlafsack!). Zudem wirst Du öfters auch mal unterhalb von Pässen campieren, wo es dann auch entsprechend windig sein kann (komplett zugefrorene Apsis etc.). Wir waren beide mit älteren WM Versalite unterwegs - für mich hatte der noch Reserven. Meine Liebste schlief öfters mit zusätzlicher Daunenjacke (MH Ghost Whisperer), hat aber nie gefroren.

    Karten / Elektronik: Der Weg ist ganz gut gekennzeichnet und das Wegenetz nicht so verwirrend dicht wie hierzulande. Wir hatten zur Navigation nur ein Android-Smartphone mit Locus Map Pro, Karten von Openandromaps.org und unseren GPX-Daten. Um Strom zu sparen, war stets der Flugmodus aktiviert. Nachschub für Smartphone, Kameras und Lampen lieferte ein 20000 mAh Akku (reichte locker).

    Die Guthook-App hatten wir auch drauf - ich fand sie aber deutlich unübersichtlicher und die Zusatzinformationen beschränkten sich auf die ersten Teilstücke, wo man sie ohnehin kaum braucht. Zu den San Juans findest Du in der App dann schon gar nichts brauchbares mehr - hier waren das Databook und die Facebook-Gruppe deutlich hilfreicher.

    Tolino: Spar dir die 170g Gewicht und lass ihn daheim. Pack ein paar Hörbücher auf dein Smartphone - wiegt nichts, braucht auch kaum Strom und funktioniert ebenfalls im Dunklen. Tagsüber läufst Du und abends wirst Du auch nicht lange lesen, denn am nächsten Tag solltest Du früh aufstehen, da ab mittags Monsum-Gewitter drohen. Und die Darstellung des Trail- und Databook ist im PDF-Viewer auf dem Smartphone ohnehin besser.

    Stefan

  8. [mention=2595]Miguel_Wo[/mention] Danke für den Hinweis. Habe jetzt doch beschlossen, selbst zu nähen. Eine Freundin hilft mir mit Ihrer Nähmaschine. Mein erstes MYOG-Projekt [emoji4][mention=2774]basti78[/mention] Vielen Dank auch für die Anregung. Gruß s.
    Das hab sogar ich als Näh-Vollpfosten hinbekommen und er hat sich bewährt...
  9. vor einer Stunde schrieb KlausD:

    Ließe sich ggf. noch der Brennstoff Esbit mit einbeziehen in die Kalkulation?

    Ich schau mal ... Im Grunde kannst Du aber einfach die Spirituswerte nehmen (Heizwert ist annähernd gleich) und 0g für die Flaschengewichte eintragen ...

    Stefan

  10. vor 5 Minuten schrieb AlphaRay:

    Kommt bei gutem Wetter schon gut hin :) 
    [...]
    Zudem fehlen da die kosten - sollte man nie aus den Augen lassen.

    Kannst den Brennstoff-Verbrauch für einen Liter kochendes Wasser ja für Touren in kalten Jahreszeiten entsprechend anpassen. Kosten ist eine ganz gute Idee - das lässt sich sicher noch realisieren ...

    Stefan

  11. vor 11 Minuten schrieb kra:

    Zwei Vorschläge von mir:

    - Mach die Gewichtsobergrenze konfigurierbar und nicht fix in den einzelnen Kalkulationen (evtl. auch über eine Auswahl)

    - Für das Volumen würde ich dieselbe Betrachtung wie beim Gewicht auch machen, beim Spiritus hast du damit schon begonnen.

    Danke für dein Feedback ...

    Zu 1: Das macht die Excel-Bedingungen deutlich komplizierter. Vielleicht erweitere ich das Ganze zumindest auf max. 1 kg Gas oder entsprechende Menge Spiritus. Mehr macht -  außer bei größeren Gruppen - wahrscheinlich ohnehin keinen Sinn ...

    Zu 2: Muss ich mal drüber grübeln ...

    Stefan

  12. Hallo zusammen,

    selbst alte Hasen tun sich ja hin und wieder etwas schwer, wenn es darum geht, ob Spiritus oder Gas nun die leichtere Lösung für den nächsten Trip wäre. Ich hab da mal was gebastelt, den

    HappyHiker Brennstoff-Kalkulator

    Das Excel-Sheet erleichtert euch Vergleichsrechnungen. In der Excel-Tabelle müsst ihr nur ein paar Angaben zur geplanten Tour und zu den Kochsystemen machen, und schon sehr ihr, ob Gas oder Spiritus die leichtere Wahl ist und welche Gaskartuschen-Größen ihr verwenden solltet. Was haltet Ihr davon? Anregungen und Änderungswünsche sind jederzeit willkommen!

    Stefan

    Updates:

    Inzwischen ist Version 1.1 des Tools online! Änderungen:

    • Maximale Brennstoffmenge für Gas auf 2 Gaskartuschen der Größe L erhöht (also i.d.R. 900 g)
    • Maximale Brennstoffmenge für Spiritus auf 2 l erhöht (Annahme: 1 große Flasche ist stets leichter als 2 kleine Flaschen)
    • Hinter „Gewicht mit Gas“ und „Gewicht mit Spiritus“ wird in Spalte A nun auch das durchschnittliche Gewicht pro Tag angezeigt (ø)
    • Die „Angstreserve“ wird jetzt bis zum Ende der Tour aufgespart (worst case)
    • Anleitung überarbeitet und vergrößert (damit es der ein oder andere auch liest)
    • Verlinkung des Tool-Namens und des Copyright-Vermerks auf den Blog-Beitrag zum Tool geändert
    • Zweite Tabelle mit Changelog hinzugefügt
    • Nicht editierbare Zellen gesperrt, um Fehlbedienungen zu vermeiden
  13. Am 3.1.2018 um 23:29 schrieb khyal:
    Wo...

     


    Nix für ungut, aber mir ist's echt zu spät, um mit ebensolchen Kompetenztiraden zu antworten. Das bringt den TO auch keinen Deut weiter. Äußere berechtigte Bedenken, mach bessere Vorschläge und helf dem TO ein passendes Ziel zu finden. Kein Vorschlag wird 100-prozentig auf seine Vorstellungen passen...

    Stefan
     

     

  14. Am 3.1.2018 um 22:25 schrieb khyal:
    Wenn Du jetzt noch verraetst, wie sie die Anreise fuer 100 € / Nase hinbekommen :-D, La Palma mit Zeltgepaeck duerfte eher bei 250 liegen. Ausserdem wird in weiten Bereichen der Insel Wildcampen nicht geduldet und die Wasserversorgung ist auf den interessanten Trails nicht gut. 

    Nicht dass wir uns missverstehen, ich war etliche Male auf La Palma die Trails sind teilweise von der Aussicht her der Hammer, ich haette mit Sicherheit wenn die Vorgaben des TO nicht gewesen waeren, auch La Palma vorgeschlagen, allerdings nicht den Kuesten-Wanderweg, dann verpasst man das Beste, sondern Vulkanroute, in die Caldera, Calderarunde usw

    Die Vorgaben des TO sind schwierig :

    1. Anreise 2. 6-10 Tage reine Wanderzeit d.h. muss die Anreise zeitlich im Verhaeltnis stehen

    3 Temperaturen zwischen +5 und +20°C

    4. Wildcampen geduldet

    5. Gute Wasserversorgung

    Sierra Gregos, Nevada, Cazorla, Segura wegen 1.2.4. raus (zu 4. mal im GR 247 Thread auf ODS etwas stoebern...) und 3. wird auch mal unterschritten

    Kanaren wegen 1 raus, La Palma zusaetzlich wegen 4 und 5

    Griechenland wegen 1. / teilweise 3. / teilweise 4.

    Hi, wie Du auf 100 Euro Anreise kommst ist mir ein Rätsel. TO schreibt "Günstige Anreise" - endet das bei 100 Euro? TO spricht ausserdem von Tagestemperaturen zwischen +5 und +20°C: "Nachts darf es ruhig kälter sein". Sollte also ebenso wie die Wasserversorgung auf dem insgesamt rund 160 km langen GR130 kein Problem sein. Zudem bieten sich gerade ab Los Llanos und ganz unten im Süden noch ein paar nette Tagestouren an, so dass es auch für 6 bis 10 Tage langen dürfte.

    Wildzelten ist allerdings in der Tat nicht ganz so easy - aber das ist am Fisherman's ebenso verboten...

    Stefan

     

     

     

     

     

     

     

×
×
  • Neu erstellen...