Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Tipple

Members2
  • Gesamte Inhalte

    725
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Reputationsaktivitäten

  1. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf schwyzi in Alternative zu Polycro   
    OmG!
    @GenussMatratzenfolien?? Sind wir hier bei ODS oder was? Die sind alles andere als "ultraleicht", da kannste auch gleich mit der Elefantenhaut vom Bund kommen! 
    Die Afvallfollika ist zwar aus'm Foliencontainer von Ikea, aber leichter. (Und besser als Polycryozeug, Tyvek etc ;-). Nur leider ists mit dem Nachschub zur schwierig, auch Ikea hat ja zu. 
    Hab gerade die letzte ausm Vorrat verschenkt - 2,30 x 1,30 m, 80 g!
    Nur , wie gesagt, zur Zeit schwer ranzukommen...leider.
    LG schwyzi
  2. Witzig!
    Tipple reagierte auf Konradsky in Alternative zu Polycro   
    Da gibt es keinen Link.
    Ich habe nur das hier @schwyzi
     
    Gruss
    Konrad
     
  3. Witzig!
    Tipple reagierte auf momper in Schlafsack gesucht Skandinavien 3 Jahreszeiten   
    Manche Dinge müssen Geheimtipp bleiben
  4. Danke!
    Tipple hat eine Reaktion von momper erhalten in Schlafsack gesucht Skandinavien 3 Jahreszeiten   
    Ja das tue ich @momper. 
    Den 400er sollte ich allerdings langsam mal waschen. Der loftet nach Jahren und regem Gebrauch nicht mehr so gut. Ist mein meistgenutzter Schlafsack. Ich bin gern und oft draußen ,da kommt pro Jahr schon was zusammen.  
    Mit der Wintertüte war ich als es so schön kalt war bei teilweise minus 23 Grad ein paar Tage draußen. 
    Ich kann nicht klagen, nur das ich sie nicht mehr mit kompletter Membranhülle nehmen würde, sondern die normale "Pure" Serie. Warum die so unbekannt sind kann ich dir nicht sagen. 
    LG
  5. Gefällt mir!
    Tipple hat eine Reaktion von bieber1 erhalten in Warme-Füße-Set für Schlafsack und Hütte gesucht   
    Wenn das ansich funktioniert hat dann schneide dir doch einfach Einlegesohlen aus Evazote für die Überzieher zurecht. 
    LG 
  6. Gefällt mir!
    Tipple hat eine Reaktion von Konradsky erhalten in Warme-Füße-Set für Schlafsack und Hütte gesucht   
    Wenn das ansich funktioniert hat dann schneide dir doch einfach Einlegesohlen aus Evazote für die Überzieher zurecht. 
    LG 
  7. Gefällt mir!
    Tipple hat eine Reaktion von wilbo erhalten in Bewegte Bilder   
    Och @noodles, ich wollte doch Danny posten. 
     Warum @eric einen Daumen runter für @wilbo´s Posting gibt, keine Ahnung. Wir sind hier im OT Bereich, da sollte sowas doch ok sein. Sicher ist Danny für Fabio eine Inspiration gewesen, trennen sie doch 10 Jahre Lebenszeit. 
    Ich feiere beide und folge ihnen seit Jahren. 
    Da du ja nun DAS alte Vid schlecht hin von Danny gepostet hast, haue ich mal die neueren raus. 
     
     
    Fabio ist ein toller Fahrer, aber was die Trialskills angeht ist Danny für mich der King! Wer braucht schon Straßen wenn es Rooftops gibt? 
     
    Wo andere rumkraxeln fährt Danny einfach Rad. 
    LG
  8. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf noodles in Bewegte Bilder   
    Sorry, klar das alte Video war damals der Knaller. Mein Lieblingsfilmchen ist auch "The Ridge" Ich habe auf Skye nach der location gesucht, ist mir wegen Dauernebels nicht wirklich gelungen, ich muss aber in der Nähe gewesen sein.
  9. Gefällt mir!
    Tipple hat eine Reaktion von noodles erhalten in Bewegte Bilder   
    Och @noodles, ich wollte doch Danny posten. 
     Warum @eric einen Daumen runter für @wilbo´s Posting gibt, keine Ahnung. Wir sind hier im OT Bereich, da sollte sowas doch ok sein. Sicher ist Danny für Fabio eine Inspiration gewesen, trennen sie doch 10 Jahre Lebenszeit. 
    Ich feiere beide und folge ihnen seit Jahren. 
    Da du ja nun DAS alte Vid schlecht hin von Danny gepostet hast, haue ich mal die neueren raus. 
     
     
    Fabio ist ein toller Fahrer, aber was die Trialskills angeht ist Danny für mich der King! Wer braucht schon Straßen wenn es Rooftops gibt? 
     
    Wo andere rumkraxeln fährt Danny einfach Rad. 
    LG
  10. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf skullmonkey in Bewegte Bilder   
    Das Lyon 25 Gap das Fabio da springt, meine Damen und Herren  Ich kannte das bisher nur aus Skate Videos: 
     
     
  11. Gefällt mir!
    Tipple hat eine Reaktion von truxx erhalten in Bewegte Bilder   
    Geh ich mit @truxx. Ich freue mich auf seinen Zenit und das was danach kommt! 
     
  12. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf truxx in Bewegte Bilder   
    Wobei Fabio schon einer der komplettesten Fahrer ist, die wir derzeit weltweit haben. 
  13. Gefällt mir!
    Tipple hat eine Reaktion von truxx erhalten in Bewegte Bilder   
    Och @noodles, ich wollte doch Danny posten. 
     Warum @eric einen Daumen runter für @wilbo´s Posting gibt, keine Ahnung. Wir sind hier im OT Bereich, da sollte sowas doch ok sein. Sicher ist Danny für Fabio eine Inspiration gewesen, trennen sie doch 10 Jahre Lebenszeit. 
    Ich feiere beide und folge ihnen seit Jahren. 
    Da du ja nun DAS alte Vid schlecht hin von Danny gepostet hast, haue ich mal die neueren raus. 
     
     
    Fabio ist ein toller Fahrer, aber was die Trialskills angeht ist Danny für mich der King! Wer braucht schon Straßen wenn es Rooftops gibt? 
     
    Wo andere rumkraxeln fährt Danny einfach Rad. 
    LG
  14. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf noodles in Bewegte Bilder   
    "vernünftig" ist ein dehnbarer Begriff 
    Einen hab ich auch noch:
     
  15. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf wilbo in Bewegte Bilder   
    Hat zwar nix mit ul zu tun, bin aber einigermaßen verblüfft was da so geht …
    VG. -wilbo-
  16. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf truxx in Bewegte Bilder   
    Endlich postet mal einer vernünftige Videos
  17. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf lampenschirm in Querweg Rottweil - Lahr   
    Tag 3, 26km, Anstieg 581hm, Abstieg 951hm
     
    Gut ausgeruht wache ich auf, das Tarp hat zum Glück gehalten, es ist tatsächlich weitgehend windstill geblieben und der Regen bzw. Schnee macht gerade Pause. Ich frühstücke noch im Schlafsack und dann kommt der unangenehme Moment: Aus dem warmen Schlafsack ins kalte und in die nassen Sachen rein. Mein Merinoshirt habe ich zwar mit ans Fussende gelegt, aber ganz trocken ists nicht, immerhin nicht kalt. Die Wollsocken sind dagegen nass (die äußeren, ich hatte noch trockene Ersatzlinersocken), und die Schuhe zwar innen weitgehend trocken aber kalt. Die Hose ist klatschnass. Aber hilft ja alles nix, also rein ins Vergnügen, und dann packe ich so schnell wie möglich zusammen, damit ich zumindest mal die Hose trocken laufen kann.
    Kurz nachdem ich losgelaufen bin fängt es wieder an zu schneien, und das bleibt auch für den restlichen Tag so, zum Glück nicht allzu arg und es bleibt nur wenig liegen, vor allem auf den Wegen.

     
    Schon bald erreiche ich Höhehäuser, wo ich auf den Kandelweg treffe, den ich noch von letztem Jahr kenne. Befriedigt stelle ich fest, dass an der Forstwegkreuzung ein paar Meter weiter eine Markierung angebracht wurde; deren Fehlen hat mich letztes Jahr einige Nerven gekostet.
    Weniger befriedigt stelle ich fest, dass es meinem Handy nun auch zu kalt ist und der Akku seine Dienste nun verweigert. Daher gibt es nun keine Fotos mehr.
    Ich laufe weiter, komme gut vorwärts, es geht ja auch immer bergab, ich schwelge ein bisschen in Erinnerungen ans letzte Jahr, als es deutlich wärmer war, und mir fällt ein, dass hier irgendwo ein Kasten mit kleinen Honiggläsern stand. Tatsächlich gibt es diesen immer noch und ich tausche das Gewicht zweier Münzen gegen zwei kleine Glässchen Honig.
    Der Weg läuft hier immer weiter auf Forstwegen, meist durch Wald, immer wieder am Waldrand mit Blick auf Täler und Höfe, wie das halt so aussieht im Schwarzwald, ich mags. Um die Kambacher Hütte herum stehen ein paar Windräder, letztes Jahr habe ich mich noch über die Ampel amüsiert, die den Weg bei Eiswurfgefahr sperrt, dieses Jahr ist sie angeschaltet: Ich muss die Umleitung nehmen. Die soll angeblich durchgehend markiert sein, dem Schwarzwaldverein traue ich aber schon lange nicht mehr, wenns um Markierungen geht. Und tatsächlich: Eine Markierung finde ich noch, dann hörts auf. Ich versuche mir mit meiner Karte den richtigen Weg zusammenzubasteln, lande aber direkt bei der Kambacher Hütte, die genau neben einem Windrad steht, und es kommen auch noch zwei. So war das wohl nicht gedacht mit der Umleitung. Aber da ich jetzt auch nichts besseres weiß, inspiziere ich erstmal die Hütte, die letztes Jahr verschlossen war (empfehlenswert! Nicht so schön eingerichtet wie Opa Klausis Vesperstube, aber zum Übernachten wunderbar geeignet, es gibt sogar eine Feuerstelle) und mache meine Mittagspause unterm Vordach.
    Von hier ist es nicht mehr weit nach Seelbach, 5km oder so, der Weg zieht sich latent nach unten ins Tal hinunter ohne dass es richtig steil wird, erst die letzten paar Hundert Meter nach Seelbach rein geht’s mal kurz etwas steiler nach unten. Dort angekommen kaufe ich mir einen Tee und ein Schokocroisant und suche den Weg, der hier zum Glück recht gut markiert ist.
    Der Querweg führt einmal geradeaus durch Seelberg durch auf die andere Talseite, dort geht’s ein bisschen hoch, damit man nicht direkt durchs Tal läuft, aber im Prinzip folge ich nun einfach dem Tal bis Lahr. Es ist nett zu gehen, ich laufe die meiste Zeit am Waldrand entlang und blicke übers Tal, erst kurz vor Lahr geht’s dann runter zur Schutter und die letzten 3km oder so laufe ich dann noch entlang der Schutter durch so eine Art Park, bis ich endlich am Schlüssel bin, so heißt dort der Busbahnhof in der Stadt.
    Es gibt sogar ein großes Schild für den Querweg und die anderen hier beginnenden (lokalen) Wanderwege, aber mangels Akkus kann ich leider kein Abschlussfoto machen. Ich nehme also den nächsten Bus zum Bahnhof und beende meine Reise.
     
     
    Fazit: Der Querweg ist ein netter Weg, nicht mehr, nicht weniger. Es gibt eigentlich nichts spektakuläres zu finden, weder sind die Ausblicke besonders toll, noch sind die Wege besonders interessant, noch gibt es irgendwas spannendes zu besichtigen. Aber trotzdem ist es nie langweilig, es ist auf eine ganz angenehme und unaufdringliche Art immer irgendwie schön und interessant. Man wird wohl auch im Sommer nicht viele Leute treffen, man muss nicht groß den Weg suchen, auf den Forstwegen kann man einfach vor sich hin laufen und seinen Gedanken nachgehen, es bleibt einfach immer entspannt. Wer Wanderpfade, Wildnis, Gipfel, „Wow-Momente“ und fantastische Ausblicke sucht, ist hier definitiv falsch; Wer einfach mal 3-4 Tage seine Ruhe haben will, der soll kommen.
    Für mich wars genau das richtige zum richtigen Zeitpunkt.
  18. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf lampenschirm in Querweg Rottweil - Lahr   
    Tag 2, 36,5km, 996hm Anstieg, 1387hm Abstieg
     
    Gut gelaunt und ausgeruht wache ich auch, frühstücke, packe in aller Ruhe zusammen und laufe los. Der Weg führt vollends aus dem Wald raus und an ein paar Höfen vorbei, wobei sich immer wieder schöne Ausblicke in den Schwarzwald bieten. Das Wetter ist zwar nicht ideal, es ist eher kalt, aber es regnet nicht und ich mag diese Farben trotz allem ebenso gern wie die knalligen Farben im Sommer. Außerdem hat es den Vorteil, dass niemand unterwegs ist, zumindest treffe ich (außer zwei Hunden an den Höfen) niemand.

     
    Ich komme zügig vorwärts Richtung Hornberg. Der Weg dorthin führt über Forststraßen durch den Wald, wie bisher wenig spektakulär, aber doch ganz nett, und direkt oberhalb von Hornberg erreiche ich mein erstes Ziel, den Gesundbrunnen. Dort mache ich eine erste Pause und fülle meine Trinkwasservorräte auf. Aber hier wird die Wasserversorgung wesentlich einfacher, es kommt nun bis Lahr alle ca. 8-12km eine Quelle oder ein Brunnen. Trotzdem bin ich froh, dass ich den Weg nicht im Sommer gelaufen bin, da hätte ich auf den ersten 44km ordentlich schleppen müssen. Schon so bin ich mit zwei Litern losgelaufen und habe nach knapp 20km in Königsfeld auf drei Liter aufgestockt, um genug zum Kochen und Frühstück zu haben.
    Jedenfalls sitze ich gemütlich am Gesundbrunnen, es gibt hier einen Spielplatz und eine Schutzhütte, wenn man früh genug weg ist, um den Joggern und Hundegängern aus dem Weg zu gehen, kann man hier wahrscheinlich auch gut übernachten.
    Als es mir anfängt, kalt zu werden, laufe ich weiter hinunter nach Hornberg, wo ich prompt am Bahnübergang warten muss, bis die beiden Züge vorbei sind. Hornberg ist zwar nett im Tal gelegen und hat eine Burgruine auf einem Felsen, ist aber ansonsten nicht weiter erwähnenswert. Mit einer Ausnahme: Unterhalb der Burgruine hat es ein paar alte Häuser, bzw. evtl. auch wiederaufgebaut, die als Theater genutzt werden, das ist ganz nett gemacht.

    Blick auf Hornberg
    die Theaterbühne

    der Eingang zum Theater
     
    Nach Hornberg kommt der erste „richtige“ Aufstieg auf dem Querweg, ich glaube, etwa 300hm eher steil und dann nochmal ein bisschen gemächlicher, aber alles halb so wild, da kann der Schwarzwald auch anders. Der Weg läuft dann weiter auf der Höhe immer durch den Wald, ich komme gut vorwärts, nur das Wetter macht mir etwas sorgen, es sieht so aus, als ob es – wie angekündigt – tatsächlich noch Regen bringt, und tatsächlich muss ich kurz danach meine Windjacke gegen meine Regenjacke tauschen. Es regnet zwar nicht allzu stark, aber es ist nicht grade warm und die Windjacke ist dann doch irgendwann durch.
    Eigentlich wollte ich noch bis zur nächsten Wasserstation laufen und dort Mittagspause machen, aber da es dann doch immer stärker regnet und die Hütte am Offenbacher Eckle ein Vordach mit Tisch und Bänken hat, lasse ich mich schon dort nieder und esse meine Landjäger mit Knäckebrot. Ein Schokoriegel hinterher gibt mir dann den nötigen Zuckerschock, um weiterzulaufen, und kurz drauf treffe ich auf den Westweg. Dem folge ich nun ca. 3km, passiere den Huberfelsen, den ich nicht besteige, da die Sichtweite höchstens 50 Meter beträgt, vorbei am Bruder-Klaus-Heim, und erreiche den Füllbrunnen, wo ich mein Wasser auffülle und mich vom Westweg verabschiede. Hier sind übrigens so ziemlich die einzigen Kilometer auf richtigen Wanderpfaden, ansonsten läuft der Querweg auf Forststraßen, abgesehen von den ersten ca. 20km, die wie erwähnt größtenteils auf asphaltierten Wegen laufen.
    Das Wetter ist insofern besser geworden, als dass ich ich meiste Zeit in der Wolke laufe und daher zumindest den immer stärker werdenden Regen vermeide. Kurz darauf erreiche ich den Höhengasthof Landwassereck, dort gibt es auch einen Wanderparkplatz, auf dem mir ein etwas älteres Ehepaar entgegenkommt. Aus dem Augenwinkel sehe ich noch, dass sich der Mann interessiert nach mir umdreht, und dann ruft er mir hinterher: „Sind Sie Fernwanderer?!“ Ich drehe mich um und bin etwas durcheinander, weil ich mir nicht sicher bin, ob man knappe 100km schon wirklich als Fernwanderung einstufen kann, jedenfalls erzähle ich, dass ich den Querweg laufe. Es entwickelt sich ein wirklich nettes Gespräch, die beiden sind vor ca. fünf Jahren den AT gelaufen, fragen nach meinem Rucksack und sind sehr interessiert, dass der weder von Zpacks ist noch 600€ kostet, erzählen, dass Soulboy hier bei seiner Deutschlandtour vorbeigekommen ist und sie ihn ein Stück begleitet haben, und schließlich empfehlen sie mir noch mit wärmsten Worten „Opa Klausis Vesperstube“, eine Schutzhütte etwa zwei Kilometer weiter.
    Wir verabschieden uns und tatsächlich erreiche ich bald die erwähnte Hütte und bin hin und weg. Die Bilder sprechen glaube ich für sich.


     
    So eine nette Hütte! Leider ist es erst 15.30 Uhr und ich habe auch nur noch einen begrenzten Wasservorrat, es würde zwar grade so für Abendessen und Frühstück reichen, und mit etwas Sparen auch noch die 10km zur nächsten Quelle, aber die habe ich mir eigentlich als Zielpunkt für heute ausgeschaut, außerdem muss ich am nächsten Tag in Lahr sein, und das wären dann noch gute 38km, das muss ja auch nicht sein. Also beschließe ich, bei Gelegenheit den Zweitälersteig zu laufen, der seit dem Landwassereck parallel läuft, und dann hier zu übernachten. Ein Hüttenbuch gibt es übrigens auch, die beiden von vorher haben sich als „Hänsel & Gretel“ eingetragen.
    Ich laufe also weiter, und muss sagen, im Nachhinein hätte ich dort bleiben sollen. Es fängt nämlich immer stärker an zu regnen und ich komme auch nicht mehr so gut vorwärts, meiner Berechnung nach schaffe ich es nicht mehr bei Tageslicht zum angepeilten Übernachtungspunkt. Da der Weg inzwischen deutlich tiefer verläuft, bekomme ich den Regen voll ab, und es wird auch immer kälter, für die Nacht sind leichte Minusgrade vorhergesagt. Ich laufe so schnell ich kann, nichtsdestotrotz wird es irgendwann dunkel, und meine Stirnlampe hilft bei dem Regen, der sich nach und nach in Schnee verwandelt, nur sehr begrenzt. Auch die Navigation erweist sich als schwierig, weil der Handybildschirm so schnell nass ist, dass ich ihn kaum entsperrt kriege. Wäre ich mal schneller gelaufen... als es dunkel wird, bin ich noch halbwegs trocken, Schuhe und sogar meine leichte Wanderhose halten noch. Aber bald schon ist die Hose nass und die Schuhe zumindest auch innen leicht feucht, meine Finger sind eiskalt und ich habe keine Lust mehr.
    Ich fluche vor mich hin, schaue, dass ich irgendwie vorwärts komme, aber natürlich zieht sich das alles hin, aber irgendwann ist es geschafft, ich komme aus dem Wald raus und stehe vor dem angepeilten Brunnen. Auf der Karte war hier ein Spielplatz eingetragen, auf dem ich mein Tarp aufstellen wollte, von dem ist allerdings weit und breit nichts zu sehen, immerhin eine ebene Wiese. Ich schaue kurz in den Wald, aber das hat wenig wert, also laufe ich auf die Wiese und versinke erstmal im Matsch. Um den Brunnen herum ist der ganze Boden völlig aufgeweicht. Hilft ja alles nichts, ich suche mir also ein Eck, probegelegen wird heute nicht, aber bis ich das Tarp aufgespannt habe, vergeht noch eine ganze Weile: erstens habe ich zwar zuhause fleißig im Garten geübt, allerdings ist das auch schon wieder ein paar Wochen her, zweitens sind meine Finger nur noch Eisblöcke und ich kriege kaum noch die Knoten hin, und drittens ist der Boden entweder so matschig, dass die Heringe kaum drinbleiben, oder so gefroren, dass sie kaum reingehen.
    Mein Pitch ist furchtbar, aber das ist mir dann auch egal, es ist nur Regen angesagt, kein Sturm oder Wind, und zum Glück kommt es auch so. Ich lege mich erstmal eine halbe Stunde in den Schlafsack und wärme mich und vor allem meine Hände auf. Dann geht es mir wieder viel besser, mein Schlafsack ist mollig warm, ich koche mir eine weitere Ladung Couscous und bin schon wieder gut gelaunt und auch nicht unzufrieden. Zwar haben die letzten paar Stunden keinen Spaß mehr gemacht, aber nun liege ich ja im Warmen, habe mein Tagesziel erreicht, bin 36km gelaufen, habe morgen einen nicht so langen Tag mit nur noch knapp 26km bis Lahr vor mir, und so schlafe ich guter Dinge ein.
     
  19. Witzig!
    Tipple reagierte auf notenblog in 3-5 Tage Wege in Niedersachsen/Harz   
    OT: Ich seh' schon, wir machen mal eine Wandergruppe der Neigungsgruppe Ith/Hils/Solling/Vogler, wenn's mal wieder geht  
  20. Gefällt mir!
    Tipple hat eine Reaktion von notenblog erhalten in 3-5 Tage Wege in Niedersachsen/Harz   
    Bei dem aktuellen Wetter sollte man auf vielen Wegen seine Ruhe haben.
    Der Ith-Hils Weg wurde ja schon genannt, eine weitere Option in der Nähe wäre der Habichtswaldsteig.
    Der geht von Zierenberg bei Kassel nach Waldeck am Edersee, wobei ich ihn eher andersrum gehen würde, um den schönsten Abschnitt zum Schluss zu laufen. Kommt man von Göttingen mit dem ÖPNV hin. 
    https://www.naturpark-habichtswald.de/touren/habichtswaldsteig
    Um den Edersee herum führt der Urwaldsteig. Man könnte also falls noch Zeit und Lust vorhanden von Waldeck aus weiter auf den nächsten Trail.
    Oder wie wäre es mit einem Section Hike auf dem Weserberglangweg?
    Läufst einfach in Hann-Münden los und guckst wie weit du kommst. Ausstieg mit Anschluss an den ÖPNV ist immer wieder möglich. https://www.top-trails-of-germany.de/top-trails/weserbergland-weg/
    Die Solling-Vogler Region bzw. der Hochsolling ist auch alles nicht weit weg. Im nachfolgenden Link findest du den Raabeweg und einen Pilgerweg. Alternativ selber was im Solling planen. Wege gibt es genug, man muss sie nur miteinander verbinden. 
    https://www.naturpark-solling-vogler.de/index.php/wandern.html
    Ein bisschen weiter weg, aber auch gut mit der Bahn zu erreichen ist der Karstwanderweg im Harz. Hier könntest du in Osterode starten und schauen was du in 3-5 Tagen schaffst. Dann mit ÖPNV wieder zurück. (könnte je nach Ausstiegsort etwas tricky werden, daher vorher drüber nachdenken und planen. Busse zum nächsten Bahnhof sollten aber auch auf den Dörfern fahren)
     
    Grüße aus Gö nach Gö.
  21. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf Tichu in 3-5 Tage Wege in Niedersachsen/Harz   
    +1 für den Karstwanderweg. Die Karsterscheinungen sind zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. In 2 Stunden mit der Bahn nach Sangerhausen und von dort mit dem Regionalbus bis Pölsfeld ans östliche Ende ist auch eine Option. 233 km bis Osterrode ist für Dein Zeitfester im Winter vielleicht etwas sportlich, aber es gibt immer ÖPNV unterwegs. Oft sehr einsam, recht viele Unterstände.  Äusserst schade, das die Keltenküche von Liane Gast in Questenberg wohl nicht offen sein wird, aber vielleicht kann man ja to go ordern? 
  22. Gefällt mir!
    Tipple hat eine Reaktion von dennisdraussen erhalten in 3-5 Tage Wege in Niedersachsen/Harz   
    Bei dem aktuellen Wetter sollte man auf vielen Wegen seine Ruhe haben.
    Der Ith-Hils Weg wurde ja schon genannt, eine weitere Option in der Nähe wäre der Habichtswaldsteig.
    Der geht von Zierenberg bei Kassel nach Waldeck am Edersee, wobei ich ihn eher andersrum gehen würde, um den schönsten Abschnitt zum Schluss zu laufen. Kommt man von Göttingen mit dem ÖPNV hin. 
    https://www.naturpark-habichtswald.de/touren/habichtswaldsteig
    Um den Edersee herum führt der Urwaldsteig. Man könnte also falls noch Zeit und Lust vorhanden von Waldeck aus weiter auf den nächsten Trail.
    Oder wie wäre es mit einem Section Hike auf dem Weserberglangweg?
    Läufst einfach in Hann-Münden los und guckst wie weit du kommst. Ausstieg mit Anschluss an den ÖPNV ist immer wieder möglich. https://www.top-trails-of-germany.de/top-trails/weserbergland-weg/
    Die Solling-Vogler Region bzw. der Hochsolling ist auch alles nicht weit weg. Im nachfolgenden Link findest du den Raabeweg und einen Pilgerweg. Alternativ selber was im Solling planen. Wege gibt es genug, man muss sie nur miteinander verbinden. 
    https://www.naturpark-solling-vogler.de/index.php/wandern.html
    Ein bisschen weiter weg, aber auch gut mit der Bahn zu erreichen ist der Karstwanderweg im Harz. Hier könntest du in Osterode starten und schauen was du in 3-5 Tagen schaffst. Dann mit ÖPNV wieder zurück. (könnte je nach Ausstiegsort etwas tricky werden, daher vorher drüber nachdenken und planen. Busse zum nächsten Bahnhof sollten aber auch auf den Dörfern fahren)
     
    Grüße aus Gö nach Gö.
  23. Gefällt mir!
    Tipple hat eine Reaktion von Krokodilalli erhalten in 3-5 Tage Wege in Niedersachsen/Harz   
    Bei dem aktuellen Wetter sollte man auf vielen Wegen seine Ruhe haben.
    Der Ith-Hils Weg wurde ja schon genannt, eine weitere Option in der Nähe wäre der Habichtswaldsteig.
    Der geht von Zierenberg bei Kassel nach Waldeck am Edersee, wobei ich ihn eher andersrum gehen würde, um den schönsten Abschnitt zum Schluss zu laufen. Kommt man von Göttingen mit dem ÖPNV hin. 
    https://www.naturpark-habichtswald.de/touren/habichtswaldsteig
    Um den Edersee herum führt der Urwaldsteig. Man könnte also falls noch Zeit und Lust vorhanden von Waldeck aus weiter auf den nächsten Trail.
    Oder wie wäre es mit einem Section Hike auf dem Weserberglangweg?
    Läufst einfach in Hann-Münden los und guckst wie weit du kommst. Ausstieg mit Anschluss an den ÖPNV ist immer wieder möglich. https://www.top-trails-of-germany.de/top-trails/weserbergland-weg/
    Die Solling-Vogler Region bzw. der Hochsolling ist auch alles nicht weit weg. Im nachfolgenden Link findest du den Raabeweg und einen Pilgerweg. Alternativ selber was im Solling planen. Wege gibt es genug, man muss sie nur miteinander verbinden. 
    https://www.naturpark-solling-vogler.de/index.php/wandern.html
    Ein bisschen weiter weg, aber auch gut mit der Bahn zu erreichen ist der Karstwanderweg im Harz. Hier könntest du in Osterode starten und schauen was du in 3-5 Tagen schaffst. Dann mit ÖPNV wieder zurück. (könnte je nach Ausstiegsort etwas tricky werden, daher vorher drüber nachdenken und planen. Busse zum nächsten Bahnhof sollten aber auch auf den Dörfern fahren)
     
    Grüße aus Gö nach Gö.
  24. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf ChristianS in Leichtes "Inner" für Halbpyramidentarps   
    Servus an alle MYOGer,
    nach meiner letzten Tour, bei der sich fast nie die Gelegenheit für eine Hängemattennutzung ergab, reifte in mir der Wunsch nach einem richtigen Innenzelt für mein DCF Hängemattentarp für Touren mit hohem Bodenbrüteranteil. Das könnte dann nochmal einiges Gewicht einsparen. 
    Als Material für eine wasserdichte Bodenwanne kommt eigentlich nur 34er DCF in Frage, wenn es richtig leicht werden soll. Darüber kommt eine Kombination aus 10D Nylon Innenzeltstoff für den Windschutz und 25g Moskitonetz für die Belüftung zum Einsatz. Das noch leichtere Noseeum-Netz von Ripstopbytheroll hat sich an meiner Hängematte als zu empfindlich für meinen Geschmack herausgestellt.  Im Endergebnis zeigte die Waage für mich sensationelle 240g all inclusive, und das bei 220x75cm Grundfläche.
    Das "Inner" lässt sich bei guten Bedingungen auch ohne Tarp aufbauen, wenn man Insektenschutz haben möchte. 


    Die Schmalseiten aus Innenzeltstoff sollen ggf. auch tropfenden Kondenz abhalten. 

    Eine Tür gibt es, die offen nicht im Dreck rumliegt wie bei Zpacks 

    Magnetverschluss

    An den vier Ecken gibt es Schnüre mit Linelocs, die an Heringen oder am Tarp eingehängt werden können. 

    Hier mal mit Tarp, recht hoch und luftig aufgebaut. 

    Ecke mit Schnurabspannung zum Tarp, keine zusätzlichen Heringe nötig. 
    Das Duo aus Tarp und Inner machte bisher im Garten eine gute Figur und spart ggü. meiner Kombo mit Hängematte gute 200g! 
  25. Gefällt mir!
    Tipple reagierte auf ChristianS in Lange Regenjacke - membranfrei   
    Hallo an alle Interessierten des Selbermachens!
    Die jüngsten Diskussionen im Forum zum Thema Regenjacke haben mich über den Jahreswechsel motiviert, mal meine Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Dabei habe ich mich für ein membranfreies Konzept entschieden. Membran-Stoffe sind meist nicht nur unter Umweltgesichstpunkten problematisch, sondern auch funktionell bei warmen Temperaturen oder im Regen. Die Werbeversprechen zur tollen Atmungsaktivität treffen höchstens im Neuzustand zu. Ich wollte es dagegen ähnlich wie bei der Lightheartgear-Jacke probieren und einen nicht dampfdurchlässigen Stoff mit langen Unterarm-Zippern für eine möglichst gute Belüftung kombinieren. Als Stoff habe ich einen 20DEN Polyester Stoff gewählt, der außen mit Silikon, innen mit PU beschichtet ist. Polyester nimmt deutlich weniger Wasser auf als Polyamid, an der Silikonschicht perlt der Regen zuverlässig ab und an der PU Schicht haftet das Tape zum nahtabdichten gut.
    Als Schnitt kam mal wieder ein modifizierter Funfabric "Jack mit Zipper" zum Einsatz. Diesmal bis oberhalb der Knie verlängert, also fast schon ein Mantel. In den meisten Anwendungsfällen spart mir das die Regenhose.
    Und das kam dabei raus:




    Die Unterarm-Zipper sind so lang, dass man dort hindurch in die Taschen der darunterliegenden Isojacke greifen kann. 

    Kapuze mit Schirm 




    Die Nähte habe ich von innen mit Transferklebeband und DCF Resten abgetaped. Wie lange das hält wird sich zeigen, lässt sich aber auf Tour gut flicken. Mit den aufbügelbaren Tapes habe ich schlechte Erfahrungen bzgl. Haltbarkeit gemacht. 
    Das Gewicht zum Schluss: 192g in Größe L/XL. 
    Jetzt kann der Regen kommen, ab in den Praxistest! 
×
×
  • Neu erstellen...