-
Gesamte Inhalte
992 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
22
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von doast
-
Fragen zu Temperaturangaben von Daunenquilts (Cumulus, Khibu und Katabatic)
doast antwortete auf UltraFlo's Thema in Einsteiger
Also ich habe einen Katabatic Alsek 22 (das geschlossene Pendant zum Flex 22) und der ist fantastisch. Als Kaltschläfer hat er mich um Frühjahr auf dem AZT immer warm gehalten, selbst bei Temperaturen um ca. -5°C und Schneefall. Das hätte davor keiner meiner Quilts geschafft, obwohl sie lt. Hersteller ähnliche Ratings hatten/haben. Im Vergleich habe/hatte ich: - einen alten EE Revelation 10F (damals war das Rating komplett daneben). Mit dem war mir um den Gefrierpunkt oftmals bereits kühl. - einen geschlossenen ZPacks Schlafsack (ohne Kapuze) mit 20F Rating. Ist zwar leichter als der Katabatic aber der Alsek hält definitv wärmer bei kalten Temperaturen. Der Katabatic ist robuster gefertigt als andere UL Penntüten. Er Schnitt iat super und das Befestigungssystem ist sehr vielseitig und gut. Zwar fummelig zu installieren aber wenn man den richtig montiert, dann hat man keine Drafts und Kältebrücken. Würde ich wieder in einen Schlafsack/Quilt investieren wäre es vermutlich wieder ein Katabatic. Trotz des Preises. -
Damit du nicht auf Motorradpisten spazieren musst, meine Gedanken: Also die Klassiker in dieser Ecke sind die GTA/Sentiero Italia auf italienischer Seite und die franz. GTA/GR5 auf französischer Seite, das sind auch gleichzeitig die längsten mir bekannten Thruhikes der Alpen in dieser Region. Ansonsten kenne ich keine bestehenden "langen Thruhikes" die sich so lange an der franz.-ital. Grenze bewegen, es gibt natürlich mehrere kürzere, existierende und auch schöne Routen. Für die franz. GTA/GR5 gibt es sie lohnenden Alternativen mit dem GR55 und vorallem um Süden den GR52. Wie es allerdings mit Hängematte aussieht kann ich dir nicht wirklich beantworten. Ich kenne zwar sen GR5/GR55/GR52 aber ich habe überhaupt nicht auf Hängematten-Spots geachtet. Im Gegenteil würde ich in diesen Gegenden eigentlich eher bevorzugen möglichst hoch zu biwakieren, weil du einfach extrem schöne alpine Landschaften vorfindest (vorausgesetzt natürlich Wetter und Jahreszeit passen). Du könntest auch einen Teil in Italien gehen und die Grenze queren und anschließen oder natürlich einfach andere existierende Wege zusammenstückeln. Da habe ich anno dazumal ebenfalls Wanderer getroffen, die recht freestyle durch die franz. Alpen gewandert sind.
-
Der beste großvolumige, fully features frameless Rucksack sucht Ersatz. Für neue lange Thruhikes suche ich einen MLD Exodus (55l) in Gr. Large. Bevor ich über dem Teich neu bestelle versuche ich hier mein Glück (eher unwahrscheinlich aber fragen kann man).
-
Verkaufe ein MLD Solomid XL (ältere Version) in DCF Camo. Habe es hier im Forum in gebrauchtem Zustand erworben. War auf einer Tour dabei. Dachte ich komme besser mit dem Platz zurecht. Passt zwar gut für mich (186cm) aber als reiner Tarpaufbau hätte ich doch gerne etwas mehr Platz darunter. Deshalb versuche ich nun ein Tarptent Notch Li Fly Only zu erstehen (mag auch den double pole Aufbau). Deshalb kann das MLD Solomid XL in Camo wieder gehen. In ganz einwandfreiem Zustand war das Mid beim Gebrauchtkauf leider nicht, hab ich erst auf Wochentour gemerkt. Und zwar hat das Mid in der Peak Gegend 6 ca. Stecknadelkopf große Löchlein im DCF. Habe die Löchlein geklebt (mit DCF Patches) plus die originale DCF Klebenähte in diesem Bereich sicherheitshalber nachgeklebt. Während Tour mit DCF Klebeband provisorisch geklebt, einige Patches halten deshalb dzt. nicht perfekt. Da müsste ggf. nachbearbeitet werden. Hatte unter anderem mehrere Nächte Regen und das war kein Problem (dicht). Auf einen mehrmonatigen Trail würde ich es persönlich deshalb aber nicht mehr mitnehmen, für die ein oder andere Kurztour oder Overnighter, etc. sollte das kein Problem sein. Wegen dieser Schäden gebe ich es deutlich unter dem Preis ab zu dem ich es erworben habe. Kann gerne im Raum Lindau/Bregenz angeschaut werden. Sonst gerne auch Versand. 375 g 175 € + ggf. Porto (9€ versichert mit UPS) Kommt inkl. MLD Silnylon Packsack und der Originalleinen. Außerdem hat der Vorbesitzer ein MYOG Inner beigelegt, das habe ich nicht verwendet, wird aber mitgegeben. Habe es nicht ausprobiert, ist keine Profiarbeit aber sollte den Dienst verrichten. Es handelt sich um einen Privatverkauf. Ich kann ab 4.8. verschicken.
-
Falls sie jemand haben will aber es am Preis liegt, macht mir gerne ein Angebot per PM.
-
Verkaufe ein Paar Topo Pursuit 2. Getragen ab Flagstaff am Arizona Trail bis zur Grenze im Norden, das sind also in Summe knapp 300km bzw. eine Trailwoche die der Schuh gesehen hat. Der Schuh hat noch sehr viel Leben in sich, einzig an der Kante der einen Ferse ist das Material etwas aufgegangen (siehe Bilder). Der Pursuit 2 hat eine tolle Passform (Altra ähnlich breiter Vorfuß), Zero Drop und eine sehr griffige Vibram Sohle. Die Einlagesohle ab Werk ist eine der besten die ich bisher hatte. Der Pursuit 2 ist mein erster Topo aber er wirkt so als würde er definitiv länger mitmachen auf Tour als die üblichen Altras oder auch ein Hoka Speedgoat (einige der Topfavoriten auf langen Trails). Der Schuh ist super und hätte das Potential mein neuer liebster Weitwanderschuh zu sein (diese Meinung teilen viele auf den langen Trails). Jetzt kommt MEIN ABER: ich bevorzuge Fersen die etwas höher gezogen sind und nicht so weit unten abschließen. Normalerweise verkaufe ich eher keine gebrauchten Schuhe, um diesen hier ist es aber definitiv zu schade ihn nicht zu nutzen. Wie gesagt ist er gebraucht aber er hat noch einige hundert Kilometer vor sich. Vielleicht ist jemand Topo Fan, sucht gerade riesen Latschen oder möchte einfach mal einen Topo ausprobieren, ohne teures Risiko eines Neukaufs und eventuellem nicht passens. Ich stelle mal 49€ in den Raum. Einfach per PM anschreiben bei Fragen.
-
Kann ich bestätigen. Leki Neotrail FX in Fixlänge 120cm ist mein Standardstock. Er ist genial leicht und hält trotzdem schon ein paar 1000km. Teuer aber tatsächlich besser in der Verarbeitung und um Handling als meine beiden Black Diamond Carbon Distance (einmal Fuxlänge, einmal FLZ). Griff und Band beim Leki ist besser als bei den BD, vorallem aber der Schaft und der "Lockmechanismus", der ist bei den BD schwergängig und nicht so toll. Von Fizan Compact fange ich gar nicht an was meine Meinung ist. Das Thema gab es hier schon öfters.
-
Ja schon, vorausgesetzt ich bin selbst zuhause 😁
-
Ich habe ihn neuerdings aber noch nicht auf Tour probiert. Das folgt hoffentlich demnächst.
-
Vielleicht ist der Super Nero Ultra 50 was, der hat lt. Specs 37L innen.
-
Ladengeschäfte für UL im süddeutschen Raum gesucht...
doast antwortete auf Gerd1890's Thema in Einsteiger
@Gerd1890 In Lenggries sitzt Chris Packs: www.chrispacks.com. Chris hat nen Onlineshop aber auch ein Ladenlokal (mit begrenzten Öffnungszeiten aber u.U. ist er da auch flexibel auf Nachfrage). Er ist selbst Thruhiker und führt auch leichte und ultraleichte Produkte. -
Ich sprach vom vielseits zitierten und recht bekannten Lixada Panel. Link habe ich keinen, Bezugsquellen/Shops/Marketplacehändler ändern sich ständig (mein letztes via amazon.co.uk bestellt). Aber hatte auch schon einen anderen, etwas schwereren (~100g), Chinakracher der ebenfalls funktioniert hat. Egal was, Panel am besten daheim ausprobieren vor der Tour. Hatte auch schon ein Panel, welches meine PB nicht geladen hat. Also zumindest ab auf die Terasse/den Garten und mal ein paar Stunden versuchen zu laden.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
doast antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Norda ist völlig überzogen. Meinen Olympus 5 trage ich jetzt 1000km, heute gibt es endlich (!!!) einen neuen Schuh. Der Olympus 5 ist nach 500km flach wie Flunder. Obermaterial hält sagenhaft, sieht fast aus wie neu. Aber exponierte Zwischensohle ist das dümmste was man bauen kann und das Material der Zwischensohle ist komplett für die Fisch und gibt schnell auf. Olympus 6 haben sie total veraenmelt mit dem"Polster" an der Ferse. Ein imho guter Max-Cushion Schuh ist der Asics Trabucco Max. Hatte den 1er, dann den besseren 2er. 3er noch nicht probiert aber ist ähnlich dem 2er. Hat sehr guten und haltbaren Grip. Preislich meist halbwegs erschwinglich zu bekommen. Saucony Xodus Ultra ist ebenfalls eine "Long Distance" Variante. 2er war gut, 3er scheint aber etwas schlechter zu sein. Und scheinbar ist der Altra Olympus 275 in der Pipeline, der sieht wieder vielversprechend aus. -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
doast antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Am ehesten ja. Ist das Max-Cushion Modell von Topo. Demnächst soll der Topo Vista kommen, von dem verspreche ich mir noch mehr als vom Ultraventure. Der aktuelle Ultraventure hat eine imho ungünstige Fersenkappe, die zumindest bei mir drückt und vermutlich der Ferse/Achillessehne nichts Gutes tut. Also unbedingt vorher anprobieren. -
Ich kann mich nur wiederholen: @skopek Ein Chinakracher 80-100g Solarpanel kann absolut funktionieren. Für mich tut es das seit Jahren auf diversen Trails (PCT, Pyrenäen, GR5, AZT, GEA, usw.). Ich bin gerade am AZT absolut autark unterwegs. Wenn ich kann nutze ich Steckdosen, muss aber nicht. Lixada Panel 10-12 h senkrecht am Rucksack zur Sonne. Ich nutze Google Pixel 9, ca. 30% Akkuverbrauch pro Tag, DJI Action 4 Actioncam, Garmin Fenix 6, MP3 Player AGPtek, Nitecore Stirnlampe. Butecore Powerbank NB10000 wird unter Tags geladen via Solarpanel. Ich falle NIE unter 50% Restladung auf der PB (bei immer wieder mal auch per Steckdose 20min nachhelfen, wenn mal möglich). Und ja, ich gehe vorwiegend "Gutwettertrails" in der wärmeren Jahrezeit. Aber dafür passt das seit Jahren. Ich spreche aus der Praxis, habe niemals Testreihen gemacht. Aber wenn es funktioniert, funktioniert es eben, egal was irgendwelche Theorien behaupten. Ich empfehle: ausprobieren und für den Fall, dass es eben nicht klappt (weil zB 1 Woche Schlechtwetter), einen Backupplan haben. Nach 1-2 Touren wird man für sich feststellen ob es klappt oder nicht. Die Panele wiegen 80-100g, da ist im Fall nicht viel schief gegangen wenn man feststellt das es eben nicht funktioniert. Kosten tun sie auch nicht sie Welt.
-
Ich schließe mich hier einigen Vorschlägen in Teilen an und passe meinen Vorschlag entsprechend meiner Erfahrungen an. Frankreich ist ein wunderbares Wanderland. Meiner Meinung nach die Schatztruhe Mittel- und Zentraleuropas. Da ist für (fast) jeden Geschmack und jede Erfahrung was zu finden. GR10 bzw die Pyrenäen sind für den Einstieg sicher nicht ganz easy. Wunderschön, keine Frage, aber das Profil in den Pyrenäen ist nicht ohne. (Bin den GR11 in Spanien gegangen) GR5 durch die Alpen ist wunderschön und imho ein klein wenig einsteigerfreundlicher als die Pyrenäen, trotzdem eine ernsthafte Unternehmung. GTJ Grande Traversee de Jura, GR53 Vogesen sind schöner, als man zB vom reinen Studium der Karten, vermuten mag. Klasse Mittelgebirge. Hexatrek: Der wurde ja vorgeschlagen. Der kombiniert logischerweise einige der schönsten, bereits existierenden, Wege in Frankreich zu einem größeren Abenteuer. Als Richtwert finde in den Trail sehr gut. Wie @RaulDuke schreibt, startet er gemäßigt in den Vogesen und baut dann Richtung Alpen ständig auf. Er beinhaltet aber auch einige weniger einsteigerfreundliche Teile (zB GR54 im Ecrins, Belledonne Massiv). Deswegen wäre mein Vorschlag ähnlich zum Hexatrek aber in einer eigenen Variante, ganz nach seiner Raison. Du könntest auf dem klassischen GR53 in den Vogesen starten, dich am Hexatrek Richtung GTJ orientieren und dann den klassischen GR5 weiterverfolgen. Eben soweit du kommst mit deiner Teit, solange du Lust hast und ggf. wenn du nach dem Jura drauf kommst, du möchtest/kannst doch nicht auf anspruchsvolleres Profil (Alpen) wechseln, kannst du einen alternativen Plan verfolgen. Von der Großrefion Genfer See am Ende der GTJ hast du recht schnell Zugang zu vielen französischen Wegen in unterschiedlicher Ausprägung.
-
OT: Ich glaube die Diskussion ist übrig. Es geht hier eigentlich eh um ein anderes Thema als europäische Wege mit US Trails zu vergleichen. Mir wäre es persönlich sehr recht, wenn ich für meine präferierte Art der Touren nicht so weit in die Ferne schweifen müsste. Das war auch schon vor der aktuellen Situation so. Aber vermutlich teilen 95% jener, die US und europäische Trails kennen, die Ansicht, dass US Trails einfach gewisse Dinge bieten, welche wir hier in Europa nicht auf Trails haben. Und da ist es egal wie oft einem hier eingeredet wird, das es nicht so wäre. Die Trails in den USA sind für ihre Abgeschiedenheit bomben instandgehalten, es gibt Trailkulturen, Trailangels, Gemeinden und Anwohner die dich respektieren, dir helfen, sich auf dich freuen wenn du durchwanderst. Ea gibt schier unendlich Natur, 99% Single Trails, halbwegs intakte Flora, Fauna, man darf problemlos fast überall übernachten, an den schönsten erdenklichen Plätzen und nicht versteckt um Dickicht und fernab der Highlights, usw. ... Die Empfehlungen die hier gemacht werden sind wohl leider echt nur theoretischer Natur. Geduldetes biwakieren über 2000hm: kann ich in Europa 3-5000 km machen und dies einhalten? Kann ich solche Distanzen machen und überhaupt legal biwakieren? "Keine Sau ineressiert es" und legal sind einfach zwei Paar Schuhe. Ich habe notgedrungen oft mein "Schattendasein" in Europa hingenommen, in den USA kann ich voller Freude um 16 Uhr mein Zelt an den schönsten Plätzen aufschlagen, mich hinsetzen und alle sie vorbeigehen freundlich anquatschen und muss mich nicht verstecken. Die einzigen Gegenden die diesbezüglich ran kommen sind vermutlich in Skandinavien oder eventuell irgendwo in Osteuropa. Da fehlen aber imho etliche andere Faktoren der "Premiumwanderwege" der USA, eben wie zB Trail Community, Trailbeschaffenheit, Versorgung und Logistik, Einfachheit der Fremdsprache, usw. Ich habe hier wie dort (USA und Europa) meine Langwandererfahrungen gemacht und beide Welten auf ihre Art genoßen. Beide Welten haben Vor- und Nachteile. Aber mich würde echt interessieren welcher User hier beide Welten ausführlich genug kennt und dann zu dem Schluß kommt, europäische und US Trails kommen sich in den bereits genannten Punkten in ihren Amplituden nahe?
-
Die Trail Angel Szene ist das eine, die Situation hinsichtlich legalem Camping eine andere. Im Grunde haben viele europäische Wege auch Vorteile gegenüber den US Pendants, mal die Abgeschiedenheit und Erhabenheit der Natur ausgeblendet, nämlich die Vorteile der Zivilisation wie z.B. easy Resupply, Dusche, Wasser, Kultur, usw. Was ich an den US Trails vielleicht am meisten genieße ist die Einfachheit des Übernachtens. Kein Kläger, kein Richter, kein Stress am Abend, etc. einfach Zelt aufbauen und umfallen. Ähnlich gibt es das in Europa nur in Skandinavien und das hat zumindest für mich Nachteile im Vergleich zur USA (insbesondere klimatischer Natur). Aber zugegeben, der Preis für die US Trails ist mittlerweile ein hoher und ich bin auch sehr stark am hadern ob mein bevorstehender AZT Trip der letzte seiner Art in die USA gewesen sein wird (vor der Wahl gebucht und fixiert). Eigentlich wäre noch der CDT für nächstes Jahr weit oben auf meiner Liste aber wenn sich das vor Ort nicht bessert bleibt das vermutlich ein Traum.
-
Danke für den Tipp! Mega! Hatte schon länger auf die Ultralight 24-30L Vest geschielt. Für -40% gab es nichts mehr zu überlegen. Knapp über 300g, top. Jetzt muss sie nur noch passen.
-
Vorsicht, welches Modell? 5, 6? Ich war Fan der Modelle 4 und 5. Leider wurde 6 mal wieder verschlimmbessert... Die ehemals gut gepolsterte bzw. normale Fersenkappe ist nun recht dünn und hart gepolstert, stattdessen wurde eine Art "Fersenpillow" eingearbeitet. Das ist leider ein bisschen ein neuer Trend scheinbar. Jedenfalls ist es eine potentielle Druckstelle an der Ferse auf lange Distanzen. Jedenfalls hatte ich beim Reinschlüpfen alleine schon ein ungutes Gefühl an der Ferse. Für mich gilt, fühlt sich ein Schuh beim ersten Reinschlüpfen nicht richtig und komfortabel an, dann lass es bleiben. Besser wirda in der Regel auch nach mehreren Kilometern nicht, eher im Gegenteil. Das mag nur für mich gelten. Aber trotzdem, bei Empfehlungen VL besser auch auf die Details wie Version Nr. Angeben.
-
Schließe mich den Vorkommentaren an. Mitte April sind die höheren Lagen in den Alpen normalerweise verschneit bzw ist jederzeit mit Neuschnee zu rechnen (gilt auch für nördliche Mittelgebirge, da kann es durchaus noch frisch schneien). Schwarzwald oder Vogesen könnte gehen (je nach Winter/Wetter) oder eben um Süden was. In den Vogesen hast du auch etliche offene, unbewirtschaftete Hütten/Unterstände und wildzelten ist um allgemeinen kein Problem. In den Hochvogesen wirst du aber vermutlich auch noch etwas Schnee haben. Südlich der Alpen sollte es besser aussehen. U.U. Appeninnen Via degli Dei und die Region. Appeninnen können aber um Frühjahr auch noch aehr unangenehm sein in höheren Lagen.
-
@SvenW Ich habe keinen konkreten Tipp für ein entsprechendes Produkt aber persönlich würde ich in dem Fall auf eine Kombination von "Schutzmechanismen" setzen. - Möglichst dicht gewobene Langarmkleidung - Möglichst locker sitzende Langarmkleidung - Die Kleidung zusätzlich mit Chemie behandeln - Windjacke für wenns besonders schlimm ist. Windjacken sollten normalerweise durchstichsicher sein (wenn entsprechend gewebt), klar schwitzt du damit mehr als ohne. Aber schwitzen ist immer noch viel besser als lebendig gefressen zu werden. Ich hatte 2017 in Oregon am PCT nach einem feuchten, schneereichen Winter selbst bei 35°C lange Windjacke und Hose an. Ohne wäre ich gerrückt geworden. Persönlich erachte ich ein Hemd fast als geeigneter gegen Mücken als ein normales Longsleeve. Hemden sind von der Passform meist weiter. Dann kommen die "Stachel" nicht so leicht an dich ran. Für den Hinterkopf empfiehlt aich auch ein Schutz. Während man schnell genug geht, haben die Biester meist weniger Möglichkeiten von vorne im Gesicht anzugreifen, außerdem merkst du dort die Plage Geister am schnellsten und kannst aie am ehesten verscheuchen. Im Windschatten des Hinterkopfa stechen sie aber leichter zu. Ich hatte zumindest ein weites Bandana unter der Cap, das weselt zmher und hindert zumindest einigermaßen den "Landeanflug", noch besserer Schutz ist natürlich ein Headnet aber das halte ich persönlich in Bewegung nicht aus.
-
Der HMG Windrider 2400 ist schon ein gutes Rucksäckchen znd schluckt imho eigentlich auch recht viel. Finde er trägt sich auch hervorragend. Tipp: Alustreben rausgeben. Ich habe damals kaum einen Unterschied gespürt. Sonst auf sie Schnelle fallt mir auf: - Regenhose recht schwer, am PCT wirst du meist keine Regenhose brauchen (günstige Alternativen erwägen zB Regenrock, kurze Regenhose?). Am ehesten gegen Ende in WA wenn der Sommer zu neige geht. Aber mit Startdate Anfang April solltest du u.U. gar nicht in die "kritische" Zeit in WA kommen. Ich verstehe den Aspekt mit einem Ersatzshirt. Hatte ich früher nicht, mittlerweile ust das Luxus den uch mir gönne. Aber 2 Stk. 1 x Tshirt + 1 x Longsleeve im Rucksack ist vermutlich 1 zu viel. Entscheide sich für eines. 40g Handtuch konntest du sicher auch auf 20 bringen. Ein kleunes Wischtuch (saugfähig) reicht meist. Ca. 20x20cm. Der PCT ist unter Tags um Normalfall warm oder heiß, da trocknet alles flux. Die Uberlight wäre mir zu riskant auf einem 4200km Thru. Durston 2P ist schon recht viel Platz, auch wenn das Gewicht imho ok ist, desto größer das zelt desto größer das Packmaß (da hast du ja ein Problem). Polycryo packt übrigens auch deutlich kleiner als Tyvek. Aber gut, ich mags selbst nicht. Für H2O hast du inkl Sawyer Squueze Flasche 7,5 Liter Volumen? Ihne den heurigen Winter beobachtet zu haben, finde ich mit early April Start 7,5 Liter Overkill. Notfalls kriegst du vor Ort ummer irgendwelche Flaschen. Davon 4 x als 1L Flaschen. Sie wiegen halt mehr als zB 2x1,5L. Platypus 2 Liter sollte auch leichter aein als CNOC. Washcloth? Kleidung trocknet unter Tags wie gesagt flux. Einfach auf den nächsten Baum legen, in der Wiese teocknen oder einfach am Körper. Soviel Kleidung hast du ja nicht zum trocknen. In den Ortschaften nurzt du sowieso die Dryer.