Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

doast

Members
  • Gesamte Inhalte

    985
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    22

Alle erstellten Inhalte von doast

  1. doast

    UV Schutz Beine

    Danke für den Hinweis. Wenn dann verwende ich übrigens auch Lavidal. Habe gerade Faktor 50 Flasche neu bestellt.
  2. doast

    UV Schutz Beine

    Hast du einen Namen oder einen Link zum Modell?
  3. doast

    UV Schutz Beine

    Diese Hose sieht tatsächlich interessant aus. Das Muster ist naja... dann auch der Damenschnitt. Aber preislich gerade im Angebot. Bei 25 Euro kann nicht viel passieren. Und das Gewicht lt. Webseite auch sehr gut. Jetzt muss ich nur recherchieren welche Damengröße ein Mann mit 186cm, 79 Kilo benötigt. Habe noch nie Damenkleidung für mich bestellt.
  4. doast

    UV Schutz Beine

    Danke für eure Tipps. Ich werde nun mal nen Versuch starten. Einerseits eben doch eine lange Hose. Die Terrebonne fand ich vom Schnitt schlecht, die kannte ich schon vom Anprobieren. Habe mir nun mal 1. Eine Arcteryx Incendo (Preis = ufff.... aber gut wenn es hilft sprechen wir nicht mehr drüber) in heller Farbe bestellt. 2. CEP - Light Support Knee Sleeves bestellt. Die decken genau den empfindlichen Bereich ab. Man kann sie entfernen wenn man sie nicht braucht. Wäre dann ne Art 3/4 Zip Off Möglichkeit. Schau mir auch noch die 3/4 Vorschläge von euch an und vielleicht ist was passendes dabei. Habe auch schon an MYOG gedacht. Windhose ist in meinem Nährepertoir. Eventuell eine Short mit Camsnaps zur Befestigung einer 3/4 "Schürze "... Hätte wer Empfehlungen für ein Shortsmaterial das ich zB bei ExTex oder Adventurexperts, etc ordern kann?
  5. Habe eine Frage, die ich eigentlich gar nicht stellen will aber leider muss. Wie macht ihr das mit dem UV Schutz an den Beinen? Insbesondere die Kniekehlen und der Oberschenkel über dem Knie sind ja stark der Sonne ausgesetzt? Das Konzept von Sonnencreme ist mir bekannt, mag ich leider gar nicht und treibt auch das Rucksackgewicht nach oben. Lange Hose bzw. Zip Off kenne ich ebenfalls. Ist halt bei >25 oder gar >30°C echt nicht fein, insbesondere wenn man auch noch steigen muss und die Hose an den Beinen klebt. Da wird jeder Höhenmeter gefühlt anstrengender. Gibt es andere Lösungen? Verwendet jemand hier im Forum etwas erfolgreich? Gibt es eine Art Sunsleeve nur für die Kniepartie? Am besten stretchig und kühlend (wie zB die Sun Gloves)? Alternativ, kann wer eine echt verdammt leichte, stretchig und atmungsaktive lange Hose für solche Szenarien empfehlen? Ich meine echt bequem, nicht nur halb Hintergrund ist der das ich bisher keine Probleme mit UV hatte. Nun nach meiner gesundheitlichen Odysee scheint sich mein Körper aber umgestellt zu haben. Ich habe nun auf meinen langen Wanderungen bei Sonne, starke Ausschläge a la Sonnenallergie. Nacken, Armaußenseiten, Kniekehlen, etc. Echt nicht fein mit Quaddeln, rot und Juckreiz. Ich möchte mich davon aber nicht ausbremsen lassen. Meine Fitness habe ich wieder recht gut im Griff jetzt kommt so ein Quatsch um die Ecke. Outdoor und Sonnenunverträglichkeit lassen sich halt leider schwer vereinbaren. Für den Oberkörper habe ich ein gutes Schutzkonzept nun fehlen eben die Beine. Hoffe die Probleme legen sich wieder, eventuell mit Gewöhnung. Aber ich kann mich natürlich nicht drauf verlassen. Guter Rat ist teuer. Ich hoffe ihr habt aber den ein oder anderen kostenlosen und trotzdem brauchbaren Tipp für mich. Danke.
  6. NNormal bietet z.B. die Möglichkeit alte Ausrüstung (Schuhe), auch von Fremdherstellern, abzugeben und die wird dann einem weiteren Zweck bzw. dem Recycling zugeführt: https://www.nnormal.com/de_AT/content/no-trace-program?_gl=1*esg4zh*_up*MQ..*_ga*MTM5NzQ0MjQ5Mi4xNzEyODQ5NTA0*_ga_RHDCM31XVJ*MTcxMjg0OTUwNC4xLjAuMTcxMjg0OTUwNC4wLjAuMTk3OTQwOTgyMQ..*_ga_LVXRL1DMJE*MTcxMjg0OTUwNC4xLjAuMTcxMjg0OTUwNC4wLjAuMA..*_ga_7WBN7TDKDS*MTcxMjg0OTUwNC4xLjAuMTcxMjg0OTUwNC4wLjAuMA..#b1ff92b6-8cb5-4790-9613-dc4603654c39 NNormal arbeitet auch an einer Art Modularschuh. Inwiefern da was genau ausgetauscht hat weiß ich nicht aber die legen viel Wert auf Nachhaltigkeit, denke da könnte in nächster Zeit was kommen. Mir passen Nnormalmleider nicht, kann daher nichts zu den Schuhen selbst sagen.
  7. @null Meinen größten Respekt. Deine hier vorgestellte Ausrüstung ist geil, ebenso wie deine Herangehensweise. Ich könnte damit vermutlich leider nicht aber daran bin ich ganz alleine selber schuld. Ein verweichlichter Kerl der bald 40 wird und eben leider kein Student mehr. Genieße deine zukünftigen Touren und behalte deinen Stil bei.
  8. OT: Keine Erfahrung mit der Nemo. Aber verstehe dich total. Gerade die Preise für Isomatten haben sich ja wirklich ins lächerliche entwickelt. Auch andere Ausrüstung ist teuer aber gerade bei Isomatten finde ich das Verhältnis Preis - zu dem was sie eigentlich sind komplett überzogen. Das wird mich in Zukunft definitiv davon abhalten NEU zu kaufen und einfach den richtigen Moment abzuwarten oder eventuell wieder Alternativen zu suchen (EVA, etc.). Z.B. Rucksäcke sind auch teuer aber die Herstellung (ev. In einer kleinen Cottage von Hand, usw.) Und der Material und Zeitaufwand stehen da doch in einem anderen Verhältnis. Ich glaube kaum das eine Nemo in Large von Hand gefertigt wird und der Materialaufwand annähernd >250€ rechtfertigt (das gilt auch für andere Hersteller... I am looking at you Thermarest). Ich gebe viel Geld aus für mein Hobby aber irgendwo gibt es dann auch Grenzen.
  9. Halb soviel Inhalt, doppelt Abfall, doppelter Preis im Vergleich zu den Grizly Krem.
  10. Inspiriert von diesem Thread habe ich mich auf die Suche gemacht und folgendes gefunden: https://www-grizly-cz.translate.goog/grizly-arasidovy-krem-v-tube-75-g?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp# 75g Tuben Erdnussbuttercreme, tlw. auch in anderen Geschmacksrichtungen verfügbar. Der Preis ist heiß. Einziges Problem, der Shop sitzt in CZ. Lt. Kontakt wäre Versand nach EU via intl. Versand möglich, allerdings 29€. Kennt jemand eventuell andere Bezugsquellen der Grizly Krem die eventuell außerhalb von CZ liegt? Sportega hatte sie scheinbar mal im Online-Shop, ist allerdings nicht mehr lieferbar. Das Gefrickel mit Umfüllen in Tuben ist mir zu mühsam bzw. zu unsicher. Plastikgroßpackungen schleppen ist ebenfalls nicht optimal. Klar der Müll ist ein Thema. Für ein paar Tage im Jahr würde ich aber damit leben können.
  11. doast

    MP3 Spieler gesucht

    Eine Zusatzversicherung für ein Gerät deutlich unter 100€? Was kostet die denn? Würde mich jedenfalls davor schlau machen was die abdeckt, wie unabhängige Berichte die Leistung beurteilen usw. Amazon ist doch auch sehr kulant was defekte Ware anbelangt? Außerdem hast du ja die gesetzliche Gewährleistung? Vielleicht schaust du echt darauf wie du den Player auf Tour besser lagerst/transportierst? Ggf. vielleicht eine MYOG Aufbewahrungsbox basteln? Irgendeine kleine, leichte Plastikschachtel (zB sowas wie ne leere TicTac-Dose in größer eventuell mit Ducttape ummantelt gegen Bruch des Plastiks...). Jeder wie er/die will aber nen Agptek Mp3 Player würde ich persönlich nicht Zusatzversichern. Ich habe aber auch erst 1 x ein Elektrogerät Zusatzversichert. Das war eine Insta360 X3 >500€ und mit sehr fragilen Linsen bei denen ein Schaden recht wahrscheinlich ist. Da habe ich 50€ für ein Care Paket draufgelegt.
  12. doast

    MP3 Spieler gesucht

    Also ich bin ein großer Fan von Mini MP3 Playern statt Smartphone-hören. Ich habe mit AGPTek ganz andere Erfahrungen gemacht. Ich habe folgendes Modell: http://www.agptek.com/index.php/product/agptek-mp3-player-8gb-bluetooth-4-0-upgraded-a02t-lossless-sport-music-player-with-fm-radio-voice-recorder-expandable-up-to-128gb-black-for-kids-adult/ Davor hatte ich ein Vorgängermodell. Das Vorgängermodell hatte ich seit 2017 am PCT. Dort ging er mir u.a. baden als ich vergessen habe den Player aus der Hemdtasche zu geben. Der Player hat das überlebt und funktioniert bis heute einwandfrei. Er war auf vielen Touren dabei und sonst sehr oft in der Laufweste im Traillauf Einsatz. Habe dann trotzdem vor einigen Jahren den oben verlinkten Ersatz gekauft weil ich dachte der billige Player kann doch nicht mehrere Jahre halten und wollte auf Tour einen neuen, zuverlässigen Partner. Auch das Folgemodell hält seither tiptop. Auch die Wiedergabezeit und Akkulaufzeit hat sich gefühlt nicht verschlechtert. Der Akku hält verdammt lange und ist via Powerbank ratzfatz wieder geladen. Fazit: meine beiden AGPTek Player halten seit mehreren Jahren und wurde nicht unbedingt mit Samthandschuhen angefasst. Aber gut wenn u.U. doch zuviel Druck auf eine falsche Stelle kommt, kann doch im Endeffekt auch ein teurerer Player über den Jordan gehen. Vielleicht einfach beim Packen darauf achten das empfindlichere Gegenstände entsprechend positioniert werden? Die Sonnenbrille klatsch ich ja auch nicht irgendwo in die Mitte des Hauptfachs. Ich habe meine Elektronik, sofern nicht eh am Mann (Famny Pack, Schulter oder Hüftgurt, Hemd/Hosentasche,...) getragen, meist fast ganz oben im Hauptfach in einem eigenen kleinen Packsack. Da kommt im Normalfall recht wenig Druck drauf.
  13. Kann ich als Kaltschläfer so bestätigen. Alte X-LITE in Regular war mir am Gefrierpunkt zu kalt, bin dann auf die alte X-Therm Small umgestiegen und die funktionierte deutlich besser. Werde demnächst mal wieder eine X-LITE Regular (neuere Version mit Winglock) probieren und sehen ob diese im Vergleich zur alten Version wärmer ist.
  14. Was hattest du den ca. für Temperaturen während der Nacht? Bzw. was für einen SchlaSa/Quilt? Hilft den Leuten vielleicht bei der Einschätzung ob die Kombi auch für sie passend wäre.
  15. Also ich kenne den Westweg nicht. Schwarzwald war ich schon und nehme an das Profil ist meist recht ähnlich (bzw. nicht ärger als ich es aus der Gegend Simonswald/Elzach kenne). Möchte dir aber Mut zusprechen und einfach behaupten das du dich mit 54km und 1700hm für 3 Tage, bei leichtem Gepäck, nicht übernimmst. Du willst im Sommer auf die Zugspitze, d.h. ich gehe davon aus das du körperlich keine Einschränkungen hast die diese Distanz nicht erlauben sollten. Und irgendwann musst du ja beginnen mit dem Training (sagst du selbst). Training zielt ja auch auf Superkompensation ab, sprich eine körperliche Grenze überschreiten um eine körperliche Anpassung an die Belastung zu erwirken. Wenn du (geringfügig) über deinen derzeitigen Fitness-/Ausdauer-/Kraftzustand kommst, erzielst du das ja. Sieh also einfach den Benefit in einer möglichen "Überbelastung". Rechne mal in Teiletappen für die 3 Tage. Das wären dann 3 x 18 km bzw 3 x ~600 hm. 600hm auf 18km sind jetzt nicht wirklich ein steiles Profil. Wenn du mit 4 km/h Schnitt unterwegs bist, dann brauchst du für die Tagesstrecke keine 5h. Die Tage sind ja schon wieder recht lange. Da bleibt dir massig Zeit. Du kannst zig Pausen machen und verweilen. Was machst du sonst außer gehen? Manchmal darf man sich was zutrauen. Ich habe mir das Jahr 2024 (bzw. mein restliches Leben) vorgenommen wieder öfters die Komfortzone zu verlassen, weil darüber hinaus oft spannende Dinge auf einen warten. Ich behaupte bei 18km/600hm pro Tag musst du die Komfortzone nicht verlassen. Aber nimm es als Motivation.
  16. Da verdienen sich manche eine goldene Nase damit. Seit Onlineshopping boomt sowieso. Ihr in Deutschland seid ja recht gesegnet da ihr groß seid und viele Anbieter habt. Aber die kleineren Länder oder irgendwelche "Nieschen" haben es schwerer. Gerade auch Paketweiterleitung DE-Schweiz etc. Boomt. Bei uns grenznah Ö zu D suchen sie auch Partner die das machen. Ware kommt ins D Lager an der Grenze, rüberfahren nach Ö über die Grenze. Dort holen die Leute das Paket ab oder es wird mit der Ö Post weitergeleitet. Eigentlich ziemlich simpel. Gibt ja immer wieder Stores die nicht in andere Länder versenden. Angesichts der hohen Aufwände und Kosten verstehe ich das auch.
  17. https://www.colisexpat.com/de/ https://www.youshopitaly.com/en/ https://www.ship-it.it/de/über-uns Eventuell über so eine Paketweiterleitung? Aus Italien habe ich keine Erfahrung. Aber habe schon Paketweiterleitungen von DE nach Österreich über Logoix und einen lokalen Anbieter vor Ort gemacht. Hat bisher funktioniert und Kosten waren in Ordnung oder sogar günstiger als wenn ich direkt nach Ö bestellt hätte (da tlw. Bei Inlandssendungen die Versandkosten komplett entfallen bis zur Inlandsempfangsadresse). Schau dir die Dienste mal an, auch hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit. Oder google mal nach "Paketweiterleitung Italien Deutschland" oder so ähnlich... Aber wenn du keine andere Wahl hast, wäre das eventuell eine gangbare Lösung.
  18. Windjacken zählen für mich zu den "immer dabei" Teilen. Sie boosten den Temperaturbereich deiner Baselayer, Midlayer, usw. um einige Grad, besonders wenn es windig ist. War diesen Freitag 71 km wandernd unterwegs. Von vor Sonnenaufgang bis nach Sonnenuntergang. Temperaturen zwischen -3°C und +11°C. Baselayer: Kurzarm Liod Polypropylen Midlayer: Alpha Direct 90 Aber bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und etwas Wind war das zu zugig. Die Windjacke (i.d.F. Patagonia statt Decathlon aber Prinzip bleibt das gleiche) hat die Temperaturrange stark geboostet, so das man auch um den Gefrierpunkt (unter Bewegung) noch halbwegs angenehm unterwegs ist. Ohne Windjacke wäre es nicht fein gewesen. Dann hätte ich ein schwereres Midlayer und/oder eine andere schwerere Jacke benötigt. Gerade bei Wind und um Gebirge (oder am Rad), und das steht ja im Namen einer Windjacke, ist eine solche Windjacke u.U. Gold wert. Bei Gewichten zwischen 50-90 Gramm eigentlich No Brainer.
  19. Meine ist heute gekommen. In Gr. L auf meiner Waage sogar nur 75g. Ohne alle Etiketten. Und das inkl. Kapuze und 2 (unnötiger) RV-Taschen. Leider in Ö. mal wieder 5 Euro teurer als im D. Onlineshop. Macht soweit einen soliden Eindruck. Innenseite ist leicht angeraut, zumindest kratzen meine trockenen, Winterhände beim Anziehen daran. Links und rechts am Rücken eine Fläche Belüftungslöcher von der Schulter abwärts. Eigentlich eh da wo der Rucksack tlw. sitzt. Werde demnächst beginnen sie im Einsatz zu tragen. Hoffe sie ist nicht so schwitzig wie manche andere UL-Windjacken.
  20. Danke für eure Tipps. Habe mir jetzt mal die Strecke Sigmaringen - Tuttlingen entlang HW2 vorgenommen. Sind ca. 68km und 2100m+. Genau was ich suche. Soll ja schön sein und liegt recht in meiner Nähe. Zurück geht es ab Tuttlingen mit der Bahn. Exit Optionen gibt es davor auch ein paar falls etwas nicht hinhauen sollte. Jetzt warte ich nur noch auf einen schönen Wochenendtag mit halbwegs angenehmen Temperaturen.
  21. Hi @kai, suche etwas für früher. Aber schreib mir gerne mal ein paar Infos (Datum, Art der Tour) per PN. Vielleicht ergibt sich ja auch im April was.
  22. Danke für die Aufklärung. Dachte die 83km sind die Wahl einer Variante. D.h. 83km entspricht der Summe beider Varianten. Das wäre ideal. Dachte daran in St. Blasien zu parken, per Bus nach Albbruck und dort starten. Dann habe ich quasi in der Hälfte meine Lifebase (Auto inkl. Vorräte und Ersatzkleidung) und hänge danach noch die Schlaufe Ost/West an. Top. Wie sieht's denn derzeit in der Gegend Feldberg mit Schnee aus? Weiß das jemand? Sind ja doch für deutsche Verhältnisse beachtliche +1400müA. Muss ich noch recherchieren.
  23. Suche für ein Wochenende eine Tourenempfehlung vorwiegend im Raum BaWü (Schwarzwald, Alb, etc.) bzw. Region Bodensee. Das Thema scheint mir zu klein für das Tourenvorvereitungs Unterforum. Die BW Experten haben mir letztes Jahr bei einer Bikepacking Route gute Tipps gegeben. Ich hoffe wieder auf guten Input. Ich suche eine möglichst naturnahe, ansprechende Wandertour ~60-80km. Am besten würde mir ein abgeschlossener Weg bzw. Die Idee davon gefallen. Idealerweise ein Rundweg. Wieso? Ich möchte als Standortbestimmung für die Saison 2024 eine lange "Tageswanderung" machen, mehr in Richtung 16-24h. Also ohne Nächtigung in einem Ruck durch. Logistisch ist da eine Schleife ideal, weil ich aktuell nicht weiß wieviele Reserven ich danach haben werde um dann mühsam zum Starpunkt retour zu kommen. Bin auf den Albsteig Schwarzwald mit 83km und 2700hm gestoßen. Das wäre schön und ein abgeschlossenes Konzept. Aber eben A nach B. Hat jemand eine Idee oder einen Tipp? Sollte sich in flachen und gemäßigten Höhenlagen bewegen, deshalb sind das Allgäu und die Alpenregionen eher raus. Komme aus der Gegend Lindau/Bregenz am Bodensee und würde in einem ca. 2- max. 2,5h Radius per Auto suchen. Danke schonmal.
  24. OT: Das sieht nach Alpenregionen aus? Nicht gerade stealthig gepitcht 😁.
  25. Die Durston Z-Flicks gibt es auch in EU: https://www.outdoorline.sk/en/tents/durston-z-flick-tent-pole?search_query=durston&results=8 Leider recht teuer. Die Tarptent kannte ich gar nicht. Habe übrigens genau das gleiche "Problem" und bisher kompakte Z-Pole Trekkingstöcke zum Binepacking mitgenommen. Schleiche schon lange um die Durston Z-Flicks rum. Aber nun poppt gerade ne günstigere Lösung mit den Tarptents auf. Danke @Chip
×
×
  • Neu erstellen...