-
Gesamte Inhalte
238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Sakima
-
danke fürs feedback! - Die Linerhandschuhe habe ich vergessen, da habe ich natürlich schon welche mit, werde ich ergänzen. - Das Locus Khufu in Cuben hatte ich auch schon mit am Berg, jedoch war es gar nicht so leicht einen geeigneten Platz zu finden um es ordentlich aufzustellen. - In der Vergangenheit war ich recht oft mit dem Hilleberg Tarp UL10 am Berg, persönlich fand ich das Trap immer als recht angenehm und zuverlässig, auch bei schlechtem Wetter. Flattern tut es sicherlich, jedoch empfinde ich es nicht als so schlimm, notfalls verwende ich Ohropax. Die Wahrnehmung des Umfeldes mit einem Tarp gefällt mir halt besonders gut. - Die Schlafunterlage für Sakima ist mir noch ein Dorn im Auge. In der Vergangenheit hatte ich immer diesen Fleecepulli mit einem zurechtgeschnittenen Stück alter MuliMat von Exped(ohne den Oberstoff) kombiniert. Sommer wie Winter, habe da keinen Unterschied gemacht. Jetzt überlege ich die Rückenpolsterung von dem PACKsack zu nehmen und den Fleecepulli aufzutrennen und nur z.B. die Vorderseite mitzunehmen. Im Winter kriegt er dann beide Seiten plus eine Unterlage. Sakima ist leider sehr kritisch was die Schlafunterlage angeht! - Was die Gossamer Gear Bodenunterlage angeht, bin ich äußerst skeptisch was steinigen Untergrund angeht. Kann mir einfach nicht Vorstellen, dass es die ThermaRest zuverlässig schützt. - aus dem Grund bin ich auch nicht zufrieden was die ThermaRest in regular angeht. Eigentlich hätte ich gerne eine lange Matte, wenn ich aber noch adäquaten Schutz mitnehmen muss, ist es mir für Kurztouren zu schwer. Von daher tendiere ich glaube ich doch lieber zu einer kurzen (welche ich schon habe) und kombiniere sie mit einer schon zu zurechtgeschnitten MultiMat. Dürfte vom Gewicht nicht viel schwerer sein, muss ich mal wiegen. Für Vorschläge bin ich natürlich immer dankbar!
-
Servus zusammen, habe mal eine Packliste zusammengestellt für meine Touren in den sommerlichen Alpen. Biwakiert wird wenn möglich immer am Gipfel bzw. in Gipfelnähe. Bin gerne im Karwendel und den Dolomiten unterwegs, die Gipfel haben eine Höhe von 2000 - 2800m. Meist geht es um 1-2 Nächte, gehe ebenfalls auf Tour, wenn das Wetter nicht so gut ist...der Hund braucht seine Bewegung - der Hund trägt in einer Packtasche das benötigte Wasser - die As Tucas Kunstfaserteile müsste ich in den nächsten Tagen bekommen, hatte bis jetzt immer einen Valandre Mirage mit. Wenn die Apex 67 Hose von der Wärmeleistung nicht reicht, habe ich noch eine leichte Daunenhose von Nunatak. Hier mal die vorläufige Packliste: http://lighterpack.com/r/g37mcy
-
stimmt, ist blöd geschrieben! Das Paar wiegt 720g.
-
Servus Jan, ich persönlich finde den Brooks Cascadia 10 recht gut, er wiegt inkl. der Einlage (Formthotics Sport Run Rot) 720g in 44, normal trage ich 43. Unterwegs bin ich damit überwiegend in den Alpen, aber auch auf sehr abwechslungsreichen Pfaden der Isar entlang. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass es mein erster Trailrunner ist, sonst war ich immer mit Zustiegsschuhen und den zur Tour passenden Bergstiefel unterwegs. Aber in der kurzen Zeit die ich ihn nun trage (knappe 15000Hm im Aufstieg) empfinde ich ihn als recht griffig, auch der Sohle sieht man noch nichts an. Vom Schnitt her ist er für breitere Füße, was mir persönlich entgegenkommt. Bis auf das bereits angesprochene Futter trocknet er recht schnell, jedoch fehlen mir hier Vergleichswerte.
-
Sonnjoch/Karwendel iPhone6
-
War heute im Karwendel unterwegs um meine neuen Neoprensocken auszuprobieren. Bei dem noch vorhanden Restschnee und den vollen Bächen, haben sie sich wirklich gut gemacht, angenehm zu tragen waren sie auch. Hagelhütte-Plumsjochhütte-Mondscheinkopf-Plumsjochsattel-Kompar-Hagelhütte iPhone6
-
Marco von As Tucas, macht auch auf Anfrage einen Pull-On in Apex Climashield. Habe mir einen recht warmen bestellt, mit Apex133/Torso und Apex100/Arme, ohne Kapuze, mit Brusttasche als Packbeutel. Einfach mal anfragen, er macht ihn so wie du es willst.
-
Leider habe ich keinen konkreten Vorschlag, generell finde ich aber einen etwas weiteren Schnitt sehr praktisch. Als Beispiel an der Palisade, ist es warm, kann man sie bis zum Knie hochkrempeln, wenn es kalt ist, oder beim Ansitz auf Wild, passt noch eine dünne Long John drunter. Nur rascheln darf sie beim Ansitzen auf Wild nicht, dass ist klar! Das ist natürlich sehr individuell, aber einen etwas weiteren Schnitt finde ich sehr praktisch.
-
Fleischbank/Karwendel iPhone6
-
Bzgl. Zelt, würde sich event. auch eine Anfrage bei dem Forumsmitglied AndreasK lohnen?
-
Vorbereitungen für erste UL Tour in Lappland
Sakima antwortete auf Sakima's Thema in Tourvorbereitung
Bei der nächsten Schlechtwettertour probier ich es mal aus, danke mexl! Gestern Abend habe ich noch den Gram Cracker mit 14g Esbit probiert, 500ml haben damit gekocht, es hat sogar noch für weitere 90 Sekunden gereicht, bevor dann die Flamme zu schwach wurde. Eingespart habe ich auch am neu zusammengestellten Koscherset. Das ist schon mal eine deutliche Verbesserung! Auch habe ich den Beanie, gegen einen Buff getauscht, da er vielseitiger verwendet werden kann. Habe gerade gemerkt, dass der Link zu meiner Packliste sich immer automatisch aktualisiert. -
Vorbereitungen für erste UL Tour in Lappland
Sakima antwortete auf Sakima's Thema in Tourvorbereitung
Danke für das Feedback! - DPTE: gerade mit Hund finde ich mehr Bewegungsfreiheit sehr willkommen. Habe das mit dem Trekkingstock in der Mitte probiert, ein wenig gestört hat er mich schon. - Bodenunterlage: stimmt, sie ist wirklich recht schwer. Gerade bei dem Wetter wie ich es schon in der Vergangenheit hatte, dachte ich mir das es sich auszahlen könnte, etwas robusteres zu haben. Ich hatte schon so viel Regen, dass der Boden kaum mehr Wasser aufnehmen konnte und die Suche nach Lagerplätzen sich schwierig gestaltete. Aber in der Zeit die ich noch zur Verfügung habe, hatte ich es eh vor, mal eine Polycro Zeltunterlage auszuprobieren. - Heringe: auch hier wollte ich eher auf Nummer sicher gehen, gerade bei einem Mid ohne festen Boden. Vom Dauerregen aufgeweichter Boden, kann es den Heringen schon recht schwer machen. Wenn dann noch starker Wind hinzu kommt, erst recht. Gerechnet habe ich mit Easton Gold, 14g/Hering und 20 cm lang, also Gesamt 12 Stück. Hatte aber noch vor ein Paar gegen Titan V-Heringe wie sie der Laufbursche anbietet, auszutauschen. Andrew Skurka z.B. bezeichnet die Shepherd Heringe als "stupid light" und sie taugen nur um eine gearlist leichter zu machen. - Nunatak Booties: den Spirit Quilt habe ich noch nicht, somit auch keine Erfahrung, ob er mir in einer kalten Nacht mit dünnen Socken reicht. Die Seal Skinz werden ja vom Gebrauch in den Pausen und Camp feucht bzw. nass sein. Ein warmes Paar Wollsocken wiegt ca. 120g, da die Nunatak Booties unten gummiert sind kann ich auch damit umherlaufen ohne nasse Füße zu bekommen und das für 40g mehr. Aber auch hier sollte ich noch die Gelegenheit haben den Quilt entsprechend zu testen. - Gamaschen: ich dachte mir bei den leichten Hosen, sei es kein Fehler. - Kocher: da kann ich sicherlich noch verschiedenes ausprobieren - Essen: Es geht mir erst mal um das Gewicht, dass kann natürlich der Abwechslung halber beliebig variiert werden. Aber 100g Schokolade kann ich ohne weiters verdrücken;-) -
Vorbereitungen für erste UL Tour in Lappland
Sakima antwortete auf Sakima's Thema in Tourvorbereitung
Hier mal eine grobe und noch unvollständige Packliste. Leider wird es schon wieder recht schwer, vieles fehlt ja noch. Sicherlich könnte ich mit Holz anstelle von Spiritus kochen, wenn es aber regnet, habe ich das nervige Gefummel mit dem Feuer machen. In einigen meiner bisherigen Lapplandtouren, bin ich 3/4 der Zeit im Regen gelaufen. Der Spiritus ist mit 40ml/500ml für mich und meinen Hund bemessen. Oder es gibt abends Pemmikan (100g) mit etwas Kartoffelpüree (50g), das kann man auch kalt essen. So würde ich mir 400g an dem Spiritus und 500g am Essen sparen, dann hätte ich halt abends nur etwas warmes zu trinken. Der Hund trägt bis auf die Schlafdecke und den Faltnapf, seine Sachen selbst. Was haltet ihr davon? http://lighterpack.com/r/e0my68 -
Eigentlich bin ich am Liebsten in den Bergen unterwegs, aber als die vorgestern bei Bayern3 kein Ende beim Verkehrsbericht fanden, verging es mir recht schnell! So habe ich mich gestern spontan dazu entschlossen, mit meinem Hund eine unserer Lieblings Gassirunden zu gehen. Nach dem Motto, warum in die Ferne schweifen, wenn es vor der Haustüre so schön ist. Die Runde startet am Kloster Schäftlarn und geht über weite Strecken immer Flussaufwärts der Isar entlang. Da wo es geht versuche ich immer die Hauptwege zu vermeiden, stattdessen halte ich mich an die Trampelpfade, welche ruhiger und schöner sind. Bewaffnet mit dem Smartphone und einer kleinen Hüfttasche sind wir so 28,7Km gelaufen. Schön wars!
-
Vorbereitungen für erste UL Tour in Lappland
Sakima antwortete auf Sakima's Thema in Tourvorbereitung
Hört sich gut an roli, danke! -
Vorbereitungen für erste UL Tour in Lappland
Sakima antwortete auf Sakima's Thema in Tourvorbereitung
Cool danke, Hendrik! Kenne nur das was man auf youtube findet. -
Vorbereitungen für erste UL Tour in Lappland
Sakima antwortete auf Sakima's Thema in Tourvorbereitung
Danke für deine Einschätzung, Hendrik! Leider wird es wohl schwierig werden, den Rab Xenon X Pull-On in medium aufzutreiben, habe zumindest heute keinen Händler gefunden . Für Muotkatunturit habe ich mir eine ca. 135Km Rundtour zurechtgemacht, welche ich mit Tagesausflügen vom Lagerplatz noch ausbauen möchte. Die zweite Tour ist noch offen, interessieren würden mich Paistunturi, Kaldoaivi und Vätsäri. -
Servus zusammen! Als UL Greenhorn, wäre ich sehr dankbar, für Hilfestellung beim aussuchen von Regenbekleidung, Isolationsjacke/Pull-On und Hose, für meine im September geplante Tour in finnisch Lappland. Angestrebt sind zwei Touren a 10-12 Tage in Wilderness Areas. In schwer habe ich eigentlich alles, "gute" Sachen, nur bin ich nicht mehr bereit sie zu schleppen. Leider tue ich mir sehr schwer die verschieden Materialien einzuschätzen. 1. Als Regenjacke finde ich die Minimus von Montane recht interessant, 20.000er Wassersäule, große Brusttasche, YKK AquaGuard, Regenleiste und einen drahtverstärkten Schirm, 208g. Wäre sie mit gewisser Umsicht wie bei allen UL-Sachen zu empfehlen? 2. As Tucas habe ich bezüglich der Regenhose angeschrieben, Marco empfiehlt für die Tour seine Otal, Oberstoff 50 denier ripstop, 20.000er Wassersäule, 120g. Ist 50er denier ripstop tatsächlich ausreichend? 3. Möchte gerne meine 400er Woolpower Long Lohn ersetzen, habe an die As Tuchs Sestrals gedacht, wiegt 185g mit Apex 67. Ist das vergleichbar mit der 400er Woolpower? 4. Mit dem Rab Xenon X Pull-On, möchte ich gerne einen Daunensweater mit 70g hochwertiger Daune ersetzen. Sind die von der Wärmeleistung her vergleichbar? Was gibt es noch für Alternativen, aber bitte ohne Kapuze! Diese 4 Punkte würde ich gerne zeitnah ersetzen, so habe ich noch genügend Zeit um sie zu testen. Was ich schon habe bzw. bestellt ist: - ÜLA OHM 2.0, MLD Prophet mit Suspension Kit - Locus Khufu mit DPTE Adapter und Innenzelt (das Innenzelt, werde ich wahrscheinlich für einen Tour im September nicht mitnehmen) - MLD Spirit Quilt 28 degree mit passender Balaclava - MLD Superlight Bivy Auf Kunstfaser möchte ich wegen dem Mid wechseln. Im Mid gibt es mehr Kondensprobleme als z.B. im Hilleberg Nammatj 2, bei starkem Wind wird es das Kondenswasser wegschütteln, ohne Vorzelt ist es bei anhaltendem Regen schwerer trocken bzw. sauber zu halten. Dann wäre da noch mein event. völlig durchnässter Husky, den ich nicht mehr in ein Vorzelt setzen kann. In einigen Wochen werde ich auch mal eine Packliste einstellen.
-
Na dann wünsche ich dir eine schöne Tour!
- 44 Antworten
-
- GR221
- Trockenmauerroute
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Beeindruckende Packliste, zumindest für mich als UL Greenhorn! Bei den schönen Touren die wir alle machen, würde ich persönlich es nicht fertig bringen nur mit einem IPhone auf Tour zu gehen. Jedoch fotografiere ich auch leidenschaftlich gerne! Wirklich sehr konsequent!
-
Danke für den Richtwert/Vorschlag, Basti!
-
Hallo, würde auch gerne einen nehmen. Wäre wirklich toll!
-
Trailstar vs Duomid/Khufu/etc - gibt es echte Vergleichstest
Sakima antwortete auf BohnenBub's Thema in Ausrüstung
Servus! Bezüglich des Khufu in Cuben, dass Thema ist zwar schon älter, aber sicherlich immer wieder mal für jemanden aktuell. Ich habe es recht neu und bis jetzt nur zwei ruhige Nächte darin verbracht, so das sich Sturmtief Niklas geradezu aufdrängt um es zu testen. Dazu habe ich es mit den beiden Locus Carbon-Stöcken und den Locus DPTE Adapter am Sonntag Mittag im Garten meiner Eltern aufgebaut. Es steht natürlich windgeschützter als auf weiter, offener Fläche, jedoch kommt noch genügend von dem Wind an um es zu Testen. Am Sonntag und Montag konnte ich es für jeweils eine Stunde selber beobachten, in der restlich Zeit hatte mein Vater ein Auge darauf. Es schlägt sich wirklich gut, denn am Sonntag und Montag ist bis auf das durchrutschen der Abspannleinen in den Linelocks nichts passiert. Mein Vater hat sie nachgezogen und mittels einer Schlaufe gegen das nachrutschen gesichert. Heute nach der Arbeit, der Sturm war ja heute noch heftiger, habe ich es kontrolliert. Es stand noch recht sicher, nur haben die Stöcke von 135cm auf 130cm nachgegeben, so das es etwas geflattert hat, aber noch sicher stand. Habe es nun wieder ordentlich hingestellt, die Klemmen von den Stöcken fester gezogen, so das es fit für die nächste Runde ist. Morgen gegen Abend werde ich es dann abbauen, sofern es noch steht! Ich hoffe, dass das so dahin geschrieben und ohne Video glaubhaft ist! Denke das kann man auf andere Mid Shelter übertragen und hat nichts speziell mit dem Khufu zu tun. Für mich, der bisher mit Hilleberg Jannu, Nammatj 2 und Keron 3GT unterwegs war, sehr beeindruckend was so ein 290g Mid schlucken kann!!! -
Danke für dein Input, Dr. Seltsam! Stimmt, an das Gepfriemel mit den Schnüren habe ich noch nicht gedacht. Mit nem Vordach könnte man bei Regen das Mid offen lassen, der Aussicht wegen oder zum Kochen. Schon klar, dass das nicht notwendig ist! Ein zusätzliches Tarp zwischen Bäumen als leanto, zusätzlich zum Mid, ist sicherlich ebenfalls nicht nötig. Als Windschutz im Lager zur besseren Wahrnehmung der Umgebung, aber sicherlich recht nett. Wie ich oben schon geschrieben habe, sehe ich es selber sehr skeptisch, zumindest in Lappland. Das wird meine erste "große" Tour mit nem Haufen neuer, leichter Sachen. Meine letzten Hardshell-Kombis, lagen alle zwischen 1400g und 1500g, wahre Panzer! Die Poncho/Chaps Kombi ist das andere Extrem. Wohler fühlen würde ich mich definitiv mit Jacke und Hose, dass ist klar. Dann ist das eigentliche Thema, wie leicht darf eine Hardshell-Kombi in einer Gegend wie Lappland sein, um ausreichend Schutz zu bieten? Werde mal die Suchfunktion bemühen, wenn ich nichts finde, wäre ich in einem neuem Thema für Hilfestellung dankbar!
-
Servus fdm, mich würden auch das flattern im Wind, Windangriffsfläche, der fehlende Blick zu den Füßen und nicht zuletzt kleines/großes Geschäft verrichten, stören. Nasse Füße und die Gefahr des umknicken gefallen mir auch nicht, trotzdem habe ich angefangen mit Trailrunner auf Tour zu gehen. Bin mir schon bewusst, dass die Kombi Poncho/Chaps für Lappland sehr grenzwertig ist! Einzig das Gewicht und die Multiuse-Möglichkeiten machen ihn interessant. Aber im Sinne von "Komfortzone erweitern" dachte ich, dass event. jemand von bereits gemachten Erfahrungen berichten kann. Der Gewichtvorteil und die Multiuse-Möglichkeiten sind ja recht eindeutig.