Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Roiber

Members
  • Gesamte Inhalte

    476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Roiber

  1. Ich bin vergangene Woche Montag von einer autarken 6-Tagestour (23.-28.8.) aus Lappland zurückgekommen. Start/Ende war Nikkaluokta, 140 km gesamt. Es war meine erste gewichtsoptimierte Tour (11,9 kg gesamt, davon 6,4 kg baseweight, 3,9 kg Verbrauch, 1,6 kg am Mann) - nach 23 kg im vergangenen Jahr. Die zweite Neuerung war, dass ich alles bis auf einen halben Tag weglos gelaufen bin. Getroffen hab ich nur einen anderen Wanderer - ebenfalls Deutscher. So schön meine bisherigen Touren auch waren, bin ich noch immer ganz überwältigt von den diesmal gewonnenen Eindrücken. Insbesondere das weglose Gehen gibt mir ein unbeschreibliches Gefühl von Freiheit, wie es die frühen Touren nicht vermochten. Meine nahezu komplett ausgetauschte Ausrüstung hat fast perfekt funktioniert. Etwas ins Schleudern kam ich am vorletzten Wandertag, als es einen kleinen Temperatursturz gab. Die Temperaturen lagen bei ca. 5 - 17 Grad (tagsüber) und etwa -2 - +6 Grad (nachts). Tagsüber war ich noch immer gut gerüstet, aber in den beiden letzten Nächten hab ich ganz schön gefroren. Und irgendwo im Nichts zu liegen und zu wissen, dass man einen Tagesmarsch von der nächsten bewirtschafteten Hütte entfernt ist, zu der man sich mitten in der Nacht ohnehin nicht aufmachen könnte und somit nur bleibt, weiter zu frieren und auf den Sonnenaufgang zu hoffen, ist... gelinde gesagt: blöd! Ich wollte eigentlich erst im "Impressionen"-Faden posten, jetzt haben sich aber doch noch so viele Fragen aufgetan, dass ich einen eigenen aufmache. Aber vor der Arbeit das Vergnügen Blick in Richtung Kebnekaise-Massiv, im Vordergrund das Vistastal. Blick zurück in Richtung Nikkaluokta. Mein 2. Schlafplatz im Leavasvaggi. Blick vom Alip Vealevarri in Richtung Westen. Blick auf den verhangenen Siellacohkka. Blick zurück. Blick entlang des Siellajohka von der Rentierhüterhütte am Fuße von Siellanjunni, Ballinbogicohkka u. Tjamuhas Coamohas. Blick vom Ballinvaggi in Richtung Rentierhüterhütte. Ballinvaggi, Blick nach Norden. Blick in Richtung Abisko und auf den Torneträsk. Nissonvaggi, Blick in Richtung Süden. Auf dem markierten Pfad entlang des Vierrojohka ein Stück vor der Marmastugan. Blick auf den Vassacohkka. Blick in Richtung Rassebavttascohkka. Blick vom Hang des Beahccarcohkka nach Norden in Richtung Bealzzacorru und Sarvvesbakti. Hier eine Karte mit den Trackingpoints. Nikkaluokta ist knapp außerhalb des unteren Bildrands. Der in der unteren rechten Ecke beginnende grüne Streifen ist das Vistastal. Unten mittig ist das Kebnekaise-Massiv. skullmonkey hat diesen Beitrag moderiert: Karte auf Wunsch des TO entfernt. Positiv war: angenehmes Tragen des GG G4 mit Burrito Style Golite Shangri La-1 mit Wanderstöcken und Poligro-Unterlage (mein erstes bodenloses Einwandzelt, hier im Forum ergattert) Wärmereflektion der Neoair X-Therm Backpackinglight Kufa Insulator Hose (ebenfalls hier aus dem Forum) Frogg Toggs Jacke (ebenfalls Forums-Kauf) Inov8 Trailrunner (erstaunlicher Grip, keine Notwendigkeit auf trockene Schuhe achten zu müssen, Trocknungsverhalten im Nässefall) 2-Wege-Kommunikation mit Inreach SE (Nachrichten direkt auf's Handy meiner Frau und zurück) Ronhill Trackster Laufhose als Trekkinghose AZ-Blaster (Popo- und Topfreinigung) Nicht so gut war / generelle Fragen: Kälteschutz Füße Insbesondere der nächtliche für die Füße (Fleecesocken) war ungenügend. Zukünftig werde ich Montane Fireball Footies oder EE Sidekick Sleeping Booties mit einpacken. Alternativvorschläge (keine Daune)? Fleecehandschuhe Meine einfachen waren bei Windchill überfordert, im Nässefall bei niedrigen Temperaturen hat das Trocknen zu lange gedauert. Was für Handschuhe nutzt Ihr bei solchen Verhältnissen? Kufa-Jacke Meine Mountain Hardwear Thermostatic Kufa-Jacke (60g ThermalQ Füllung) hätte etwas wärmer ausfallen können. Über eine Kapuze hätte ich mich auch gefreut. Welche Alternativen könnt Ihr empfehlen? Montane Minimus Pants Als Windschutz war sie erste Klasse. Prinzipiell auch als Regenschutz. Manko: Sie hat unten Gummibündchen. Bei/nach Regen wird die Feuchtigkeit an Pflanzen im Vorbeilaufen abgestreift und läuft direkt in die Schuhe ab. Sprich: selbst wenn die Füße vom Regen selbst nicht nass würden, sorgt am Ende die abgestreifte Nässe dafür. Lässt sich das irgendwie verhindern? Gibt es andere Regenhosen, mit denen dies nicht der Fall ist? Wie verhält sich das z.B. bei der Frogg Toggs? Edelstahlständer Toaks Titanium Siphon Alcohol Stove In Verbindung mit meinem Toaks Titanium Pot 900 fand ich das eine doch recht wacklige Angelegenheit. Welche alternativen Ständer nutzt Ihr? Astucas Sestral Blanket Marco meinte beim Kauf, es sei nicht nötig, die Matte in den geformten Quilt zu legen. Nachdem ich so aber gefroren habe, hab ich festgestellt, dass die Wärme bei der Variante Matte in Quilt besser gehalten wird. Da das so nicht vorgesehen ist, war der Quilt dann teilweise zu eng (oben rum, unten ging). Die Decke wird am unteren Ende lediglich mit einem Gummizug verschlossen, so dass die Füße unbedingt zusätzlich gewärmt werden müssen (Footies). Es ist auch nicht vorgesehen, den Quilt oben verschließen zu können, wodurch bei mir auch hier Kälte eindrang. Um das Teil zukünftig bei niedrigen Temperaturen als Quilt in der Anordnung Matte in Quilt einsetzen zu können, werde ich es etwas modifizieren müssen: mit Verlängerungen für die unten liegenden Druckknopfverbindungen an denen der Quilt zu eng ist, mit einem Gummizug am Kopfende. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Sestral Blanket gemacht und wie wurden die Probleme gelöst? Inov8 Roclite 295 Wie oben bereits erwähnt, hat mich der Grip des Schuhs positiv überrascht. Socken hatte ich Kufa-Socken von Runnerspoint. Bereits am 2. Tag hat sich eine erste Blase gebildet. An diesem Tag bin ich zum ersten Mal durch Sumpf marschiert und habe Schuhe u. Socken danach trockengelaufen. Am letzten Tag kamen nochmals drei Blasen hinzu. Diesen Tag bin ich fast komplett mit Neoprensocken gelaufen. Da die Blasenbildung stets mit nassen Schuhen/Füßen einherging, gehe ich davon aus, dass dieser Zusammenhang kein Zufall ist. Könnt Ihr das bestätigen? Gibt es eine Möglichkeit dem entgegen zu wirken? Etwa höherwertigere Socken? Labu UL-Mat Prima Matte und mit etwas Übung gut für den Burrito Style nutzbar. In Kombination mit meiner X-Therm komme ich auf knapp 600gr Unterlagengewicht. Da schon die X-Therm einen ausreichenden R-Wert aufweist, könnte die UL-Mat mE auch dünner sein - Schutz für die X-Therm sollte auch dann noch gegeben sein und der Burrito Style ist mit einer etwas dünneren Matte sicher auch noch möglich. Welche alternativen Matten nutzt Ihr? Thermometer-, Uhrzeiteinheit Meine alte Suunto Altimax lass ich nächstes Mal zuhause (Höhenmesser u. Uhrzeit bietet auch das Inreach SE). Was dann fehlt ist ein Thermometer und ein Wecker. Welche Thermometer-, Uhrzeiteinheiten (inkl. Alarmfunktion) nutzt Ihr (bestenfalls etwas, was sich vorne am Schultergurt befestigen lässt)? Tourenplanung Bislang hab ich mir immer eine Fjällkartan gekauft und mitgeschleift. Diesmal hab ich sie zuhause gelassen und nur die benötigten Bereiche als Kopie mitgenommen. Noch lieber würd ich mir den Kauf der Fjällkartan sparen und nur online planen (z.B. https://kso.etjanster.lantmateriet.se/?lang=en# für Schweden oder http://www.ut.no/kart/ für Norwegen). Ist das so praktikabel? Wie handhabt Ihr das? NeoAir X-Therm Ich hatte den original Pumpsack dabei (52gr). Hat jemand eine Idee für eine leichtere Alternative, im besten Fall mit Mehrfachnutzen? GG G4 Wozu ist diese Schlaufe gedacht? Oben ist der Brustgurt zu sehen. Die Enden der unten am Sack befestigten Riemen mit denen ich die Gesamtlänge der Schulterriemen regulieren kann, sind ebenfalls mit Schnallen versehen. Das kann doch kein Bauchgurt sein, also wozu? Ein solches Loch gibt es auch auf der anderen Seite des Rückenteils als Gegenstück. Welchen Sinn haben diese beiden Löcher? Das war's. Ich hoffe, Ihr hattet Spaß beim Lesen. Falls es noch Fragen zur Tour und/oder Ausrüstung gibt, immer her damit. Für Eure Antworten schonmal ein dickes Dankeschön im Voraus!
  2. Wenn ich nun schon keinen Labu-Rucki gewinne, sollen sich zumindest andere an dem ein oder anderen Gewinn erfreuen. Trangia Sturmkocher-Set (wie abgebildet). Kocherschraubdeckel leckt etwas, so dass der Spiritus zum Transport in die Flasche zurück gefüllt werden muss. Ich meine, da lässt sich eine Dichtung erneuern. Ansonsten: gebrauchter Zustand, funktioniert einwandfrei. Tatonka Regenstulpen (Gr. L). Leichte Gebrauchsspuren von einmal tragen. @schwyzi: Besteht daran Interesse, dann schick ich Dir die Sachen zu?
  3. Da hat er natürlich recht, der gute Schwyzi. Also 5 Lose für mich, bitte. Auch wenn die Bushcrafter mit den ersten paar Losen jetzt schneller waren, können wir sie ja noch einholen...
  4. @TappsiTörtel: Danke Dir! An Fleece hab ich gar nicht gedacht. Manchmal kommt man auf die einfachsten Sachen nicht... Ich hab mir jetzt dickere Fleecesocken mit 50g das Paar besorgt. Damit probier ich's. Wobei mir die EE-Booties schon gut gefallen würden. Vielleicht überkommt es mich ja mal und ich versuch mir sowas selbst zu machen...
  5. Ich bin eher verfroren und möchte sicher gehen, für die Nächte meiner diesjährigen Tour Ende August in Nordschweden (Rundtour ab Nikkaluokta) für alle Temperaturfälle gut gewappnet zu sein. Bei einem Test Ende Februar im Umland hatte ich irgendwelche Wollsocken genommen und gefroren. Vielleicht waren ja auch einfach die Wollsocken nur Mist... Sonstige Anforderungen: keine Daunen, keine verstärkte Sohle (wiegt nur mehr, ich will die Socken wirklich nur zum Schlafen anziehen). Montane Fireball Footies haben eine Sohle, sehen mir als reine Schlafsocken nicht ausreichend bequem aus (evtl. zu sehr "Schuh") und finde ich mit ca. 93g zu schwer. Die Sidekick Sleeping Booties von Enlightened Equipment scheinen genau das zu sein, was ich suche. In der Variante 4 APEX, medium, nur 56g. Aber: 50 EUR zzgl. Versand ist doch etwas teuer. Außerdem 5-7 Wochen Lieferzeit. Weiß jemand eine gute Alternative?
  6. micha90 schrieb mal, dass er sich eine Scheide aus einem Stück PET-Flasche und Tesafilm gebastelt hätte. In dem Faden gab's aber kein Foto davon.
  7. Roiber

    Nordkalottleden

    Ebenfalls bzgl. Footies: Du hattest irgendwo mal geschrieben, dass Du sie als reine Schlafsocken nicht mitnehmen würdest. Genau darüber denke ich aber nach. Hat sich Deine Meinung dazu nach der Nordkalottleden-Tour evtl. geändert? Schläft es sich darin bequem oder sind sie doch noch zu sehr Schuh?
  8. Das UL-Messer (Victorinox Swisscard), das hier im Forum regelmäßig empfohlen wird, ist dieser Brieföffner, den es auch einzeln zu kaufen gibt, richtig? Weiß jemand einen Laden in Berlin, wo ich das Teil kaufen kann?
  9. Zu 1) Zu Irritationen hat ja meine im erwähnten Sarek-Faden als allgemeingültig formulierte Aussage, in Barfussschuhen sollte über den Vorderfuß gegangen werden, geführt. Das Wichtigste scheint doch zu sein, Gelenken und Wirbelsäule jene Erschütterungen zu ersparen, die auf sie wirken, wenn im heutzutage üblichen raschen Fersengang gegangen wird. Vermutlich ist es bei sehr vorsichtigem Auftreten auch ok zuerst auf der Ferse auszukommen. Ich finde aber, dass es mit dem Ballengang am besten funktioniert. Dass wir barfuß iaR automatisch zum vorsichtigen Ballengang wechseln und die Informationen, die ich diversen Quellen entnommen habe, bestärken mich in dieser Meinung. Barfuß und in Barfußschuhen wende ich ausschließlich den Ballengang an. Das ist anfangs tatsächlich äußerst ungewohnt. Die Umschreibung "wie ein Storch durch die Heide staksen" trifft es ganz gut. Ich bin im Alltag vor etwa sechs Monaten komplett auf solche Schuhe und den Gang über den Vorderfuß umgestiegen und habe auch bald begonnen, barfuß zu laufen. Ich glaube, dass gerade auch Letzteres zu einer schnelleren Umgewöhnung geführt hat. Nichtsdestrotrotz werde ich mir demnächst eine Stunde bei einem Barfußcoach gönnen - die neue Gangart will schließlich richtig erlernt werden. Zu 2) Das kommt auf die Art der Wanderung und die Gepäckmenge an. Wenn ich einen leichten Tagesrucksack trage und eine kurze entspannte Tour mache, gehe ich soviel wie möglich barfuß oder in Barfußschuhen und somit im Ballengang. Sobald es mehr Gepäck wird bzw. sobald ich Strecke machen möchte, wechsle ich lieber zu Trailrunnern mit etwas Dämpfung und minimaler Sprengung und Fersengang. Zu 3) Derzeit kann ich mir nicht vorstellen, mit Gepäck, das über einen kleinen Tagesrucksack hinausgeht, in Barfußschuhen zu gehen. Dafür scheint mir die Fußmuskulatur noch nicht kräftig genug zu sein. Perspektivisch möchte ich da aber gerne hin. Auch barfuß trekken interessiert mich, seit ich auf die Seite eines Barfußgängers gestoßen bin, der seine Skandinavien-Touren (unter anderem auch im Sarek) barfuß macht. Und das auch noch UH! Erwähnt werden muss allerdings, dass der Mann seit Jahrzehnten auch im Alltag ausschließlich barfuß geht.
  10. Interessante Erfahrung von jemandem, der über soviel Barfußschuherfahrung verfügt! Wäre toll, wenn Du nach Rückkunft berichten könntest, wie es Dir damit auf Tour ergangen ist. Noch eine Frage zum Thema: Gehst Du mit hohem Gewicht auch über den Vorderfuß?
  11. Auf Dein Schuhkonzept wollte ich auch gerade zu sprechen kommen. Die Vivobarefoot haben eine 2,5mm Sohle plus 4,5mm Profil. Ich laufe seit 6 Monaten im Alltag nur noch mit Vivobarefoot, würde mir das mit 20kg Gepäck, noch dazu im schwierigem Terrain, aber niemals zutrauen. Zumal es sich für diesen Schuh ja eigentlich empfiehlt, über den Vorderfuß zu gehen. Ist denn der Gang über den Vorderfuß bei diesem Gewicht überhaupt machbar? Ich greife beim Wandern sogar lieber auf Trailrunner mit geringer Sprengung zurück, gehe dann wieder über die Ferse und kann mir für mich auch nicht so recht vorstellen, dass sich das nach längerer Nutzung solcher Minimalschuhe ändert. Allerdings beziehen sich meine Erfahrungen auf ein Gesamtgewicht von um die 10kg. Die Merrell Bare Access Trail scheinen mir da mit einer 8mm Dämpfung die bessere Lösung zu sein. Oder eben, wie gesagt, sogar ein Schuh mit (zumindest geringer) Sprengung.
  12. Dann hast Du ja tatsächlich genau da bestellt, wo ich auch bestellt hab. Nur scheinst Du ein anderes Mesh Inner bekommen zu haben (brauner Boden!) - mit anderem Mesh als bei mir. Mein Inner sah exakt so aus, wie das in der Anzeige (gelber Boden). @Breaze Eigentlich war ich mit meiner Entscheidung für das Oookworks Modell sehr zufrieden. Aber ich fürchte, das hat sich mit Deiner Empfehlung für ein Modell mit Tubrand, das größer, leichter und preislich vergleichbar ist, gerade erledigt... Trotzdem danke!
  13. Ich hab das Ali-Teil komplett mit Schnüren auf die Waage gelegt. Wäre schon seltsam, wenn sie für ein und dasselbe Produkt unterschiedliche Meshs verwenden. @Tipple Evtl. mag Dein Freund ja seine Waage bemühen und nochmals nachwiegen?
  14. Nein. Bei der Ali-Variante sind die vier Schlaufen an den Ecken so angenäht, dass 1cm Boden als Rand übersteht. Aber über die 2m Seitenlänge wird das keinen praktikablen tub Boden ergeben.
  15. Hier also endlich mein Vergleich zwischen dem Bug Bivy von Oookworks und dem von AliExpress. Was lange währt... AliExpress Preis: ca. 20 EUR inkl. Lieferung Gewicht: 183 g (nur Bug Bivy; Hülle: 15 g) Packmaß: 10 x 23 cm Bodenfläche: 200 x 55 cm Höhe: 50/30 cm (Kopfende/Fußende) Bode: 40D Silnylon Lieferzeit weiß ich nicht mehr genau, ich meine ca. 3 Wochen. Das Inner ist leichter, als in der Anzeige angegeben. Eigentlich sollte es 230 g wiegen. Qualität gefällt mir gut. Einstieg ist mit YKK-Reißverschluss versehen. Bei Lieferung hat es etwas streng gerochen aber das ist zwischenzeitlich verfolgen. Oookworks Preis: ca. 90 EUR inkl. Lieferung Gewicht: 229 g (nur Bug Bivy; Hülle: 9 g ) Packmaß: 11 x 23 cm Bodenfläche: 210 x 63 cm Höhe: 60/40 cm (Kopfende/Fußende) Boden: 30D Silnylon Ich hatte das Bivy in Seans ebay-Shop entdeckt. Es war also vorrätig und ist ca. 1 Woche nach Kauf bei mir eingetroffen. Auf der Oookworks-Seite wird es nicht angeboten. Auch hier gefällt mir die Qualität gut. Allerdings wurden keine YKK-Reißverschlüsse verwendet. Lt. Beschreibung Midge-Dicht. Mein Fazit Mir war vor allen Dingen der Schutz gegen Mücken, Midges und Zecken wichtig. Hier schneidet die Oookworks-Variante eindeutig besser ab. Was mir bei Oookworks auch besser gefällt ist der leichtere Einstieg durch die Möglichkeit, das Inner weit zu öffnen. Bei der AliExpress-Ausgabe ist der Einstieg von oben, was bei meinem Setup nicht so recht funktioniert. Das Oookworks-Bivy ist etwas größer und ich empfinde es generell als etwas wertiger. Ich hab das Ali-Teil daher innerhalb des Forums gegen eine Spende an Laufbursche weitergegeben. Fotos AliExpress Fotos Oookworks
  16. Roiber

    Delorme Earthmate

    Ich habe auch ein Inreach SE. Prinzipiell gibt es die Earthmate App auch dafür. Getestet hab ich sie bislang aber noch nicht. Für August ist meine erste weglose Tour in der Gegend um den Kebnekaise geplant. Ich denke, dass sich dort recht gut ohne GPS navigieren lässt und werde das Smartphone daher aus Gewichtsgründen zuhause lassen. Die 2-Wege-Kommunikation des Inreachs bietet mir die Möglichkeit, auch dort mit meiner Familie in Kontakt zu stehen, wo es ohnehin keinen Mobilfunkempfang gibt. Und durch die Notruffunktion fühle ich mich auch für entlegene Gebiete gut gewappnet.
  17. Ich kann nur Gutes über Marco berichten - schnelle und ausführliche Kommunikation, ausgesprochen freundlich. Meine Sestrals Blanket hat er mir wegen knapper Deadline per Express geschickt - auf seine Kosten! Vielleicht war das ja vor einem Jahr noch anders. Aber aktuell mit Kunden kommunizieren und gleichzeitig für jemanden, der vor 6 Monaten einen dicken Auftrag vergeben hat, nicht erreichbar sein, klingt irgendwie seltsam. Vielleicht landen Deine Mails ja im Spam... Anrufen hört sich gut an.
  18. Ein Huckepäckchen aus Cuben - na wenn das mal nicht ein guter Start für meine Laufbursche-Pack-Sammlung wäre Mail ist raus.
  19. Die Lieferung ist schon länger eingegangen, der ausführliche Test ist auf meiner Todo-Liste aber immer wieder nach unten gerutscht... Da ich mir das Inner von Oookworks ebenfalls geholt habe, kann ich nun auch vergleichen. Ich versuche das im Laufe der kommenden Woche über die Bühne zu kriegen. @Tipple Es wird sehr wahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass ich mich für das Oookworks-Teil entscheide - dann könnte Dein Kumpel bei Interesse das Ali-Produkt übernehmen.
  20. Roiber

    Schnäppchen

    Ich bin zwar kein Experte in Sachen Barfußschuh, trage seit einigen Monaten aber im Alltag einen Vivobarefoot und hab mal einen Runningschuh derselben Marke anprobiert. Ich hab mir die Norma-Teile heut mal angeschaut. Der Schuh hat eine nicht unerhebliche Sprengung (schätzungsweise 5-6 mm) und auch insgesamt ist der Schuh viel zu hart. Mit Barfußschuh hat das meines Erachtens nichts zu tun. Es lohnt also nicht da vorbeizuschauen.
  21. Meine Insulator Jacke (außen: Nylon; Füllung: Polyester) muss dringend gewaschen werden. Lt. Anleitung schonend bis 30 Grad, kein Trockner, kein Weichspüler. Muss ich ein spezielles Waschmittel für Funktionskleidung nutzen oder reicht handelsübliches Feinwaschmittel? Ist darüber hinaus noch etwas zu beachten?
  22. Um welche Größe es sich dabei handelt, weiß ich nicht. Meine in Größe S wiegt 98g (ohne Gewichtsoptimierung).
  23. Das sieht für mich schon ziemlich engmaschig aus. Wie gesagt: Ich hab das Ali-Teil jetzt ohnehin schon bestellt und gebe nach Erhalt Rückmeldung inkl. Detailbild wie von Wilbo eingestellt.
  24. Die Lieferung ist doch schon heute angekommen. Sowohl Ronhill Trackster (Laufhose) als auch Ronhill Trail (Windhose) passen mir bei 1,72m und 63kg in Größe S prima. Ich kann mir auch für mich beides als neues, leichteres Beinkleidkonzept für Touren gut vorstellen. Test steht noch aus.
  25. Ich kenne bislang nur die Quälgeister in unseren Breitengraden und die in Lappland. Da vergleichbare Größe nenn ich jetzt beide einfach mal Mücken. Ob damit die gemeint sind, die ich jetzt der Einfachheit Mücken genannt habe, weiß ich nicht. Nach den Infos, die ich auf die Schnelle finde, sind No-See-Ums kleiner (3 mm Flügelspannweite). Und Midges, zumindest die in den schottischen Highlands (1,4 mm Flügelspannweite), noch kleiner. Bei Zecken, lese ich, hängt die Größe vom Entwicklungsstadium ab. In den frühen Stadien Larve und Nymphe ist der Mensch wohl iaR uninteressant. Erst vom adulten Tier (3,8 x 3,6 mm) geht dann wohl Gefahr aus Ich suche ein Inner, das mich in unseren Breitengraden, in Skandinavien, in Schottland und Irland vor Mücken, Midges und Zecken schützt. Dann müsste ich also doch mit einem das als Midge proof gilt gut gewappnet sein, oder?
×
×
  • Neu erstellen...