-
Gesamte Inhalte
476 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Roiber
-
Ist dieses Inner denn Midge-dicht?
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
Roiber antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
... wenn deine 3-jährige Tochter an all ihren Kuscheltieren die Etiketten abschneidet. -
Hi Mil, ich habe eine Sestral Blanket von As Tucas mit Apex 200 Füllung. Du scheinst wie ich leicht zu frieren, daher wollte ich mich hier auch mal kurz mit meinen Erfahrungen zu Wort melden. Ich zitiere mich mal aus dem Reisebericht meiner diesjährigen Skandinavientour: Im Gegensatz zum As Tucas Quilt ist der Verschluss am Hals beim EE Quilt ja bereits vorhanden. Als jemand der leicht friert solltest Du diesen Punkt auf jeden Fall in Deine Überlegungen mit einbeziehen. Oder eben im Zweifelsfall, wie von mir ja auch angedacht, eine mögliche Nachrüstung beim As Tucas Quilt in Betracht ziehen. Davon abgesehen hört sich Deine Überlegung, 200er Füllung zu nehmen, für mich sinnvoll an. Damit solltest Du bei Temperaturen bis zu 5 Grad mit Deinem Set-Up und nicht allzuviel Klamotten hinkommen. Und wenn es ausnahmsweise niedrigere Temperaturen sind, musst Du halt mit mehr Klamotten schlafen. Geht auch mal
-
OT: Solche Rucksäcke in @Andreas K.'s Sammlung - hätte das nicht eher in "Ultraheavy: hier gestehen wir unsere Sünden" gehört?
-
Prestige GL Daunenjacke für 79 EUR statt 144 EUR bei Cumulus. In Rot in S, L, XL und XXL. In Schwarz noch in XL und XXL.
-
Kann denn mittlerweile jemand konkreter zwischen der Isolationsfähigkeit der Z-Lite SOL und jener der Frilufts vergleichen?
-
Globetrotter scheint die Frilufts Canisp Iso nochmals überprüft zu haben und ist dabei nun wohl zu einem anderen Ergebnis gekommen: R-Wert ist jetzt auf 2,5 korrigiert! Größe, Packmaß und Gewicht wie gehabt.
-
Danke für die Rückmeldung zu Barfußschuhen im Sarek @mawi! Ich hatte es so in Erinnerung, dass Du vor hattest mit vivobarefoot Schuhen zu gehen, was ja doch nochmal etwas anderes ist, als mit den inov-8 295 (keine Sprengung zu 6 mm Sprengung). Hab ich das falsch abgespeichert, bzw. wie kam es dazu, dass Du Dich umentschieden hast? Die Erfahrungswerte oben zum 295 wundern mich. Ich hatte auf meiner weglosen Tour bei Nikkaluokta ebenfalls dieses Modell dabei. Meines scheint aber ein Vorgängermodell zu sein, Design und Farben (schwarz/neongrün) sind etwas anders. Verstärkung nicht nur an den Zehen, sondern auch an der Ferse und an den Seiten (mit einer kleinen Unterbrechung zwischen Fersen- und Seitenverstärkung). Bei mir gab es keinerlei Auflösungserscheinungen an der Naht. Allerdings hatte ich auch nur hin und wieder nasse Füße - max. 1 Tag am Stück. Vermutlich war auch das Terrain moderater als im Sarek. Auch war ich mit dem Grip sehr zufrieden. Auf weichem Untergrund fand ich ihn sehr gut, auf trockenem Fels ebenfalls. Beim Auftreten auf nassem Fels war ich immer etwas vorsichtig, was ich aber als ganz normal empfinde. Rutschen im Stand, wie oben beschrieben, hört sich gar nicht gut an. Entweder ist die Sohle bei meinem älteren Modell besser oder es lag tatsächlich am extrem glatten Fels. Jedenfalls klopfe ich hiermit gleich mal auf die hölzerne Schreibtischoberfläche vor mir: möge mein Schuh ein langes Leben haben OT: Etwas irritiert bin ich durch die Verwendung des Begriffs Barfußschuh hier. Für mich ist ein Barfußschuh bislang ein Schuh, der keine Sprengung sowie eine dünne Sohle bis, sagen wir, 3-4 mm hat. Einen Schuh mit Sprengung (auch minimaler) würde ich als Minimalschuh bezeichnen.
-
Falls sich jemand für ein "leichtes" Scout oder ein anderes Alpacka Raft interessiert - der Weihnachtssale ist eingeläutet und es gibt immerhin 10%: http://www.alpackaraft.com.
-
Ich hab das Haglöfs Teil - allerdings mit Kapuze. Bislang kam es immer als Midlayer zum Einsatz. In Kombination mit einem langärmligen Merino-Shirt und einer Windjacke lässt es m.E. relativ viel Spielraum. Wenn sommerlich warm nur Merino-Shirt, ggf. Ärmel hochschieben. Wenn kühler aber nicht windig das Haglöfs LIM drüber. Oder alternativ die Windjacke wenn kühler und windig. Wenn noch kühler alle drei zusammen. Kapuze und Daumenschlaufen des Haglöfs LIM Teils bieten noch zusätzlich Varianten. Ich würd's auf jeden Fall mal ausprobieren. Falls es nichts ist kannst Du es immer noch aussortieren...
-
Das hab ich einmal probiert. Jacke ging gut. Aber Hose geht überhaupt nicht, finde ich - zum Radfahren viel zu weit und flatterig.
- 160 Antworten
-
- ausrüstung
- fahrrad
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Beides bei ebay: Gossamer Gear Gorilla, Größe M, Hüftgurt L, neu, momentan bei 150 EUR. Endet in knapp 4h: klick. Gossamer Gear Gorilla 2012, Größe S, neu, von Greenline. Startgebot iHv 99 EUR, momentan noch kein Gebot. Endet Montag Nachmittag: klick.
-
Als ich kürzlich auf der Suche nach einer neuen Fleece-Jacke war, bin ich auf diesen eineinhalb Jahre alten Thread hier im Forum gestoßen, den ich sehr hilfreich fand (insbesondere den 5. Beitrag von @Agulha ). Lediglich eine der angeführten Jacken liegt unter 200g. Und zwar die aus der L.I.M. Reihe von Haglöfs, die dann allerdings aus Power Dry ist, was Du ja erklärtermaßen nicht haben willst. Evtl. zeigt das ja, dass Deine Vorstellungen schwer oder kaum zu erfüllen sind. Ist nur eine Vermutung, so gut kenne ich den Markt nicht... Ich hab mir dann die L.I.M. geholt. Falls sie also doch eine Option ist und Dich Erfahrungswerte interessieren, gib nur einfach Bescheid.
-
Bei mir funktioniert der Link...
-
Neuwertiger Gossamer Gear Murmur bei ebay von greenline. Noch 3,5 Std. und momentan bei 111 EUR. http://www.ebay.de/itm/Gossamer-Gear-Murmur-UL-Backpack-Super-Zustand-Wie-Neu-/322282591842?hash=item4b098a1662:g:cGAAAOSwPCVX85ic
-
Diese Thema ist noch immer auf meiner Agenda. Ich habe gerade nur sehr viel um die Ohren, daher das lange Schweigen. Prinzipiell einen Verleihbereich einzurichten, finde ich auch eine gute Idee. Bzgl. des öffentlichen Verleihens von Kartenmaterial dachte ich, es könnte eine gute Idee sein, in Erfahrung zu bringen, ob dadurch möglicherweise auch Urheberrechte verletzt werden. Nach Rücksprache mit einer Expertin ist das aber weder für jene, die eine Karte verleihen, noch für eine mögliche Person, von der eine zentrale Liste geführt wird oder auch für das Forum selbst ein Problem. Was die Liste der zur Verfügung stehenden Karten angeht, bin ich mir noch unsicher, ob diese von einer Person zentral geführt werden sollte oder nicht. Ich tendiere momentan zu der Lösung, dass alle Beteiligten Änderungen selbst vornehmen. Außerdem schwanke ich gerade noch, ob die Liste besser in google docs oder in einer dropbox aufgehoben ist. Es wird bald wieder ruhiger bei mir, dann schau ich nochmal, was praktikabler ist.
-
Hier die Antwort von GG auf die Frage bzgl. der Verwendung der unteren Riemen/Schnallen am G4: Those lower buckles clip together for a lower chest strap that will help women who have trouble clipping the main sternum strap over their chest. It can also be clipped for an extra secure method when traversing rough terrain.
-
Dass just heute eine Suche als erledigt gemeldet wurde, scheint mir eine gute Gelegenheit zu sein, meinen eigenen Bedarf anzumelden: Ich suche einen Biwaksack wie MLD Superlight, ZPacks Splash, KatabaticGear Bristlecone, etc. Mit wasserdichtem Boden, atmungsaktivem/windabweisendem Obermaterial, Fenster mit Moskitonetz, ca. 200g. Ich bin 1,72 groß. Ich freue mich über Angebote per PN!
-
Ich denke, es sollte so wenig wie möglich zentral geregelt werden. Eigentlich nur, dass Karten verliehen werden (Verkauf, wie im Eingangspost angedacht, sollte dagegen keine Rolle spielen). Und alles andere sollten die beiden beteiligten Forumsmitglieder unter sich ausmachen. Also sowas wie: Darf die Karte mit auf Tour oder darf sie nur für die Planung zuhause verwendet und müssen Kopien gemacht werden? Soll das Porto erstattet werden oder nicht? Wie lange darf die Karte behalten werden? Kann die Karte auf unbestimmte Zeit beim Empfänger verbleiben oder darf sie ggf. sogar direkt an ein drittes interessiertes Forumsmitglied weitergereicht werden? Mögliche Beschädigungen oder gar Verlust ist natürlich nicht völlig auszuschließen und würde, zumindest bei mehrmaligem Auftreten, sicherlich dazu führen, dass keiner seine Karte mehr zur Verfügung stellt. Aber ich meine, man sollte da erstmal positiv denken. Man könnte noch darüber nachdenken, dass nur teilhaben darf, wer bereits so und so lange beim Forum angemeldet ist. Oder wer mindestens so und so viele Nachrichten geschrieben hat. Oder wer auch nur selbst Karten verleiht. Aber m.E. sollte all das nicht zentral geregelt sein sondern jeder die Entscheidung für sich treffen. Auf jeden Fall sollte das System nur Forumsmitgliedern zur Verfügung stehen. Aber wenn die Anfrage per PN gestellt werden müsste, wäre das ja ohnehin gegeben. Was denkt ihr?
-
Zwischenzeitlich gab es ja einige positive Rückmeldungen, dagegen wurden keine Bedenken geäußert. Und ich könnte mir auch vorstellen, dass sich manch einer evtl. erst dazu entschließt teilzuhaben, wenn das Ganze schon angeschubst wurde. Ich bin kein Experte, könnte mir aber vorstellen, dass dies zu rechtlichen Problemen führt (Stichwort copyright). Kann dazu jemand mehr sagen? Ich nehme an, Google Docs würde voraussetzen, dass sowohl das Verändern der Datei als auch das Lesen ein Google Konto erfordert. Bislang hab ich keines und muss ehrlich gesagt auch nicht zwingend eines haben. Sollte Doogle Docs die einzige Möglichkeit sein, würde ich mich jetzt aber auch nicht grundsätzlich dagegen sperren. Ich halte mal die Tage noch mit ein paar internetaffinen Leuten in meinem Umfeld Rücksprache. Vielleicht hat jemand noch eine gute Idee. Oder gibt es hier aus dem Forum noch Vorschläge?
-
@Dingo Danke für Deinen Beitrag! Dass die As Tucas-Angaben sich stets auf das Tragen von Kleidung beim Schlafen beziehen, ist mir bekannt. Ich hatte nachts auch meist alles, was ich dabei hatte, an. Ob ich evtl. ein Typ bin, der mit Quilt/Blanket nicht klar kommt, wird sich noch zeigen. Ich werde erst noch etwas mit anderer Kleidung herumexperimentieren (Footies, Thermounterwäsche). Falls das nicht klappt, schau ich mir mal die MH-Schlafsäcke an. Prinzipiell würde ich gerne auf tierische Produkte verzichten wollen, ja. Bei Deinem Hinweis auf mögliche "andere Gründe" für das Frieren fühle ich mich etwas ertappt. Tatsächlich neige ich dazu, mich zu sehr auszupowern - mir macht das einfach Spaß. Aber ich werde versuchen, auch dies bei meiner nächsten Tour, mal anders handzuhaben. Wenn ich darüber nachdenke, könnte sich auch mein Essverhalten am Abend negativ auswirken. Die Abendration war immer eine relativ große Portion, nach deren Verzehr ich mich bald danach schlafen gelegt habe. Ich könnte mir vorstellen, dass der Körper für die Verdauung relativ viel Energie benötigt, die dann für den Wärmehaushalt nicht mehr zur Verfügung steht. Ich werde also auch mal versuchen, etwas früher zu Essen und dem Körper etwas mehr Zeit zur Verdauung zu geben, bevor ich in mein Zelt krabbel.
-
Du hast mich da auf eine Idee gebracht, zu der ich soeben einen neuen Thread eröffnet habe. PN kommt gleich im Anschluss.
-
Der Gedanke ist, dass papierenes Kartenmaterial, das von einem Forums-Mitglied teuer erworben wurde, doch auch ausgeliehen, weitergeschenkt oder -verkauft werden könnte - je nachdem, wem was lieber ist. Z.B kostet mich eine schwedische Fjällkartan 17,90 EUR. Aus Gewichtsgründen kopiere ich mir nur die Teile, die ich für meine Tour benötige und lasse die neuwertige Karte dann zuhause. Wenn ich nun kein Kartensammler bin und mir sicher bin, dass ich in dieser Gegend voraussichtlich keine Tour mehr machen werde, könnte ich die Karte auch an jemand anderen weiterreichen. Wenn ich sie zurück haben möchte, könnte ich sie zumindest ausleihen. Mit der Post lässt sich eine Karte für 1,45 EUR verschicken. Über die restlichen Konditionen (z.B. Portoübernahme, unentgeltliche Weitergabe oder Verkauf, darf die Karte mit auf Tour oder nicht) sollten sich die beiden beteiligten Forumsmitglieder per PN einigen. Um das ganze übersichtlich zu halten, wollte ich eigentlich vorschlagen, dass es einen Post gibt, in dem die Liste der vorhandenen Karten (unterteilt nach Kontinenten und Ländern) geführt wird. Bei jeder Karte müsste die Info stehen, bei wem sie sich gerade befindet, damit sich Interessenten per PN direkt an dieses Forumsmitglied wenden können. Ich würde mich auch bis auf Weiteres bereit erklären, diesen Post zu führen (ich hoffe, ich unterschätze den Aufwand hierfür nicht ;-)). Wenn ich nun allerdings richtig verstanden habe, können Posts nur für einen bestimmten Zeitraum geändert werden, so dass sich dieses System so nicht durchführen lässt. Könnte alternativ eine Excel-Tabelle geführt werden, deren aktuelle Version hier regelmäßig gepostet wird? Gibt oder gab es evtl. bereits schonmal ein solches System bzw. bestünde generell überhaupt Interesse daran?
-
Sorry, stelle soeben fest, dass 50% der Fragen überhaupt nicht beantwortet sind Wenn ich unterwegs auf Tour war, hat das Teil bislang immer tadellos funktioniert. Lediglich zuhause am Fenster in Berlin (2. Etage, Hinterhof, und somit ein recht eingeschränkter Blick gen Himmel) hat es immer etwas gedauert, bis die Verbindung zu einem Satelliten stand. Ich nehme also an, dass man aus einer Fels- oder Gletscherspalte heraus schlechte Karten hätte. Bei Touren, die vorrangig durch Waldgebiete gingen, hatte ich dagegen bislang keine Probleme. Bei mir steht es mit 195gr in der Packliste.
-
Uii, welch rege Beteiligung - wie schön! Danke an alle für die vielen guten Tips! Und natürlich auch für die kontroverse Diskussion zum Thema stupid light Es ist natürlich völlig korrekt, dass man mit diesen Temperaturen rechnen konnte und dass man bei ausreichender Erfahrung mit dem neuen Equipment wissen hätte können, dass es hierfür nicht ganz ausreichend ist. Aber vielleicht hatte ich es auch etwas zu dramatisch dargestellt. Ich hatte alles an, was ich dabei hatte und hab lediglich in den beiden letzten Nächten gefroren. In der vorletzten etwas, was mittels Footies und modifiziertem Quilt (wie im Eingangspost beschrieben) wohl nicht der Fall gewesen wäre. In der letzten etwas mehr. Aber die letzte war auf dem Campingplatz in Kiruna und ich hätte eh um halb vier raus gemusst um den Bus zum Flughafen zu erwischen. Und so bin ich eben schon eine Stunde früher raus und hab mich in die warme Küche gesetzt. Für diese letzte Nacht hätte es noch langer Thermounterwäsche bedurft. Prinzipiell hätte ich sie aber auch ohne warme Küche in der Wildnis gut überstanden. Für mich war es eine gute Erfahrung und wie gesagt: alles nicht dramatisch und meiner Ansicht nach sogar relativ nah dran am "in der kältesten Nacht alles, was dabei ist, anhaben". An die Footies hatte ich sogar im Vorfeld gedacht, hatte aber keine Lust, noch mehr Geld auszugeben, was in diesem Fall tatsächlich... ja: eben einfach stupid war! Das kann nicht die Lösung sein, da die Schnallen über Kreuz größenmäßig nicht zusammenpassen. Die Temperatur wurde im Zelt gemessen, ja. Mein Quilt war eine As Tucas Sestrals Blanket mit 200er Apex Füllung. Ich bin leider auch eine Frostbeule und würde mir das Teil heute mit 233er Füllung bestellen. Und ich würde heute vermutlich nicht mehr zur Blanket sondern zum Quilt greifen. Ich nehme an, dass bei diesem die Isolation für die Füße besser ist. Ankunft war am Vorabend des 1. richtigen Tourtages, ich brauchte daher für sechs volle Tage und einen Abend Proviant. Frühstück: 6 x 100gr Müslimischung, 150gr Bananenchips, 100gr getr. Mango --> nächstes Mal nehm ich 130gr/Tag Abendessen: 4 x 200gr Couscous, 3 x 200gr Schnellkochpolenta, 100gr getr. Pilze, 100gr getr. Tomaten, 100gr Trockengemüse --> nächstes Mal reichen 175gr Couscous und 150gr Polenta Tagsüber: 6 x 200gr Studentenfutter, 2 Tafeln Schokolade --> nächstes Mal 50gr Studentenfutter mehr/Tag und 3 Tafeln Schokolade Ich hab mein Inreach bei Global Safe Track Systems in München unter Vertrag. Immer sehr hilfsbereit, ausgezeichneter Service. Bislang hatte ich es bei Nichtgebrauch immer im Standby-Tarif gehabt (5 EUR/Monat) und bin bei Bedarf in einen Monatstarif geswitcht (Freedom 200 für 25,95 EUR oder 600 für 35,95 EUR). Seit kurzem gibt es aber den ProteGear Week 150 in den ich jetzt wechseln werde. Hier wird eine jährliche Grundgebühr iHv 49 EUR fällig. Dafür muss man aber nicht immer gleich vom Standby für einen kompletten Monat herausswitchen sondern kann das auch nur für eine Woche machen. Der Preis für diese Woche liegt dann bei 9,95 EUR. Bei einer 1-Wochen-Tour wie meiner werden die 150 darin enthaltenen Points dann zwar etwas knapp und darüber hinausgehende müssen dann eben mit je 10 Cent zusätzlich bezahlt werden. Für mich ist das Modell dennoch besser, da ich das Inreach SE so auch mal für eine Wochenendtour nutzen kann. Ich habe bei der Tour insgesamt 307 Points verbraucht. In den ersten vier Tagen (ca. 40 Points/Tag) hab ich im 20 Min.-Intervall getrackt, in den letzten beiden (ca. 65 Points/Tag) im 10 Min.-Intervall. Zusätzlich zum Tracking hab ich ca. 2-3 Nachrichten/Tag geschrieben und Wetterdaten abgefragt, was beides ebenfalls Points kostet. Prinzipiell könnte man mit den Points natürlich auch sparsamer umgehen. Für den Akkuverbrauch ist es wichtig, extendet tracking zu wählen. Dann checkt das Inreach SE nur beim Senden des Trackingpoints, ob es eine neue eingehende Nachricht gibt. Ohne extendet tracking erfolgt dieser Check ständig, was enorm viel Akku kostet. Nachts hatte ich das Teil immer ausgeschaltet. Am ersten Tag bin ich morgens mit 85% Ladekapazität gestartet. Am vierten Tag Abends hatte ich noch 50%. Das 10 Min.-Intervall-Tracking hat mich in letzten beiden Tagen 15% Akkukapazität gekostet. Ich finde 20 Min.-Intervall Tracking reicht vollkommen aus. Vielen Dank nochmals für die vielen tollen Tips, auf die ich jetzt der Übersichtlichkeit halber nicht alle einzeln eingehe! Ich hab jeden einzelnen wahrgenommen und werde sie bei den Überlegungen zur Optimierung meiner Ausrüstung mit einbeziehen. Wenn jemanden noch etwas einfällt, immer gerne her damit