-
Gesamte Inhalte
476 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Roiber
-
Bin ebenfalls weg. Schönes Treffen Euch!
-
Die Maße des Schilds wären toll (längstes Maß und breitestes Maß am Ansatz). Dankeschön!
-
OT: Ich bin schon sehr neugierig darauf
-
OT: Abruzzen... spannend. Die hab ich auch schon länger auf meiner Liste. Also falls Dir danach ist, Dich diesbezüglich auch in Reiseberichte auszutoben - ich hätte nichts dagegen
-
Na das hat ja jetzt ganz schön gedauert - über ein Jahr Verzögerung, nachdem die Jacke auf meine erste Nachfrage bei Cumulus für Anfang 2017 angekündigt wurde. Halleluja! Aber 5g schwerer geht ja wohl gar nicht! Und dafür auch noch 30 EUR teurer...
-
OT: Ich muss das zugegebenermaßen selbst erst noch ausprobieren. Steht aber auf der Todo-Liste für dieses Jahr
-
Nicht, wenn komplett auf Cold-soaking gesetzt wird. Gerade das ist doch einer der Vorteil des Cold-soakens - dass der ganze Kochkrempel zuhause bleiben kann.
-
Dünner Handschuhliner gesucht - möglichst robust
Roiber antwortete auf Linnaeus's Thema in Ausrüstung
In diesem Thread ging es mal um die auch beim TLS angebotenen Liod Linerhandschuhe. Derzeit im Angebot für 23,70 EUR statt 23,95 EUR Ich fand sie toll, nur zähle ich mich leider auch zu den ausgesprochen zuverlässigen Verlierern in Sachen Handschuhen und so waren sie schon nach kurzer Zeit wieder verschwunden. Aus persönlicher Erfahrung kann ich daher leider keine Langzeitbeobachtung abgeben. Ein guter Freund von mir trägt sie während kühlerer Temperaturen aber regelmäßig und hat sich stets nur positiv zu den Handschuhen geäußert. Wäre es zu übermäßigen Abnutzungserscheinungen gekommen, hätte er das ganz bestimmt erwähnt. ich bin dann ebenfalls auf die 1,50 EUR Decathlon-Teile umgestiegen. Für Deine Zwecke allerdings (Fleece Liner unter Fleece Fingerhandschuhen) kann ich mir die irgendwie nicht so recht vorstellen. Da scheint mir ein Modell wie das von Liod aus Polypropylen doch besser geeignet zu sein. -
OT: Ich will Deinen MYOG-Ambitionen bestimmt keinen Dämpfer verpassen, aber mir fiel noch ein, dass vor zwei Jahren im Thread Die Beine erleichtern - Auf der Suche nach einem Beinkleid-Konzept in diesem Beitrag mit der Ronhill Trail Microlight Pants eine wesentlich günstigere Windhose (ich meine, das waren ca. 40 EUR) empfohlen wurde: klick. Zwar ist die Hose unter dem angegebenen Amazon-Link nicht mehr zu kriegen und auch auf der Ronhill-Seite selbst nicht mehr, aber wenn man den Produktnamen über die Suchmaschine eingibt, finden sich gleich unter den ersten paar Treffern zwei Shops, wo die Hose scheinbar noch zu haben ist (klack, kluck), für 35 und 31 GBP. Ob die Shops allerdings was taugen... keine Ahnung!
-
Ist man denn mit Hängematte ohne Netz vor Zecken gefeit - abgesehen von der Möglichkeit, sie selbst mit rein zu schleppen? Es besteht also keine Gefahr, dass sie von weiter oben auf einen runter hopsen oder über die Leinen zu einem rüber krabbeln?
-
Wenn Du es gerne abwechslungsreich magst und es nicht nur Fjäll sein soll, würde ich Dir die Femundsmarka (NO) und das angrenzende Rogen-Gebiet (SE) empfehlen. Du hast da zwar offenes Fjäll, darüber hinaus aber auch viele schöne Seen, lichten Bergwald, märchenhaften Wald (Töfsingdalen) und auch Berge. Hier kannst Du eine gute Übersicht über die Region bekommen: klick. Ich bin eine Rundtour gelaufen mit Start und Ziel an der Fjällstation Grövelsjön (SE), einmal um den Rogen herum. Inspiriert hatte mich dieser Tourbericht auf ODS: klack. Wenn Du nur in NO bleiben willst, könntest Du Deine Tour auf die Femundsmarka begrenzen und auf das Rogen-Gebiet verzichten. Z.B. einmal um den Femundsee herumlaufen und wenn Dir das zu kurz ist, noch irgendwo einen Abstecher oder eine Schleife ranhängen. Anreise mit der schwedischen Bahn nach Grövelsjön z.B. von Stockholm aus in ca. 8h mit Zug und am Ende noch Bus (2-3 x umsteigen). Aktuell sind An- und Abreise für Anfang August für jeweils 281 SEK (27 EUR) zu haben. Auf NO-Seite führt die Rundtour über die Fjällstation Svukuriset. In NO kenne ich mich mit den Öffentlichen nicht aus. Auf die Schnelle gefunden: Anreise z.B. Zug bis Rena, Bus bis Elga, 3 Std. Fußmarsch bis Svukuriset. Zugtickets für die Fahrt Oslo Rena (2,5 Std., 1x umsteigen) für Ende Juli (spätere Daten werden noch nicht angezeigt) zum Preis von 249 NOK (25 EUR, Mini price Ticket, jeweils für Hin- und Rückfahrt). Die Busfahrt hab ich jetzt auf die Schnelle nicht recherchiert bekommen. Wenn einer der NO-Kenner hier im Forum hier weiterhelfen könnte, mich würde diese Info auch interessieren. Das Gebiet ist zwar schon eher südlich und auch nicht so hoch gelegen, aber selbst da kann es im Oktober schon winterlich sein. Wenn Du also die Chance hast, im August oder September zu fahren, würde ich das an Deiner Stelle vorziehen.
-
Höhenmesser Nachfolger, oder wie läuft das heutzutage?!
Roiber antwortete auf pfrinz's Thema in Ausrüstung
Nachtrag zum IQ Measure System BB Flytec, das ich weiter oben erwähnt hatte: Bächli Bergsport ließ auf Nachfrage wissen, dass das Teil auch in keiner ihrer Filialen mehr zu haben, sondern komplett abverkauft ist und auch nicht mehr produziert wird. Derzeit gebe es auch nichts Vergleichbares. -
@Magic, @roli, @mtp, evtl. @Domehoe (falls Du sie Dir gekauft hast) und an alle anderen Nutzer der Montane Prism Mitt: Ich liege ziemlich genau zwischen zwei Größen (S und M). Kann denn jemand was zur Passform sagen? Edit: hier geht's zum Montane size guide (etwas runterscrollen zu gloves).
-
Kaufberatung: Rucksack 50+ Liter, extrem leicht
Roiber antwortete auf Leichttrecker's Thema in Ausrüstung
Z.B.. erst gestern hier: -
Kaufberatung: Rucksack 50+ Liter, extrem leicht
Roiber antwortete auf Leichttrecker's Thema in Ausrüstung
Das wundert mich, dass der TLS das Gewicht so falsch angegeben haben soll. Auf die Schnelle konnte ich den G4 dort aber auch gar nicht finden. Bist Du sicher, dass das der G4 von GG war und nicht evtl. ein anderes Modell? Die Angabe auf der Greenline-Seite ist korrekt. Aber wie @khyal bereits schrieb: Der G4 ist nicht mehr im Programm. Evtl. findest Du ihn ja noch irgendwo im Abverkauf. Ansonsten wurde er zuletzt regelmäßig gerade auch hier im Forum zum Verkauf angeboten. Oftmals kaum genutzt. Wenn es der denn sein soll, könntest Du auch mal eine Such-Anzeige aufgeben. Ach nee, geht ja nicht bei unter 50(?) Beiträgen. Oder alternativ hier in Deinem Thread um Angebote bitten. -
Höhenmesser Nachfolger, oder wie läuft das heutzutage?!
Roiber antwortete auf pfrinz's Thema in Ausrüstung
Es gab bis vor ca. 1,5 Jahren bei Bächli Bergsport das IQ Measure System BB Flytec. Inkl. Höhenmesser, Thermometer und ich meine auch Uhrzeit/Wecker. Relativ klein und (aus dem Gedächtnis) knapp unter 20g leicht. Preis lag, glaube ich, bei 65 CHF. Versand nach Deutschland war aber so hoch, dass das Teil, wenn ich mich richtig entsinne, am Ende nahezu doppelt so teuer kam. Ich hab den Kauf dann so lange vor mir her geschoben, bis Bächli das Produkt aus dem Programm genommen hat. Ich bin kein Uhrenträger, weshalb eine solche Lösung (wie sie ja auch der TO mit dem Suunto E203 in Verwendung hatte) für mich perfekt wäre. Auf etwas vergleichbares hochwertiges (und erschwingliches) bin ich leider noch nicht gestoßen. Es gibt von der Firma Sunroad diverse Ausführungen (z.B. diese hier) zu kaufen, deren Qualität mich allerdings nicht überzeugt. -
Moin Martin! Wie war Deine Nacht auf dem See bei krachendem Untergrund? Welches Packraft hattest Du denn dabei, das Scout? Vermutlich umgedreht aber noch mit zusätzlicher Matte, oder?
-
Du meinst, ich hätte Dich falsch verstanden? Das wundert mich! Lies Dir Deinen Beitrag doch bitte nochmal genau durch. Und bitte auch meinen nochmal. Ich habe nichts von "auf kleinstem Raum gezwängt" oder "ein Spielzeug bis zum 10. Lebensjahr" geschrieben. Wenn Du zitierst oder Inhalte wiedergibst, bitte richtig zitieren und wiedergeben! Du führst zuerst selbst eine Familie, die Du in einem Video gesehen hast, als Bsp. an, die wochenlang mit zwei Kindern und Baby im Van unterwegs ist und dabei auf 1,5 qm Platz je Person kommt. Problemlos, wie Du schreibst. Dann ist es Deines Erachtens aber völlig klar, dass die beiden Kinder in meinem Gegenbeispiel älter sind, schließlich könnten sie sonst ja keine feste Bleibe und weniger Minimalismus einfordern. Das ist reine Mutmaßung. Glaub mir, Du würdest Dich wundern, wie klein Kinder sein können, um etwas einzufordern! Und woher willst Du wissen, wie die Kinder in meinem Beispiel vor der Abfahrt gelebt haben? Dass sie große Räume und alles zu bekommen, was sie sich wünschen, gewöhnt sind und jetzt wieder einfordern, hatte ich nicht geschrieben. Auch das ist reine Mutmaßung Deinerseits. Du widersprichst Dir außerdem selbst: Du schreibst, die 1,5 qm je Person in Deinem Bsp. stellten für die Kinder kein Problem dar. Aber in meinem Bsp. ist es ein hineinzwängen. In Deinem Bsp. verknüpfst Du Platzreduktion mit Minimalismus. Einen Beitrag später schreibst Du, Minimalismus hieße nicht weniger Raum. Um aber auf den Punkt zu kommen: was ich so nicht stehen lassen kann, ist Deine pauschale Aussage, wenn Kinder von Geburt an nichts anderes als Minimalismus kennen würden, sei das kein Aufdrücken, sondern normal. Und das, ohne selbst Erfahrungen mit Kindern zu haben. Sondern weil Du eine Familie kennst, die noch nicht mal minimalistisch lebt, sondern nur wenig konsumiert. Und aufgrund irgendwelcher Videos, die Du Dir angesehen hast. Ganz ehrlich: Was Dir fehlt, ist die praktische Erfahrung, das beurteilen zu können. Daher auch hier wieder: reine Mutmaßung. Abgesehen von dem grüne-Smoothies-Bsp. habe ich lediglich @AlphaRays Punkte aufgegriffen. Was Du ansonsten in Deinem Beitrag schreibst, @milamber, hat Hand und Fuß und das meiste davon würde ich so auch unterschreiben. Ich glaube aber mitnichten, dass wir unterschiedlich über Kinder und Minimalismus denken. Ich hatte ja auch nicht geschrieben, dass ich beides für nicht vereinbar halte. Ich wehre mich nur gegen die Aussage, wenn Kinder das von Geburt an nicht anders kennen, sei das für sie normal! Hierbei wird unterschlagen, dass Kinder nicht nur durch das Umfeld Familie geprägt werden, sondern auch durch das Umfeld darüber hinaus: Freunde, Tagesmutter/Kita/Schule, Stadtteil, Stadt, Gesellschaft. Daher funktioniert das natürlich auch, wenn ein Kind, wie in Deinem Beispiel, in Indien oder Polen aufwächst und sowohl in seinem direkten als auch weitergefassten Umfeld tatsächlich nichts anderes kennt. Wächst es allerdings in einer wohlhabenderen und konsumorientierten Gesellschaft auf, sollte dieser Aspekt bei der Beurteilung der Umsetzbarkeit von Minimalismus in der Familie berücksichtigt werden!
-
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber es hört sich nicht so an, als ob Du aus Erfahrung sprichst. Und damit meine ich nicht, einige Videos zum Thema angeschaut zu haben. Ich meine: Hast Du eigene Kinder bzw. mit Kindern zusammen gelebt? Im besten Fall in einem minimalistischen Umfeld? Zugegeben, auch ich kann nicht aus eigener Erfahrung minimalistisch mit Kindern zu leben sprechen. Ich bin kein Pädagoge und auch sonst gewiss kein Profi in Sachen Kindererziehung. Aber ich habe zumindest ein Kind - und zwar ein willensstarkes! Und ich kann mir aus dieser Alltags-Familien-Erfahrung heraus schwerlich vorstellen, dass ein Kind, nur weil seine Eltern ihm eine bestimmte Sache, die alle andern Familien in seinem Umfeld, anders handhaben, vorleben, eben diese Sache nicht irgendwann in Frage stellen bzw. ablehnen wird. Freunde von mir, die ihr Heim aufgegeben haben, um fortan mit einem Van durch die Welt zu fahren, mussten die Erfahrung machen, dass ihre beiden Kinder darunter leiden und wieder eine feste Bleibe und weniger Minimalismus einfordern. Oder: Mein Kind hat mich von Beginn an grüne Smoothies trinken sehen. Und trinkt es jetzt etwa leidenschaftlich grüne Smoothies? Nein, das tut es natürlich nicht. Angenommen, ich würde mein Kind jetzt zwingen, grüne Smoothies zu trinken. Oder die Freunde würden einfach weiter durch die Welt tingeln, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie sie dem Wunsch Ihrer Kinder nachkommen könnten, ja wenn es gar nicht anders geht, sogar wieder sesshaft zu werden. All das wäre also nicht "aufgedrückt"? Ich meine, dass es das sehr wohl wäre!
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Roiber antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Kurze Frage(n) zum Thema Isolationsleistung zweier Kunstfaserfüllungen in Anlehnung an mein Gesuch (Cumulus Climalite Full Zip) und dem darin erfolgten Schnäppchen-Hinweis (Montane Fireball Jacke): Wie verhält sich eine Climashield Apex 67 g/qm-Füllung zu einer Primaloft 40 g/qm-Füllung? Kann ich allein von der Gewichtsangabe ausgehend auf eine (deutlich) höhere Isolationsleistung der 67 g-Füllung schließen? Bei diesem Faden Leistung verschiedener Dämmungen/ Kunstfaser Daune vergleichen blick ich irgendwie nicht durch -
@BohnenBub: Ein kleiner (Foto-)Bericht oder zumindest ein Link irgendwohin, wo es im Nachhinein ein paar Fotos zu sehen gibt, wäre natürlich famos
-
@mtp: Danke für den Hinweis mit der Montane Fireball Jacke! Das Gewicht ist ja sehr ähnlich, Ausstattung (Kapuze, durchgehender Reißverschluss, Taschen) ebenfalls. Ein Unterschied, der mir auffällt, ist die Füllung: 67 g/qm Climashield Apex (Climalite Full Zip) und 40 g PrimaLoft (Montane Fireball). Kann jemand sagen, ob die eine Füllung besser isoliert als die andere? @momper: Cumulus lässt auf Rückfrage wissen, dass walkonwilderness einer ihrer Kooperationspartner und daher vertrauenswürdig ist! Cumulus teilt außerdem mit, dass sie innerhalb der kommenden Woche neue Jacken launchen werden, die anfangs auch nur bei ihnen direkt zu haben sein werden. Ich hatte speziell nach synthetisch gefütterten Jacken gefragt. Ich bin gespannt!
-
Hallo liebes Forum, wie im Titel angegeben suche ich die Climalite Full Zip von Cumulus in Gr. S. Wenn irgend möglich in schwarz. Andere Farben bitte trotzdem anbieten, ggf. greife ich dennoch zu. Nachdem Cumulus mir auf Nachfrage eine Neuauflage oder einen Nachfolger dieser Jacke für Anfang 2017 in Aussicht gestellt hatte, sich aber noch immer nichts getan hat, versuche ich es jetzt auf diesem Weg. Alternativ: bei walkonwilderness wird sie noch als verfügbar angezeigt. Kennt diesen Shop jemand?
-
Bei Cumulus gibt es jetzt auch Daunengefülltes für die Füße: klick.
-
Eine Deuter Kraxe hatten wir, haben wir auch öfter mal eingesetzt, aber eigentlich war ich nie glücklich damit. Viel zu schwer und zu sperrig und je größer das Kind desto ungünstiger der Schwerpunkt. Tragetuch haben wir probiert, allerdings sind beide Elternteile nicht damit warm geworden. Sehr zufrieden waren wir dagegen mit der Manduca. Der eine trägt das Kind darin, der andere noch einen Rucksack mit dem ganzen restlichen Kram - das hat prima geklappt. Schwierig wird es, wenn das Kind für die Manduca zu schwer ist, als dass man sie damit ständig tragen möchte. Bzw. wenn das Kind nicht mehr so eng und körpernah sitzen, aber auch noch nicht wirklich laufen möchte. Und erst recht, wenn Tragen (außer für kurze Wegstrecken mal zwischendurch) gar nicht mehr geht, weil das Kind dafür zu große und zu schwer ist. Ausnahmsweise hat selber Laufen dann zwar auch schon gut funktioniert, aber die Regel ist es leider nicht. Ich denke, wir haben unserer Tochter das nicht oft genug "zugemutet" und es fehlt die Gewohnheit. Aber wir arbeiten dran Erst kürzlich hab ich ein australisches Paar in der Tram angesprochen, die diese "Sling"-Lösung meines Vorschreibers im Einsatz hatte. Auf Nachfrage hatten sie auf diesen Hersteller aus ihrer Heimat verwiesen. Das ist eine Lösung, die für mich sehr praktikabel aussah, was @aboyandhistree ja auch bestätigt und die ich bei einem möglichen nächsten Mal auch ausprobieren würde.