Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

martinfarrent

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    6.512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    84

Alle erstellten Inhalte von martinfarrent

  1. Das sind wieder sehr schöne Bilder, @izi. Als gebürtiger Londoner tut es mir mal gut, dran erinnert zu werden, dass England mehr als die urbane Monotonie drauf hat, die ich in der Regel bei Reisen dorthin zu sehen bekomme.
  2. @BitPoet @TappsiTörtel Ist doch eine interessante kleine Diskussion, die wir hoffentlich freundlich führen können... ...aber (mal vom Zeitfenster und vom Auto abgesehen*): Ich frage mich gerade, @BitPoet, warum sonnengetrocknete Tomaten so begehrt sind. *TappsiTörtel hat ja nicht nur vom Dörren im Auto geschrieben.
  3. Ich glaube, @TaCha sprach von einem mittigen Abspannpunkt an der Innenseite des Außenzelts - um ein Durchhängen des Innenzelts zu vermeiden. Eigentlich wäre das ja nichts Sensationelles, doch fehlt es an meiner DCF-Version des Haven. Edit: ‚Aufhängepunkt’ wäre wohl ein klarerer Ausdruck gewesen, @wilbo.
  4. In einem anderen Thread haben wir kurz über gute MTB-Trails in den Niederlanden(!) gesprochen, was dort allerdings off-topic war. Ausgangspunkt war die Tatsache, dass ich ein paar Tage zuvor überraschend tolle Trails im Dünenwald bei Schoorl gesehen hatte. @fatratwar dann so gut, mit einem Link zu einer regelrechten Trans-NL-Route die Fantasie zu beflügeln - zumindest meine. https://www.komoot.com/collection/953318/die-ultimative-offroad-durchquerung-trans-niederlande-mtb Ich glaube, ich selber würde diese Route am Anfang verlängern und in Bergen bei Alkmaar beginnen, um besagte Trails im Dünenwald mitzunehmen ('Permit' erforderlich, lässt sich aber am Automaten vor Ort ziehen, sofern Biker und Wanderer dasselbe Ticket verwenden können... ?) Möglicherweise zöge das aber anschließend eine relativ lange Asphalt- oder Radwegeinlage bis zum 'offiziellen' Startpunkt in De Noordkaap nach sich. Teile meiner Zusatzstrecke sowie laut Link einige andere Teile der Tour wären mit dem Gravelbike (statt MTB) eher schwierig. Aber insgesamt soll die Route auch mit dem Kiesfahrrad machbar sein, wenn man ein paar Schiebepassage in Kauf nimmt. Ach ja... nach Bergen kommt man mit dem Zug nach Amsterdam, dann Alkmaar. Der Rest lässt sich schnell pedalieren. Haben andere Bikepacker zusätzliche Niederlande-Erfahrungen gemacht, mit denen man die Route noch spannender machen könnte?
  5. Ja, in der Silnylon-Version ist es, glaube ich, so. In meiner DCF-Version nicht. Mit DCF doch wohl auch, oder? Nur wäre es damit m.E. auch weniger nötig, oder? Außerdem trägt deine Lösung doch eher mittelbar zur Lösung des Problems bei (durchhängendes Innenzelt). Sehe ich da was falsch?
  6. OT: Deinen Einwand finde ich valide und nachdenkenswert... ... allerdings hätte ich eine etwas provokante Gegenfrage: Wie stehst zum Beispiel zu einem Stück Apfelstrudel im Restaurant? Die Äpfel könnte man ja eigentlich ungegart essen, und außerdem wird der Strudel ja extra für dich wieder aufgewärmt. Das sind schon mal zwei energiefressende Vorgänge, die nicht völlig unerlässlich sind, oder? Wenn du etwa regelmäßig in einer Firmenkantine speisen solltest, passiert dergleichen 'für dich' täglich, rund 200x im Jahr. Dagegen sind die Tourenmahlzeiten, die du dir vorbereiten könntest, doch eher 'peanuts'. Aber okay, jetzt betreibe ich ziemlich klar auch whataboutism. Das muss ich mir vorwerfen lassen.
  7. Um dieses Problem auch beim Haven besser auszuschließen, hat @Jones mal beschrieben, wie er das Zelt ein bisschen modifiziert hat. Der entsprechende, recht gut bebilderte Beitrag befand sich aber im Biete-Unterforum (Marktplatz) und ist nicht mehr aufrufbar, weil er das Zelt verkauft hat.* (Warum ich das weiß? Na, weil ich der Käufer war. ) Aber vielleicht hat er die Bilder noch und meldet sich hier kurz. *Erledigte Marktplatz-Angebote sind hier nach einer gewissen Zeit nicht mehr auffindbar.
  8. OT: Die seltsame Anziehungskraft des dedizierten Produktes? Kenne ich auch… zusammen mit der Entgeisterung, wieder drauf reingefallen zu sein.
  9. Alle Variablen zu identifizieren und halbwegs sinnvoll/abrufbar einzubauen, wäre allerdings der kreative und spannende Teil der Arbeit. Die Listen hingegen dauerhaft zu pflegen und z.B. alle Neuprodukte zu erfassen? Sich mit Beschwerden der Hersteller zu befassen? Und vieles mehr… Das stelle ich mir zunehmend öde vor. Ich glaube, eine solche Site könnte relativ schnell verwaisen.
  10. @HelgaUnterwegs Was ja erstaunlich leicht geht, ist Thunfisch im eigenen Saft aus der Dose: gründlich ausgedrückt und fein zerkrümelt, dann auf Backpapier in den Automaten. Zusammen mit dem Jerky von @Maalinluk hast du dann einen Fisch- und einen Fleischgang und kommst deinem Ziel eines Camps mit Michelin-Stern schon sehr, sehr nahe.
  11. Ich rechne die Evazote-Schicht eigentlich nicht zum Zelt-, sondern zum Mattengewicht... sie ist ein m.E. annehmbarer Preis für den Komfort einer aufblasbaren Matratze wie die NeoAir(s). Die 4mm Lage bildet einen wirklich ziemlich zuverlässigen Schutz und zwar unabhängig vom Zeltbodenstoff. Bei Bedarf bringt sie auch zusätzliche Wärme.
  12. P.S... da hier sowieso niemand mehr von E-Bikes redet... Ich hab vor Jahren irgendwo gesehen, dass es zumindest damals einen Trans-NL-Trail für MTB gab... und war schon von der Idee völlig fasziniert. Aber ich finde die Chose partout nicht mehr im Web. Weiß jemand mehr?
  13. Soll ich den Eingangsbeitrag dieses Threads entsprechend mit genau dieser Warnung (fett) ergänzen, @mtb_squirrel?
  14. Die Exped Doublemat wiegt 260 g für 2x1 m. Du brauchst davon aber überdies eigentlich nur die Hälfte, damit jeder Schläfer ein ungefähr torsolanges Stück bekommt (je 1/4 Doublemat). Das reicht, um ein Verrutschen zu verhindern, und richtig platziert auch, um die Aufblasbare halbwegs gut zu schützen (nämlich da, wo am meisten Gewicht drauf liegt). Du kannst die Doublemat natürlich auch halbieren und jedem ein längeres Stück gönnen... das ergibt noch mehr Schutz und pimpt falls nötig noch eine NeoAir Uberlite o.ä.. Aber 800 g? Wie kommst du drauf?
  15. OT: ... sieht dafür indes einigermaßen bescheiden aus. Das habe ich früher auch gemacht und bin eher davon ab. Eine dünne (4mm) Lage Evazote funktioniert besser und schützt zudem aufblasbare Matten sehr wirksam.
  16. Beim Bikepacking eignen sich (zumindest beim Haven) dafür zwei Tarptent Carbon PolyPole (sollten sich für rund € 55 oder weniger finden lassen). Aber außerdem gibt es auch Zelte, die sich nachts von innen nachspannen lassen. Ein Beispiel ist das Lunar Solo, zumindest in meiner älteren Version. Mit etwas Erfahrung lassen sich manche Zelte auch eine Weile nach dem Aufstellen - aber noch vor dem Schlafen - etwas überspannen (mit Gefühl!). Dann muss man nachts nicht raus.
  17. Was auch bedeutet, dass dir traditionell ein gewisses Anrecht eingeräumt wird, das Thema des Threads weiterhin zu definieren, @Maik Weber.
  18. OT: Ich habe neulich leider keine Fotos gemacht, aber die Wertung für Kondition (physical) auf der Seite könnte sogar hinkommen. Die technische Wertung der Trails würde ich persönlich ein bisschen tiefer ansetzen, aber ganz einfach sind sie teilweise nicht, und für NL ist der 'Spot' auch wirklich ein Paradies. Er wäre es m.E. sogar mancherorts in Deutschland. Dazu kommt die in Europa wohl einmalige Landschaft... so ein heller und sandiger Wald mit vielen Kleingewässern.
  19. Ich bin kein Stoffexperte wie @wilbo, frage mich aber als Bikepacker (wie du) auch, worin für euch der Vorteil von DCF liegen könnte und wie groß er wäre, @TaCha Um beim Haven-Beispiel zu bleiben, wiegt mein DCF-Außenzelt rund 340 g. Die Silnylon-Version bringt laut SMD-Website nur etwa 160 g mehr auf die Waage - macht pro Person 80 g. Schwerer ist für mich mit 415 g mein Innenzelt, das es bei SMD bislang sowieso nur in einer Universalversion gab (oder willst du auch hier mit DCF arbeiten, was aber nur den Boden etwas leichter machen würde; denn der große Rest ist ja Mesh?). Für den doch recht geringen Gewichtsvorteil unterm Strich wird das Projekt mit DCF sowohl merklich teurer als auch etwas sperriger, und meines Wissens hast du auch den folgenden Vorteil nicht:
  20. P.S. @Maaslos Das philosophische "Rumwühlen" ist ja Gegenstand dieses Unterforums, daher nochmal: Wer die Ergebnisse nicht ohne Spott erträgt, bleibt hier vielleicht besser weg und hält sich anderswo im Forum auf... gelle?
  21. Nix für ungut, aber normalerweise äußern wir uns hier im Forum nicht so despektierlich über andere Leute, auch abstrakt nicht.
  22. Wäre dein Rad ein MTB, so könnte die Lenkerrolle ja ziemlich breit verwendet werden. Dann würde sie auf jeden Fall reichen, um als einzigen Inhalt ein DCF-Zelt für 2P aufzunehmen. Wahrscheinlich reicht sie aber auch am Gravellenker, wenn sonst nichts in der Rolle sein soll. Die Dehnung hat sich bei mir zumindest nie sonderlich ausgewirkt, wenn das Silynylon-Zelt richtig dolle in die Tasche gestopft wurde. Früher zurrte ich dabei noch eine viel kleinere Tasche unter dem Vorbau fest. Darin befand sich (hier im Bild zu sehen) ein Lunar Solo. Größe? Irgendwo zwischen großer Pampelmuse und kleiner Melone.
  23. Versteh mich an dieser Stelle nicht falsch. Ich finde dein Experiment gut und sehe auch, dass dein Ofen im Gegensatz zur eher nur vorwärmenden Wärmflasche eine ganznächtliche Aufwertung des Schlafsystems bringt. Allerdings haben Sicherheitsbedenken auch viel mit Psychologie zu tun und sind deshalb nicht immer leicht abzuschütteln. 'Verbrennung' (welche auch immer), 'CO2' usw. sind Begriffe, die erst einmal an der Ratio vorbei in die Welt der Assoziationen schießen. Und dort wirken sie manchmal auch lange nach.
  24. Falls hier keiner eine vorhandene Liste nennen kann, wäre es für Interessierte vielleicht lohnend, eben diese Kriterien hier im Thread zu diskutieren oder gar zu erarbeiten. Längerfristig säße möglicherweise tatsächlich eine Liste dann drin, als Resource zumindest 'nach bestem Wissen dieses Forums'. Wäre das für dich als TO okay, @Maik Weber?
  25. OT: Heißt das, dass im oben erwähnten Bunker Ulmenwall immer noch Embryo oder Charlie Mariano spielen? Fänd ich äußerst okay. Ich sage aber laut "Nein!" zu verspielten Theorien im Science Magazine! Bielefeld ist das wahrste UL überhaupt, weil nicht einmal der Zielort vorhanden ist und folglich auch nichts wiegt. Das ist Weglassen in Reinkultur und das lasse ich mir nicht nehmen!!!!!!
×
×
  • Neu erstellen...