Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

bri

Members
  • Gesamte Inhalte

    216
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von bri

  1. Ja, ich habe sie auch, allerdings die 150er mit 15g. Vielleicht hätten die kürzeren auch funktioniert. Ich habe sie mir letztes Jahr gekauft, weil ich die Befürchtung hatte, dass die Security mir meine Alu-Heringe aus dem Handgepäck zieht. Haben sie aber nicht, so dass ich beide Sorten zur Verfügung hatte. Zum Einsatz kamen aber fast nur die Swiss. LG Inge
  2. Oh, äh, nein. Ich meine nicht, dass es ausgeleiert ist. Ich habe es damals gemessen
  3. Hallo @FlowerHiker mein 3F-Poncho von 2017 ist 1,50 m x 2,30 m groß. LG Inge
  4. Auf NDR-Kultur wird gerade ein aufgezeichnetes Interview mit ihm gesendet, das eigentlich zu seinem 85. Geburtstag ausgestrahlt werden sollte.. Ist auch nachzuhören unter https://www.ndr.de/ndrkultur/epg/Zum-Tod-von-Ruediger-Nehberg,sendung1018910.html LG Inge
  5. bri

    Vorstellungsthread

    Norden ist da, wo man in die Weite guckt, ohne den Kopf so halten zu müssen wie in der ersten Reihe im Kino. Norden ist da, wo eine Bodenerhebung von 70 m über HNH als Berg bezeichnet wird. Norden ist hier LG Inge
  6. Guru ist sowohl die männliche als auch die weibliche Form. Siehe die Bildunterschrift hier: https://www.deutschlandfunk.de/indische-gurus-amma-umarmt-alle.886.de.html?dram:article_id=360583 LG Inge
  7. Wie war das Thema dieses Threads unter "Reisevorbereitung" nochmal? Ach ja, jetzt weiß ich es wieder: Der gefahrlose Thru-Hike durch die Supermarktkasse vor dem Hintergrund sozial-ökologischer Globalisierung auf gesundheitspolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von AZ-Blastern aus Sicht der Gut-Menschen Liebe Grüße und bleibt gesund! Inge
  8. @shotta51 Naja, für mich ist der "vorteilhafte Preis" eher der Netto-Preis. Bei uns zahlen wir die Umsatzsteuer gleich an den Laden/Lieferanten, bei Produkten aus Drittländern erst, wenn das Produkt auf deutschem Boden angekommen ist. Insofern ist nur der Zoll dazu gekommen, den ich mit 11 Euro noch für verkraftbar halte. Leider kann ich den Quilt nicht über meinen Betrieb laufen lassen, sonst würde ich die Umsatzsteuer vom Finanzamt wiederbekommen. Aber mir ist einfach keine vernünftige Erklärung fürs Finanzamt eingefallen LG Inge
  9. Mein Quilt liegt inzwischen neben mir. Der Ablauf: 19.01.2020 bestellt (Sonntag) 20.01.2020 Bestellung versendet 23.01.2020 Bearbeitung durch den ukrainischen Zoll 24.01.2020 Versand nach Deutschland 25.01.2020 Ankunft beim deutschen Zoll 05.02.2020 Weiterversand in das Zollamt in meiner Nähe 06.02.2020 Ankunft im Zollamt in meiner Nähe 07.02.2020 An diesem Tag bekam ich den Brief von DHL mit Infos und dem Formular, falls das Paket über DHL ausgeliefert werden soll 10.02.2020 Mittags bin ich zum Zollamt gefahren und hab mein Päckchen abgeholt. Und nun zu den Kosten: 230,-- € Quilt 20,-- € Versandkosten 250,-- € Summe für die Berechnung des Zolls 9,25 € Zoll (3,7%) 259,25 € Summe für die Berechnung der Einfuhrumsatzsteuer 49,26 € Einfuhrumsatzsteuer (19%) 308,51€ Gesamtausgaben Beim Zoll musste ich das Päckchen öffnen, alles andere war der Papierkram. Mitgenommen hatte ich die Bestellbestätigung und den Kontoausdruck der Abbuchung, die ich aber gleich zurückbekommen habe. Die Zustellung per DHL hätte 28,- € zusätzlich gekostet (inkl. Servicegebühr für die Zollabfertigung) Wenn es über den Quilt noch etwas zu berichten gibt, melde ich mich wieder. @sknie Ist deine Lieferung auch inzwischen angekommen? LG Inge
  10. bri

    Packliste GR20

    Hi Miji, willkommen im Club. Ich habe diese hier als Campschuhe: https://www.amazon.de/dp/B072JBL8D1/ref=dp_cerb_1 Die wiegen zusammen 69g, lassen sich knüllen und stopfen, trocknen schnell und sind für Abends und Morgens gut geeignet. Die Sohle ist sehr dünn, wenns steinig ist, geht man vorsichtig. Zum Wandern nicht geeignet. Ich benutze zum Wandern Trailrunner und habe tagsüber kein Bedürfnis, sie auszuziehen. Und mach dir nicht so viele Gedanken über Reinlichkeit. Hält man auch mal mit weniger aus. Mit Wasser und zwei gesunden Händen kann man solche Wandertage schon gut überstehen. Zur Unterstützung etwas Gras, Moos, Blätter, wenn vorhanden. Wenn nicht, dann nicht. Und ja, ich meine damit durchaus auch eigene und tierische Hinterlassenschaften Ich weiß, das ist vor der ersten Wanderung eine etwas befremdliche Vorstellung, danach selbstverständlich. Über die Klamotten wurde ja schon geschrieben. LG Inge
  11. @shotta51 Gute Frage. Irgendwie habe ich mich in den Lightway verknallt, weil ich die Idee, ihn abends und morgens auch als "Jacke" tragen zu können, bestechend finde. Ich plane, im nächsten Urlaub dafür meine dicke Jacke zuhause zu lassen. Zum Laufen trage ich die sowieso nicht, nur abends und in der Nacht, wenn's zu kalt ist. Unterm Strich habe ich 100g Daune mehr, der Quilt ist nur ca. 50g schwerer als mein jetziger Schlafsack und ich spare die Jacke mit ca. 450g. Ob's funktioniert, werde ich Ende Mai wissen.
  12. Ich kann immer wieder den Fisherman's Trail in Portugal empfehlen, obwohl ich das nicht tun sollte, weil sich dann immer mehr Menschen dort tummeln werden. Angeschaut habe ich mir schon öfter den Camí de Cavalls rund um Menorca: https://www.camidecavalls360.com/de/der-weg/ Allerdings kenne ich ihn noch nicht.
  13. Die Frage nach individueller Länge hat sich gerade erledigt. Ich habe bei LiteWay angefragt, ob sie mir einen kürzeren Daunen-Quilt anfertigen könnten, und bekam die Antwort, dass sie das nur bei den Apex-Quilts machen würden. Also bestelle ich mir jetzt den langen, probiere ihn aus und wenn ich morgens zu lange brauche, um mich zu finden, kann ich ihn ja hier im Forum anbieten. Scheint ja hier den einen oder die andere zu geben, die die 1,70 locker hinter sich gelassen haben. Danke für Eure Informationen, die sehr hilfreich für meine Entscheidungsfindung waren.
  14. @Frank Danke für die Infos.
  15. Mich hat das Review von @perregrintuk sehr angesprochen. Ich möchte auf einen Quilt umsteigen, gerne mehr Daune haben und habe mir den neuen LiteWay Sleeper Quilt 750FP ausgeguckt. Er scheint momentan nur beim Hersteller lieferbar zu sein. Ich habe ihn nirgends sonst gefunden. Vielleicht könnt ihr mir die folgenden Fragen beantworten: Der Quilt ist 210 cm lang. Ich nur 167 cm. Sollte ich das Standardmaß nehmen oder nach einer angepassten kürzeren Version fragen? Wenn ja, welche Länge würdet ihr empfehlen? (ich bin Seiten-/Bauch-Schläferin) Gerne würde ich auch bei einer kürzeren Version bei den 400g Daunen bleiben. Spricht irgendendetwas dagegen? Wenn ich ihn in der Ukraine bestelle, kommen noch ca. 35-40% Versandkosten (unbekannt), Zollgebühren (3,7%) und Einfuhrumsatzsteuer (19%) dazu, richtig? Muss ich bei der Bestellung auf irgendetwas achten? Danke schon mal für Eure Tipps. LG Inge
  16. bri

    [PT] Madeira 2020

    @sja Schön zu lesen und tolle Bilder. Danke dafür. Tja ... Madeira ... [Träum]
  17. @hans im glueck Mit dem Rucksack hast du natürlich grundsätzlich recht. Ich denke auch nicht, dass ich ihn falsch behandelt habe. Meiner Meinung nach war das Garn nicht robust genug. Ich hatte ihn nach dem Urlaub hingeschickt und er ist ohne viele Worte neu genäht worden und hält seitdem. Das Garn ist wohl bei den Nachfolgemodellen geändert worden. Jede/r macht mal Fehler.
  18. @roli Ich hatte keine Zecken. Hatte ich keine Zecken? Ich glaube, dass ich keine Zecken hatte. Ich kann mich an keine erinnern. Falls ich doch welche hatte, haben sie keinen bleibenden Eindruck hinterlassen @monhae Ja, ich hatte mich wegen der Temperatur und der Midgets für Mai und September entschieden. Mai hat geklappt.
  19. Mein Skyscape Trekker (Dezember 2017) wiegt 756g, der Packsack 19g (beides nachgewogen). Ich bin 1,67m groß, benutze eine EXPED Synmat HL M und morgens ist der Schlafsack im Fußbereich oft nass von außen, weil ich ans Zelt gekommen bin. 1,70 würde wohl noch gehen, für längere Personen ist zumindest meine Ausführung des Zeltes mMn nicht geeignet. Trotzdem liebe ich das Zelt!
  20. @Dean So. Nun habe ich noch mal nachgesehen, was ich empfehlen könnte. Nach meinen Bildern alles ab Pitlochry Ich weiß natürlich nicht, welche Distanz du pro Tag läufst und ob du einen Dackel oder einen Windhund hast, aber folgendes käme infrage: Pitlochry - Kungussie (85 km) durch die Cairngorms, der Rückweg ist mit dem Zug möglich Kingussie - Fort Augustus (mit dem schönen Campingplatz) (65 km), zurück nach Pitlochry oder Kingussie mit Bus und Zug über Inverness Von Pitlochry bis Cluanie Inn sind es ca. 200 km. Rückweg zum Auto in Pitlochry wäre auch wieder über Inverness. 85 km hinter Cluanie Inn ist Kinlochewe. Auch ein schönes Stück bis dorthin. Von Kinlochewe kommt man auch weg. Es gibt so viele wunderschöne Möglichkeiten und ich kenne ja nur die eine Strecke.
  21. @Dean Muss ich noch mal schauen. Schaff ich aber heute nicht.
  22. Danke für's Mitlesen und die positiven Rückmeldungen. Über den WHW hatte ich zunächst auch nachgedacht. Er ist ja offensichtlich die typische Einsteigerdroge für Schottland. Als ich allerdings von 50.000 Wanderern pro Jahr gelesen hatte und grob überschlagen hatte, wieviele Menschen ich durchschnittlich pro Tag treffen würde, habe ich was anderes gesucht. Ich tendiere im Urlaub dazu, möglichst wenig Menschen zu treffen. Andere finden es toll, unterwegs andere Gleichgesinnte zu finden und eventuell sogar temopräre Mitwanderer. Wir haben (im Mai) ein Pärchen getroffen, dess den Southern Upland Way gewandert ist. Wir waren die ersten, die sie seit 3 Tagen gesehen hatten. Der Weg ist offensichtlich nicht sehr stark frequentiert. Man muss halt wissen, was man will und sich danach den entsprechenden Weg aussuchen. Schottland bietet für jede/n was.
  23. Das Solarpanel aus Lösung 4 von Stromfahrer: Das Groundsheet aus Tyvek packe ich immer zusammengefaltet ins Netz und in eine Falte schiebe ich dann die Powerbank. Ich bin nicht sicher, ob es bei zwei Wochen Regen auch ausgereicht hätte, aber in diesem Urlaub klappte es sehr gut.
  24. @ZizDiese Schuld lade ich doch gerne auf mein rucksackgestähltes Kreuz Auf dem Southern Upland Way sind wir auch ein Stück gelaufen. Das war noch im 1. Teil. Ich glaube Melrose bis Traquair. Und danke für das Lob und die vielen "Gefällt mir"s. Dir und allen anderen.
  25. Hallo Brilo, ich hatte den Bedarf vor meiner ersten Allein-Tour (Teil 2) anhand von den Erfahrungen anderer hier im Forum ausgerechnet und dementsprechende Mengen mitgenommen, dann aber das meiste wegwerfen müssen. Ich brauche diese Kalorienmenge einfach nicht (obwohl man mir das leider nicht ansieht). Mir passiert es aber manchmal (selten) zuhause, dass ich das Essen vergesse, mir mein Kreislauf das übel nimmt und ich dann ganz schnell was Süßes essen muss. Davor hatte ich auf der Tour Angst. Ich nehme allerdings immer Powerriegel von Rossmann (Schwerpunkt Eiweiß) mit. Und wenn ich unterwegs Hunger bekomme, reicht mir ein halber davon. Wobei mich ein schönes Steak mit Beilagen nicht überfordert, wenn ich es vor der Nase habe.
×
×
  • Neu erstellen...