
Erbswurst
Members-
Gesamte Inhalte
1.079 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Erbswurst
-
Was haltet Ihr von einer Kaffeebecherhalterung für Rücksäcke & Taschen?
Erbswurst antwortete auf comag's Thema in Leicht und Seicht
Hab ich eh nie kapiert. Ich dachte immer, der Kaffee kommt aus Kolumbien. Aber OK. Wen Wein jetzt aus Chile kommt, kann ja auch der Kaffee aus Togo kommen. Warum nicht? Beim Asia Imbiss gibt's ja auch gut preußisches Tsing Tau Bier. Globalisierung halt. -
Meine Fotostrecke und der Text dazu bezogen sich auf Zweirads Frage! Wenn Du oberhalb der Baumgrenze unterwegs bist, Ben, dann ist son Kegelzelt vielleicht doch die erste Wahl? Oder die einfacher zu bauende BW Dackelgarage? Man könnte bei der ja auch, wenn man das größer macht als bei der Nato, in der Mitte der Zeltbahn ein Loch für den Kopf machen, statt die Kapuze oben an zu knöpfen. Also ein Ponchotarp mit angesetzten, im Poncho Modus hochklappbaren Dreiecken. Das ist als Zelt nicht nur gemütlicher, sondern auch Sturm fester! Bezüglich Sturmfestigkeit halte ich übrigens da oben den Schlingenverschluss für geboten. Sofern man nicht doch zum Reißverschluss greifen will. Um ne breite Abdeckleiste kommst Du eh nicht drum rum! Das Silnylon Tuch dehnt sich ja noch mehr, wenn es nass ist. Und 50 Snaps??? Perforation wie ne Briefmarke? Halten die bei Sturm? Was ist denn überhaupt mit zwei 1,50er Reißverschlüssen? 50 Druckknöpfe wären mir in der Bedienung dann wohl doch etwas viel, das wären bei einer Tour von einem Monat 1500 Druckknöpfe, die ich erst schließen und dann öffnen muss! Also Urlaub stell ich mir anders vor! ;0) Mit verlaub, das erscheint mir nicht praktikabel, um nicht zu sagen : Völlig Schwachsinnig! Kann man nicht die Schlitten der Reißverschlüsse in der Tarpmitte an einander fest knoten, oder mit nem Karabinerhaken sichern? Abdeckleiste rüber, aus die Maus? Beim Kegelzelt hätte man zwei Reißverschlüsse in normaler Länge. Die Verfügbarkeit des Materials war in der technischen Evolution schon immer das reglementierende Moment. Das soll uns jetzt nicht wundern! Florian Homeiers Tschum Zelte aus Baumwolle werden aus zwei Hälften durch Reißverschlusse zusammen gesetzt. Das sind ja im Grunde weiter entwickelte Kohten. Spezial Depot Dehlers Kegelzelt aus Kunststofftuch wird ebenfalls aus zwei Teilen durch Reißverschlüsse verbunden. Und bei nem Hillebergzelt oder SilHexpeak fliegt im Sturm ja auch nicht die Tür auf. Ich glaube inzwischen, ich würde das mit nem Reißverschluss probieren. 50 Snaps! Da ist Deine Frau sicher bald eingeschnappt! ;0)
-
Was haltet Ihr von einer Kaffeebecherhalterung für Rücksäcke & Taschen?
Erbswurst antwortete auf comag's Thema in Leicht und Seicht
Da kann man mal sehen, wie junges Blut von außen hier die Innovationskraft befördert! -
Brenner: BRS3000T/Lixada Mini-Gaskocher aus Titan
Erbswurst antwortete auf hiker's Thema in Ausrüstung
Die Stelle, an der der Unterschied bei den Kartuschen liegt, ist wie bereits gezeigt hier: Und ich bin eben auf meine Nachfrage von einem der drei Spezialisten für Kleinteile im größten Trekkinggeschäft Deutschlands, das Primus und Optimus Kartuschen führt, aber nicht diese Minikocher dieser Bauart, darauf hingewiesen worden, dass der ihm persönlich bekannte Chef von EOE ihm mitteilte, dass dieser Kocher von EOE mit Optimus Kartuschen Funktionsprobleme hat. Und dieser Mitarbeiter von Globetrotter Köln hat mir das auch gezeigt und zudem mit geteilt, dass das erst seit dem so ist, seit dem die Optimus Kartuschen bei CampingGaz nur noch mit deren Sommergas gefüllt werden. Aber sicher hat Andi recht: Wenn das Gewinde beim BRS 3000 direkt in die Titanhülse geschnitten ist, wird an dieser Stelle wohl nichts aus reißen. Es stimmt, ich kenne den nicht, sondern weise nur auf das Problem mit den Optimuskartuschen an sich hin, und zwar rein präventiv. Wenn niemand zu Schaden kommt weil nix kaputt geht, um so besser! Vielleicht sollte man dann aber aus diesem Faden mit nehmen, dass man aufpassen muss, dass man ihm nicht die Ärmchen verbiegt, wenn man den BRS auf eine Optimus Kartusche drauf knallt. Denn wenn auch das Gewinde eingeschnitten ist, so passt es da oben eben anscheinend trotzdem nicht perfekt. Und für den Einkauf von Kartuschen zu Hause bleibt zu wissen: Optimus Kartuschen enthalten seit geraumer Zeit nur noch Sommergas! -
Brenner: BRS3000T/Lixada Mini-Gaskocher aus Titan
Erbswurst antwortete auf hiker's Thema in Ausrüstung
Ich meine, dass Du nicht ausschließen kannst, mit Deinem Kocher dasselbe Problem zu bekommen. Denn die Hauptursache davon ist die nicht "normgerechte" Gestaltung der Spitze der Optimus Kartuschen. Wenn Du Pech hast, reißt auch bei Dir irgendwann irgendetwas aus. Ob Dir bei der Gelegenheit die ganze Scheiße um die Ohren fliegt, kann Dir vorher niemand sagen. Ich schraube meinen Kocher jedenfalls nicht auf Optimus Kartuschen, denn ich habe den Unterschied zur Primus Kartusche mit bloßem Auge gesehen. -
Brenner: BRS3000T/Lixada Mini-Gaskocher aus Titan
Erbswurst antwortete auf hiker's Thema in Ausrüstung
Wenn man ein stramm sitzendes Industriekugellager von der Welle eines Elektromotors ziehen will, so erhitzt man mit einem Brenner das Lager. Der Ring dehnt sich aus, das Lager lässt sich leicht von der Welle ziehen. Dabei sind beide mehr oder minder aus dem selben Stahl. Dahinter steht vermutlich Physik. ;0) Das war aber vermutlich nur ne "Nach fest kommt ab - Aktion" Da das oben nicht passt, knallt mans an. Irgendwie verbiegt sich das Blech der Kartuschenspitze und es geht. Beim nächsten mal geht vielleicht irgendwas kaputt, weiß der Geier! In meinem LACD scheint auch ne Hülse eingepresst zu sein. Oder ist das rein geschnitten? -- Für mich ist das nicht zu erkennen oder sicher zu entscheiden! -
Brenner: BRS3000T/Lixada Mini-Gaskocher aus Titan
Erbswurst antwortete auf hiker's Thema in Ausrüstung
Sonderbar! Es gibt doch irgendwo nen Faden, wo einer sich das Gewinde aus dem EOE rausgerissen hat, oder irre ich mich? Bei ODS? Der Lutz aus Berlin? (Den könnt mal einer anfunken. Ich kann das technisch ja nicht.) Keine Ahnung, wo ich das las. War aber in Deutsch, glaube ich. -
War erst nur ne Idee und dann nur ein Spaß! Alles gut!
-
Brenner: BRS3000T/Lixada Mini-Gaskocher aus Titan
Erbswurst antwortete auf hiker's Thema in Ausrüstung
Na, eben nicht! Zumindest gilt das für den EOE. Den kann man mit allem verwenden außer Optimus. (Und natürlich nicht CampingGaz) -
OT: Darum ist es gut, dass Du es noch mal kopiert hast! Irgendwann wird er schon verstehen, dass er die falsche Frage stellt. Muss man nur noch ein paar mal kopieren! ;0)
-
Na gut! Hier noch was billiges kleines! Die kleinere wiegt 100 g. Solognac X-Access Organizer S Und Solognac X-Access Organizer M Beide hängen senkrecht am Gürtel. Dabei wird mit Schnappverschluss befestigt.
-
OT: Sammlungen sollen breit aufgestellt werden!
-
Den obigen Tomshoo gibt es übrigens auch im Set mit 450ml Tasse, deren Deckel und Klappspork. Die 450ml Tasse müsste dabei saugend über die Neopren Hülle der 750 ml Tomshoo Flasche passen. Nicht probiert. Vermute ich aber stark.
-
Ich bin der Meinung, dass man durch reichlich Fummelei in diese Solognac Hüfttasche ne Wochenendausrüstung rein bekommt. Poncho, Bodenplane Quilt usw. Oder Biviponcho aus event Material. An die Molle Streifen könnte man zB. links und rechts zwei Nagelne Oasis in passenden Flaschentaschen anbringen. Dafür gibt's ja auch Becher aus Edelstahl 500 ml. Oder die Titanpulle in der Form von Keith. usw. usf. Das wäre zwar anders, aber recht spannend. Ich hatte bisher noch keine Zeit dafür. Geht aber bestimmt.
-
Ach so. Wunderte mich schon.
- 69 Antworten
-
- sub ultralight
- 20l sind genug
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
- 69 Antworten
-
- sub ultralight
- 20l sind genug
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie verpackst Du denn die Schere? Ich bestaune mein Leben lang diese Victorinox Faltschere, die ich mir nie gegönnt habe. Ich glaub, 13 Jahre halt ich noch durch, und lass sie mir dann von meinem Bruder zum 60. schenken. Das ist die billigste und beste Lösung. Das kann man doch auch bei schlechtem Wetter nehmen. Durch den Jute Beutel läuft das Regenwasser doch ab. Musst halt den Schlafsack ins Tarp wickeln.
- 69 Antworten
-
- sub ultralight
- 20l sind genug
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tipps für erste Solo-Tour im Juli/August,.. aber wohin?
Erbswurst antwortete auf Miguel_Wo's Thema in Tourvorbereitung
Fahre mit der Straßenbahn oder S-Bahn zum entferntesten Punkt, wo es auf der Karte am grünsten ist, und latsch los! Da Du noch nie da warst, ist das gerade so gut, wie China! -
-
Die Frage ist nur, ob ein leichter Reißverschluss dann Wind fest ist. Wieso setzt Du nicht einfach links und rechts ein Dreieck an, um ne halbe Dackelgarage zu bauen? Dass muss gar nicht Wasser dicht verbunden sein, weil Du unterm Lean To Shelter vom Expeed Poncho liegst, die Seitendreiecke schützen gegen Schlagregen von der Seite. Das kann nur an Drei Ecken gespannt sein. Am Schicksten wäre allerdings, das Ding so auf zu bauen wie im Foto, und die offenen Seiten optional abzudecken. Mal überhaupt: Reicht Dir Dein Poncho nicht, wenn Du den so aufbaust ??? Der hier ist ja nur 220x 145cm. Beim Expeed liegt man doch viel tiefer drin! Und mann kann an die Häringe ja auch noch Seile knoten, damit das noch größer und höher wird.
-
-
Das ist ne halbe Z-Lite in nem Decathlon Solognac 50 Liter Rucksack. Wenn Du das doppelte drin hast, ist der also fast voll. Wieso nicht die Luftmatratze? Die Schlafsäcke sind etwa gleich dünn. Der Snugpack ist bis 7*C empfohlen, der ursprünglich angefragte bis 15*C. Beides Sommerschlafsäcke. Der Snugpack hat die wesentlich hochwertigere Füllung. Sie liefert mehr Iso bei gleichem Materialgewicht
-
Es ist zu dieser Zeit da unten so heiß, dass alle höchstens unterm Bettlaken schlafen! Wenn Du überhaupt nen Schlafsack mit nimmst, dann das dünnste, was Du hast! Sowohl dünne Schlafsäcke als auch Pullover gibt es dort in fast jedem Supermarkt. Ich hatte da letztes Jahr um diese Zeit 45*C im Schatten!
-
Die Z-Lite ist verdammt voluminös! Überleg mal lieber, ob Dir die Stroh gelbe Trekkingluftmatratze von Decathlon nicht auch reicht! Die ist kompakt verstaubar. Bis 10*C reicht so was völlig! Im Sommer reicht auch die halbe graue. Ich nutze die viel kompaktere gebrauchte BW Faltmatte, gebraucht bei Recon Company oder Räer für 10 € erhältlich. Hart aber herzlich! Man muss sich da weichen Untergrund zum Schlafen suchen und im Winter Naturmaterial drunter legen, weil die nicht sehr gut isoliert. Dafür passt sie problemlos in den Rucksack. Auf Hälfte gefaltet ist die aber auch bei Kaltem Wetter solo brauchbar als Torsomatte. Bei Zeemann gibt es gerade olivgrüne T-Shirts in 50% Baumwolle, 50% Polyester, die sind gut und schnell trocknend und kosten so 3 €. Bei Kik gibt es oft graue Slips aus dem selben mix, die auch gut sind. Das beste universal Wanderhemd, das ich habe, ist das bei Army Warehouse erhältliche ÖBH Feldhemd, auch 50:50. 30€ neu, 10€ gebraucht oder so was. Nimm das ggf ne Nummer größer, damit Du das bei kühlen Wetter als Windstopper Jacke über der Fleecejacke tragen kannst. Dass dieses Hemd Deckel über den Brusttaschen hat ist technisch äußerst sinnvoll: Es fällt nix rein oder raus! Ich besitze diesen Decathlon Treck 500 Schlafsack, allerdings in Coyote braun, gabs letztes Jahr noch. Er ist aus gutem Material in hochwerttiger Qualität gefertigt. ABER DAS IST EINE FEHLKONSTRUKTION !!! Einen Sommerschlafsack muss man auch im Fußteil öffnen können, um ihn bei Hitze zu belüften und als Decke zu verwenden, und um ihn vernünftig trocknen zu können. Der muss auf der Leine im Wind hängen, wie eine 1. Das geht mit dem Scheißding nicht! Er hat nur Zwei dreiviertel Reißverschlüsse beidseitig. Das ist völliger Blödsinn. Dann hat er an den Zugschnüren zur Kragen Regulation auch noch am Stoff befestigte Plastikteile beidseitig, die drücken, wenn man drauf liegt. Das ist der Typische Fall von "Wir machen mal was innovatives!" Leider ist der Schlafsack in seiner Grundform bereits seit 30 Jahren aus entwickelt. Jetzt geht's nur noch um Material Verbesserung, was dem flüchtigen Kunden allerdings weder auffält noch zu vermitteln ist . Das Problem gibt es bei vielen Firmen für jeden Ausrüstungsgegenstand. Wir entwickeln uns überall von der längst gefundenen Idealform wieder weg. Die Antwort auf das Gemotze der Fachleute unter den Kunden ist bei Decathlon der neue Schlafsack Forclaz Treck 900 Daune 800 cuin 10*C, der für einen Daunenschlafsack dieser Qualität äußerst günstig ist. Das ist ein vernünftiger Sommerschlafsack für im allgemeinen trockene Umgebung, an dem auf den ersten Blick zumindest nichts aus zu setzen ist. Ich habe mich aber dagegen entschieden, den zu nehmen, da mich die Empfindlichkeit von Daune nervt, und ich den unterwegs mal waschen will, und zwar ohne Stress. Ich habe mir eben bei Recon Company den Snugpack Jungle bag für 40 € gekauft. Seine Coyote braune , bronze Farbe passt sich perfekt in die verdorrte Bodenvegetation des südlichen sommerlichen Frankreich ein, und da heizt er sich in der frühen Morgensonne nicht so fürchterlich auf, wie dunkles Zeug. Für Wildcamping im Norden gibt es den aber auch in oliv. Den kann man voll zur Decke öffnen, was im Sommer sinnvoll ist. Und er hat das Moskito Netz gleich dran an der Kapuze, wegsteckbar in eine integrierte Tasche. Du sparst Dir also den Kaufpreis, das Gewicht und Volumen eines Moskitonetzes. Die Gewichtsangabe 850 g stimmt, 60g davon entfallen auf den Kompressionssack. Man kann ihn aber auch in den Snugpack Drysack S, 4Liter von Hand stopfen. Das ist dann Wasserdicht und 20g leichter. Ich hab den jetzt noch nicht benutzt, aber bin überzeugt, dass das der beste Sommerschlafsack ist, den ich je hatte, und ich hatte durchaus einige! Ich kaufte mir in letzter Zeit nämlich fast jedes Jahr einen günstigen. Die billigen verschleißen oft schnell. Der Snugpack lebt mindestens 10 Jahre, wie allgemein bekannt ist. Ich hab mich eben noch mal reingelegt und mir die Sache angesehen. Du müsstest mit 195cm Körpergröße gerade noch so rein passen bei geschlossenem Moskitonetz. Musst Du halt bestellen und ausprobieren. Am besten solltest Du dabei eine Schirmmütze aufsetzen, denn das macht man so bei Mücken verseuchtem Platz. Snugpack ist ein britischer Traditionshersteller, der neben der breiten zivilen Serie seit vielen Jahren auch die britische Armee beliefert. Darum wissen die, wie man leichte Djungelschlafsäcke baut. Das ist ein weiterentwickeltes uraltes Militärmodell. Der ist mit 7*C Komforttemperatur angegeben, die Briten nutzen den aber mit Klamotten drin auch runter bis etwa 0*C. Da ist dann natürlich dicke Merinowäsche angesagt, die es übrigens auch bei Decathlon günstig gibt, zumindest im Winter. Die kann man halt auch beim Wandern oder in der Stadt im Winter nutzen, womit das ne billige und beim Wandern leichte Lösung ist.
-
Ja, ich denke auch, dass leichtes Gurtband die leichteste und beste Lösung ist. Dann stellt sich eigentlich nur noch die Frage, ob Flachtarp, Bundeswehr Dackelgarage, oder polnische Zeltbahn als Kegelzelt als Form gewünscht sind. Ich glaube, das polnische Armeezelt ist die universellste Konstruktion für warmes, aber nicht heißes Wetter. Macht man die BW Dackelgarage schön groß, woran einen ja niemand hindert, kann man zwischen den beiden separat aufgestellten Hälften ein sehr gemütliches Feuerchen entzünden, und so den Raum heizen. Das ist also die beste Variante bei kaltem Wetter. Das spart Gewicht des Isolationsmaterials. Ich habe kein Problem, die Nacht durch zu Feuern. Einfach den Holzstapel in Luv in den Zwischenraum der Zelthälften ans Kopfende legen und gelegentlich des Nachts was drauf packen. Das ist fast so gemütlich, wie ne Kohte. Bei Sauwetter baut man das dann eben als geschlossenes Zelt auf. Und für Hochsommer Touren ist das Flachtarp mit seiner Eignung als Sonnensegel vor zu ziehen.