Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

nierth

Members
  • Gesamte Inhalte

    116
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von nierth

  1. hmm, hätte ich den Quilt mal nicht so voreilig gekauft...
  2. argh, ich habe eigentlich eine ausführliche Antwort geschrieben, aber dann das Fenster geschlossen. Daher hier die "Kurzversion": - ja, die Unterschiede sind nicht gravierend aber werden mich vermutlich auf dem PCT nerven. Und wenn es nur die psychologische Komponente ist. - bei RV zu kurz haben wir irgendwie beide recht. Du, weil du das Verhältnis in Bezug auf die gesamte Schlafsacklänge berücksichtigst und ich, weil ich behaupte, dass man sich an der Oberkante Schlafsack orientiert. Allerdings: - bei dem Katabatic Flex zähle ich 5/9 Kammern mit/ohne RV, bei dem Cumulus Quilt 4,5/9,5 Kammern mit/ohne RV anhand von Bildern. Bei der Katabatic Elite Serie mit geschlossener Fußkammer zähle ich sogar 6/8,5 Kammern mit/ohne RV. Der Cumulus Quilt hat einfach von allen hier genannten Modellen die kürzeste Fußbox, was sich bei dem extralangen Modell und der Tatsache, dass ich nur wenig über 1.85m lang bin, verschärfend auswirkt. - bei den Gurten ist die Sache klarer: Da hier einfach statt drei Kammern Abstand zwischen den Gurten vier Kammern Abstand gewählt wurden, also gleich 15cm mehr. Geht auch, aber gleichmäßiger verteilt ist mir lieber. - bei der Qualität Katabatic <-> Cumulus kann ich nichts sagen, da ich keinen Katabatic besitze. Deine Ausführung klingt plausibel. - ein Katabatic Flex 15 in L kostet MICH, wenn ich ihn in den USA für den PCT kaufe, +-20€ im Vergleich zu meinem Cumulus hier (50gr overfill, extra Kammer, 850cuin). Das die Geschichte mit Zoll und Versand nach D anders aussieht, ist klar. Freigeist13 kann ja einfach bei Cumulus nachfragen, wo die Kammer angenäht wird und sich dann basierend auf den Informationen hier entscheiden. Vielleicht gibt er sogar Feedback nach Erhalt des Quilts
  3. Mit komischen Proportionen meinte ich in diesem Fall sowohl den weiter unten liegenden RV-Ansatz als auch (habe ich bisher nicht erwähnt) den um eine Kammer nach oben versetzten oberen Gurt zur Befestigung auf der Matte. In der Summe hat es sich einfach unpassend angefühlt. Am Oberkörper war ein gewisses Loch aufgrund der weiter auseinanderliegenden Gurte da, bei dem ich befürchte, dass bei Minusgraden schnell Kälte reinzieht. Zudem die Problematik mit dem RV, der bei mir erst auf Höhe der Wade anfängt. Ist jetzt Meckern auf hohem Niveau; aber bei dem Preis hätte ich mir auch einen von Katabatic holen können, der dieses Problem allem Anschein nach nicht hat. Eine Kammer oben/unten annähen steht in meinem Fall als Proxy für die anderen Implikationen. An welchem Ende die Kammer jetzt im Speziellen angenäht wird ist mir relativ egal. Allerdings schaffen sie es ja auch bei Schlafsäcken, welche gefühlt einen komplexeren Schnitt als Quilts haben. Insofern nehme ich mal stark an, dass sie auch bei einem Quilt mit wenig Mehraufwand die Kammer unten annhähen könnten. In jedem Fall finde ich es besser, wenn auch die restlichen Proportionen (Abstand zwischen erstem Gurt // zweitem Gurt // RV) entsprechend angepasst werden. So wurde halt nur der obere Gurt eine Kammer nach oben verschoben, was für Cumulus zwar einfach ist, aber in meinen Augen nicht besonders durchdacht. Im Übrigen finde ich Cumulus schon seit langem nicht mehr verhältnismäßig günstig sondern absolutes Mittelfeld. Was an der Firma toll ist, sind die Konfigurationsmöglichkeiten, auf die ich gerne zurückkomme und für die ich auch bereit bin einen entsprechenden Aufpreis zu zahlen. Im Moment ist mein Quilt in der Tat wieder bei Cumulus, um den RV zu verlängern Zu guter Letzt kurz offtopic: Bitte verdreh' mir nicht das Wort im Mund, das ist nicht die feine englische Art! Ich habe weder gesagt, dass ein Quilt perfekt passt wenn er bis zur Schulter geht, noch "Änderung ist ja kein Problem" . Darüber hinaus finde ich es irritierend, wenn du selber als erster mit konkreten Zahlen anfängst ("[...]müsste der Reißverschluss 5 cm länger sein (195cm --> 210cm sind 7% länger") und dann zurückruderst ("ist es kein Rechenexempel") sobald man sich selber auf die gleiche Argumentationslinie begibt.
  4. ich kann jetzt nicht direkt den Pflegeaufwand Daune <-> Kufa vergleichen, da meine Erfahrung mit Kufa ein Fiasko war: Ich habe mal einem Kumpel einen billigen Deuter Kufa-Schlafsack für eine Hüttenübernachtung ausgeliehen. Danach hat er so gestunken, dass ich ihn waschen musste. Nach dem Waschen mit Schleudern hatte ich statt was flauschigem eine feste Matte (hatte was von Mineralwolle) und konnte ihn entsorgen. Ansonsten lasse ich meine Daunenschlafsäcke geschätzt alle 50-100 Tage waschen (bisher 3x geschehen). Beim ersten Mal habe ich es noch selber gemacht, allerdings hatte die Daune dann schon soviel Bauschkraft verloren, dass man auch was nachfüllen musste. Mittlerweile schicke ich meine Schlafsäcke zum Outdoor Service Team, da wird beides gemacht.
  5. nierth

    Schlafmangel?

    kann ich nur teilweise bestätigen. In neuen Hotelzimmern, ja. Aber in den Jahren, in denen 60-80 Tage in meinem Zelt genächtigt habe, kam es mir wie ein zweites Zuhause vor und ich habe darin geschlafen wie ein Stein. Einmal sogar mitten in einem Gewitter: Meine Begleitung im anderen Zelt erzählte mir am nächsten Tag, dass Donner und Blitz zeitgleich kamen und sie aus Angst ins Klohäuschen gerannt sei. Ich habe nichts davon mitbekommen und mich nur am nächsten Morgen über die Nässe gewundert...
  6. Proportional darf man bei einem Quilt aber nicht rechnen, da ich mich unabhängig von der Länge des Quilts ja immer so reinlege, dass Schulter/Hals mit der Oberkante des Quilts zusammenfallen. Wenn ein 1.85m großer Mensch in dem normallangen Quilt liegt, dieser ihm perfekt passt und es wird nun plötzlich eine 15cm Kammer oben angenäht; dann ist der RV-Ansatz um die Knie nicht plötzlich 7,5cm weiter unten sondern gleich 15cm. Und das mit dem konischen Zuschnitt scheint sich zumindest bei den Cumulus Quilts im Rahmen zu halten. Ich glaube kaum, dass ein 15cm längerer RV ein unlösbares Problem darstellt.
  7. genau das meine ich. Ich fülle mit meinen 1.88m den Quilt in L nicht ganz so gut aus und der Reißverschluss endet bei mir unterhalb vom Knie. Ist mir gefühlt zu kurz. Da wäre ein 15cm längerer RV schon angenehm. Aber was meinst du mit kompletten Schnitt ändern? Ob sie die Kammer jetzt oben oder unten annähen sollte mit Ausnahme des RV und des Windschutzes dahinter (kA wie diese längliche Daunenkammer heisst) keinen Unterschied machen.
  8. u.U. musst du aufpassen, dass sie die Extrakammer unten annähen. Bei mir haben sie es oben gemacht was zu komischen Proportionen geführt hat.
  9. nierth

    PCT 2020

    ääh ja, ganz vergessen. Wobei ich darauf geachtet hätte
  10. nierth

    PCT 2020

    ich sehe im Zuge meiner PCT Vorbereitung immer wieder Bilder, in denen Leute kleine, leichte Rucksäcke bis zum Gehtnichtmehr vollstopfen. Ist das nicht generell aufgrund der Tiefe des Rucksacks (und des damit verbundenen Hebels nach hinten) total unbequem? Die Dame in angehängtem Bild hat in ihrem Blog die Strapazen sogar zugegeben, wobei offenbleibt ob einfach nur zu viel Gewicht auf den Schultern lastet. Da sieht mir der Herr im unteren Bild irgendwie entspannter aus. In diesem Sinne auch die Frage an euch: Gibt es (neben dem schwereren Befüllen) irgendwelche Nachteile von weniger tiefen, dafür höheren Rucksäcken? EDIT: Bilder gelöscht wegen möglicher Urheberrechtsverletzung
  11. schau mal hier: https://www.globetrotter.de/osprey-tourenrucksack-maenner-levity-45-parallax-silver-1205025/?sku=5637477914 Vielleicht macht es mehr Sinn, den Rucksack dort zu kaufen und dann deinen separat zu verkaufen
  12. bezüglich der schlangenförmigen Gurte bei ULA kommt es stark auf deinen Oberkörper an. Bei mir haben sich als Schwimmer (leichter Stiernacken und gute Brustmuskulatur) die S-Gurte besser an den Körper angeschmiegt. Ein Nachteil ist, dass sie schmäler als die J-Gurte sind und auch ein wenig kürzer. Wobei der Unterschied gering ist.
  13. da ich genau denselben Prozess durchgemacht habe (steht irgendwo im PCT2020 Thread auf den letzten Seiten) kann ich nur sagen: Es geht nichts über Anprobieren. Ich habe mir daher extra von trekking-lite-store und Huckepacks insgesamt sieben Rucksäcke zukommen lassen und verglichen. Überraschenderweise kam ich mit etlichen Rucksäcken, die im Allgemeinen als recht bequem angesehen werden (GG Mariposa, Huckepacks Phoenix Lite), überhaupt nicht klar. Danach war mir zumindest klar, dass mir Größe L generell passt (Osprey, Huckepacks, Gossamer Gear und ÜLA)
  14. nierth

    Leichtes Feuerzeug

    die Kindersicherung kann man rausbrechen - einfach mit einem Schraubenzieher druntergehen und hochhebeln. Tut der Funktion keinen Abbruch
  15. nierth

    PCT 2020

    noch eine kurze Frage (dann bin ich wieder still): Wird bei dem B-2 Visum zwischen single-entry und multiple-entry unterschieden? Ich habe mein Interview am Montag und mir ist gerade gekommen, dass ich ja - sollte ich Manning Park erreichen - wieder in die USA zurück will. Zudem ich nicht mehr weiß, was ich damals in dem Antrag angeklickt habe. Kann ich im Zweifelsfall danach einfach per Landweg wieder visafrei zurück in die USA wenn ich nicht länger als 90 Tage bleibe?
  16. nierth

    PCT 2020

    gut zu wissen. Auf der anderen Seite weiß ich halt, was für eine Frostbeule ich sein kann
  17. nierth

    PCT 2020

    brauche ich ja gar nicht, aber ich traue dem R-Wert der Z-Lite von 2.6 nicht. Ich weiß so grob, was meine anderen Isomatten abkönnen (Ridgerest, TrailScout, Prolite in 2,5 und 3,8cm sowie 30 Jahre alte dreilagige Schaumstoffmatten) und bin ein wenig skeptisch, dass mich die einlagige Z-Lite bei Minusgraden irgendwie von unten warmhält.
  18. nierth

    PCT 2020

    mehr aus Neugierde denn Notwendigkeit: Gibt es Erfahrungen, wieviel der R-Wert einer TaR ZLite Sol durch die Dicke respektive Eierkartonstruktur bedingt ist? Ich überlege mir gerade, sie zu kürzen und unterhalb des Torsos doppelt zu nehmen. Allerdings glaube ich kaum, dass ich so auf einen R-Wert von 5.2 komme...
  19. nierth

    Schnäppchen

    Lidl hat seit heute 30 Klett-Kabelbinder für 2,99€. Fand ich immer ganz praktisch um den Regenschirm zu fixieren, kann man sicher auch für vieles anderes verwenden.
  20. bei mir kommt es darauf an: Wenn ich mit Freunden wandere höre ich nur in Ausnahmefällen Musik. Beim Joggen auf meinen Hausberg fast immer und bei längeren Wanderungen kommt es darauf an, wie abwechslungsreich die Landschaft ist. Je trister es mir vorkommt und je länger sich der Weg zieht, desto eher greife ich zum Mp3-Spieler. Das lenkt ab und bringt mich auf andere Gedanken.
  21. prinzipiell ja, aber da befürchte ich, dass ich mich zu sehr auf den Podcast konzentrieren muss um am Ball zu bleiben. Was schwebt dir denn vor?
  22. Im Zuge meiner PCT-Vorbereitung versuche ich gerade, mir zum ersten Mal im Leben ein paar Podcasts runterzuladen. Allerdings bin ich von der Auswahl im Netz ziemlich erschlagen, weshalb ich mich an euch wende. Gesucht werden: - zeitlose Podcasts mit ca. 15-60min Dauer, die weder zu leichte, noch zu schwere Kost präsentieren (so, dass man jederzeit gut mitkommt ohne seine kompletten Aufmerksamkeit dauernd auf den Podcast richten zu müssen) - gerne aus den Bereichen Geschichte, Menschen, Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft, Geopolitik. Bin aber auch offen für andere Sachen. Bisher für mich entdeckt habe ich von DLF Nova - Eine Stunde History: Für mich fast alles interessant - Weltempfänger: dito - Einhundert: teilweise interessant - Hörsaal: dito sowie Zeit - Verbrechen (auch das meiste interessant). Irgendwelche anderen Vorschläge?
  23. nierth

    PCT 2020

    ich bin jetzt auch nicht der Profi (meine PCT Wanderung steht ebenfalls erst dieses Jahr an), aber: - saubere Unterwäsche für die Nacht und Liner? Da kann man ggf. eins der beiden weglassen - hast du dir das mit der 20000mAh Powerbank durchgerechnet? Mir reicht eine 10000er Powerbank aus - das Zelt ist schwer EDIT: bin ansonsten ganz froh, dass die meisten hier zu Beginn doch wie ich ein BW zwischen 5 und 6kg haben.
  24. zwar nicht 100% passend aber ich besitze den Cumuluts XLite 200. Ist vielleicht grob mit dem 150er Quilt vergleichbar (hier behaupte ich mal frech, dass die Temperaturangaben auf der Cumulus Homepage mit 4°C Komforttemperatur für den XLite 200 einfach falsch sind...) Habe es allerdings gerne warm im Schlafsack und schlafe meistens nur in Unterhemd, Unterhose und ggf. langer Unterhose mit Liner. Für mich ist der XLite ausschließlich für Übernachtungen drinnen geeignet. Hüttenübernachtungen und Pennen bei Freunden wurde alles schon gemacht und funktioniert tadellos, allerdings muss es auch nicht mehr sein. Zweimal in kalten Wohnungen schlafen (1x im Spätherbst in einer fast unbeheizten, leerstehenden Wohnung und 1x im Winter bei geöffneten Fenster) haben mir gereicht. Bin zwar in der Nacht nicht aufgewacht, aber am Morgen war mir in beiden Fällen kühl. Darüber hinaus muss ich TopperHarley zustimmen: Wenn ich den Schlafsack gegen das Licht betrachte, verteilt sich die Daune alles andere als gleichmäßig und man sieht schön die hellen Flecken, an denen die Isolation gleich Null ist. Mit meinem nächstdickeren Schlafsack (350gr Daune mit Kapuze) passiert dies nicht und ich komme gut bis 5°C klar.
  25. Ich habe Minimalismus mal (halb zwagsweise) am eigenen Leib erfahren, als ich zwei Jahre im Ausland gelebt habe. Wohl wissend, dass ich alle Dinge wieder nach D zurückschicken muss, bin ich mit einem Koffer und drei Umzugskartonen wieder angekommen. Der Inhalt war: - Koffer: hauptsächlich Klamotten, quasi der normale Inhalt den man als Urlauber hat - 1. Karton: wenig benötigte Klamotten, Bücher, Geschenke für Familie - 2. Karton: Wanderausrüstung - 3. Karton: Schlafsäcke Hat prima funktioniert!
×
×
  • Neu erstellen...