Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

zopiclon

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Reputationsaktivitäten

  1. Danke!
    zopiclon reagierte auf Torridon in Rückruf Anker Powerbanks wegen Explosions bzw Brandgefahr   
    @khyal, was wäre denn für Dich eine qualitativ hochwertige Marke für Powerbanks?
    Eigentlich war ich bei Anker schon von etwas hochwertigerem ausgegangen, denn die haben zumindest Niederlassungen in UK & D. Und auch deren Service E-Mail-Bot kommt mit Deutsch klar.
    Man muss ja eigentlich davon aus gehen, das die Li-Ionen-Akkus alle aus ähnlichen Fabriken in China kommen, ich hatte auch schon eine Akku-Rückrufaktion von meinem Handy-Hersteller aus D.
  2. Danke!
    zopiclon reagierte auf ConTour in Neues aus der Forschung   
    Hafer hilft beim Loswerden von PFAS.
    Genauer gesagt die β-Glucane in Hafer (und Gerste) scheinen die Eigenschaft zu haben beim Ausscheiden dieser Stoffe zu helfen.
    New Study: Oats Detox Forever Chemicals
    https://www.youtube.com/watch?v=4BaX0_5KPHQ
    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0041008X24003879
     
  3. Gefällt mir!
    zopiclon hat eine Reaktion von sabi erhalten in Wäsche nachts trocknen?   
    Im besten Fall das Ganze nicht nachts trocken, sondern in der mittags Sonne, optimaler Weise vor einem Anstieg, am Körper. 
  4. Gefällt mir!
    zopiclon reagierte auf strathor in Leichtester euch bekannter Sun Hoodie/Shirt ?   
    Ich würde gerne auf das Thema Lichtschutzfaktor eingehen, der hier ja eine wichtige Rolle spielt. 

    Je höher der UPF Wert mit dem ein Produkt bewertet, und dahingehend getestet, wurde bewirkt dass das Kleidungsstück in der Regel schwerer ist und weniger atmungsaktiv. Beides sind Faktoren die wir niedrig bzw. hoch halten wollen (wenig Gewicht, stark atmungsaktiv).
    Das heißt mehr ist nicht immer besser. Die Frage die sie dementsprechend stellt ist: Wie viel Sonnenschutz benötige ich eigentlich?
    Der zertifizierte UPF gibt an um ein wie vielfaches man länger der Sonne ausgesetzt sein kann, bevor man sich verbrennt. Das ist leider sehr subjektiv und hängt von mehreren Faktoren ab. Aber bleiben wir bei der einfachen Formel. Wenn wir beispielhaft davon ausgehen das wir ungefähr 12 Stunden am Tag Schutz vor der Sonne brauchen, dann berechnet sich die Verbrennungszeit als Quotient aus 12 zum UPF Rating. Sprich wenn ein Hoodie ein UPF von 50 hat, schützt er uns ausreichend wenn wir uns ohne ihn bereits nach ~15 Minuten verbrennen würden.
     
    So rum zu denken ist etwas kompliziert. Aber man kann auch so herangehen: Normalerweise würde ich auf meiner Wanderung (oberkörperfrei) vermutlich nach 30 Minuten anfangen mir die Haut zu verbrennen. Dann reicht mir ein Kleidungsstück von UPF 24 um mich 12 Stunden lang ausreichend zu schützen. Ein solches Kleidungsstück ist leichter und stärker Atmungsaktiv als eines mit höherem Lichtschutzfaktor. 
     
    Für die Grammzähler unter uns kann man damit definitiv etwas einsparen. Auch wenn mich zu diesen zähle, ist der für mich wichtigere Aspekt die stärkere Lüftung und bessere Verdunstung des Schweißes  
    Zuzüglich möchte ich anmerken das allerart von Möglichkeiten das Kleidungsstück zu öffnen auch sehr vorteilhaft sein kann. Nicht immer strahlt die Sonne auf die Brust. Und einfach mal einen Zipper aufziehen zu können und die Körperwärme abziehen zu lassen ist eine Wohltat. Kommt in der Regel aber natürlich mit ein paar Gramm mehr. 
     
    Und für alle die nicht ganz so streng riechen wollen. Es wurden Tests gemacht und man hat herausgefunden das ein Kleidungsstoff bereits mit einem geringen Anteil von Merinowolle viele Vorteile von dieser aufweist. Sprich ein Blend mag für den einen oder anderen sehr attraktiv sein.
     
    Frohes Wandern ✌️ 
  5. Gefällt mir!
    zopiclon reagierte auf polte in Atom Packs Mo untragbar   
    Mit Verlaub, ich schätze dieses Forum schon sehr. Habe hier selbst schon Hilfe bekommen und mir Anregungen geholt.
    Aber solche Verweise finde ich nicht angebracht! Mit Sicherheit weiß das jeder, dass man sowas anprobieren sollte. Allerdings hat nicht jeder einen Laden der solche Rucksäcke führt, um die Ecke um da mal hinzufahren. 
    Und ich gehe auch mal davon aus, dass wenn man bei Kleinanzeigen kauft, das Budget ne entscheidende Rolle spielt. 
     
  6. Danke!
    zopiclon reagierte auf Epiphanie in Wild Zelten in Deutschland – (k)eine juristische Annäherung, sondern die Meinung jedes einzelnen, wie man sich in der Natur verhält   
    Ich glaube man sollte das Thema in Deutschland hier auch mal wieder etwas gerade rücken. Mit Ausnahme der Naturschutzparks ist "Wald" in Deutschland nichts anderes als Ackerfläche auf dem Bäume gepflanzt werden um als Bau- oder Brennholz zu dienen. Natur ist hier ein Nebenprodukt. Und während der Trekker heute mit schlechtem Gewissen tunlichst noch dass letzte Fizelchen Papier aufsammelt und mit nimmt, wird die Fläche morgen schon platt gemacht für den nächsten Supermarkt. Das Campingverbot in D unterstelle ich mal, ist primär zum hegen des Eigentumdrechts gedacht (nachdem man schon mal das wegerecht hat) und weniger zum Schutz der Natur. Wenn morgens um 6 der Harvester angeschmissen, wird scheißt sich KEINER ob das die Natur beeinträchtigt...
    Nachdem ich weder jemanden etwas weg nehme, noch schädige, sähe (seit 20 Jahren in D nicht mehr wild gecampt - will meine Ruhe beim campen) ich das mit dem Wildcampen persönlich eher entspannt und als "kavaliersdelikt".
    In andere Ländern kann sich dann jeder selbst überlegen, ob er nun "Teil der Natur" (ich glaubs ja eher nicht) oder ein "aufschreckender Fremdkörper" ist, wenn er durch die Hardangervidda, oder noch schlimmer, mit den Tourenski durch die noch allerletzten nicht erschlossenen Gebiete streift. Da ist es halt dann auch meistens erlaubt zu biwaken...
    Wer frei von Sünde werfe nun den ersten Stein
     
  7. Gefällt mir!
    zopiclon hat eine Reaktion von mtb_squirrel erhalten in Ultraleichte Tools für Fahrradreisen?   
    Das hab ich mir jetzt gegönnt, wegen Carbon und so...
    NANO TORQBAR DX
    Zwei Bits im Griff, einen in der Ratsche (oben seitlich) und das Drehmomentteil mit Bit steckt unten im Griff.
    Damit kann man das Wesentliche erledigen.
     
     
    Gruss
  8. Gefällt mir!
    zopiclon hat eine Reaktion von Epiphanie erhalten in Wild Zelten in Deutschland – (k)eine juristische Annäherung, sondern die Meinung jedes einzelnen, wie man sich in der Natur verhält   
    Kleine Info am Rande:
    Aus: Allgemeine Rechtsfragen zur polizei-
    und ordnungsrechtlichen
    Unterbringungspflicht der 
    Kommunen
    RA / StadtRDir a.D.
     Karl-Heinz Ruder, Emmendingen den 1.11.2015
     
  9. Gefällt mir!
    zopiclon hat eine Reaktion von Epiphanie erhalten in UL und Sicherheit   
    Ich finde es ja lustig, wie hier spekuliert wird.
    Der eine über Farbe, der andere über technische Positionserkennung.
    Die Leute hatten ihr Leben riskiert, weil sie auf dem PLB vertraut hatten,
    etwas zum drauf, drunter und drin liegen wäre allerdings die richtige Wahl gewesen, dann hätte man später einfach weiter gehen können.
  10. Gefällt mir!
    zopiclon hat eine Reaktion von Epiphanie erhalten in Abendlicher Schlummertrunk- was wird für den Flachmann empfohlen?   
    Original Inländer Stroh Rum 80% für double use im Alcohol Stove, was man nicht mehr trinken wollte taugt dann, um ne warme "Milch", am nächsten Morgen,  zu machen ....
     
    Gruss
     
     
     
     
  11. Witzig!
    zopiclon hat eine Reaktion von Epiphanie erhalten in Typische Kochsets   
    OT: Darum schlepp ich immer ne Kiste Bier mit 
  12. Gefällt mir!
    zopiclon reagierte auf Epiphanie in Netzbeutel Passgenau knüpfen   
    Hallo zusammen,
    nachdem mir mehr und mehr der Mesh Beutel meines Titan Topfes zu Schrott geht (LESSONS_LEARNED: Kanten von neuem Titan Töpfen können scharf sein!) und mir für den Usecase "Deckel auf Topf halten" der Griff zur Nähmaschine zu aufwändig erschien, dachte ich mir, "an sich müsste man nur eine Schnur so wickeln dass sie nicht runter rutschen kann" und nach einigem an Nachdenken kams zum Netz knüpfen.
                 
    Als "Rohling" (zuerst dachte ich ein Stück Holz - zu aufwändig) habe ich eine Küchenrolle mit Tesakrepp eingekleidet und das Muster grob aufgezeichnet

    Das Hauptproblem war immer irgendwie der Anfang - hier mit 4 Endknoten gelöst. Das ist sicher ausbaufähig.

    Das Netz flechten selber ist an sich super easy und wird mit einem "alternativen Achterknoten" gemacht, sh Bild unten. Der Vorteil ist, dass man damit exakt bestimmen kann, wo genau der Knoten am Ende sein soll, indem man hier den roten Faden nur um den schwarzen wickelt (LESSONS_LEARNED: Am besten man nimmt eine stabile Schnur/Faden der sich leicht wickeln lässt. Die Verwendung von einer von diesen krummen Nähnadeln ist sicher auch nicht verkehrt. Ich hab 1,2 mm Dyname Schnur genommen, das mag super stabil sein aber wickelt sich blöd)

    Dann einfach weiter machen, Die Schnur am Ende mit einem Achterknoten fest machen.


    Anbei da Erstlingswerk. 😅
    Und ey, von 7g vorher auf 3g jetzt!!

    Frage mich ob man nicht auch stabile Komprimierungssäcke damit bauen könnte?
     
  13. Gefällt mir!
    zopiclon reagierte auf ULgäuer in Allround-Regenjacke gesucht   
    Mein Sprung in der Schallplatte sagt bei "Allrounder-Regenzeugs" immer
    https://www.columbiasportswear.de/DE/c/outdry-extreme-regenbekleidung
  14. Gefällt mir!
    zopiclon reagierte auf Martin in Abnehmender Nutzen bei Ultraleicht-Wandern: Wann ist weniger nicht mehr?   
    Die Weiterentwicklung von UL ist, das Pack Weight zu reduzieren, nicht nur das Base Weight. Dazu wird an der Effizienz gearbeitet, um kürzer zwischen Resupplys unterwegs zu sein, Nahrungsmittel kcal optimiert, Wasser- und Nahrungsvorräte reduziert. 
    Zugespitzt: Du wirst einige Scherz von mir aushalten müssen, wenn du eine Fingerzahnbürste benutzt aber es nicht schaffst dein Wasser so zu planen, das du nur so viel einpackst, das du mit einer leeren Flasche an der nächsten Quelle stehst. Oder mit leerem Essensbeutel und Hunger in der Resupply Town einläufst.
    Seine consumables zu managen, die Tourplanung so drauf zu haben, das man wirklich alles verbraucht zwischen Quellen oder Towns, das sind Skills die dir Kilogramm am Rücken ersparen - nicht nur die 100g des schicken neuen DCF Shelters. Den habe ich natürlich auch, weil das super einfach ist umzusetzen. 
     
     
  15. Witzig!
    zopiclon reagierte auf cafeconleche in Abnehmender Nutzen bei Ultraleicht-Wandern: Wann ist weniger nicht mehr?   
    OT: erklär das mal meinen Füßen!
    Bitte nicht wirklich - mittlerweile weiß ich, wie ich sie warm bekomme - andere Kniekehle (n😇)
  16. Gefällt mir!
    zopiclon reagierte auf Christian Wagner in Ist das Smartphone Teil vom BW?   
    Was ich aus fiesem Faden rausziehe ist, dass anscheinend die meisten hier immer noch Hosentaschen haben. Ohne stellt dich die (IMHO etwas überflüssige) Frage gar nicht.😛
  17. Gefällt mir!
    zopiclon reagierte auf griebjoe in Abnehmender Nutzen bei Ultraleicht-Wandern: Wann ist weniger nicht mehr?   
    Ein schönes Thema! Hier ein paar pseudowissenschaftliche Thesen auf Basis der Wikipedia-Einträge zum Ertragsgesetz und Ultraleichtwandern:
     
    1. Mit dem Unterschreiten der geläufigsten Definition von UL (5kg Basisgewicht) wird Phase 3 der ertragsgesetzlichen Produktionskurve erreicht. Ertrag ist hierbei gleichgesetzt mit den UL-Vorteilen aus dem genannten Wikipedia-Artikel (Gesundheit, Sicherheit, Flexibilität). Für den größten Teil von Menschen und Touren steigen die Vorteile bei weiterer Gewichtsreduktion nur noch unterproportional.
     
    2. Phase 3 endet nicht bei einem konkreten Basisgewicht. Die Maximalstelle ist überschritten, wenn das Fehlen oder die Qualität der Ausrüstung für die Tour ein Sicherheitsrisiko darstellen oder die Tour undurchführbar wird.
     
    3. Innerhalb von Phase 3 sind Erträge nur noch für kleinere Gruppen beschreibbar. 
    Wettbewerbsgruppe: Hier wird jede unterproportionale Ertragssteigerung erzielt, die das Wettbewerbsziel nicht gefährdet, um die Maximalstelle zu erreichen.
    Gear Junkie-Gruppe: Hier werden Maximalstellen für einzelne Gegenstände oder Gegenstandsgruppen erreicht, um das Machbare zu demonstrieren und zu erproben. 
    Selbsterfahrungsgruppe: Hier werden Ertragssteigerungen vorgenommen, um eigene Fähigkeiten oder den Umgang mit Komfortverlust zu erproben.
  18. Danke!
    zopiclon reagierte auf RaulDuke in Abnehmender Nutzen bei Ultraleicht-Wandern: Wann ist weniger nicht mehr?   
    @gerritoliver
    Ich glaube, er meint Skills z.B. im Tarpaufbau, in Verbindung mit der Platzwahl, sich Heringe zu schnitzen, statt welche mitzunehmen, oder aber Gepäckvolumen zu sparen (und Gewicht), da man durch die oben erwähnte Platzwahl durchaus ein paar Grad wärmer oder kälter liegt, d.h. das man entweder einen voluminöseren oder kleineren Quilt durch die Gegend schleppt. Etc…
    Er meint NICHT, das man durch Gebetskills der Mönche, die Elemente so in Schwingung bringt, das man auch nackt eine warme Nacht hat! Hahahahaha! (Nicht böse gemeint)
  19. Gefällt mir!
    zopiclon hat eine Reaktion von dee_gee erhalten in Welche Weste(n)?   
    https://arcteryx.com/de/de/shop/mens/norvan-insulated-vest
  20. Gefällt mir!
    zopiclon hat eine Reaktion von Schwarzwaldine erhalten in Bikepacking Deutschland Grenze zu Grenze Schweiz-Dänemark 2024   
    OT:
    Kannst du das Teil mal bitte fotografieren und wiegen? 
    Das würde ich ja sofort gegen meinen Sommer-Schlafsack und 3season eintauschen. 
     
    Ne geile Tour bist du da gefahren, da bin ich neidisch, schade das ich in letzter Zeit nur noch wenig Zeit für längere Touren habe.... 
  21. Danke!
    zopiclon hat eine Reaktion von Patirou erhalten in Bikepacking Deutschland Grenze zu Grenze Schweiz-Dänemark 2024   
    OT:
    Kannst du das Teil mal bitte fotografieren und wiegen? 
    Das würde ich ja sofort gegen meinen Sommer-Schlafsack und 3season eintauschen. 
     
    Ne geile Tour bist du da gefahren, da bin ich neidisch, schade das ich in letzter Zeit nur noch wenig Zeit für längere Touren habe.... 
  22. Gefällt mir!
    zopiclon hat eine Reaktion von MaikGrosser erhalten in Regenjacke   
    https://www.gore-tex.com/de/technologie/windstopper/bekleidung

     
     
    https://euro.montbell.com/products/disp.php?p_id=2328169

  23. Gefällt mir!
    zopiclon hat eine Reaktion von MaikGrosser erhalten in Regenjacke   
    Versalite ist keine Regenjacke, deswegen ist sie so "extrem atmungsaktiv", dass ist "nur" Gore Windstopper Material. 
  24. Gefällt mir!
    zopiclon reagierte auf Patirou in Bikepacking Deutschland Grenze zu Grenze Schweiz-Dänemark 2024   
    Hallo zusammen,
    angelehnt an die Planung hier habe ich die Tour nun mit dem neuen Velo gemacht. Es wurde ein bisschen länger und bin dann über die Hamburger Region hinausgefahren bis zur Dänischen Grenze.
    Die Route
    Die Route habe ich selbst zusammengebastelt und ging von Brugg AG (Schweiz) nach Flensburg über Donau-Eschingen, Freudenstadt, Karlsruhe, Heidelberg, den Odenwald, Mainhausen, durch die Röhn, Herzberg im Harz, Braunschweig, die Süd- und Lüneburger Heide, Stade, Glücksstad und dann an der Westküste Schleswig-Hohlsteins bis zur Dänischen Grenze, von wo ich dann nach Flensburg abgebogen bin, um mit dem Zug über Hamburg und Basel wieder zurück in die Schweiz zu kommen.
    (Details zur Route in den jeweiligen Abschnitten).
    Die Route war Anhand der OSM Karten und Komoot geplant, wobei ich versucht habe einen guten Mix aus kleineren Orten und Natur zu finden. Ich habe nicht nach Höhenmeter/km optimiert, sondern ich habe da mal geschaut wo es schöne Ecken geben könnte, das ist mir auch gelungen. Das einzige Manko war vielleicht der Teil bis nach Donau-Eschingen, ich würde eher über das Schwarza-Tal über den Schluchsee fahren. Da ich das aber als Vorbereitung schon öfters gemacht habe und ich sowieso mal nach Donau-Eschingen wollte, habe ich mich für diese Variante entschieden.
    Navigiert habe ich mit Komoot auf dem Handy, was letztendlich ganz gut geklappt hat, da doch relativ viele Schilder rumstanden und ich somit nicht ganz auf das Ablesen vom Handy angewiesen war (was v.a. in der prallen Sonne nicht ganz leicht war). Der Weg führte bis südlich von Hamburg Hauptsächlich über Forstwege, Feldwege und Trails mit kleinen Strassenabschnitten, v.a. um Dörfer/Städte zu passieren. Nach der Lüneburger Heide war es dann fast ausschliesslich asphaltiert.
    Übernachtungen habe ich im voraus nicht geplant, sondern immer so gegen 15 Uhr mal geschaut was das Wetter macht und was so vor mir liegt. Ich habe ein Mix aus Campingplatz, Schutzhütte und Landgasthöfen gemacht. (Details in den Tagesetappen).
    Kleine Rahmenbedingung : südlich von Hamburg fand eine Familienparty statt, bei der ich unbedingt dabei sein musste. Alle wussten auch, dass ich mit dem Rad komme, daher war kneifen nicht mehr möglich . Ich bin am 22.08. gestartet und musste spätestens am 31.08. in Drestedt (Nähe Bucholz/Nordheide sein). Damit hatte ich 10 Tage für die ersten 950 km, wobei ich mit einer Ankunft am 30.08. rechnete.
    Die Route war mit kleinen Umwegen zum Übernachten (sehr wenig da ich meistens was direkt an der Route oder leicht parallel zur Route gefunden habe) waren es 1'326 km, 9'360 hm+ und 9'740 hm-.
    Vorbereitung
    Eine grössere 3-Tagestour im Jura hier. Ich wollte noch eine machen, wurde aber wegen einer Spontan-OP im Mund abgesagt. Sonst noch ein paar Tagestouren von 100 km und mehr ohne Gepäck und ein paar Sprinttouren (so 2-4h) wo ich aber richtig in die Pedale gedrückt habe. Da dies meine erste grosse Biketour war, gab es am Tag davor schon viele Fragezeichen. Kann ich die Kräfte richtig einteilen, wie geht es meinem Po und meinen Handgelenken nach mehr als 3 Tagen ? Halten die Taschen wie geplant oder sind die Spanngurte schrott ? Am Ende ging alles gut und ich hatte nur einen gröberen Ausfall zu beklagen (Hinterradreifen), der sich aber flicken liess.
    Ausrüstung
    Ich wollte möglichts meine Wanderausrüstung wiederverwenden, und wenig Neukaufen, daher nicht immer ganz UL oder auf das Radfahren optimiert.
    Bike, Werkzeug und Taschen.
    Das Riverside Touring 920 von Decathlon, was mir so manches Forumsmitglied empfohlen hatte. Reifen waren auf Tubeless umgestellt. Das Rad hat alles mitgemacht, und ich war sehr über die Geländegängigkeit auch im verblockten Gelände mit Gepäck überrascht (10 cm Stufen durch Wurzeln/Steine waren kein Problem, hoch wie auch runter) - bis in einem gewissen Mass natürlich. Mit dem Rad ist aber sehr viel machbar. Als Werkzeug hatte ich kompakte Luftpumpe, MultiTool, Ersatzschlauch, Tubeless-Repairkit, Schaltauge und Kettenschloss dabei, sowie einen Lappen zum abwischen der Kette am Abend und ein paar leichte Werkhandschue.
    Zum Grossteil habe ich die gleiche Backpackingtaschen von Decathlon benutzt wie in der Jura-Tour (Vorne Lenker-Rolle mit Harnisch, Halbe Rahmentasche, Oberrohrtasche, Hinten den leichten Gepäckträger mit einem kleinen 5L Rollsack den ich noch über hatte). Ein grosser GameChanger ist die Art abnehmbahre Handtasche, die man an den vorderen Harnisch anklipsen kann. Erstens kann man Sie einfach öffnen und schliessen und auch schnell für einen Einkauf abnehmen. Das ganze sah dann so aus:
     
    In der Lenkerrolle waren Schlaf- und Wärmekleidung sowie Decke, in der Handtasche Sonnenbrille, weitere Snacks, Sonnencreme, Portemonnaie und weiteres. In der Oberrohrtasche die PB zum aufladen anhand des Dynamos und Snacks. In der Rahmentasche Wasserfiltration, Toilettenpapier und -Schaufel, Regenjacke, und Ersatzschlauch. Hinten die Isomatte in einer Blache (Multi-Use für Unterlage und Rücktransport) eingewickelt und in der Rolltop-Tasche Essen (Tortilla/Erdnussbutter, Käse, Wurst), Zelt , aufblasbares Kissen und zwei Extra Spanngurten. Das war alles mit zwei 1-Meter Spanngurten fixiert. Dazu noch die Trekking-Stöcke für den Zeltaufbau. Am Unterrohr habe ich den Rest des Werkzeugs und Ersatzmaterial in einer speziellen Dose mitgenommen bis auf die Luftpumpe, die am Oberrohr mit zwei Klett und Gummiaufliegern fixiert ist.
    Kleidung
    Angezogen Mammut Sun-Shirt mit langen Ärmeln (ohne Kapuze) in leuchtend Orange und die etwas teurere Radlerhose von Decathlon, Merino Socken und Zustiegsschuhe. Hat alles Tip-Topp funktioniert. Als Iso noch das Mammut Anergy, was ich nur Nachts gebraucht habe. Zum schlafen und sich auf dem Campingplatz/Hotel bewegen ein Merino Longsleeve von Decathlon, eine leichte Shorts und eine Jogging-Unterhose der gleichen Marke. Ziel war hier dass ich die Shorts und Jogging Unterhose auch zum Radfahren nutzen kann, falls mein Hintern/Schritt genug von der Radlerhose hatte, was  ich aber nicht brauchte. Dazu hatte ich noch Extra-Paar Socken für den Fall der Fälle sowie Regenjacke und -Hose.
    Schlafen
    Als Zelt mein treues GG2, ich werde mir vermutlich bald noch ein 1P Zelt zulegen, da meine Frau solche langen Geschichten meistens nicht mitmacht. Die Faltmatte von Decathlon in ganzer Länge, STS aufblasbares Kissen, und die Yak-Wolldecke. Die Yakwoll-Decke hat sich auch jetzt wieder gut bewährt, ich muss aber schauen dass ich diese in grösser kriege und eventuell eine Fussbox reinnähen kann, sonst finde Sie ziemlich genial. Als Seitenschläfer sind die 90 cm breite einfach zu knapp. und die Fussbox, damit die einfach drin bleiben und ich keine kalten Treter kriege.
     
     
  25. Danke!
    zopiclon reagierte auf Lenves001 in Funktionsshirt bei Hitze / im Sommer   
    Nee, gemäß dem Hersteller ist das aus "magic mesh"...
    Kein Witz, guckst Du hier auf der Herstellerseite... 
    Habe bei Craft auch nochmal geschaut, da stehen nur Gewichtsanteile Polyester/Elastan.
    Bin fast versucht, den Tip zu geben, mal nach "Netzunterhemd" zu googeln... würde aber persönlich ergänzend auch immer weitere Schlagworte wie "Radsport", "Triathlon" oder ähnliches verwenden, sonst driften die Suchergebnisse schnell ab...

    Schönen Gruß
    Marcus 
×
×
  • Neu erstellen...