Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Ameisenigel

Members
  • Gesamte Inhalte

    345
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von Ameisenigel

  1. Oooops - hat sich über Nacht um 3mm gesenkt. Das habe ich mit ChatGPT ausdiskutiert. Das Kerlchen empfahl Polyester statt Polyamid und 9485PC. Außerdem soll die Reihenfolge von außen sein: Außenpatch, Band, Hauptplane, Innenpatch. Er behauptet, das sei der Standardaufbau der Tarp Hersteller. Außerdem hat er mir vorgerechnet, wie mindestens 10kg gehalten werden können, was für Sturmfestigkeit ausreiche. Ich habe jetzt 9485PC und Polyester bestellt. Außerdem beobachte ich den bisherigen Versuch weiter.
  2. Eine interessante Frage. Ich habe aktuell einen Carinthia 145 (Kunstfaser) kombiniert mit Uberlite, letztere habe ich in xl und Torso. Ich bin nun ein unruhiger und rotierender Schläfer. Mir ist oft die Kapuze im Weg bzw. da wo sie unnütz ist. Der Reissverschluss ist nachts schwierig zu finden und verklemmt sich. Mit Kunstfaser komme ich sehr gut klar, ist bei Feuchtigkeit einfach besser und ich kann ihn mehrmals im Jahr in die Waschmaschine werfen. Insofern habe ich schon oft über einen Kunstfaserkilt nachgedacht. Muss das immer Apex sein? Die Torsomatte lässt sich nachts im Zelt einfacher ausrichten und verschieben. Denn bei mir rutscht die Matte leicht in ungünstige Positionen, z. B. an den Rand des Zelts. Tja - wie hält der Quilt darauf - das frage ich mich auch.
  3. Ein Schritt nach dem anderen. Flat gibt mehr Optionen - finde ich.
  4. Es soll ein Flat mit 2,8 x 3 werden. Das finde ich am flexibelsten. Nähen will ich ja nicht. Ein Schutz der Kanten ist aus meiner Sicht notwendig, wenn sich die Schichten sonst voneinander trennen.
  5. Nachdem es sich etwas gesetzt hat ändert sich nichts mehr. Jetzt hängen 2,5kg dran. Das lasse ich jetzt konsequent bis Sonntag.
  6. Sicher ein guter Klebstoff. Ich wollte für diese Aufgabe keine Transferbahn, sondern eine Flüssigkeit, die in das Gurtband eindringen kann. Anders schaut das dann beim verbinden der zwei DCF Bahnen aus. Außerdem frage ich mich, ob das DCF etwas zum Schutz der Ränder braucht. Man kann jetzt seit gestern am Strich sehen, dass sich das Gewicht um etwa einen mm gesenkt hat.
  7. Nachdem ich mich im Zelt inzwischen zu eingeengt fühle wird ein Tarp geplant. Es soll DCF werden. Aus verschiedenen Gründen will ich nicht nähen, nur kleben: a) Ich habe noch nie mit einer Nähmaschine gearbeitet und auch keine rechte Lust dazu. b) Bei Betrachtung des Aufbaus von DCF - zwei Folien mit Faserverstärkung - halte ich es nicht für gut, das Material zu perforieren. Ich habe im Netz (Reddit?) auch schon ein Photo gesehen, das an der Naht gerissene Folie zeigt. c) Als Chemiker fühle ich mich mit kleben wohler. Eventuell kritisch finde ich die Tieouts und will das vorher testen. @wilbo hat mir DCF Reste zur Verfügung gestellt, verwendet für den Versuch habe ich dann 26g/m² in weiß. Ösen habe ich von Prym gekauft, Artikel Nr. Extremtextil 70954. Dazu kam 15mm Gurtband aus Polyamid, Artikel Nr. Extremtextil 70283. Zum Klebstoff habe ich mit 3M telefoniert. Nach ausführlicher Diskussion der Anwendung empfahl man mir Kontaktklebstoff 1099. Das Gurtband habe ich am Ende doppelt gelegt und mit einer Öse versehen. 9cm Gurtband wurden dann verklebt. Grundlage ist ein DCF Streifen von 8cm Breite und 30cm Länge. Darüber kam ein DCF Streifen von 4cm Breite und 11cm Länge. Vor der Klebung habe ich mit Isopropanol gereinigt. Insgesamt ist der Klebstoffauftrag nach meinem Geschmack nicht gleichmäßig genug geworden. Im späteren Projekt werde ich mit kleinen Pinseln arbeiten. Den Klebstoff habe ich jeweils mindestens 20 Minuten ablüften lassen, außerdem den oberen Streifen in drei Schritten geklebt mit ein paar Tagen Pause dazwischen. Ich wollte so wenig Lösungsmittel wie möglich zwischen den Folien einschließen. Das Ergebnis wiegt 3,4g. Das Janze habe ich dann ans Bücherregal gehängt, zunächst mit 1kg daran. Mal schauen, ob sich in den nächsten Tagen etwas bewegt. Dann gehe ich mit dem Ballast nach oben.
  8. Ich wollte eher darauf anspielen, dass bei Instinkten mit Vernunft nichts zu holen ist.
  9. Ich habe einen Pullover aus 90. Der ist angenehm, wenn es morgens kühl ist. Mit Regenjacke geht das auch bis 5°C plus, wenn trocken und ohne viel Wind. Aber ich friere auch nicht so schnell - obwohl ich Wärme liebe. Deine ganzen Zwiebelschalen kann ich nicht einschätzen.
  10. In der Praxis scheint mir das Hauptproblem der Revierinstinkt der Förster und Jäger zu sein. In Deutschland gibt es meist Gelegenheiten, das zu umgehen. Montag fand ich eine Wiese, die von der anliegenden Dorfgemeinde für Feste, Märkte u. ä. genutzt wird. Auf meine höfliche Frage kam: Kein Problem, stell Dein Zelt nur eher an den Rand, morgen soll ein Markt vorbereitet werden. Wild zelten - wenn ich den Begriff schon höre. Da wird man als Wanderer in eine Ecke mit Mördern und Kindesentführern gestellt. Picknicken nennt man auch nicht wild essen.
  11. Ich verwende MYOG aus Evazote - 26g das Paar. Eignen sich zum Duschen und abends zum Füße lüften ums Zelt herum. Eine Stadtbesichtigung geht sicher nicht und unter der Dusche muss man vorsichtig sein - geht aber. Sie rutschen leichter als käufliche Duschlatschen.
  12. Die Mongolei ist das am dünnsten besiedelte Land der Welt - aber Haustiere gibt es sehr viele. Die typische Nomadenfamilie hat ungefäht 500 Stück Vieh.
  13. Danach geht es dann dahin.
  14. Zelten in der mongolische Steppe. Wegen des jüngsten Familienmitgliedes - 18 Monate - sind wir gefahren. Eingeladen bei Nomaden. Das Fleisch war am Vortag noch eine Ziege. Der vegetarische Anteil ist hier für mongolische Verhältnisse recht hoch, wahrscheinlich aus Rücksicht auf die Europäer.
  15. Nach endgültiger Umstellung auf Li Batterien liegt der Kram nur herum. Die Eneloops wurden nur wenig benutzt, weil es einige Zeit gedauert hat, mich von Smartphone auf Etrex umzugewöhnen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann wurde keine öfter als einmal eingesetzt. Ich habe den Eneloop Kram 22 gekauft. 4 Varta und 4 Rubin Akkus sind älter, ich weiß nicht aus welchem Jahr. Der Diagnoselader (Technoline BC700) ist von 24. Das Panasonic Ladegerät ist ein BQCC87. €40 inklusive Versand
  16. Ameisenigel

    DCF Reststück

    @wilbo schickt etwas
  17. Ich will vor dem Start eines MYOG Tarps Klebeversuche durchführen. Es geht mir konkret um die Befestigung der tie-outs mit Belastungstests. Die Ergebnisse veröffentliche ich selbstverständlich hier. Dazu suche ich ein bis drei Reststücke von ungefähr 20 x 20 cm - oder so ähnlich. Ich will dann später mit 18g/m² oder 26g/m² arbeiten. Genau die Stärken wäre also von Vorteil.
  18. Die Zusammenhänge sind sicherlich komplex. Sehr gute Wärmeleitfähigkeit bedeutet wahrscheinlich auch höherer Verlust an die Umgebung. Nun - ich habe mich vor allem gefragt, warum meist Titan verwendet wird während ich selbst noch uralte Alu Pötte habe. Anscheinend weiß das auch hier niemand so richtig.
  19. Ich koche zwar nicht beim wandern, aber durchaus beim Camping. Warum Titan und nicht Aluminium? Aluminium leitet Wärme erheblich besser, es kocht schneller und braucht dadurch weniger Brennstoff. Die Mahlzeit wird schneller kalt. Aluminium ist leichter aber mechanisch empfindlicher.
  20. Meine Klamotten schützen vor Sonnenbrand, auch wenn sie sehr dünn sind. 60g für ein T-Shirt. Arme, Hände, Gesicht, Nacken, Ohren etc. werden mit 50+ eingecremt. Einen Hut habe ich auf, mag aber weder lange Ärmel noch Kapuzen.
  21. Ameisenigel

    powerbank

    Warum gibt es das nur aus China? Nitecore, Klarus, Anker Für made elsewhere würde ich durchaus mehr ausgeben. Klarus hat übrigens IP68.
  22. Ameisenigel

    powerbank

    Die Preise sind überraschend hoch.
  23. @Martin@theuol Ich plane gerade selbst ein Tarp. Das will ich im wesentlichen kleben. Und ich bin mit noch nicht sicher, wie die Abspannpunkte dann am besten zu befestigen sind. Schätze nähen auf Flecken mit dickerem DCF und dann kleben. Ich habe auch mit 3M telefoniert und mir Klebstoff empfehlen lassen: Transferklebeband 9472LE 19mm und 130µm Schichtstärke, dazu Kontaktklebstoff 1099. Letzteres für die Abspannpunkte.
  24. @MartinSehe ich das richtig, dass die Schlaufen auch aus DCF sind? Welches?
×
×
  • Neu erstellen...