Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Jarod71

Members
  • Gesamte Inhalte

    292
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Jarod71

  1. Ich habe eine billige (und sauschwere) Diskountermatte. Diese Matte ist mit einigen "Silikonpunkten" versehen- ist super, genial rutschhemmend. Da würde ich tatsächlich mal mit handelsüblichem Silikon experimentieren. Du mußt ja nicht gleich an die teure Matte ran, kannst auf eine Plastikfolie "üben" und schauen wie es sich da verhält, dann vielleicht einen Testpunkt an den Rand der guten Matte- schauen was das ergibt... Aber vielleicht hat da ja schon jemand hier eine gute Anleitung? Grüße
  2. Jarod71

    HMG REPACK

    Hm,...spannend wäre auch die Frage wieviel Grad die vielleicht 300ml kochendes Wasser noch haben sobald sie sich im Beutel verteilt haben. Ich denke, dass grad eine solch übersichtliche Menge fix 10 Grad einbüßen, sobald sie eingegossen sind. Und weitere 5 Minuten später... Aber da wäre ein ordentliches Thermometer natürlich genauer als mein Bauchgefühl. Spannendes Thema. Ich werde die Tage mal ein Warmhaltebeutel basteln und zumindest einen "Gartest" ausloten. Rundgrüße
  3. Wenn ich Fernwanderwege gehen würde, fern der Zivilisation etc. würde ich voll zustimmen. Ansonsten habe ich diverse Billigteile in meinem Fundus und hatte bisher noch keinen sprichwörtlichen Griff in die Schüssel erlebt. Aber bald können wir einen Bericht aus der Praxis bekommen und müssen uns nicht in Mutmaßungen ergeben. Grüße
  4. @Astroarno Schüttorf, da war doch feiertechnisch was... Grüße zurück. War da auch mal auf einer Motorradparty, wenn ich mich recht erinnere... Lange her, bin in Gronau aufgewachsen. Zu Deinem 15-Euro-Rucki... Bei meiner Leichtundbilligtüte sind die Gurte recht "einfach" an/in die Rückwand eingenäht. Das könnte sich auf Dauer als Schwachpunkt erweisen. Da könnte ich prophylaktisch nacharbeiten, noch eine Naht setzen etc. Der Rest macht einen brauchbaren Eindruck, sehe da keine großen Unterschiede zu anderen Rucksäcken. Da meiner aber auch nur für leichte und kurze Touren gedacht ist (1-2) Nächte sehe ich da auch keine große Belastung. Das Gewicht soll ja eh an die Hüfte angegeben werden. Bin gespannt was Deiner so her macht. Der Preis, Gewicht und Optik sind echt gut... Grüße
  5. Die ethische Diskussion ist schon ein wunder Punkt, auch bei meinem Kaufverhalten- keine Frage. Vielleicht sollte die Diskussion ausgelagert werden. Zum oben genannten Rucksack kann ich nichts beitragen. Ich selbst habe den G4free (40L) gekauft, etwas teurer (ca.22 Euro) im Gemischtwarenladen von Jeff, wiegt aber auch nur ca. die Hälfte. Meine Schwägerin hat einen Hüftgurt aus einer Bauchtasche dran genäht. Dieser soll für leichtes Gepäck im "Sommer" herhalten, bin schon sehr gespannt. Grüße
  6. Ja, ich suche etwas mit Deckel- auslaufsicher etc. Grüße
  7. Jetzt im Winter nutze ich gern meinen Thermobecher um meinen Kaffee, Glühwein etc. lange heiß genießen zu können- top Sache. Nun habe ich mich gefragt ob es dergleichen auch in Titan gibt. Bei den einschlägigen Quellen konnte ich nichts mit Mehrwert finden. Habt ihr etwas in Thermo UL? Grüße
  8. Das mit der Isomatte finde ich recht tricky für eine Studentenbutze. Die Leiter eher suboptimal- raubt zu viel Raum. Ich habe daheim leider keine Multiuselösungen, nutze Plastickverpackungen (Tüten) mehrfach, von Paketsendungen werden die Kartons genutzt um selber welche versenden zu können (Ebay), nutze gern alte Margarinedosen zum einfrieren, später im Womo können die dann aufgetaut und entsorgt werden. Das war es aber auch schon, also weit weg von Deinen Lösungen. Bin mal gespannt was da noch dazu kommt. Grüße
  9. Jarod71

    HMG REPACK

    @Bombelbob Ich weiß zwar nicht ob das ein aussagekräftiger Versuch ist, alle ungebetenen Stoffe den Geschmack spürbar verändern- aber eine ambitionierte Maßnahme. Danke dafür. Umfüllen in Ziplock...ja, geht auch, bisserl mehr Müll...aber als Alternative zum Topf putzen, schon klasse. Ich werde es mal mit Originalbeutel versuchen. Gruß und Dank
  10. Jarod71

    HMG REPACK

    Jungs, die Idee die Fertignahrung im Originalbeutel "kochen" zu lassen finde ich super. Topf bleibt sauber, kein Extramüll, Brennstoff wird gespart! Top! Einzig sorge ich mich um die Frage ob die Tüten unter Einsatz von kochendem Wasser irgendwelche "Schadstoffe" abgeben. Ich bin unter einem ähnlichem Aspekt von Alu zu Titan umgestiegen, möchte da nun nicht vom Regen in die Traufe... Essenstechnisch könnte das Umrühren vielleicht noch ein Aspekt sein...Pulver in den Ritzen und Ecken de Beutels... aber damit könnte ich wohl gut leben. Frage: Gibt es Gerichte die sich besser als andere eignen oder welche, die sich als sehr widerspenstig erwiesen haben? Grüße
  11. @wernator: Top. Danke auch Dir. Grüße
  12. @Daune Jep, danke. *findekeinenDaumenhochsmiley,daher das hier:-)
  13. Gibt es einen Faden wo "must haves", "Goodies" oder wie auch immer beschriebene Lieblingsstücke aufgezählt werden? Grüße
  14. Isomatte ist sicher ein sehr guter Tip, kann ja auch eine kleine sein. Was wäre denn mal im Kinderbereich unter Schlafsäcken zu gucken? Was für Babys/ kleine Kinder passt ist teils günstig zu bekommen, der Markt ist riesig. Wenn dann noch etwas modifiziert wird... Wenn es multiuse sein soll: Deine Jacke oder 0815 Fleecepulli über den Hund? Grüße
  15. Ich bin ja ein Freund von Titantöpfen wie Lixada oder Tomsho, sind sehr günstig bei Ebay oder Aliexpress.de zu bekommen. Grüße
  16. Hier habe ich noch was gefunden- unter 250 und -5 Komforttemp: https://www.campz.de/rab-ascent-700-schlafsack-herren-M719906.html?vgid=G977501&cgid=336605
  17. Schau doch mal bei Cumulus: MYSTERIOUS TRAVELLER 700 Der hat Komforttem: -5 und wiegt 1100g, kostst jedoch 259 Euro. Ansonsten gebraucht schauen, dann wird der Markt größer. Grüße
  18. Der gleiche Anbieter den @UL-Muc nennt hat noch einen: "Mountain Equipment Glacier 500 Mit 200g Overfilling" im Angebot. Wenn dessen Angaben stimmem, müßte dieser deutlich kühlere Temperaturen schaffen (200g) mehr Daune ! Quilt...habe ich keinerlei Erfahrung mit. Aber ich mag es meinen Kopf mit in den Schlafsack eintüten zu können, nur ein kleines Loch für das Gesicht zu lassen. Grüße
  19. Jetzt wo ich auch einen Daunenschlafsack mein Eigen nenne wollte ich nicht mehr so schnell zu Kunstfaser greifen: flauschig leicht, extrem zu komprimieren. Wenn es längere Wanderungen sind- tolle Vorteile. Gebrauchtkauf finde ich auch klasse: Nachhaltig, günstiger in der Anschaffung und nahezu kostenneutral bei der Weitergabe (bei guter Pflege). Grüße
  20. Ich nutze jüngst den LiteLine400 von Cumulus. Das Gewicht ist klasse, die angebliche Komforttemp. bei 2 Grad. Ich habe grade darin testweise im Garten geschlafen mit Seidenliner, Schlafanzug in lang bei 1-2 Grad Nachttemperatur. Was soll ich sagen, anfangs waren es noch 4 Grad und mir ein wenig warm, jetzt morgens (der Körper herunter gefahren) bei ca. 2 Grad war es noch angenehm ok. Augenmerk: Ich hatte lange "Kleidung" an. Im Beinbereich hatte ich (Schutz vor möglichem Kondens) noch einen Tyvekbivy drüber. Ich sorgte mich beim Gatewoodcape mit den Füßen nass zu werden. Kurzum: Die Komforttemperatur ist immer so eine Sache. Ohne lange Bekleidung hätte ich möglicherweise schon gefroren. Aber wenn Du mit einem 200er da schon bis 0 Grad runter gehst- könnte das für Dich eine Option sein.
  21. Tolle Beispiele, keine Frage. Alle Beispiele sind jedoch fix hintereinander aufgebaut. Feuchtigkeit hat in den Beispielen nicht mitgewirkt, auch kein Regen oder Wind. Baue ich mein übliches A-frame auf steht das auch wie eine 1. Aaaaber Stunden später muß ich nachspannen. Kommt Wind, kommt die Seitenwand näher. Daher hätte ich gern die Schlaufen in den "Wänden". @schwyzi Ja, werde erst "basteln" oder improvisieren mit dem was ich habe. Wäre doch gelacht, wenn gutes nicht noch besser zu machen wäre
  22. Also die umlaufenden Punkte sind nicht so wichtig wie 2-3 Punkte, sprich Schlaufen auf der Firstnaht. Dreht man dann das Tarp um 90 Grad auf der Ridgeline kann man die Seiten jeweils li. und re. herausziehen, gewinnt Raum. @hhochzwei Ja, das dd erfüllt diverse Ansprüche. Leider scheint es das nicht in "Tarnfarben" zu geben, wobei braun und grün schon ok wären. Leider sind knapp 100 Euro natürlich auch eine Hausnummer. Denke ich werde zunächst versuchen mein vorhandenes irgendwie zu pimpen. Das hat keine 25 gekostet ud ist ansonsten echt prima. Sollte das meinen Verbesserungsversuchen erliegen, überlege ich noch einmal neu Vielen Dank bis hierher.
  23. In der Beschreibung steht: (Material: 100 % Polyester 190T PU beschichtet)
  24. Die umlaufenden Ösen wären prima, sind aber nicht sooo wichtig wie die Schlaufen in der Mitte (Firstnaht) der Plane um dem durchhängendem Stoff entgegen zu wirken. Aber vielleicht versuche ich für den Anfang wirklich einmal einfach 2 Planenclips einzutüddeln, mal schauen wie sich das dann verhält, ist ja nur ein Handgriff und schnell wieder rückbaubar. Grüße
  25. Ich suche ein Tarp mit ca. 3x3, und "Tarnfarben" mit möglichst "vielen" Abspannpunkten, gern auch günstig mit 500g. Also im Grunde habe ich sogar eines welches die meisten Punkte efüllt: Günstiger Chinakracher ca. 25 Euro, etwas über 500g, Wasserdicht, erprobt, Tarnfarben aber nur mit 8 umlaufenden Ösen. Letzteres ist der Knackpunkt. Wenn ich das so abspanne ist zunächst alles gut. Wird es zum Abend hin feucht oder regnet es, hängt es schon ziemlich durch. Hier wären zusätzliche Abspannpunkte sinnig um die Seitenwände etwas herausziehen zu können, den Raum erweitern zu können. Es gibt Tarps die in der Mittelnaht noch 2 zusätzliche Schlaufen haben, umlaufend sogar 19 "Ösen". Leider finde ich da nur Tarps die entweder deutlich schwerer sind, exorbitant teurer oder nicht in "Tarnfarben". Fragen: 1) Gibt es überhaupt ein Tarp mit den gewünschten Eckdaten? 2) Da ich eigentlich mit meinem zufrieden bin- vorhandenes in eigenregie aufmotzen? 2a) Wenn aufmotzen, wie? Naht auftrennen... oder einfach so Plastikclips in die Plane "ploppen"? Grüße
×
×
  • Neu erstellen...