Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Jarod71

Members
  • Gesamte Inhalte

    292
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Jarod71

  1. Nur damit ich vielleicht einen lebensrettenden Hinweis nicht unverstanden außer acht lassen werde... 5mm Titanhering und Eis im Winter... verstehe den Zusammenhang nicht? Mag da einer Aufklärungsarbeit leisten? Grüße
  2. ...ich war jung und... ...hätte ich mal nichts gesagt
  3. Früüüüher sind mir solche "Bodumkannen" schon mal kaputt gegangen, das Sieb war über. Seit guuut 10 Jahren nutze ich Thermoedelstahlfrenchpresskannen, da geht nichts mehr kaputt :-/ Coole Bastelei - Top!
  4. Ich liebäugel seit ein paar Tagen mit der Anschaffung einer "guten" Actioncam... Falls der Themenstarter also unerwartet zu Reichtum kam...
  5. Jarod71

    Wasserflasche

    Als ich die Frage las, dachte ich: Ich nutze immer PET... aber irgendwie scheint das schon irgendwie Anklang gefunden zu haben Bleibt die Ergänzung, dass ich mehrere kleinere nutze und nach Bedarf fülle. Das ist vielleicht nicht 100% UL aber hat den Vorteil: Sollte eine kaputt gehen habe ich noch Ersatz- ist auch besser zu verstauen... Auf die Idee mir eine Plastikflasche, wie eine Nalgene, zu "kaufen" bin ich nie gekommen, bzw. hatte ich direkt verworfen weil mir der Sinn nicht einleuchten wollte. Aaaaber wie bei so vielem... wer mag... Grüße
  6. Die Antworten (die ernst gemeinten) mögen fachlich alle richtig sein. Aber ist das nicht etwas Augenwischerei? Letztlich ist doch relevant was der Rucksack wiegt wenn ich ihn aufsetze. Das das Gewicht je nach Tour und Bedingungen ein unterschiedliches ist, mag klar aber auch real sein. Wenn ich starte liege ich meist um die 11-12 Kg. Da sind dann aber auch 1 L Bier dabei, Gaskochset, Blechfaltgrill/ -feuerschale)noch 1-2 Jacken (Zwiebelgedanke) und natürlich Verpflegung. Wobei das Basisgewicht nach obigen Daten auch irgendwo bei 5 Kg liegen dürfte.
  7. Ich weiß nicht wo Du läufst, ich nutze immer Totholz aus der Umgebung- kleinere Äste, dicke Zweige. Da spare ich mir das eine als auch das andere. Oberhalb der Baumgrenze sicher weniger geeignet. Grüße
  8. Dann dürfte die Empfehlung vom Schwyzi oben passend sein. Da passt die Breite und die Isolierung. 2 Matten kombinieren ist vielleicht etwas fummelig (Band drum), hat den Vorteil, dass man bei wärmeren Wetter eine daheim lassen kann (weniger Gewicht und Raumvolumen). Grüße
  9. Jarod71

    Isomatten Test

    Soll keine Werbung sein...Decathlon hat auch eine recht günstige Faltmatte: https://www.decathlon.de/p/isomatte-trek-100-schaumstoff-faltbar-180-cm-grau/_/R-p-174619 Grüße
  10. Jarod71

    Isomatten Test

    Zunächst einmal ein dickes Dankeschön für die detailverliebte Erforschung und Darstellung des Themas, @wilbo Ich bin auch ein Freund der Schaummatten (Vor- und Nachteile sind ja bekannt). Hinsichtlich des Packmaßes habe ich auch schon mit Torsomatten zur Dopplung experimentiert. Verutschen war nie mein Problem. Wer hier Nachbesserungsbedarf hat: Vielleicht einfach 2 "Schlaufen" mit leichter Schnur drumherum knoten? Gegenseitiges bepunkten mit Seamgrip könnte auch helfen die Rutschfreudigkeit zu minimieren. Grüße
  11. Also ich nutze "App in die Natur". Es soll aber auch Apps für Drohnenflugverbote geben- die auch Naturschutzgebiete ausweisen- da müßte ich aber auch Gogle benutzen um das zu recherchieren. Grüße
  12. Naturschutzgebiete meiden wir für solche Tätigkeiten auch, habe mir jüngst erst eine App installiert um da halbwegs sicher unterwegs zu sein. Die Schilder sieht man ja nicht zwingend immer, weicht man mal kurz vom Weg ab oder ist im Gespräch vertieft. Oft sind die Naturschutzgebiete ja auch nicht so ausschweifend, dass man in guter Reichweite auch wieder an die Grenze dessen kommt. Da wir uns ja eh im Graubereich bewegen, muß man ja nicht auch noch ins Naturschutzgebiet einfallen, auch wenn wir immer alle Spuren beseitigen. Grüße
  13. Hm,...ich denke auch, dass der Byvi etwas bringt gegen Wärmeverlust. Direkt am Schlafsack anliegend ists aber nur eine dünne Stoffschicht mehr als der Schlafsack eh schon hat. Wenn Du gezielt gegen Windchill arbeiten möchtest sollest Du einen größeren Abstand zum Schlafsack schaffen: Tarp möglichst geschlossen aufbauen oder den Byvi so konstruieren, dass der etwas abgespannt werden kann- also entsprechend eine Nummer größer. Ich habe diesen Aufbau schon einige Male genutzt: Da ich an meinem Billigtarp nur umlaufende Ösen habe, habe ich noch einen Planenclip, den ich an die Große Seite (Startbild- hinten) anbringe um die Seitenwand etwas nach außen auf Spannung zu bringen- so haben ich keinen Wandkontakt, kein Problem mit Kondenswasser am Schlafsack.
  14. ...schon mal über das Gatewood Cape nachgedacht?
  15. Falls Du einen Bruch "schienen" wolltest...wäre da eine Aluhülse nicht stabiler, sinniger? Grüße
  16. Ja, @Ranger... da hast Du wohl recht. In der Praxis züngeln die Flammen noch etwas durch die Schlitze heraus. Hier ist das System noch nicht voll im Einsatz. Aber Du hast recht. Eine größere Form wäre sicher effizienter. Ich habe noch eine große Faxedose... Grüße
  17. Die Luftschlitze könnten etwas größer ausfallen, wurden von mir nachbearbeitet. Ansonsten ist das Dünne Blech biegsam passt auch gut in Tasse oder Topf. Hier mit 750ml Topf. Grüße
  18. Schöne Bastelei. Schaut auch gut solide, für schwerere Töpfe denkbar aus. Ich habe für ein vergleichbares Setup von einer Getränkedose den Boden und Deckel großzügig abgetrennt. Oben und unten habe ich leichte "Scharten" angebracht (Zu- und Abluft) Das Gewicht ist quasi gleich null und dient als Ständer sogleich als Windschutz. Für Große Töpfe sicher nichts. Für meinen 750ml- völlig ausreichend. Grüße
  19. Wintergas in Schraubkartuschen....ist das eine besondere Sorte oder sind die Kartuschen nur anders konzipiert? Ich habe irgendwas von "Pappscheibe in der Kartusche zur Vergrößerung der Oberfläche....blabla" im Hinterkopf... Grüße
  20. Also zur Spiritusmenge und anderen Variablen wurde ja schon einiges beigetragen. Vielleicht für das nächste Mal: Ich habe Spiritus zunächst in kleinen Plastikflaschen mitgeführt, später dann in verschließbaren Caprisonnentrinktüten- minimales Gewicht. Das Einfüllen ist bisserl tricky. Grüße
  21. Ich habe den Liteline 400 von Cumulus. Den habe ich (mit langer Kleidung) auch schon bei leichten Minusgraden genutzt- kann ich sehr empfehlen und kommt deinen Vorstellungen recht nahe. Der x-lite ist nochmals leichter, kann ich aber keinen Erfahrungsbericht leisten. Grüße
  22. Ich nutzen keinen ausgewiesenen UL-Rucki. Ich packe meine Daunentüte einfach in das untere Fach. Zuvor lege ich eine Mülltüte rein (wiegt nichts). Somit bleibt der Daunenschlafsack "sauber" und ist sogleich noch vor Wasser geschützt, sollte es etwas regnen. Grüße
  23. Anbrennen kann durch mehr umrühren minimiert werden. Die Speisen könnten auch wasserlastiger werden und Du nimmst einen Wasserfilter mit. Gibt ganz nette Treckingtrockenrezepte die im eigenen Beutel "garen". Daunenschlafsäcke, Schaumisomatten (groß aber leicht und unkaputtbar), für die Kids passend kleine/ leichte Rucksäcke, Schnickschnack möglichst weglassen, Ich nutze auch die leichten PET Flaschen statt Nalgene etc. Vielleicht ist ein "großes" Tarp (ggf Mückennetz) leichter als Zelt(e)? Ich habe so ein "billiges 24 Euro Chinatarp und das hält super- 3x3 und wiegt 500g. Da passen locken 2-3 Leute drunter. Hängematten sind zwar cool, aber jede braucht ein eigenes Tarp, Knüpfsystem, Bodenplane etc. Vielleicht ist bei den Gedanken ja etwas dabei. Rucksack für Kids und leichtes Gepäck: Schlafsack, Schaummatte und bisserl Schnickschnack: G4free bei Amazon für luschige 20 Taler. Habe das Teil auch, ist auch für kleine Träger gut geeignet und hat ein Eigengewicht von unter 500g! Meinem habe ich noch einen Bauchgurt spendiert (Chinabauchtasche drangenäht), bin immer noch unter 600g. Ist für große Lasten vielleicht nichts, für die Kids super! Grüße
  24. Ich habe meine Schraubkartusche im Internet bestellt-Ebay? Und diese fülle ich seit einiger Zeit nach jeder Tour wieder nach. Hierfür nutze ich die länglichen Gaskartuschen. Letztere beziehe ich vom Trödelmarkt. Die Händler verkaufen die im 4erpack für 5 Euro (Neuware). Das ist ein super Preis in meinen Augen. Grüße
  25. Da ist ja so einiges zusammen gekommen. Mein Geburtstagsflachmann (nettes Edelstahlteil, nichts o ganz UL, aber ok)war jetzt 2x im Einsatz. Einmal war irgendein Kräuterzeugs abgefüllt (war schon drin bei der Übergabe). Beim zweiten Mal war Pernod mit auf der Tour. Zusammen mit Bachwasser eine nette Mischung. Jagertee hatte der Kumpel dabei, denke das werde ich auch mal einfüllen, zusammen mit Teewasser durchaus trinkbar. Nahe dem Frostpunkt punktet das heiße Gebräu. Grüße
×
×
  • Neu erstellen...