Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

paolaMTB

Members
  • Gesamte Inhalte

    206
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von paolaMTB

  1. Ah, das klingt clever! Aber was meinst du mit gekreuzt?
  2. Vielen Dank für deine Zeilen. Ach, ich höre gerne die meinung anderer, das ist auch der Grund warum ich hier fragen stelle. Dass das hornet hier im forum eher schlecht wegkommt, habe ich inzwischen schon bemerkt, warum konnte ich bisher nicht nachvollziehen, es war mir auf meinen trips, ausschließlich in den Bergen, ein zuverlässiger und komfortabler begleiter. Und dabei hatten wir kein großartiges wetterglück. 14 nächte, 4 Sonnentage ansonsten 2x schnee, Nebel, hagelgewitter, Starkwind und sehr viel Regen. Innen blieb alles völlig trocken, kein Wassereinbruch, kein Kondenswasser im IZ. Ja, für den Winter, mit waagerechtem Schneefall, wird das Zelt mit seinem kopfseitigen flyausschnitt keine gute Wahl sein. Aber dafür wird es von mir nicht gebraucht. Ich bin nachwievor an den von @khyal angesprochenen Tipps wie man ein Zelt mehr sturmsicher aufbauen kann, interessiert. Nämlich an den skills vor Ort. Dass man zusätzliche Spannleinen einnähen kann, wurde mehrfach besprochen, klar am gestänge-macht sonst wenig Sinn, sondern direkt vor Ort, das würde mich interessieren. Wie zB die Spannleinen verlängern, ich hab immer schnur mit, macht das soviel aus? Was ich zweimal bei sehr starkem Wind gemacht habe war einen wall aufzubauen um dahinter im lee zu sein. Einmal mit reisig, einmal mit Steinen, ca Schulter hoch. War sehr effektiv. Vielleicht lässt noch jemand ein paar Erfahrungstipps raus Nicole
  3. Falls das eine Antwort an meine Frage sein sollte... Ich frage nach theoretisch /praktischen wissen, dem background und Handwerk. Weniger nach Material.
  4. Hej, diesen Absatz finde ich für mich interessant. Hast du einen Tipp woher man sich weiterführende Infos holen kann wenn man nicht über erfahrene Kumpels verfügt und ohne einen Haufen eigene, schlechte Erfahrungen machen zu müssen. Ich habe schon in meinem eigenen thread zu meinem Zelt (nemo hornet 2) einige Tipps erhalten (zusätzliche Spannleinen einnähen und vorhandene Leinenbefestigungen verstärken, ausreichend stabile, lange heringe verwenden). Ich hungere bitte nach weiterführendem Wissen
  5. OT: Auch wenn ich eine regelrechte matte am Kopf besitze... Lang, dick und dicht... Trage ich 7-8 Monate im Jahr ein hauberl... Ich geh mich ab sofort kalt duschen, ich muss mich endlich mal abhärtenOT:
  6. Nettes Filmchen. Interessant, dass er für diese Bedingungen einen quilt mitnahm
  7. Okay, in der Theorie. Aber in der Praxis muss ich nie den gesamten Bereich ausgleichen, im Gegenteil nur eine matte breite. Und sofern unvollständig, stören mich leicht abschüssige beine weniger als das rutschen zur Seite. Ist bloß meine negative Erfahrung mit seitlich schiefen Schlafstellen. Mir rutscht die unterfütterung aufgrund meiner unruhigen Schlafgewohnheiten stets hervor während ein Abrutschen fußwärts leicht vom Rucksack gestoppt wird.
  8. Ja, das ist immer die gute Frage sobald leichtere auch gut funktionierende Ausrüstungsteile am Horizont auftauchen. Mir wäre aber die kodiak von Anfang an zu schwer gewesen. Aber bei mir ist die körpergewicht/traglast ratio sowieso immer im üblen Bereich... Und ja, die Löcher im Schaufelblatt sind beim schaufeln nicht merkbar.
  9. Ich habe nur die Erfahrungen mit meinem silnylonzelt und konnte vor dem Kauf mit den Beschreibungen dass das Material sich dehnt nicht sonderlich viel anfangen. Inwieweit das stört. Das Material meines nemo hornet dehnt sich bei nässe merkbar, definitiv. Aber ein am innenzelt aufliegendes außenzelt hatte ich auch bei 17 Std Dauerregen nicht. Ich muss vorm Schlafengehen 1-2 mal nachspannen, je nachdem wie zeitig ich das Zelt aufstelle, das wars aber schon. Die heringe platziere ich aber auch schon derart dass ein nachspannen durchführbar ist.
  10. Geht mir ja genauso, auch ich schlief nach meiner zwangsrückenschlafepisode aufgrund einer OP leider nicht nachhaltig am Rücken. Fakt ist aber dass es einerseits gesund für unsere dauergebeugte alltagsmuskulatur ist und andererseits im Zelt für mich nur Vorteile hätte. Schaffe es aber selber nicht.
  11. War bei mir genau gleich. Ich bin mir auch sicher dass man sich das am Rücken schlafen antrainieren kann und wahrscheinlich sollte, aber ich scheitere bei jedem versuch. Darum extra breiter quilt und breite matte. Mein Luxus am Weg.
  12. Da verwindet sich nix. Bzw was sind da genau deine Bedenken? Das Blatt ist auch schön scharfkantig, dringt also gut ein. Kenne eine solide black diamond und auch die pieps und habe keinen Nachteil erkannt. Wie gesagt ev die minimal kleinere blattgröße aber das spielt bei mir als Frau schon überhaupt keine Rolle, ich muss die angefüllte Schaufel auch wuchten können
  13. Wieso das? Woher rührt das? Mir ist es angenehmer mit den Beinen etwas abschüssiger zu liegen und die zu unterfüttern als dem Zeltnachbarn, in meinem fall dem Hund, ständig drauf zu rutschen. OT: Ich hab übrigens glück, die matte vom Hund ist schmäler und ich diskutieren nicht mit ihm darüber....Wobei er schon immer wieder versucht meine matte zu erobern
  14. Danke, verstehe ich. Ich muss aber die matte für den Hund außen anbringen da sie nicht in meinen 45 liter Rucksack passt. Auch der schlafsack des Hundes ist nicht gerade platzsparend...
  15. Der sieht interessant aus, bis wieviel Kilo trägst du ihn bequem? Ich habe das Problem dass es mich am Schultergurt drückt sobald mein Rucksack um einen Kilo zu schwer wird. Und leichter als 11,5 kg komme ich mit dem Hundezeug und Essen für eine ganze Woche nicht.
  16. OT: Iwo... wertvoller Informationsaustausch... ...Ich geb schon ruh...
  17. In meinem Fall war der Artikel nicht wie beschrieben. War ein Wassersporthelm und das Visier das lt beschreibung enthalten sein müsste, fehlte. Ich würde, wie gesagt, es zumindest so probieren, damit der Händler ev von einer anderen Seite auch angestoßen wird. Ob der Artikel dann doch der Beschreibung entsprach ist zum Schluß unerheblich, Hauptsache es kommt da mal eine dynamik rein.
  18. Vielleicht weil ein Garn aus kunstfaser und naturfaser? Wie auch immer, mir sind die Beschreibungen wurscht. Ich bin ein Fan von lyocell und Cashmere und deshalb sprach mich dieses Produkt an. Dazu kommt dass ich schon sehr positive Erfahrungen bzgl schitourenstutzen von UYN hatte (und da habe ich nahezu den gesamten Markt durchprobiert). Dieser hybrid hält mich jedenfalls absolut trocken, kuschelig warm und juck/kratzfrei. Wie nix anderes. Bloß schönheitspreis bekommt er nicht, sieht schon aus der Packung heraus labbrig aus, als hätte ich ihn seit 15 Jahren. Macht nix, ich steh voll auf ihn, und meine tourenfreundin, wollallergikerin, hat sich die Hose gekauft.
  19. Ich nehme keine explizite schlafwäsche mit sondern gemäß multiuse lange unterwäsche, in meinem Fall meine schitourenunterwäsche mit Cashmere und lyocel von uyn. Die trage ich bei Bedarf auch unter der wanderhose bzw unterm Pullover
  20. Ja, kontaktiere mal Paypal, vielleicht beflügelt das deinen händler.
  21. Schwer zu sagen. Ich hatte vor ein paar Monaten ein ähnliches Problem mit einem deutschen Shop. Ich erhielt ein unvollständiges Produkt und retournierte es. Infolge schob es mein Händler auf den Großhändler, der direkt versendete, und ich fand mich in derselben Situation wie du. Letztendlich bewies ich Geduld bzw eröffnete nach über einem Monat bei Paypal einen Fall und nach 1,5 Monaten erhielt ich vom Händler das Geld zurück. Dass Paypal den Fall ablehnt überrascht mich, primär soll ja eine Einigung ohne Paypal versucht werden, jedoch wenn das nicht fruchtet, müsste Paypal einspringen. Hast du den Antrag gestellt?
  22. Das ist ja garnicht echt. Da fehlt der Fuchsschwanz hinten!
×
×
  • Neu erstellen...