
paolaMTB
Members-
Gesamte Inhalte
206 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von paolaMTB
-
Was hab ich 2021 gelernt und was ändere ich 2022? - DAS ZELT
paolaMTB antwortete auf Julia mit Hund's Thema in Ausrüstung
Hej Julia, da haben wir gleich 4 Gemeinsamkeiten 1. Frau 2. Heuer mit wandern+Zelt begonnen 3. Mit Hund 4. Mit neuem nemo hornet 2P Ich bin mit dem Zelt sehr, sehr zufrieden, dazu habe ich erst in einem thread vor ein paar Tagen was geschrieben. Es hat in unseren Bergen Hagel, nassschnee, Regen und starken Wind tadellos ausgehalten. Ich hatte eher Angst vor pauls Krallen, aber derzeit gibt es auch davon keine Schäden. Ich verwende das originale footprint, das zwar superpraktisch jedoch schwer ist. Überlege was anderes zu nehmen. Bzgl nassem Zelt hatte ich nie ein Problem. Nass waren nur das außenzelt und ein wenig auch das footprint. das klatschnasse außenzelt gebe ich in einen kleinen, dünnen mistsack (habe ich sowieso mit) und der kommt in die außentasche meines rucksacks, wo auch das regengewand verstaut wird. Das innenzelt ist sowieso trocken, kleine feuchte Stellen trockne ich mit einem mini miktofasertuch, das ich auch bei nassen Hundefüßen verwende. Das kommt in den Zeltpacksack, ist aber nicht unbedingt nötig, da es eben trocken ist. Eben wichtig, trockene Teile von nassen trennen. Zum Hund. Ich wache auch immer wieder auf, sehr oft, aber nicht immer. ich kann mir nicht vorstellen dass ein Hund in einem größeren Zelt nicht bei dir liegen wird. Er wird den Körperkontakt suchen. Was bei mir aber anders ist, Paul hat einen eigenen schlafsack. Der Hundeschlafsack wird am Hals geschlossen und er kann somit nicht richtig aufstehen. Sich nur ein bisschen anders im Sack legen aber nicht großartig bewegen. Natürlich musste ich zuvor das einsteigen und drin bleiben daheim üben, aber er hat rasch herausgefunden dass der Sack schön warm ist und liebt ihn sehr. Paul ist allerdings ein whippet und diese brauchen es mangels unterwolle kuschelig warm. Alles liebe, Nicole- 29 Antworten
-
(Über)große Isomatte trotz durchschnittlicher Körperabmessung nutzen?
paolaMTB antwortete auf Trinolho's Thema in Ausrüstung
Dazu fällt mir gerade ein dass ich die xlite im Vergleich zur Nemo tensor als total leise empfinde. Wir zelten in zwei verschiedenen Zelten und wenn beate sich auf ihrer Matte bewegt dann grollt das derartig laut und tief sodass ich am ersten Tag ständig dachte da grollt ein Gewitter.- 82 Antworten
-
Danke nochmal für die vielen guten Anregungen, für mich hat sich dieser thread absolut ausgezahlt. hat ja nach anfänglichen Startschwierigkeiten schön fahrt aufgenommen
-
Ja eh, aber beim zurück ziehen kommt der dreck mit rein… ich weiß nicht wie ihr das so macht, aber einen Abwasch in seinem Sinn habe ich noch nie draußen gemacht
-
Bleibt da nicht der ganze Dreck beim einschieben hängen?
-
@hans im glueck mangels vorerfahrung kann ich garnicht beurteilen ob das Zelt kühler ist als andere. Zugluft spüre ich sobald die Türen geschlossen sind überhaupt keine, da der Boden und die Türen rundherum dicht hoch rauf gehen. Von daher kann ich mir nicht vorstellen dass ein winddichter schlafsack einen Vorteil bietet. Gibt es so kleine Zelte die isolierend wirken können? Ich hatte mir vorgestellt dass es lediglich um mehr oder weniger belüftet bzw regendicht geht. @khyal wäre ein Zelt wie zB das duplex wärmer? Und tarps sind bestimmt auch nicht wärmer und viel verwendet...Bin da jetzt etwas verwirrt. Aber tarp geht bei mir schon wegen des Hundes nicht Und bevor ich diesen thread eröffnete war ich mit meinem Zelt super happy, fands goldrichtig für uns und eine tolle und richtige Investition, beurteilt nach 16 nächten in den Bergen außerhalb des sommers. Aber ich bin sehr für die Tipps zur, ich nenne es einfach optimierung, dankbar. Heringe werden getauscht und von der Anbringung der zusätzlichen schlaufen habe ich heute schon geträumt- scheint mich zu beschäftigen... @paddelpaul noch was, sorry wenn ich nerve, aber du meist die schlaufen außen im mehrlagigen Materialbereich annähen, außen drauf nähen? Nicht ein Stück auftrennen und so wie die bereits vorhandenen von innen einnähen?
-
Nun, ich habe nur ein Ausrüstungset, muss also mit meinem quilt und Zelt auskommen, was nicht heißt dass ich nicht drin gefroren habe, bei deutlich unter null grad. OT: Wegen des Hundes muss ich sehr drauf schauen dass das ganze zeug nicht so schwer wird. Er braucht ebenfalls matte, schlafsack, Regenmantel, Pulli usw OT: Unsere Touren sind bewusst in sehr entlegenen Gegenden. Da gibt es mit absicht keine anderen Menschen, keine bars. Wir kamen Ende September 6 Tage lang an keiner einzigen hütte vorbei und trafen keinen Menschen...herrlich. Die paar Stunden abwettern waren null Problem, großteils verschlafen, dann hörbücher hören, den Nebelschwaden zusehen und was essen.
-
Okay, das werde ich mir ansehen...Für die winter Abende
-
Danke für deine Tipps!!! Das mit den 3 zusätzlichen klettverbindern kann ich nachvollziehen, das werde ich tatsächlich überdenken und würde es sogar sofort tun, wenn ich genau wüsste wie. bin keine näherin und habe scheu da was zu manipulieren, das es zum Schluss noch schlechter macht. Haben andere Zelte auch ihre gestände mit Klett verbunden oder gibt's noch andere Möglichkeiten? Aber das mit dem IZ sehe ich anders. Die vorhandenen einhängehaken und die zwei flybars spannen das IZ groß auf, im Gegenteil sehr große kopffreiheit, ich hatte nie Wunsch nach mehr
-
Ja, das werde ich sehr gerne machen, würde mich interessieren was dazu die allgemeine Meinung ist. Wird halt noch dauern, werden nicht im hochwinter ausrücken. Da hast du wahrscheinlich recht, aber ich musste heringe erst kaufen und da wollte ich mit den groundhog minis so leicht wie möglich, da und dort ein paar Gramm weniger summiert sich, und eben für abspannpunkte die nicht so viel last tragen müssen, Jedoch im Laufe der letzten tourenwoche, da kamen die drei kurzen zum Einsatz, kam ich beim tun eben ins Grübeln welche wohl diese Punkte sind. Das Zelt ansich ist ja im Nu aufgestellt, ich brauche immer länger für das drumherum. Für Platzwahl generell, dann platzieren der heringe, das spannen und fallweise auch ein anlegen eines windwalls Sag @hans im glueck Wieso 200g extra schlafsack? Zelt zu zugig? Ich friere schon...
-
Nachdem theoretisches aus der UL Welt steht, dachte ich das passt gut dazu. Aber mir ist alles recht.
-
Ja, das ist das Zelt, das grüne. Aber das orange sieht von der Konstruktion ganz anders aus. Ich würde meines als recht flexibel einstufen, biegt sich im Sturm etwas und richtet sich wieder auf Aber wieso du schreibst dass das keine Sturmleinen hat versehe ich nicht. Es hat ein Y gestänge und die 3 gestänge Teile werden mit klettern direkt mit dem außenzelt verbunden. Und an derselben Verbindung befindet sich die Schlaufe der Sturmleine. Also das gestänge ist mit der Leine somit fixiert. Der klett ist verbesserungswürdig, noch hielt er immer, aber richtig gut finde ich ihn nicht. @paddelpaul ich habe jetzt kein Foto gefunden, beim klett ist das natürlich bei der Naht fixiert aber nach oben hin übers Dach biegen sich die stangen zur Seite und verlaufen ca 4 cm parallel versetzt zur naht
-
Danke Liegt am gestänge. Aber eben nur mit einem kleinen Klett verbunden
-
Hmmm wie mache ich das, mit Nadel und Faden? Damit mache ich mir Löcher ins Zelt und keine ahnung wie das gehört sodass das ganze nicht ausreißt. Ebenso bei den kleinen klettern.... Keine Ahnung wie ich die verbessern kann
-
Du meinst, ich soll an den sturmabspannschlaufen statt einer Leine zwei anbringen und mit heringen fixieren? Im rechten Winkel zueinander?
-
Aha, okay, danke für die Warnungen. einsetzen möchte ich es von Frühjahr bis Herbst, allerdings in den Bergen. wir, das sind mein whippet und ich im Nemo hornet 2P und dann meine tourenfreundin im Nemo hornet Elite 1P. Also immer zwei Zelte Nebeneinander. Stimmt, die gestängebögen laufen nie entlang der Nähe, das ist mir auch aufgefallen, aber nicht vom Wind sondern die sind schon beim Aufbau so und bleiben auch so. Und es ist mir noch nie gelungen die anders auszurichten. die winzigen kletts stören mich auch, haben aber bisher (16 Nächte) gehalten. @Jever Und wir hatten auch schon vieles an wetterzuständen. am ersten Abend wintergewitter mit Hagel, jetzt im Herbst eine ordentliche Portion nassschnee auf 2300 m beim aufwachen. Sturm mit 17 Stunden regen und abwettern im Zelt auch über 2000 m Höhe. ich kann mich über das Zelt nicht beschweren. Blieb immer stehen, ich wurde nie nass oder feucht. Aus keiner Richtung. Standen auch schon in einer 3 cm tiefen Lacke. okay, wahrscheinlich von globi als sommerzelt beschrieben -wegen des großen lüftungsausschnitts am Kopfende. Ich habe aber dafür überhaupt kein Problem mit Kondenswasser. Weiters versuche ich einerseits das fußende in den Wind zu stellen, sofern er nicht dreht, andererseits hat das innenzelt hoch gezogene meshlose Flanken wodurch es weniger zieht. @paddelpaul was meinst du warum so wenige hier antworten? Ist die Frage zu einfach und nicht würdig oder gibt es zuwenig die davon Ahnung haben? Ich habe lange gezögert sie zu stellen, aber ich bin nunmal Anfängerin bei Zelt am Berg und ich will mich da schlau machen und von der Erfahrung anderer lernen. conclusio: verstehe ich richtig, euer Rat ist, keine kürzeren Heringe, hab da 3 mini groundhog msr genommen, verwenden. Bei dieser Zeltkonstruktion auf stabile, längere heringe setzen? Die beiliegenden sind, wie ich finde, gut.
-
so sehe ich das auch. Und ganz wichtig ist dass nicht zu fest aufgedrückt wird nebenbei, niemals direkt nach dem essen putzen, mindestens 30 Minuten Abstand. Wenn mal nicht möglich, dann besser davor oder sogar garnicht
-
Okay, danke für die Info. Gut zu wissen. Ich hoffe nicht dass der Wind es schafft das Zelt während wir drin liegen zu würfeln.
-
Wird jetzt nicht sonderlich viel Zeit in Anspruch nehmen…
-
Seit ich mein Zelt habe, ein nemo hornet2P, stelle ich mir die Frage, welche sind die wichtigen abspannpunkte? Wieso? Das hornet hat übliche heringe mit dabei, brauchbare länge und Y form. Jetzt fehlten jedoch die heringe für die 3 Sturm Abspannungen. Getrieben vom ULgedanken hier, besorgte ich mir 3 leichtere aber auch kürzere heringe, gedacht für die etwas weniger wichtigen abspannpunkte. Doch welche sind das? Wind erwarte ich bei uns in den Bergen sowieso immer, und dass er nicht dreht kann ich auch nicht ausschließen. Die am Boden fixierten Ecken können eh nicht weg fliegen, am ehesten noch die 3 Punkte vom gestänge. Was meinen die Fachleute?:-)
-
Danke dir! Dann wie von mir vermutet, zu geringe Nachfrage. Danke fürs in Erfahrung bringen. Gabs sonst diesbezüglich einen Tipp zu Olympus und LP5? Lg Nicole
-
Shirt Hautfreundich und Nachhaltig / Fairtrade
paolaMTB antwortete auf burarum's Thema in Ausrüstung
Ortovox merino plus lyocel kurzarm 76g -
Einen trango trug ich vor meinen jetzigen schuhen, den ON. Waren mir im Grunde viel zu schmal vorne, ich ertrug es tapfer, würde ich aber nimmer tun
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
paolaMTB antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Die Fragerin möchte garnicht den PCT gehen, wobei sie auch bei uns daheim keinen Waldbrand verursachen möchte schließlich brannte erst ein erheblicher Anteil unseres raxgebietes bei dem sogar Hubschrauber aus D und anderen Ländern zum Löschen helfen kamen. Ja, mit dem kocher bin ich sehr zufrieden, hat immer funktioniert, das wasser wurde heiß und der Gasverbrauch war eben mit 100g pro Woche eben auch in Ordnung. Ich denke ich werde das nächste mal einfach die isofaltmatte vom Hund als Schutz drappieren, alles andere scheint mir zu.... kompliziert Unser toaks topf hat so klappgriffe, die würden bei einem hohen-1cm-Abstand-windschutz heiß werden Danke für die anregungen -
Shirt Hautfreundich und Nachhaltig / Fairtrade
paolaMTB antwortete auf burarum's Thema in Ausrüstung
Was soll da bitte die Lüge sein? So funktioniert das mit allen Stoffen auf Basis der cellulose Es wird doch niemand ernsthaft geglaubt haben dass man aus bambus(Blättern) oder buchenblättern und -rinden garne ansich spinnen kann. Erinnert mich jetzt an die Ikea Werbung in der der dümmlich dreinblickende Jüngling sich in Gedanken mit baumrinde zudeckt (Bettwäsche aus lyocel)