-
Gesamte Inhalte
4.238 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von dani
-
schöne shop-site ... nur ... was hat der erste beitrag mit einer glosse zu tun? ist weder pointiert noch speziell witzig oder gar ironisch? oder verstehe ich da was falsch?
-
da stimme ich dir voll und ganz bei. werbung = lüge.
-
... ich spotte auch über auswüchse beim UL, hab da keine präferenzen oder berührungsängste. wer damit nicht umgehen kann, ist selber schuld.
-
dies wurde in dem thread auf ODS auch diskutiert. anscheinend war es in den USA das selbe, nur ist's dort mittlerweile über 10 jahre her. aber darum ging's in dem thread eigentlich gar nicht. worum es ging, war, dass becks unbedingt beweisen wollte, dass auch er UL sei. seine begründung war u.a., dass er auf irgendeiner bergtour einen leichteren trekkingstock einsetzte. dass die üblichen verdächtigen die gelegenheit beim schopf packten, um über UL abzulästern, war wenig erstaunlich. erstaunlich ist, dass sie den thread anscheinend weiterhin am leben erhalten, obwohl sämtliche ULer mittlerweile hierher abgewandert sind. *** nb: UL ist kein selbstzweck, sondern einzig mittel zum zweck. UL ist, wenns hoch kommt eine philosophie. UL ist aber ganz sicher kein einheitliches gedankengut mit "hard and fast rules" und schon gar keine gruppierung oder gar ein verein oder forum welches z.b. einen ruf zu verteidigen oder zu verlieren hat. UL ist in dir drin. oder eben nicht.
-
zur ehrrettung der bundesexperten darf ich anführen (nachdem ich das ganze nun doch quergelesen habe), sie haben auch keine ahnung, was sie aber auch zugeben. oder mit anderen worten, das resultat der studie ist, es lassen sich keine definitiven aussagen für oder gegen die eine oder andere technologie machen, da es schlicht (noch) nicht genügend studien dazu gibt! somit ist die studie überhaupt nicht aufschlussreich, sondern bestätigt einzig, dass auch die "experten" nicht mehr wissen, als wir.
-
aufschlussreich??? es handelt sich hier um eine reine meta-analyse. die leute vom bundesinstitut haben darin keinen einzigen versuch selber gemacht, sondern lediglich andere studien "ausgewertet", mit "experten" und leuten aus dem sport und seiner umgebung geredet. so steht in der expertise u.a. auch, dass die resultate der untersuchten studien sich immer mal wieder widersprechen. daneben liegen den verschiedenen studien auch grundsätzlich verschiedene desgins vor, was eine vergleichbarkeit der resultate nicht gerade vereinfacht. was den baumwoll t-shirt "versuch", angeht, hab ich persönlich ernste bedenken was dessen praxis-bezogenheit angeht, denn darin findet u.a. eine plötzliche erhöhung der umgebungstemperatur um 10°C (!!!) statt. das scheint mir schon extreeeeem unrealistisch. ist mir auf jeden fall bisher noch nie passiert, dass die temperatur mal plötzlich um 10° C ansteigt. auch wird sehr oft einzig mit der signifikanz von untersuchten studien argumentiert. dummerweise sagt die signifikanz aber überhaupt nichts über die kausalität aus. *** ... vielleicht ist das aber auch nur ein schlechter start und der rest der expertise war ihr geld wert. vielleicht werd ich bei gelegenheit auch noch den rest lesen. vielleicht ... auch nicht. *** nicht dass man mich falsch versteht, ich masse mir hier kein urteil über funktions- oder kompressions-kleidung an. schliesslich bin ich kein experte eines bundesinstitutes.
-
naja, das sind eigentlich nichts anderes als flip-flops mit einer "fersenbindung". ich laufe fast den ganzen sommer in flip-flops rum. barfuss-laufen hört bei mir einfach dort auf, wo ich kalte füsse bekomme, was u.u. leider schon sehr schnell eintreten kann. schade. zudem sind viele flip-flops verhältnismässig schwer, vorallem die havaianas und deren look-alikes. frage: machst du deine huaraches selber oder wo kaufst du sie? wie teuer?
-
vielleicht doch noch was generelles: es gibt ein leben ohne internet !!! bei mir ist mal die festplatte des rechners gecrasht und ich habe sämtliche daten inklusive fotos eines jahres unwiderbringlich verloren. so what? das leben geht genauso weiter wie mit. will man etwas wirklich sicher und langfristig lesbar archivieren, ist der mikrofilm immer noch das einzige medium. es ist zwar schön hier - statt zu arbeiten - ein wenig zu "quatschen". 99% davon ist aber komplett unnütz (wie z.b. dieser beitrag) und interessiert morgen, was sag ich, in 10 minuten schon niemanden mehr. mein tipp: hört auf über den höchstwahrscheinlich verlorenen inhalt des alten forums zu trauern, denn a) das meiste ist eh nur mist die infos sind in einem forum nie benutzer-orientiert sortiert, man muss sich immer erst durch dutzende seiten blabla durchwühlen c) die suchfunktion war dort komplett unbrauchbar schaut in die zukunft, sei das hier oder auf stefan's seite oder in einem ganz anderen forum.
-
??? ich schlafe auch in stabiler* seitenlage, ohne dass die bänder dies verhindern würden. * ich nehm mal an, dass sie stabil ist, und ich im schlaf nicht dauern hin und her kippe, aber da ich dann eben am schlafen bin, kann ich das natürlich nicht selber überprüfen.
-
auf einer auf 9 segmente gekürzten z-rest plus einer aufblasbaren mont-bell sitzmatte für unter die hüftknochen.
-
think positiv! ich hoffe, das wird auch den letzten nostalgiker überzeugen, wo die forums-technische zukunft von UL liegt ...
-
jogging ist vorallem deshalb sehr ungesund, weil beim auftritt der ferse das bein beinahe gestreckt ist, d.h. der schlag trifft unvermindert knie, hüfte, wirbelsäule. dies ist auch der grund weshalb traditionelle "laufschuhe" an der ferse so stark gepolstert sein müssen. tritt man hingegen, wie beim rennen (laufen) mit den zehenballen zuerst auf, kann das fussgelenk den ersten schlag abfedern.
-
ich/wir hatten einfach genug von all den 1/1 welche quasi alle 5 km rausgeworfen wurden oder die endlosen multis, welche zu reinen arithmetik-aufgaben verkamen, während qualitativ hochstehende sehenswerte caches selten waren/wurden. auch die ganze hysterie um statistiken und wer mehr und besser war, verdarb und die freude am mitmachen. heute suchen wir caches nur noch ohne koordinaten, d.h. wenn wir an einem typischen cache-ort sind, überlegen wir uns, wo wohl hier der cache versteckt wäre und ... hey presto finden wir ihn meist. *** ps: von mir aus können wir uns aber schon vermehrt auf caches konzentrieren, weisen doch viele auf sehenswürdigkeiten hin, welche man sonst nicht beachten würde. vorallem, da das wetter und damit auch die aussicht und das alpenpanorama, nicht allzu verheissungsvoll sein dürfte.
-
@vanderer kann nur spekulieren, was das schild bedeutet. vermutlich, dass man ab hier nicht mehr mit leichtem schuhwerk unterwegs sein sollte, dass ab hier der weg so schwierig sei, dass man unbedingt zentnerschwere betonklötze an die füsse binden muss. irgendwas in die richtung. *** was das gehen mit barfuss-schuhen und ohne angeht, kommts ganz auf den untergrund und die geschwindigkeit an. dies ist keine anleitung, dies ergibt sich ganz von selbst, denn es wäre unsere natürliche art zu gehen, wären da nicht schuhe erfunden worden. - gehen, weicher oder ebener untergrund: ferse zuerst - gehen, harter oder unebener, steiniger untergrund: zehenballen zuerst - schnelles gehen, rennen: zehenballen zuerst - jogging: ... unmöglich ohne (jogging-)schuhe ... weshalb jogging eben auch eine sehr unnatürliche und ungesunde fortbewegungsart ist.
-
da unsere touren bisher immer in mehr oder weniger zivilisations-nahen gegenden verliefen, haben wir uns noch nie allzugrosse sorgen gemacht/machen müssen. einzig für unsere pyrenäen-tour vor zwei jahren habe wir ein wort-case-scenario ausgearbeitet, dass wir maximal 6 tage ohne nachschubmöglichkeiten sein könnten: pro person pro tag rechneten wir mit: 5 x frühstück 125g müsli (inkl. trockenmilch) + 5 x abendessen 250g teigwaren inkl. trockengemüse, gewürze und öl (sehr wichtig, da das wohl beste gewicht/kalorien-verhältnis überhaupt + snacks. wobei wir tagsüber eigentlich recht wenig assen. schlussendlich war das aber der komplette over-kill, da wir mindestens alle 1-2 tage an einem gasthof oder einen einkaufsladen vorbeikamen, wo wir die lokalen köstlichkeiten ausprobieren und auch frisches obst und gemüse kaufen konnten. langer rede kurzer sinn: jede tour ist anders. erst mal planen, wo's lang geht respektive wo die nächste einkaufs/verpflegungsmöglichkeit ist. am schluss habe ich dann aber trotzdem ca. 5kg in drei wochen abgenommen, was aber durchaus nicht unwillkommen war ... ... *** letztes jahr nahmen wir dann nur noch verpflegung für 2 tage mit d.h. je 1 frühstück + 1 abendessen + snacks.
-
meiner 07:57 auf gleis 1. nicht mehr aktiv.
-
ja, sehe ich auch so. dürfte auch bezüglich trinkwasser einfacher sein. einziger "nachteil", es ist nicht ganz so abgeschieden, wie die weiter süd-westlichen etappen. aber die meisten tagesausflügler sind beim eindunkeln eh wieder zu hause, sodass man ungestört biwakiern können sollte. somit treffen wir uns also am karfreitag, 6. april 2012 um 08:00 in brugg am bahnhof? *** hier noch ein link zu den langfristigen wetterprognosen: http://www.meteoblue.com/en_GB/weather/ ... _1949/b/54
-
wohl eher nicht. - karfreitag, oster-sonntag und -montag sind in der schweiz offizielle feiertage und ausser ein paar bahnhof- und tankstellen-shops sind wohl alle läden geschlossen. - samstag bestünde eventuell die möglichkeit. kommt aber sehr auf die route drauf an. nur bei der route bin ich mir leider immer noch nicht so ganz sicher, denn a) hat's je weiter südwestwärts es geht oberhalb 1000m noch gut schnee: http://www.slf.ch/lawineninfo/schneeinfo/hstop/index_DE auf dem creux du van noch ca. 50-80cm! sind die langzeitwetterprognosen sind nicht so verheissungsvoll z.b. hier http://www.meteoblue.com/en_GB/weather/ ... h_886/b/54 d.h. bei der prognostizierten abkühlung könnte es durchaus nochmals neuen schnee dazugeben und ich bin, wie schon gesagt, nicht auf eine winterwanderung erpicht. bref, so wie's im moment aussieht, würde ich z.z. eher etwas im gebiet brugg - olten - biel sehen. ps: wir können ja dann meine zwei geo-caches heben (kontrollieren) gehen ... ...
-
das ist eindeutig so.
-
die schweizer alpen kannst du vergessen: http://www.slf.ch/lawineninfo/schneeinfo/hstop/index_DE
-
ich entscheid das immer spontan. wenn alles stimmt, dann kommen die schuhe in den rucksack (oder eben aussen dran): und es geht, meist sehr zum erstaunen der anderen bergwanderer, luftig weiter: und das beste, ich verstosse damit nicht einmal gegen die verbote des berges: den ganzen bericht dazu gibts hier: http://www.hikr.org/tour/post40883.html
-
a) das ganze band. ging wesentlich einfacher. ja. zuerst ein paar mal parallell quergenäht, damit die daunen so gut es geht drinnbleiben. ein paar geraten trotzdem in die naht und nach draussen. danach zwischen den nähten abgeschnitten.
-
hier noch ein bild, wie so ein ex-schlafsack-nun-quilt-umbau aussieht:
-
durch ein, zwei oder mehr gurten, schnüre oder bänder, welche von der einen zur anderen seite der hinteren öffnung gezogen werden. und so das seitliche eindringen von kälte und wind verhindert. die bänder können entweder nur unter dem körper oder unter der iso-matte durch gezogen werden. ein biwaksack erhöht den windschutz natürlich noch einmal signifikant, ist aber bei gemässigten temperaturen und windverhältnissen nicht unbedingt nötig. ray jardine hatte z.b. auch darauf verzichtet. aber er war wohl auch eher rückenschläfer.
-
mein "quilt" ist genau das: ein yeti v.i.b. daunenschlafsack (ca. 500g) bei dem ich den reissverschluss rausgetrennt, die kapuze entfernt, die fussbox ein wenig mehr zu- und zwei gurten mit blitzverschlüssen drangenäht habe. da die kammern rundum offen sind, schüttle ich die daunen nun einfach dorthin, wo zuvor die, dem reissverschluss gegenüberliegende, seite des schlafsacks war. da ich seitenschläfer bin, haben die daunen leider die tendenz während der nacht auf die seiten runterzurutschen, was aber nur in arg kalten nächten unangenehm wird. habe mir deshalb überlegt, 10-20cm von jeder seite eine durchgehende naht anzubringen. ein quilt benötigt eigentlich zwingend eine isolierende unterlage. dies kann aber z.b. auch ein laub- oder heu-haufen sein, wobei ich eine iso-matte klar bevorzuge.