Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

dani

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von dani

  1. das geschieht ein einiziges mal bei schon luftdicht verschlossener dose im autoklaven um den inhalt zu sterilisieren/pasteurisieren, was nicht ganz das selbe sein dürfte, wie wiederholt in geöffnet zustand über offener flamme.
  2. sehe ich das richtig, ist die bonduelle-dose kunststoffbeschichtet? das sollte man wohl besser erst entfernen, bevor man den topf aufs feuer stellt?
  3. die (kunststoff) beschichtung lässt sich leicht entfernen, indem man den topf innen abfackelt (z.b. ein wenig sprit rein und anzünden). mit etwas stahlwolle nachpolieren. danach gut mit wasser ausspülen, bis alles wieder sauber ist. an der luft oxidiert das angekrazte alu sehr schnell und bildet wiederum eine inerte graue schutzschicht, welche auch vor weiterer oxidation schützt.
  4. auch wenn man falsches hundert mal wiederholt, es wird dadurch nicht richtig. aber zum glück hatten wir die ganze diskussion hier: aluminium schon mal, sodass wir sie hier nicht noch einmal führen müssen.
  5. dani

    Merino vs. Fleece

    bei gleichem gewicht pro m2 ist kufa robuster als merino trocknet kufa schneller als merino ist merino wärmer als kufa stinkt kufa schneller als merino somit wäre die ideale lösung ein mischgewebe, welches robuster ist, schneller trocknet und nicht so schnell stinkt. was als erste, was als zweite schicht getragen wird ist v.a. geschmacks- oder genauer geruchssache.
  6. meine 9-segmente z-rest reichen vom hals bis zu den knien. unter dem kopf hab ich die schuhe (wähh). unter den unterschenkeln und füssen den, mit dem ganzen nachts nicht benötigen krempel gefüllten, rucksack. funktioniert für mich als bauch-, seiten- und rundumdreh-schläfer von frühjahr bis herbst eigentlich sehr gut. winter kann ich nicht beurteilen. das restliche schlaf-set-up besteht aus quilt, biwaksack und tarp. PS: die 9-segmente z-rest wiegen 275g (um - als seitenschläfer - auch meinen schlecht gepolsterten hüftknochen den nötigen schlafkomfort zu gönnen, ergänze ich das obige konzept mit einem aufblasbaren sitzkissen von montbell. wiegt 100g)
  7. dani

    Free Your Feet

    coole idee mit dem plasti-dip-spray!
  8. dani

    Free Your Feet

    öhm. worum gehts hier genau. um schuhe, socken oder dreckige wäsche. falls letzteres, wäre es wohl angebracht einen separaten thread zu eröffnen oder noch besser die konversation per pn weiterzuführen, da dies den rest des forums wohl kaum interessieren dürfte.
  9. also ich hab so ein MYOG doppelwand-bush-buddy-nachbau-teil, das bleibt auch ohne zusätzliche wärmespeicherfüllung noch einige zeit heiss bis warm. dabei geht es weniger ums langzeit-kochen (denn das ist bei freezerbag-kochen ja nicht nötig), sondern darum, die ganze schöne wärme auch länger zu nutzen. z.b. im zelt oder unter dem tarp.
  10. die füllung der zwischenwand war weniger als pure isolation, denn als wärmespeicher gedacht. aber stimmt, wenn das zeug feucht ist, funktionierts wohl nicht so. die idee hatte ich von hier: http://www.thedoityourselfworld.com/img/Using-Rocket-Stove.jpg http://www.thedoityourselfworld.com/DIY-Rocket-Stove-Make-Your-Own.php der zwischenraum zwischen den kieseln sorgt für isolation, während die kiesel selber die wärme speichern und noch abgeben, wenn der ofen längst aus ist.
  11. dani

    Free Your Feet

    falls jemand an einem echten ultraleichten "rundumschutz" mit durchstichsicherer sohle interessiert ist, kann ich die feelmax-latschen empfehlen. trennt man da die gesamte innenpolsterung, sowie die innen-sohle raus, wiegen sie gerade mal noch 75g pro schuh: der links ist umgekrempelt
  12. dani

    Free Your Feet

    @StormsoN dann wollen wir doch hoffen, dass du für dein geld überhaupt jemals etwas bekommen wirst.
  13. die materialien sind überhaupt nicht schwer, sie wiegen genau gar nix. da ich sie am ort des verbrennens aus der natur nehmen und danach wieder dorthin zurück legen würde.
  14. dani

    Free Your Feet

    hier noch ein interessanter link zu den swiss protection socks speziell zu erwähnen ist der letzte artikel unten auf der seite. anscheinend wurden die "swiss protection socks" sogar vom tüv geprüft in dessen bericht anscheinend stand: der link zum tüv-bericht führt wieder zu http://swissbarefootcompany.ch/img/tuv_bericht.pdf nur dass dort nun ein "page not found" erscheint.
  15. dani

    Free Your Feet

    wanderungen und asphalt sind eine ganz schlechte idee: product disclaimer von der homepage u.a. sind FYF nicht geeignet für "tarmac roads" also asphaltstrassen als schuhwerk für länger wanderungen mit abreibenden bewegungen für surf- oder windsurfbretter mit rauer, sandiger oberfläche geeignet sind sie nur u.a. für weichen grund sandstrände schwimmen also wieder einmal eine lösung, wo's kein problem gibt oder mit anderen worten, sie bieten nur dort schutz, wo man keinen benötigt. ein typischer bedarfsweckungs-artikel für all die gadget-hunters. nb: das vorgängermodell hiess "swiss protection sock", war u.a. aus kevlar und, wenn man all den internet-einträgen glauben darf, ein kompletter flopp! da das kevlar nicht abriebfest genug war für die belastung als schuhe und sich im nu löcher bildeten.
  16. der raketen-ofen scheint mir ein interessantes konzept. wobei mich vorallem das rauchverhalten bei feuchtem holz interessieren würde. das einzige problem, je kleiner die dinger, desto schneller muss man wohl holz nachlegen. so ein ding kann ja recht einfach aus drei konservendosen selber gebaut werden, denn die doppelwand muss ja nicht luftdicht sein, im gegenteil, füllt man die doppelwand mit kieselsteinen oder sand, hat man zudem noch einen nachwärmende ofen.
  17. dani

    Free Your Feet

    übrigens, bei mir kann man auch barfuss-schuhe bestellen. kosten nur €70 und haben den vorteil, dass sie so ultraleicht sind, dass man sie weder spührt, noch sieht. hier auf einer testtour in anspruchsvollem alpinem gelände:
  18. dani

    Free Your Feet

    erstaunlich, dass sich die ganze action komplett unüberprüfbar in fernost abspielt, wo doch die firma in der schweiz eingetragen sein soll, der boss in deutschland wohne, die herstellung in ungarn stattfinden soll, die büros in delaware in den usa seien und das ganze mit crowdfunding finanziert wurde. wem das nicht genug warnlichter sind, ist wohl selber schuld, wenn er sich dafür freiwillig von seinem geld trennt.
  19. dani

    Hüttenschuhe

    ich hab so daunen-footies, glaub von exped. dazu gibts noch einen überschuh. waren recht praktisch, als wir vor ein paar jahren zwischen weihnachten und neujahr mal ein paar tage in den alpen in einem umgebauten stall verbrachten, in dem nur gerade ein zimmer so halbwegs beheizt werden konnte. aber für auf eine normale tour sehe ich eigentlich keinen anlass, sie mitzunehmen.
  20. so ist es. in einem holzbrenner ohne holzvergasung kann holz nicht brennen.
  21. dani

    Free Your Feet

    das ganze scheint mir schon etwas gar seltsam, vorallem der hinweis auf die unbekannten langzeit-tests mit 500km, ohne dass ich dazu irgendwas finde im netz. dabei wäre das doch eine super-werbung. ich würde mal zuwarten mit bestellen, bis man mehr weiss. hier noch etwas hintergrund-info: www.welt.de ob das geld aus dem crowdfunding schon aufgebraucht ist und man nun hofft, mit bestellungen neues geld zu generieren?
  22. *klugscheissermodus-ein* jeder holzbrenner ist ein holz-vergaser-brenner, denn es verbrennen immer nur die gase. sprich der feststoff muss immer erst in den gasförmigen aggregatszustand wechseln, bevor er verbrannt werden kann ... *klugscheissermodus-aus*
  23. dani

    Hüttenschuhe

    habe manchmal feelmax finken, bei denen ich das ganze innenleben rausgetrennt habe, dabei (75g/schuh): der links ist umgekrempelt.
  24. ist bei mir exakt das selbe. auch wenn ich gerne, oft und manchmal auch wochen- oder gar monatelang mit meiner partnerin auf tour bin. OT: die idee des forums ist es, tipps und erfahrungen auszutauschen, wie man das gewicht reduziert, und trotzdem noch sicher von A nach B gelangt. es geht nicht darum entschuldigungen oder begründungen zu finden, welche luxusgegenstände man auch noch gerne mit auf tour nimmt. deshalb führe ich z.b. meine ferngläser oder kameras etc. nie als essentiellen teil meiner gear-list auf, sondern deklariere sie immer klar als luxus.
  25. genau darum ging es, nämlich diese 5kg zu relativieren. auch wird es der 2m mann wohl kaum auf die 5lb baseweight bringen, die ein zwerg wie ryan jordan problemlos schafft. einfach immer die relationen vor augen behalten. andererseits aber auch nicht in dem beckschen irrtum verfallen, und meinen, dass ein rucksack der mit 20kg ultraleichter ausrüstung vollgestopft ist, immer noch ultraleicht ist. worauf ich hinaus will, (ultra)light ist keine klar definierte gewichtsgrenze (auch wenn das die einfacheren gemüter gerne so sehen täten), sondern ist, wie oben angedeutet, eine denkhaltung.
×
×
  • Neu erstellen...