Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

crelm

Members
  • Gesamte Inhalte

    278
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von crelm

  1. Die Pyrenäen standen schon lange auf meiner Wunschliste und dieses Jahr war es dann endlich so weit, den Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen. Ich habe im Vorfeld viel gelesen, gute Ratschläge von Freunden bekommen, Karten studiert und das Netz nach allen möglichen Informationen abgesucht. Dabei haben mir Lighthiker, Laufbursche und Dani aus dem Forum sehr geholfen, zudem die Internetseite von Folko Seinsch (www.mitrucksack.de) und dieser Blog (http://woolflife.blogspot.de/2012_06_01_archive.html). Außerdem möchte ich mich hier auch noch mal ausdrücklich für Knilchs großzügige Materialleihe bedanken. Was ich vorher irgendwie nicht in Erfahrung bringen konnte, war das Wetter und v.a. der Restschnee. Auch konnte ich bei einigen Hütten nicht reservieren. Wie sich später herausstellte, tobte kurz vorher ein ziemlich heftiges Gewitter und bei mehreren Hütten war dadurch das Telefon lahmgelegt. Wir hatten uns für eine Anreise per Zug entschieden und da sich kurzfristig noch berufliche Termine dazwischen geschoben haben, war es dann nicht ganz so günstig wie erhofft, aber immer noch vollkommen in Ordnung. Die Rückfahrt wollten wir so oder so offen lassen, da wir nicht wussten wie das Wetter werden würde und wie weit wir es schaffen.
  2. @ Pico: Verwechselt Du da nicht das Wichteln mit dem ÜPack?
  3. Bezüglich Pension: schau mal bei Airbnb nach. Dort werden Privatunterkünfte z.T. sehr günstig vermittelt.
  4. Es geht ja eigentlich nur darum, daß die Matten ungefähr fixiert werden, deswegen könnten 2 schon reichen. Bei den Bändern hatte ich an die ähnlich wie bei Quilts gedacht, bzw. könnte man das System wie Quilts an Matten fixiert werden auf Dein Setup übertragen. Du könntest auch an allen Ecken kleine Stoff- oder Netztaschen anbringen, in die dann die Ecken der Matten gesteckt werden. Oder vielleicht funktionieren auch Druckknöpfe.
  5. Reichen da nicht zwei Bänder für jede Matte aus? Kann mir vorstellen, daß der Klett sich ganz schnell mit Dreck und ähnlichem zusetzt.
  6. Hier im Forum gab es auch jemand, der speziell zur Ausrüstung auf dem Jacobsweg etwas geschrieben hat. Vielleicht hilft dieser Thread ja weiter http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1282-ul-ausr%C3%BCstungsratgeber-rezensionsexemplare-kostenlos/?hl=buch Von Mannheim aus bietet sich die Pfalz und der Odenwald als ideales Testgebiet an. Habe vor kurzem Teile des Neckarsteigs gemacht, den ich schön fand und der leicht zu erreichen ist. Warum versuchst Du nicht einen der deutschen Wanderwege/Steige zum Einstieg? Ich kann die Faszination für den Jacobsweg nicht ganz nachvollziehen. Fast die ganze Zeit auf Hartbelag unterwegs zu sein würden mir meine Füße ganz schön übel nehmen. Ich würde z.B. den Eifelsteig oder den HW1 auf der schwäbischen Alb vorschlagen. Viele Grüße aus Heidelberg crelm
  7. Es gab/gibt von Inov8 den Roclite 400 in Leder mit GTX. Ob in Deiner Größe, keine Ahnung.
  8. Morgen früh geht es für zwei Wochen in die Pyrenäen. Jippieh! Bin schon ganz aufgeregt und freu mich wie Bolle. Bis bald crelm
  9. Warum fragst Du nicht auch direkt bei extex nach? Die haben eine sehr gute Beratung und Ahnung von dem, was sie da verkaufen.
  10. Wie wäre es denn mit dem Synth Hiker von Vivo http://www.ebay.de/itm/VivoBarefoot-Synth-Hiker-Trekking-Wanderschuhe-Herren-/271509226995?_trksid=p2054897.l4275
  11. @wanderrentner: Eine Karte aus den 50ern ist wohl nicht ganz so aussagekräftig in Bezug auf Gletscher Ihr habt mich aber überzeugt. Es wird irgendwas Spitzes für unter die Füße mitkommen. Muß ich mir halt noch besorgen. Ich habe nur die Yaktrax Ketten, die dann wahrscheinlich nicht ausreichen. Die Faja de Flores werde ich wohl lieber nicht machen. Ein paar Fotos von der Strecke haben mich abgeschreckt. Sieht mir zu atemberaubend aus. De Pelay steht aber bei meiner Planung jetzt mit drauf und Gavarnie werde ich wahrscheinlich erst zum Schluß als Verkehrsverbindung nutzen. Dafür möchte ich Torla ansteuern, um dort auch etwas einkaufen zu können. Ein paar Punkte habe ich noch nicht ganz festgelegt, aber es kristalisiert sich immer mehr raus, wo ich entlang möchte. Danke für Eure Hilfe.
  12. Danke. Das sieht ja schon mal sehr gut aus. Zur Breche de Roland habe ich noch eine Frage: Auf meiner Karte sieht es so aus, als wenn ich über Teile eines Gletschers muß. Dann sind Steigeisen schon notwendig, oder?
  13. In zwei Wochen geht es für knapp zwei Wochen in die Pyrenäen. Der erste Teil ist soweit schon geplant. Ich habe mir die Strecke von Lescun über den HRP nach Gavarnie vorgenommen. Laufbursche hat vorgeschlagen bis nach Bagnères-de-Luchon zu gehen. Das werde ich aber wahrscheinlich zeitlich nicht schaffen. Ich suche also eine Möglichkeit von Gavarnie aus noch 3-4 Tage wandernd zu verbringen und dann möglichst in einem Ort anzukommen, von dem ein Bus/Zug fährt. Bisher habe ich mir zwei Optionen überlegt: 1. weiter auf dem HRP über Heas bis zum Refuge de Barroude und von dort dann Richtung Aragnouet-Fabian abzusteigen. (sind dann leider nur 2 wirkliche Wandertage) 2. in Gavarnie auf den GR10 wechseln und dort dann evtl. bis nach Vielle Aure. Vielleicht habt Ihr ja noch bessere Vorschläge. Gibt es etwas, was man unbedingt sehen sollte? Viele Grüße crelm
  14. Die Dichtheit der Salbendosen ist mit Vorsicht zu genießen. Cremes funktionieren ganz gut. Sobald es aber flüssiger wird (z.B.Öl im Pesto), habe ich mit den Dingern keine gute Erfahrung gemacht.
  15. Einen Faden zu dem Thema gibt es schon. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/640-myog-trail-food/?hl=%2Btrail+%2Bfood Da Essen aber m.M.n. sehr wichtig ist, ist es schön, mal wieder weitere Anregungen zu bekommen. Gruß crelm
  16. Yepp! Und seltsamerweise zieht sich das irgendwann komplett in den Alltag rein
  17. crelm

    Schnäppchen

    OT: Wenn man keinen ODS-Account hat, kann man sich das Angebot nicht ansehen.
  18. Bei Hosen, die einen gekrinkelten Gummibund haben, wäre ich vorsichtig. Bei mir führt das zu Hautirritationen durch vermehrte Reibung. Einen konkreten Vorschlag habe ich leider nicht
  19. Ich habe für die Strecke von Wissembourg nach Urmatt die Karten 1, 2 und 4 vom Club Vosgien mit dem Maßstab 1:50.000 benutzt. Die sind eigentlich ausreichend detailiert. Der Weg war meist auch gut ausgeschildert. Gruß crelm
  20. Hallo Rob, in welcher Form suchst Du das Topomaterial? Als Papierkarte oder für's GPS? Gruß crelm
  21. OT: Ich wußte nicht, dass ich jetzt alles kommentieren muß Die Haarlänge spielt da für mich keine Rolle, wobei Hofi mit kurzen Haaren schon sehr ungewohnt ausschaut
  22. Sehr schön! Ein Mann, der nicht nur nähen, sondern auch noch mit Worten umgehen kann! Weiter so, bin gespannt, was noch so veröffentlicht wird.
  23. @aboyandhistree Evtl. mal in der Frauenabteilung gucken. Die sind meistens am Körper etwas enger geschnitten. Ich meine mich zu erinnern, das Fliegengewicht häufig die Frauenschnitte nutzt, da sie einfach bei ihm besser sitzen. Er hat auch einen recht schmalen Körperbau.
  24. Habe gerade mal gemessen. Wir tragen die Dinger bei 38 und bei 39 cm Umfang. Könnte für 40 cm arg eng werden. Kann sie Dir aber trotzdem gerne zuschicken, wenn Du es probieren möchtest.
  25. Die Salomon-Dinger haben wohl nicht so wirklich viel Kompressionswirkung (laut Pico).
×
×
  • Neu erstellen...