-
Gesamte Inhalte
978 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Wallfahrer
-
Hallo ...hier noch ein kleiner Nachtrag im Bezug auf den Test von Tyvek... ...leider ist mein Englisch grottenschlecht deshalb keine Interpretation... Hey there, Great project. I made some last week and tested them in a spring storm last week. It took about 2 hours of heavy rain to wet them out. I was not sweating – it was cold. I would not say they are fully waterproof but they are good. The fabric is very delicate IMO. I suggest buying the pants a bit small. Once they got wet they started sliding down my but and I looked like a 90′s rapper. Maybe a belt or something could be designed for them. I purchased mine at usplastics.com – you can buy singles and they are cheep. Can you confirm these are the same Tyvek style/material you made your from? It was very soft, not loud and crinkly like my yvek ground cloth. I am not yet convinced these will be good for the CDT this year – I am assuming it will see lots of rain. But I think they are perfect for Summer/Fall Sierra storms. Thanks, Tyvek scheint zu funktionieren.... Wallfahrer
-
Hallo @swift ...auf Feuerstellen an den Windschutzhütten bin ich nicht unbedingt angewiesen. Ich nehme meinen Holzgasbrenner mit ( Qs' Büchsenkumpel), da kann ich bleiben wo ich gerade bin. Und da es keine größeren Einkaufsmöglichkeiten auf meiner Route gibt, muss ich eh alles mitnehmen. hier ein Bild von meiner Küche...... Brenner, Topf, Deckel, Pfanne/Teller, Becher...alles zusammen 343g
-
Hallo ...die Kombi ( Kategorie 3) in XXL wiegt 170g, allerdings muss man noch alle Nähte abkleben wenn wenn man ihn im Regen nutzen will.... ....die Driducks sind unwesentlich schwerer, ausgiebig getestet, und als Regenkleidung für Gut befunden..... .........den Tyvek Regenanzug müsste man mal testen.......Freiwillige vor Wallfahrer
-
Hallo Ich verwende 1,5 mm "Baumarkt Schnur"...da hält es, egal ob Lineloc, Myog oder Knoten.... Wallfahrer
-
Hallo @Pico ...Laden in Vassbotten zu ...naja da muss ich eben Verpflegung für 9 Tage einpacken. Frisches Brot hätte ich gern gehabt....wird Mehl eingepackt und selbst gebacken. Das mit dem Poncho und hängen bleiben, da muss ich mal drüber nachdenken, alternativ hab ich noch die Driduks-Jacke, blos mir der Jacke duchs Gestrüp da bleiben auch nur Fetzen übrig.... Das Gatewood Cape ist ja sehr weit geschnitten, wenn man es zusammenrafft und mit Schnur hi und da fixiert.?... ...Es ist ja noch Zeit da kann ich das eine oder das andere probieren... und regnen tuts auch @swift ...eine ordentliche Regenhose ist eingeplant, ich bin noch am überlegen ob ich nicht Regen -Chaps aus silnylon nähe, da ist es im Schritt etwas luftiger..... Wallfahrer
-
Hallo @Pico ....das mit dem Steak am Abend gegrillt über dem Holzkocher.....reines Wunschdenken Vassbotten wird wohl die einzige Möglichkeit sein Verpflegung nachzukaufen und irgendwo vor oder nach Dingle werde ich wohl "aussteigen" Regenwetter macht mir eher Sorgen, geplant ist als Regenbekleidung nur das Gatewood-Cape und eine DriDucks Regenhose. Bei Regenwetter bildet sich sehr viel Kondenswasser unter dem Cape, so dass ich befürchte das sich meine Oberbekleidung durchfeuchtet. Auf trockene Wechselsachen für das Camp wollte ich eigentlich verzichten. Nehme ich noch die Regenjacke mit, kann ich auf das Gatewood-Cape verzichten und ein leichteres Tarp mitnehmen. ...ach ....Qual der Wahl..... Wallfahrer
-
Ein leichtes Hallo... ...also ich nehme zum Filtern einen Damen-Füßling. Ich gieße den Kaffee in 2 Teilen auf und lasse ihn in der Zwischenzeit 5 min. ziehen. Ich lasse mir den frisch gerösteten Kaffee ganz fein mahlen. Allerdings trinke ich seit einiger Zeit keinen Kaffee mehr.......seit meiner Tour auf dem lykischen Pfad(Türkei) bin ich fast vollständig auf schwarzen Tee umgestiegen.....bei dem ich auch den Damen-Füßling als Teeei benutze Teeei->...deutsche Rechtschreibung->fast so schön wie Türkische Namen, ich habe dort einen Namen mit 3Ö und 2Ü gesehen...in einem Wort... Wallfahrer
-
Hallo.... @ mathiasc ...je länger ich darüber nachdenke komme ich zu der Erkenntnis, dass die Feuchtigkeit unter dem Cape doch durch Kondensat entstanden ist. Ich war gemächlich unterwegs, ich habe nicht sonderlich geschwitzt. Allerdings war es recht kühl und windig und logischerweise bei Regen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Unter dem Cape war es "Warm" und angenehm........ Die Feuchtigkeit war auch unter dem Cape eher gleichmäßig verteilt.......... .........nur die Menge an Feuchtigkeit hat mich übrrascht. Ich hatte einen dünnen Fließ an, der war auf der Oberfläche feucht aber nicht durchnässt....... Aber wenn es mal länger regnet....bekomme ich meine Klamotten über Nacht getrocknet......oder sollte ich trockene Klamotten für das Camp bzw. die Nacht einplanen? ...auf dem Bohusleden wollte ich nichts doppelt mitnehmen... es sind ja nur 10 Tage.......und mehr als 3,5Kg wollte ich an Ausrüstung nicht mitnehmen. (ohne Essen/Trinken) Wallfahrer
-
Na Hallo..... ....also ich hab mal auf die schnelle einen Test gemacht und festgestellt das Cape ist dicht, sicherlich ist es keine hohe Wassersäule, aber nach knapp 4 Stunden hat es kein Wasser durchgedrückt...... ....schlussfolgernd kann es wirklich nur kondens gewesen sein...ich bin überrascht....silikonisieren fällt aus.... Wallfahrer
-
Hallo.... @Nature-Base ...ich hatte nicht mit der Menge an Feuchtigkeit unter dem Poncho gerechnet...... Da sich das Gatewood-Cape recht gut aufstellen lässt wird es schon gehen.....und so schlimm stinkt die Silikon-Terpentin-Lösung nun auch nicht.... wobei....ich könnte zum vergleich mein Myog-Poncho-Tarp mal bei Regen tragen..... Wallfahrer
-
ein leichtes Hallo @jozhik eventuell währen die Gaiters ein kleines MYOG Projekt...in DxG oder anderen robusten Stoffen die ExTex bietet? Wallfahrer
-
...ein leiches Hallo.... @hofnarr .....in der Tasche des Gatewood-Capes hat sich ebenfalls Feuchtigkeit gesammelt, und die hätte innen trocken sein müssen...... ....ich werde das Cape auf jeden Fall silikonisieren und teste es noch einmal bei (Dauer-)Regen..... Wallfahrer
-
....ein Leichtes Hallo vom Wallfahrer Gestern war ich zu Testzwecken im Umland unterwegs um meine Regenausrüstung für den Bohusleden zu testen. Getestet wurden mein Regenschirm, der Huckepack und das Gatewood Cape. Gedacht war es als overnighter, aber da ich keinen einigermaßen vernünftigen Übernachtungsplatz gefunden habe, ging es am Abend mit dem Zug nach Hause... Also....zirka 3 Stunden leichter Regen und ich unter dem Gatewood-Cape....und.... es schwächelt! Ich musste also feststellen das es feucht wird unter dem Gatewood-Cape, ich war davon ausgegangen das es mich trocken hält. Das Cape fühlte sich in seiner Innenseite etwas feucht an, und dort wo der Wind gewirkt hat war auch auf meiner Kleidung Feuchtigkeit zu fühlen....und es war keine Körperfeuchtigkeit die kondensiert ist... ( Bisher bin ich vom Regen etwas verschont worden) Zu meiner Frage. Haben andere Ponchogänger gleiche Erfahrungen...oder sind andere Ponchos richtig dicht? Bzw. macht es Sinn das Gatewood-Cape zu "Silikonisieren ?? Wallfahrer
-
Hallo Heute gab es auf ARTE eine Sendung: "Korsika, wilde Schönheit" die erste von 5 Sendungen. Link: http://videos.arte.tv/de/videos/korsika-wilde-schoenheit-1-5--7484056.html Korsika, wilde Schönheit (1/5) Das Bergland der Mittelmeerinsel Korsika ist eine Welt aus Gipfeln, Felsnadeln, Steilhängen und schroffen Felswänden. Ein unberührtes Gebiet, eine letzte Wildnis. Diese raue Landschaft, in der die Schäfer mit ihren Herden leben, wird Jahr für Jahr im Frühling von Hundertschaften naturhungriger Wanderer aufgesucht, die aus der ganzen Welt nach Korsika strömen. Die Korsen passen sich der veränderten Nutzung ihrer Berge an, aus Schäfern werden Eseltreiber, Gebirgsführer oder Hüttenwarte. Zahlreiche Wanderer erkunden die korsische Bergwelt auf dem berühmten Fernwanderweg GR 20. Manche versuchen sich im Bergsteigen. Derweil gehen die Einheimischen entlang des GR 20 in der Macchia und in den Bergen lieber auf die Jagd nach dem legendären korsischen Schwarzwild, dem Wildschwein. Die Berge Korsikas sind nicht nur ein Erlebnis für Leib und Seele, sie sind auch die Heimat von Menschen, die alles für die Erhaltung der Natur in ihrer Region tun. (Frankreich, 2012, 43mn) ARTE Erstausstrahlungstermin: Heute, 19:31 weitere Ausstrahlungstermine: Samstag, 18. Mai 2013, 12:30 Wallfahrer
-
Hallo Für den Sommer ist bei mir eine Solotour geplant. Angedacht war der E5 über die Alpen oder der Bohusleden...... Die Entscheidung fiel auf den Bohusleden......... Es wird am 12.07 nach Göteborg gehen, und ich werde in Strömstad starten. Ich denke das ich bei einer Tagesleistung zwischen 20 und 25 Km liegen werde. Wenn ich gut bin schaffe ich es nach Uddevalla. Geplant sind 7 Tagesetappen und ein Tag Göteborg, und am So. d. 21.07 geht es zurück....... ...geschlafen wird in der Windhütte oder unterm Gatewood Cape, das in Verbindung mit einer Regenhose(DriDucks) auch meine Regenausrüstung ist. Über zusätzliche Gamaschen denke ich noch nach. Das Schlafsetup wird aus einer Isomatte, einem Myog Tyvek-Biwaksack mit Insektenschutz und einem Golite-Quilt bestehen. Gekocht wird auf einem "Büchsenkumpel" (Holzgaskocher), oder an einer Feuerstelle. (Zur Not noch zwei Würfel Esbit) Die Verpflegung ist mit 300g/Tag (bei effektiv 7 Lauftagen) etwas knapp bemessen....aber ich kann einige Kilogramm Körperfett sehr Gut entbehren... ....zugekauft werden soll Brot und Fleisch für den Grill (wenn es zu haben ist). Wallfahrer
-
Tourenvorschlag für 1 Woche Wandern im November gesucht
Wallfahrer antwortete auf milkmonsta's Thema in Tourvorbereitung
Hallo ....wie währe es mit dem Lykischen Weg?..... Wallfahrer -
ein leichtes Hallo, ....ich bin dann mal weg...... .....für ein langes Wochenende im Erzgebirge unterwegs...... Wallfahrer
-
Hallo decathlon.de hat Angebote im Sortiment "(ultra)leicht" zusammengestellt....... ...Damen....Herren....Material..... da ist das eine oder andere interessante Teil dabei.... Wallfahrer
-
Hallo ...ich benutze ein Myog-Rechtecktarp dadurch bleiben viele Möglichkeiten das Tarp aufzustellen. mit dem Catenary-Cut ist man quasi an eine Aufstellmöglichkeit gebunden..... Zum Aufstellen stecke ich die Stockspitze in die angenähten Schlaufen oder in eine Schlaufe am Spannseil. Zur Verstärkung des Stoffes habe ich handtellergroße Stücke an den Stellen angenäht, wo ich die Schlaufen für die Abspannleinen angebracht habe. Die Schlaufenenden habe ich übereinander vernäht, nebeneinander ist aber glaube ich besser..... Wallfahrer
-
Hallo @theroller ...da geht jeder Wasserfester Alleskleber, mit Sekundenleber habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. eine Idee währe noch dünnes doppelseitiges Klebeband zu benutzen. Die Idee entstand als ich im Netz doppelseitiges Klebeband gesucht habe, und ein Hersteller sehr dünnes Klebeband angeboten hat. (Es wahr eher Klebstoff auf einem ablösbaren Trägermaterial...) .... da ich sehr gerne nähe habe ich die Variante "Kleben" verworfen..... Wallfahrer
-
Hallo @theroller Tyvek lässt sich auch ausgezeichnet kleben, und es geht schneller als nähen........ Wallfahrer
-
Hallo..... ....naja.....1,75 € incl. Versand....... ...kleine chinesische Hände montierten diesen Artikel....und ein einsamer Wanderer auf der Seidenstraße transportiert ihn nach Deutschland.... Wallfahrer
-
Hallo Scar .......ich wünsche Dir alles Gute auf deinem Weg..........und schöne Erlebnisse........ ...........PCT?.....für mich eventuell in 11 Jahren...... Wallfahrer
-
Hallo ....hier ein kleiner Nachtrag. Derzeit experimentiere ich mit Solarzellen ohne Pufferbatterie. Die Variante meinen Minihomer mit einer Solarzelle während des betriebes nachzuladen scheint zu funktionieren. Auf einen Laderegler habe ich verzichtet, da bei maximal 100mA Ladestrom kein Schaden zu erwarten ist... Wallfahrer
-
Hallo @soulrunhiker Wenn mit Holz gegocht wird benutzen die meisten den "Bushbuddy" (ultra) oder einen Nachbau (z. Bsp. Büchsenkumpel von Qnze Klick: http://qbloggt.blogspot.de/2009/05/der-buchsenkumpel.html) Wallfahrer