Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Waldkind

Members
  • Gesamte Inhalte

    287
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Waldkind

  1. Also ich nutze meistens ein gebrauchtes etrex, da es mit dem Akkus/Batterien sparsamer umgeht als mein map 60 scx. Aber ich lass das GPS nicht "durchlaufen", sondern nutze es nur als "Notnagel", wenn es mit Karte wider erwarten doch nicht ganz so kappt. Auf diese Weise reicht ein Satz Lithium-Batterien für eine ganze Tour, denn das Gerät arbeitet nur wenige Stunden. Gruß, Waldkind
  2. Du kannst bei den Hütten an den dort anzutreffenden Kochstellen mit Gas kochen. Das ist im Preis für die Zeltübernachtung mit drin. Von daher denke ich dass 1 Kartusche reicht. Gruß, Waldkind
  3. Jetzt wo die Neuen Laufbursch-Teile quasi in den Startlöchern stehen, begebe ich mich mal auf die Suche nach einem gut erhaltenen Gebrauchten. Gerne auch auf dem Wintertreffen.... Gruß, Waldkind
  4. Als Einstimmung auf das hoffentlich "weiße" Wintertreffen hier nun ein paar Fotos von meiner Mini-Tour kurz nach Weihnachten. Zunächst ging es von Kniebis (Nordschwarzwald) im Schneeregen los. Die Temepraturen waren tagsüber knapp über null, und in Kombination mit den Schneeregen war es etwas "zäh". Und da der Schneeregen erst in den Morgenstunden aufhörte, war die Nacht ziemlich unruhig: Die ganze Zeit platschten Schneeklumpen von den Bäumen auf die MYOG-Behausung... Aber tags darauf, als es dann via Glaswaldsee und Moosturm nach Offenburg weiter ging, kam endlich die Sonne durch und belohnte für´s Durchhalten. Gruß, Waldkind
  5. Okay, das Team "Malle 2014" ist komplett: Mr. Hardstone und ich werden über Ostern die Insel rocken , und freuen uns schon saumäßig auf den vorgezogenen Frühling. Gruß, Waldkind
  6. Hallo zusammen, ich habe jetzt meine Oster-Tour fix: Es geht ab nach Malle auf den GR 221. Da ich gestern Nacht beim Buchen gesehen habe, dass es noch viiiel freie Plätze im Flieger gibt, und die Preise erschwinglich sind, stelle ich die Tour hier als offene Forumstour vor: Abflug: German Wings ab Stuttgart Sonntag 13. April 9:30 Uhr Rückflug: German Wings ab Palma de Mallorca am Sonntag 20. April um 20:35 Uhr (Ostersonntag) Der Flug kostet komplett 238 Euro (nur mit Handgepäck ) Da die Flüge einzeln zu buchen sind, wäre es auch möglich länger zu bleiben. Sonntag dann in Richtung GR 221 und abb auf den Trail. Wer hat Lust mitzukomen? Gruß, Waldkind
  7. Okay, nach einer Nacht online bin ich jetzt einigermaßen im Bilde was die Flugmöglichkeiten und Touren anbelangt. Da mein Zeitbudget jetzt doch noch mal etwas gekürzt wurde geht es jetzt 1 Woche ab nach Malle auf den GR 221. Mit leichtem Gepäck sollte das machbar sein, denke ich. Mal sehen. Da noch jede Menge günstiger Plätze im Flieger vorhanden sind, stelle ich die Tour jetzt mal als offene Forumstour online. Vielleicht hat ja noch jemand Lust auf etwas Sonne. Es ist je noch etwas hin. Gruß, Waldkind
  8. Hallo zusammen, gestern war es endlich soweit: Der Familienrat gab grünes Licht für die nächste größere Tour. ABER: Anstatt wie ursprünglich geplant über Pfingsten durch die Vogesen zu streifen, liegt mein Zeitfenster nun über Ostern. In den Vogesen liegt da an einigen Stellen sicher noch Schnee und alles versinkt im Matsch. Okay, man könnte das jetzt auch Herausforderung sehen, aber eigentlich wollte ich mein schönes UL-Equipment nicht unnötig mit Schlamm beschweren. Und ein bisschen Sonne täte mir auch gut. Deshab suche ich: Ein schönes Tourenziel für 7-10 Tage im sonnigen Süden. (Etappen dürfen gerne auch etwas größer sein (Gesamtlänge vielleicht so 250 bis 300 km) Die Idee: Mit einem Billigflieger abheben und trekken. Wer hat mir da einen lohnenden Tipp? Besten Dank schon mal. Gruß, Waldkind
  9. Waldkind

    Vorstellungsthread

    Hallo Thorsten, herzlich willkommen hier im Forum. Deine Kurzvorstellung kann ich nur untersteichen, denn mir geht es ganz ähnlich. Gruß, Waldkind
  10. Hallo Thorsten, ich (191 cm, 94 kg) nutze Teile von Cumulus. Zum einen einen X-lite 200, der nach einem freundlichen Mail-Kontakt wie folgt "gepimpt" wurde: 10 cm Extralänge, Daunenverteilung 50% oben 50 % unten (Seitenschläfer) plus 120 g Extradaune, da ich sicher bis 0° warm schlafen wollte. Zusätzlich gab es noch einen 90 cm Zipper für einen leichteren Ein- und Ausstieg (den Zipper würde ich heute weglasseen). Der Aufpreis inkl. Sonderfarbe war absolut fair. Von daher würde ich heute einen Quilt bei Cumulus fertigen lassen. Der Sack reicht locker bis -2° C (mit VBL auch bis -5°C) Außerdem habe ich noch für den Sommer einen MOYG-Quilt aus einem X-Lite 200 Standart im Einsatz. Der geht so bis ca. +8°C. In der Standartlänge reicht mir das, da ich dann mit der Kaputze des "Schlafanzugs" penne Gruß, Waldkind
  11. Naja, zum Thema Kälteempfinden hatt sicher jeder so seine Erfahrungen... Man muss ich ja nur die unterschiedlichen Körpermaße ansehen.... Beim Thema kalte Füße habe ich bei meinen Touren beobachtet, dass die Wahl der Socken nicht ganz unwichtig ist. Die Eingangs erwähnten Falke TK4 sind meines Wissens ja so "mittel-stramm". Ich liebe zwar im Sommer meine X-Socks Sky Runner Silver, aber die wärmen praktisch überhaupt nicht. Außerdem sitzen die sehr stramm. So verhindern sie zwar sehr zuverlässig die Blasenbildung, aber leider erschweren sie auch die Blutzikulation in den Füßen. Als "Wärmesocken" taugen die überhaupt nicht. Da nutze ich Socken die extrem locker sitzen. Leider kann ich in denen dann auch nicht mehr laufen. Also ist die Richtung Daunen-Socken meines Erachtens schon gut gewählt. Gruß, Waldkind
  12. Hallo micca, vielen Dank für den schönen Bericht. Gruß und bis zum Wintertreffen, Waldkind
  13. Waldkind

    Schnäppchen

    Am Donnerstag 12.12 gibt es bei Aldi Süd Merino-Sachen: T-Shirts in Schwarz und lange U-Hosen in Schwarz. Preis j 20 Euro. Hergestellt in Südafrika. Ich habe ein T-Shirt vom letzen Jahr in Gebrauch. Der Unterschied zu meinem Icebreaker T-Shirt ist war erkennbar aber nicht so riesig. DieAldi-Ware ist einen Tick gröber / kratziger würde ich sagen. Aber wie schon beschrieben legt sich das etwas mit dem Gebrauch. Gruß, Waldkind
  14. @Bea: Der Westweg ist meines Erachtens schon echt schön und sehr anfängerfreundlich. Ich bin da eigentlich jedes Jahr mindestens einmal unterwegs... Im Sommer ist es hier von den Temperaturen sehr angenehm und im nördlichen Teil gibt es viele unbewirtschaftete Hütten, die man im Falle eines Gewitters nutzen kann. Mit dem Bike nehme ich eigentlich nie ein Shelter mit und penn immer in den Hütten. In Kombination mit zahlreichen GPS-Tracks im Netz (der Westweg wurde im Laufe der Jahre einige mal verändert*) und der perfekten Markierung kann man den mit einer minimalen Vorbereitung laufen. Außerdem kann man den Westweg auch gut in Portionen laufen, da man zu Beispiel in Forbach oder Hausach gut mit der Bahn "aussteigen" kann, falls es mit der Zeit nicht ganz klappt. Man kann dann im Herbst am gleichen Punkt wieder einsteigen und weiterlaufen. Gerade als Einsteiger weiß man ja oft nicht so recht, wie man die Tagesetwppen planen soll. Gruß, Waldkind * im Bereich der Hornisgrinde ist die alte Streckenführung um einiges reizvoller. Zum Teil wurde der Weg heute auch zu Punkten geleitet, die als sehenswert erachtet werden. Mit einem Blick in die Karte kann man sich so manchen Höhenmeter sparen ... PS: Als gebürtiger Schwarzwälder muss ich doch ein bisschen Werbung machen...
  15. Sorry, aber heute wird das nix. Nächste Woche (mit etwas Vorlauf) wäre ich dabei. Ihr trinkt doch sicher gerne wieder einen Glühwein, oder... Gruß, Waldkind
  16. @sandra73 Kurz zu den Cumulus-Penntüten: Ist ja schon viel gesagt worden. Ich selbst habe 2 Stück, eine Freundin hat noch einen dritten. Ich mag die Teile, weil der Preis und die Qualität stimmt. ABER: Die Cumulus-Säcke haben relativ dürftige Kapuzen. Wenn man da großen Wert darauf legt, würde ich keinen Cumulus nehmen. Ich nutze entweder eine Primaloft-Jacke oder einen Fleece mit Kapuze, so dass das für mich okay ist. Speziell wenn es sehr kalt ist, finde ich die Kapuzen im Stirnbereich schlecht. Nur so als Anmerkung. Gruß, Waldkind
  17. Tour? An einem Wochenende? Im nördlicen Schwarzwald? Wäre super. Lasst mal hören. Gruß, Waldkind
  18. Hm, wenn der Termin passt (und der Stammtisch evtl. einigermaßen gut zu erreichen ist) hätte ich schon Interesse. Leonberg - KA ist ja nicht soooo weit zu fahren... Gruß, Waldkind
  19. Hallo zusammen, evtl. ist noch jemand auf der Suche nach einer Nähmaschine für seine künftigen MYOG-Projekte. Am 25.7. gibt es die SINGER 8280 für 90,-Euro Das Teil hat Testurteil der Stiftung Warentest "GUT" vom 02/2011und hat wie ich das sehe alle nötigen Sticharten an Bord. Gruß, Waldkind
  20. http://www.lauche-maas.de/artikel/50/ea ... 00710.html
  21. Auf den ersten Blick fällt mir die Zeltunterlage auf: Mit einem Polycryo sparst Du da ohne große Kosten. Außerdem: Warum eine Tasse plus einen Topf? Wenn es unbedingt eine "Tasse" sein muss: Standbeutel von einem Trocken-Trekking-Essen als Tassenersatz. Wiegt so um die 10 Gramm. Und kostet praktisch nix... Gruß, Waldkind
  22. Hallo Ernst, als Becher auf Gemeinschaftstouren (wo nicht jeder aus dem Topf sabbern möchte) nutze ich Standbeutel á la Capri Sonne. Die Capri Sonne selbst ist etwas klein, aber es gibt solche Tüten mit "Standfuß" auch von anderen Produkten. Zur Zeit nutze ich von Aldi eine Wurstverpackung. Die fasst so rund 0,3 Liter wenn sie oben aufgeschnitten ist. Die Ecken der Schnittkante noch etwas abrunden, damit beim Verstauen z. B. der Packliner im Rucksack nicht beschädigt wird. Für den heißen Tee am Abend reicht das meines Erachtens völlig. Gruß, Waldkind
  23. Mensch Andreas, wirklich sehr gut geworden. Respekt! Vielen Dank auch für die detaillierten Angaben zum verwendeten Materail. Das Skytex27 ist wirklich interessant. Zusammen mit einem knapp bemesssenen Polycryo darunter ist das immer noch leichter als eine reine Sil-Nylon-Lösung. Dann wäre auch die bescheidene Wassersäule des Skytex27 kein Problem, da ja das Polycryo den Druck unter den Knien oder der Hüfte abhält. Bin mal gespannt, welche Praxiserfahrungen Du mit dem Material sammelt. Und uns hoffentlich weiter gibst..... Gruß, Waldkind
  24. Hallo Andreas K., hallo zusammen, eine Frage zum Catenary Cut: Hast Du die "Tiefe des Bogens" abgeschätzt oder gibt es irgend wie eine Faustformel für den Catenary Cut? Ich meine, da müsste doch auch die Elastizität des verwendeten Materials irgend wie mit berücksichtigt werden, damit eine gleichmäßige Belastung aller Stoffbereiche entsteht. Der Bogen müsste doch materialabhängig gewählt werden. Eher elastische Materialien (Sil-Nylon) eher mehr, Material mit weniger Elastizität (Cuben) weniger. Ich konnte zu diesem Theme bislang noch nix finden. Geheimes Wissen? Gruß, Waldkind
  25. Sieht echt gut aus. Das Gatewood Cape finde ich nach wie vor eine interessante Lösung. Sag mal, wie groß bist Du denn eigentlich? Hab mal irgendwo gelesen, dass Leute über 180 cm damit nicht so gut zurecht kommen. Gruß, Waldkind
×
×
  • Neu erstellen...