Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

cafeconleche

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle erstellten Inhalte von cafeconleche

  1. Für den Teil, an dem Padjelantaleden und NKL die gleiche Schutzhütten haben, hilft dir vielleicht das weiter: http://padjelanta.com/priset-och-oppet/ Oben unter Stugor / Karta kannst du die einzelnen Hütten anklicken. Dort ist das Nahrungsmittelangebot angegeben. Ich denke, ich werde es aber lieber vorsichtshalber wie HAL halten...
  2. Liebe AnnK, passt der Regenrock auch auf einen Fahrradsattel?
  3. vielleicht findest Du hier was Schönes bei Fuss ev Ich finde es ganz praktisch, weil ich kein Auto habe. http://www.abgefahren-losgewandert.de/ Ganz hübsch klingen auch der "Märkische Landweg" und einiges von der "Uckermark-Runde". Den Teil von Prenzlau bis Angermünde habe ich letztes Jahr gemacht und kein Problem für zwei Übernachtungen gahabt.
  4. Der GR 10 ist auch mit der Bahn zu erreichen: Ich weiß es von Oloron-Ste.Marie (von dort SNCF-Bus nach Lescun), Cauterets, Bagnères de Luchon. Von Lescun bis Bagnères de Luchon sind es laut meinem alten "Trekking in The Pyrenees" 13 Etappen, die ich auch gut geschafft habe - mit schwerem Rucksack.
  5. Auch ich wünsche euch viel Spaß! Hoffentlich klappt es bei mir beim nächsten Mal - als nächstes steht die Rucksackfrage an.
  6. Dank euch allen für eure Ideen und Erfahrungen - ich mach sie ja erst noch. Die @mexl916-Variante kommt nicht in Frage - die Kombination "müde-kalt-Regen-Pause-Daunenschalafsack" erscheint mir doppelplusungut. Und ich brauch auch bei Schietwetter meine Pause. Also noch eine Jacke oder Weste. @mawi, @Stromfahrer, @SouthWest, meint ihr wirklich Regenhosenlaminat / Plastik direkt auf der Haut? Mt langer oder 2/3-Leggins drunter kann ich mir das gut vorstellen, aber nur mit Schlüppi? Das klebt doch, und außerdem lauf ich mir 'nen Wolf. Ansonsten habe ich dich, Mawi, richtig verstanden, du formulierst doch klar. Ich hab dich ja nicht wiederholt, sondern meine Gedanken dazu geschrieben - hoffentlich ebenso klar, wenn auch noch nicht entschieden. So, an dieser Stelle: Die nächsten 2 Wochen bin ich weg, wahrscheinlich auch aus dem Forum. Weitere Gedanken mach ich mir erst danach wieder. Frohe Ostern!
  7. nee, @Stromfahrer, ich meinte die Moab Ventilator, das sind die ohne Membran. Wenn ich DexShells bestelle, bei Schuhgröße 39, sollte M (39-42) reichen, auch wenn die klein ausfallen, oder?
  8. @Stromfahrer du verwirrst mich jetzt: ggf. doch Membranschuhe?Ich verstehe schon die verschiedenen Konzepte, auch deine *neue* Idee, muss nur einfach überlegen und durchdenken. @roliSchöne Packliste; deinen Bericht kannte ich schon. Gefällt mir. Und @mexl916Pausenbekleidung brauch ich definitiv. Die Vorstellung, womöglich bei Schietwetter eine Pause zu brauchen und dann nur die Alternativen "Frieren" oder "Daunenschlafsack nassregnen" zu haben, behagt mir gar nicht. Vielleicht geht das, wenn man mit Tarp reist und sich fix einen Pausenunterschlupf aufbaut, aber ich bin mit Zelt unterwegs.
  9. Hallo, danke für die Anregungen und Tipps. Zu @mawi: Hast wahrscheinlich Recht, an der ersten oder 2. Schicht wird wohl noch gekürzt. Die Regenhose würdest du vier Wochen auf die bloße Haut ziehen ? Mit langer U-Hose drunter hatte ich das immer als ide Zweitlösung, wenn die Wanderhose klatschnass geworden war. Nachts trage ich wirklich lieber BW als 1. Schicht - wiegt zusammen 104g. Überlege ich nochmal, ob es rausfliegt. Schlafsocken könnten natürlich wegfallen; mit dem Schlafsack bin ich auf der warmen Seite. @mawi und @backpackersimonDie Berghaus-Jacke gibt es wahrscheinlich längst nicht mehr - ist ein 3-Lagen-e-vent-Laminat, wenn ich mich recht erinnere. Wärmt ein bisschen und ist nicht kaputt zu bekommen. Die kombiniert mit langem Unterhemd oder meinem Wanderhemd und 100er Fleece haben beim Laufen auch bei niedrigeren Temperaturen in den Pyrenäen schon gereicht. DriDucks möchte ich lieber erst einmal hier in der Nähe ausprobieren, bevor ich mich damit weit weg begebe. Für Pausen brauche ich noch etwas: Kufa- oder Daune müsste ich noch kaufen, wenn ich da nicht auf noch ein schweres Fleece-Teil aus meinem Schrank setze. Muss ich noch (mit dem Geldbeutel in der Hand) überlegen, hab gerade ein Zelt bezahlt. Denn es ist nicht als Hüttentour geplant, sondern mit meinem gestern frisch angekommenen (!) Solplex, WM Apache und Prolite-90cm (plus was am Fußende? überlege ich noch, hängt auch vom Rucksack ab, und das vom Volumen). Die Hütten nehme ich aber gern zum Einkaufen in Anspruch, um nicht zu viel Essen schleppen zu müssen, ggf. eben auch mal für eine Sauna, wenn ich in der Nähe übernachte, oder um mal alles zu trocknen, wenn nötig. Die Merell Moab Halbschuhe möchte ich nehmen, weil ich in denen komischerweise den Eindruck habe, dass ich mir weniger leicht das Fußgelenk ernsthaft verdrehe, vielleicht weil ich mitbekomme, wie ich den Fuß aufsetze? Jedenfalls knicke ich nicht mehr um (dreimal auf Holz klopf)... den Nebeneffekt des erheblich geringeren Gewichts ggü. den Meindl Borneo (das sind die breitesten für Frauen) nehme ich halt in Kauf. Welche Socken, normal, Neopren oder wasserdicht, überlege ich weiter eure Varianten, ebenso ob ich die Wassersandalen gegen Crogs oder Schlappen tausche oder ganz weglasse wie @Stromfahrermeint. Die Wegalternativen von dir, @HAL23562,sehe ich mir gerader auf der Karte an. Die Idee, über den Nordkalottleden direkt nach Ritsem zu laufen könnte mir gefallen. Dass ich mit meinem 20-km-Überschlag falsch liege, kann gut sein. Dann schaffe ich halt nicht alles und steige eine Straße vorher aus (Ammarnäs). Außerdem habe ich ja "Sonntage" einkalkuliert. Planen macht Spaß!
  10. Nach Spanien. Bei Valencia. Aber erst einmal um zu arbeiten. Ein paar Tage mit Tagestouren sind aber drin - erzähle hinterher gern davon.
  11. Danke für die Initiative! Ich kann leider nicht - bin verreist . Schade, ich hoffe auf ein weiteres Mal.
  12. Hallo, ich möchte im Sommer eine längere Tour allein in Schweden machen: nördl. Kungsleden plus Padjelantaleden, von Norden nach Süden, Juli / August (also: Abisko-Vakkotavare; irgendwie nach Ritsem kommen [Bus / trampen] Padjelantaleden, ab Kvikkjokk wieder Kungsleden). Das Ganze müssten ca. 515 km sein. Wenn ich einen Durchschnitt von 20 km an 6 Tagen pro Woche zugrundelege, heißt das 26 Wandertage und 4 Wanderfrei-Tage (oder entsprechend mal halbe Wandertage beim Nachkaufen, Warten auf Bootstransfer...). Rückreise lass ich entweder offen oder gebe noch 2 Tage für Unvorhergesehenes dazu vor einer Festbuchung. Zu meiner Person: Ich schrieb mal was vor einiger Zeit im Vorstellungs-Faden, und ein paar Leute habe ich auf dem Wintertreffen kennengelernt und deren Tipps in die Planung mit einbezogen, Danke, besonders an @mawifür den Padjelanta-Tipp, @Stromfahrer wegen Kleiderberatung und an @Bea, die mir ihr Solplex gezeigt hat. Bald müsste ich meins in den Händen halten, hoffe ich! Ich bin schon weitwandern gewesen (aber nie so lange solo und meist eher im Süden), und ich bin auch schon vier Wochen am Stück gewandert oder mit dem Rad und Zelt unterwegs gewesen. Skandinavien eher mit Rad. Zur Planung habe ich mich bisher auf den „outdoor“-Wanderführer Kungsleden gestützt und auf das, was ich über den Padjelantaleden im Netz gefunden habe. Relevante Teile habe ich vor auszureißen und mitzunehmen, dafür dann aber keine Extra-Karten zu kaufen. Karten möchte ich nur für den Padjelantaleden mitnehmen; ggf. noch vor der Abfahrt einen Blick in den im Juni erscheinenden Führer werfen. Ausrüstungstechnisch wird es eine wilde Mischung aus „leicht“, „ultraleichttauglich“, „weil ich's halt habe“ und „weglassen“. Beim Bekleidungskonzept brauche ich noch Nachhilfe. Beim Laufen ist mir meist eher warm, in Pausen bin ich eine Frostbeule. Schuhe: Es soll meine erste Tour mit Halbschuhen werden – vorher hatte ich Meindl Borneo. Das letzte halbe Jahr bin ich gut mit der Goretex-Version vom Merell Moab gelaufen und habe jetzt die Ventilator gekauft. Ausprobieren will ich die @Stromfahrer-Variante mit den wasserfesten Socken – Sealskinz? Was darunter? Klamotten: 1. Schicht: BH, 2 T-Shirtartige Unterhemden, 1 Langarm-Unterhemd, 2 Kufa-Schlüppis, 1 lange Unterhose (ggf. neu kaufen – weiches Merino?); zusätzlich zu den Sealskinz 1-2 Paar Wandersocken 2. Schicht: Wanderhemd aus Microfaser (wie dicke Brillenputztücher, ich liebe es!), lange Hose von Maiersport, saubequem 3. Schicht: Pulli 100er Fleece 4. Schicht: Berghaus 3-Lagenjacke, wiegt mehr als ein Pfund!, Marmot Regenhose, Handschuhe Dazu Schlauchtuch, Mütze. Für nachts im Schlafsack Wollsocken, Baumwollhemdchen und -schlüppi, dadrüber was notwendig und trocken ist. Zum Laufen sollte das reichen, oder? Oder sollte ich noch eine Weste / einen Fleecepulli mehr mitnehmen? Eher Daunenjacke für Pausen (hab ich noch nicht und ist teuer) - Wassersandalen? Hatte ich bisher immer dabei, wiegen aber... - Handtuch - welche Größe, wenn ich auch mal die Sauna in der Fjellstation aufsuchen möchte? Und dann wird es irgendwann um den Rucksack gehen, aber soweit bin ich noch nicht!
  13. cafeconleche

    Zpacks Solplex

    So. Nun habe ich das Soplex tatsächlich bestellt. @BeaDanke fürs Mitbringen zum Wintertreffen! Zpacks hat mir geschrieben, mit 3 Wochen Vorlauf würde das klappen mit der Lieferung an ein US-Hotel, na und jetzt bin ich gespannt (sind ja auch ganz schön viele Mäuse, die ich da über den Atlantik geschickt habe...)
  14. cafeconleche

    Schnäppchen

    Garmin Oregon 600 ist bei Globetrotter gerade für 250€ zu haben, da es ein Nachfolge-Modell gibt. Allerdings ohne jegliches Kartenmaterial.
  15. stimmt, Fisherman's trail ist toll - und besonders im Früjahr auch deswegen, weil man da die vielen nistenden Störche auf den Felsnadeln im Wasser sieht - zum Teil von oben! Wie heiß es dort Ende Mai ist, weiß ich nicht (ich war Ende März, Anfang April da, da waren es meist um die 15-17 Grad und die Störche brüteten), Schatten gibt es wenig, aber wenn der Wind vom Wasser kommt, könnte er einigermaßen kühl sein, da das Wasser dort wohl ziemlich kalt ist. Was Korsika angeht: Auf dem GR 20 gibt es ausgesetzte Stellen im Nordteil. Deswegen mach ich den nicht (Höhenangst), Mare e monti ist super, aber da hast Du jetzt modernere Infos als ich.
  16. wenn du schöne Ausblicke auf Meer und Berge möchtest: tra mare e monti ist besser als mare a mare nord. Ich schau morgen noch mal in den topoguide, wid das genauer war - aber Ende Mai dürfte ziemlich ideal sein. Habs selber auch schon überlegt, ob ich das nochmal mache.
  17. cafeconleche

    Zpacks Solplex

    hallo, ich gehe auch mit dem Gedanken schwanger, mir das Solplex zu kaufen. Die Daten finde ich bestrickend. Bis auf den Preis natürlich. Aber im März ist mein Freund in den USA und könnte das Zelt in Empfang nehmen und mir mitbringen, wenn es zeitpunktpunktgenau ins Hotel geschickt werden könnte. Dann müsste man es doch ohne Zoll herbringen können (notfalls muss er es mal dort aufbauen, damit es nicht mehr neu ist). Frage an Amerikagereiste und / oder ZPacks-Erfahrene: Kann man sich darauf verlassen, dass das Zelt in einem Zeitfenster von 4 Tagen in ein bestimmtes Hotel geliefert wird? Wie lange braucht ZPacks als zeitlichen Bestellvorlauf? Danke! Gruß cafeconleche
  18. @ tappsi: wegen der Radwegqualität: Du fährst aus Brandenburg raus und merkst es sofort! Beim Kanufahren merkt man das nicht so doll könnte ich mir vorstellen
  19. Hallo, ich bin cafeconleche, zwar seit Urzeiten registrierte, aber fast immer nur stille Mitleserin schon beim alten Forum (da aber mit anderem Namen). Keine Ahnung, wie ich damals da dran gekommen bin – irgendwann nach meiner ersten Korsika-Tour. Nun muss ich mich aber doch vorstellen, und zwar, weil ich zum Forumstreffen kommen möchte. Ich will mich nicht auf die Doodle-Liste setzen, ohne dass ihr sehen könnt, wer das ist. Ich möchte durch direkte Anschauung schlauer werden, gucken, anfassen, dumme und hoffentlich weniger dumme Fragen stellen. Zuhören. Aktuell plane ich fürs nächste Jahr eine Solotour Juli / August an die 30-35 Tage. Solo, das bedeutet für mich, ich brauche eine einigermaßen eindeutige Wegführung, nix Gefährliches (oder mir gefährlich Anmutendes) und möglichst auch andere Menschen unterwegs: falls man doch mal mit gebrochenem Knöchel liegenbleibt, wäre es schon schön, wenn innerhalb der nächsten x Stunden jemand vorbeikommt, der beim nächsten Nottelefon Meldung machen kann...ich denke an Kungsleden. Bin schon ein bisschen gewandert, aber i.d.R. nicht länger als 7 Tage allein: in den Pyrenäen auf dem GR10 / GR11 (wenn ich allein unterwegs war, auf der mehr begangenen französischen Seite, mit Begleitung Wechsel auf die spanische), Korsika mare a mare nord und tra mare e monti (solo), vom Valle Stura nach (fast) Menton. Im französischen Vulkanmassiv. Ein bisschen Uckermark. Ein kleines bisschen in Chile. Mit dem Radl in Südengland, in Norwegen, Südschweden und Öland und Gotland, auch mal in Österreich und in der Schweiz, nebst immer wieder Brandenburg und – leider – McPomm. Mein Rucksackhöchstgewicht war glaube ich gut 17 kg – incl. gebundene Ausgabe des letzten Harry-Potter-Bandes , der gerade erschienen war (2007?) und Wechsel Pathfinder ZG im Macpac-Rucksack, mit Müsli und Abendessen für mehrere Tage. Das passiert mir ganz so nicht mehr, aber es kann durchaus noch leichter werden...
  20. Beim BH drauf achten, dass nicht ausgerechnet an einer Stelle, an der der Rucksack mit Gewicht aufliegt, so eine Schnalle zum Engerstellen des Trägers ist - das kann auf die Dauer fies drücken, wenn der Rucksack doch nicht ganz superleicht ist. Bei den anderen Sachen kennen sich hier andere besser aus.
  21. Ich starte am 23. Juni in Conca. Ich werde aber definitiv keine Nächte durchmarschieren - eher mit Zeit und Abstechern bis Vizzavona, dann je nachdem, wie viel Zeit ich noch habe und wie voll es nach dem Endspiel wird über Corte auf den mare a mare.
  22. Ich bin keine UL-Läuferin, kann zu der Packliste als solche nicht so viel sagen. Habe also auch eher eine Ergänzung als eine Idee zur weiteren Gewichtsreduktion: Falls ihr Refuge-benutzung als Backup-Lösung geplant habt: Die haben ein weiterhin ein akutes Bettwanzenproblem - trotz Desinfektionsversuchen. Quelle: http://randoblogpnrc.blogspot.de/2012_0 ... chive.html Dort steht auch etwas über Mittelchen, um sich vor den Bissen zu schützen oder die Einstichstellen hinterher zu desinfizieren. Ich will in derselben Zeit auch hin, nehme aber "schon deswegen" ein richtiges Zelt mit. Almuth
×
×
  • Neu erstellen...