Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

heilaender

Members
  • Gesamte Inhalte

    503
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von heilaender

  1. Moin, moin! Hat jemand zufällig ein Schnittmuster, oder zumindest Tips, wie ich mein eigenes machen kann, parat? Ich suche einen ähnlichen Schnitt, wie die Socken von Goosefeet Gear, also nur mit einer Naht über den Spann verlaufend und einer an der Ferse. Den Schnitt, den man hier bei BPL findet, hab ich gestern mal ausprobiert und den find ich, naja sagen wir mal "suboptimal"... Wäre schön, wen mir da jemand aushelfen kann!
  2. Also, von Kondensation innerhalb des Quiltes geht Steve auch aus, deswegen berichtet er ja davon regelmäßig in der Nacht lüften zu müssen (das meinte ich auch in meinem Post). Keine Frage, der Nutzen eine VBL Schicht unter die Iso zu nehmen ist unbestritten, ich werde es diesen Winter auch so machen (wenn ich denn dazu komme...) Wie mir scheint ist so ein Quilt ein Produkt für einen sehr begrenzten, speziellen Einsatzbereich. Zum Beispiel für Wüsten, oder die niedrige Sierra, wo man tagsüber warme bis heiße Temperaturen erwarten kann, die eine zusätzliche Isobekleidung unnütz machen und nachts sehr kalte, die einen warmen Quilt begründen. So kann man tagsüber schön leicht unterwegs sein und sich abends schnell in den vor Kondensation gefeiten Quilt verziehen
  3. Gerade die braucht man ja theoretisch nicht mit Cubenschicht. Das ist ja der Sinn (neben leichter Gewichtsreduktion). Da die meisten Leue doch eh noch ein Baselayer im Quilt tragen, wird das unangenehme Gefühl auf der Haut minimiert. Was die "Stoffigkeit" von Cuben angeht, kann ich Pico nur zustimmen! Ich benutze meinen gut benutzten Packbeutel aus Cuben immer als gestopftes Kopfkissen und kann darauf gut schlafen. So ein Cubenquilt ist schon eine sehr hochspezialisierte Sache und sicherlich nichts für den Anfänger. Trotzdem scheint Steve von Suluk46 ja gute Erfahrungen mit seinem gemacht zu haben. Würde mich auch mal interessieren für ein paar Nächte. Da ich eh eher ein unruhiger Schläfer bin und oft kalte Luft unterm Quilt reinzieht, würde das notwendige lüften fast automatisch bei mir geschehen
  4. Kommst du zum Treffen? Da können Benni und/oder ich son Ding mal mitbringen.
  5. Da ich die Vortour ja ausfallen lassen muss, kann ich jetzt Leute Freitags mitnehmen. Alles, was auf dem Weg Aachen-Köln-Koblenz liegt ist machbar! Zwei Plätze wären noch frei in der alten Karre...
  6. Alternativ könntet ihr euch das anschauen: http://leftluggagemallorca.com/left-luggage/ Wenn ihr euch den Preis teilt, kostet es nicht sooo viel.
  7. Cool, danke Dani! Damit kann ich doch schonmal was anfangen.
  8. Hi Hotte! Schöne Tour habt ihr euch da ausgesucht! Hier meine Ideen: -Wenn du den GR wirklich komplett barfuss laufen willst, tiefen Respekt! Der Weg besteht zu 90% aus steinigen Pfaden, die höllisch glatt geschliefen und an anderen teilen noch richtig scharfkantig sind... -Die Regenhose habe ich nicht gebraucht, obwohl ich viel Regen hatte. Hatte meinen Regenschirm und eine Windhose (Ich war aber auch im Frühjahr dort, wenn es weniger windet) -Finde das zusätzliche Fleece Overkill, wenn du noch den Nano Puff, zwei Shirts und ein Revelation hast -Nest würde ich weglassen, wofür? -Klappschaufel kriegt man eh nicht in den Boden (kannst auch zur Not in den Refugis gehen ) -Spiritus hab ich in Palma bekommen, heißt "Alcohol de Quemar" und nicht wundern: Ist blau! -Tütengerichte gibt es in den größeren Orten am Weg, allerdings keine Trekkingnahrung mit einfach nur Wasser aufgießen. -Wasser 2L halte ich für ausreichend -lange Unterhose würde ich mitnehmen, du hast ja sonst nur eine kurze dabei, wenn ich das richtig sehe? -Ladegerät halte ich für Quatsch, außer ihr wollt in den Refugis übernachten. Wo willst du denn sonst aufladen für ein paar Stunden? -Reiseführer war bei mir so eine Sache. Auf den ersten zwei Etappen (noch nicht ausgeschildert, Mai 2012) nutzlos und verwirrend. Hab meinen Weg mit viel verlaufen, etwas Glück und zusammen mit anderen Wanderern gefunden. Danach, wenn es ausgeschildert ist, braucht man ihn eigentlich nicht mehr, da stehen z.T. schon zuviele Schilder rum wie ich finde. Aber musst du wissen. Für den Kompass gilt dasselbe; ich gehe nicht mehr ohne ins Gebirge (und da führt der GR nunmal durch, auch wenn es "nur" Mallorca ist), denn der hat mir im dichten Nebel schon sehr geholfen bei der Navigation. Eine gute Karte finde ich wesentlich wichtiger, leider habe ich bisher noch keine guten gefunden. Die beim Reiseführer dabei waren, konnte man in die Tonne kloppen... Zum Einkaufen und Anbindung noch kurz: -Port d'Andratx ist super von Palma aus zu erreichen; großer Ort mit Supermarkt etc. -Estellencs: Eher suboptimal zu erreichen/wegzukommen, auch konnte ich keinen Supermarkt finden -Banyalbufar: Gilt dasselbe -Valldemossa: Beides geht ganz gut -Port de Soller/Soller: Großer Touristenort, alles vorhanden, leicht zu erreichen, aber nehmt nicht die Touristengebirgsbahn, lohnt nicht! -Lluc: Nach dem wunderschönen Teil im Hochgebirge kommt Lluc, wo es NICHTS gibt, außer einen Bus nach Soller -Pollenca: Die letzte Etappe nach Pollenca würde ich mir sparen; hässlich, flach und geht zu einem großen Teil direkt an/auf einer Landstraße und durch Wohnschaften durch. Am Ende wartet ein Touristenort mit Busverbindung nach zurück nach Soller durchs Gebirge, die auch am Torrent de Pareis vorbeiführt (allerhöchstens zu empfehlen) Als Tipp: Versucht auch, wenn das Wetter es zulässt, den Puig de Massanella mitzunehmen, der fast auf dem Weg liegt! Und wenn ihr Lust und Zeit habt, nehmt kurz hinter dem Parkplatz am Cuber Stausee eine alternative Route des GR (bei mir im Führer die Variante GR221-F...) zum Refugi de Tossals Verds. Sehr schön, mit kleinen Klettereinlagen, wenn auch lang und anstrengend. Zum Übernachten: Seit die ersten Etappen vorsichtig und wählt eure Plätze gut geschützt; es mag zwar schön sein direkt an den Klippen beim Refugi de Muleta übernachten zu wollen, den Plan hatte ich auch. Allerdings lagen dort überall Schrotflinten-Patronen rum, da hab ich lieber einen anderen Platz gesucht
  9. Da die Variante mit Neoprensocken hier ja schon einige Male angesprochen wurde, hätte ich noch ein paar Fragen dazu: -In welcher Stärke benutzt ihr Neoprensocken in etwa? (Also eher die dünnen Hydroskins, oder was dickeres?) -Mit Socken drunter? Und wenn ja welche Stärke? (Nur Liner, oder doch was dickeres, z.B. 400er Woolpower o.ä.?) -Wie warm hält diese Variante denn? (Basti hat ja schon -15° geschrieben; können da andere auch noch was zusteuern?) Ich hab nämlich auch sehr schnell Eisblöcke an den Beinen an Stelle von Füssen... -Welche Größe von Socken bzw. Schuhen würdet ihr denn dann eher nehmen? Vermutlich größer, aber wieviele Größen? Bisher bestimmt die günstigste Alternative und von daher sehr interessant für mich.
  10. OT: Hätte gerne mal die Tyvek-Lavvu gesehen!
  11. Danke! Direkt heute zugeschlagen. 35x42cm "Silikon-Backhilfe" für 2,99€. Da kann man einige Topfdeckel/-lappen draus machen!
  12. OT: Können wir gerne mal beim Treffen drüber reden, wenn ich richtig verstehe, was du meinst
  13. Danke an die Erfahrungswerte! Ich denke, ich mach es so wie Basti und mach mir ne leckere Mischung aus 700er von ET und 900er, die ich noch hier habe. So im groben Verhältnis 2:1 denke ich; ungefähr 90g 700er und 40g 900er, dann wird die Hose schon warm genug, oder was meint ihr? (Weiß jemand wieviel Daune in der Minimus steckt? Als Vergleichswert)
  14. OT: Jop, bin leider raus für die Tour. Das gebrochene Wadenbein wird bis dahin nicht vollständig verheilt sein, von daher wird das nichts.
  15. Guten Tag auch, ich hab direkt noch eine Frage zu Isolationszeugs Bestimmt bin ich nicht der einzige, der sich schonmal überlegt hat, sich ein feines Kunstfaser Quilt selbst zu nähen. Leider ist es bisher noch in Europa schwer, günstig an Climashield Apex heranzukommen. In Polen, direkt bei Climashield Europe, hat man aber die Möglichkeit sich zu einem günstigen Preis größere Mengen zurechtschneiden zu lassen. Um Versand- und Bearbeitungskosten niedrig zu halten, würde sich da ja vielleicht eine Sammelbestellung anbieten? Ich frage jetzt, weil es eventuell rechtzeitig zum Treffen noch da wäre und ich für alle Mitbesteller den jeweiligen Anteil mitbringen könnte! Preise ungefähr: -4€ für das 3oz. Apex (wunderbar für einen leichten Sommerquilt) -5€ für das 5oz. Apex (bis ca. 0° einsetzbar) Anmerkung: Es kommen pro Bestellung noch 30€ für Zuschneiden und Versand hinzu, die wir dann gemeinschaftlich aufteilen würden! Die Preise der anderen Stärken müsste ich noch ergänzen; 2,5 oz. Apex kriegt man nur wenn man eine ganze Rolle abnehmen würde, was ungefähr 80m sind. Ist also schwer die Bestellung vollzukriegen Meldet euch einfach so schnell wie möglich mit der gewünschten Menge und Stärke hier, oder per PN, ich würde gerne noch diese Woche bestellen.
  16. Das sind ja schonmal eine Menge Vorschläge, danke! Bisher finde ich Bastis Vorschlag am besten, daran hatte ich nämlich gar nicht gedacht! (Hab hier noch etwas 900er cuin Daune rumliegen und könnte mir dann einfach eine Mischung mit der 700er "anrühren" ) Kannst du denn was zum "Durchhaltewillen" der Daunenmischung sagen? Insbesondere natürlich bei nass-kalten Bedingungen? @dude/Andreas: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein MYOG Quilt mit 900er Daune recht schnell nicht mehr will, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit und/oder Schwitzen in der Nacht. (Sollte beides im Winter weniger das Problem sein...) Hab deswegen angenommen, dass sich 860er ähnlich verhalten würde. Da aber die Hose auch als ein Teil meines Schlafsystems im Winter dienen soll (will sagen, ich hab wenig Spielraum was verlorenen Loft angeht), möchte ich einfach robustere Daune verwenden, die etwas länger durchhält. Damit wäre ich auf der sicheren Seite, gehe mal davon aus, dass man im Winter lieber etwas mehr Wärme einpackt... Und @Andreas: Bring die Hose ruhig mal mit, muss eh nochmal schauen, wie ich sie überhaupt nähen möchte; da würde ich gerne nochmal auf ein fertiges Produkt ein Auge (und die Kameralinse) werfen... (Die Socken kannst du direkt auch mitnehmen, die stehen nämlich auch noch an )
  17. Hallöchen! Weil ich im Internet nicht wirklich draufgestoßen bin: Hat jemand eine gut Quelle wo man entweder 750er cuin oder 800er cuin Daune auftun kann? Die 700er von ExText hat glaube ich für meine bevorstehende Daunenhose zu wenig Power (oder die fehlende Power müsste man durch mehr Gewicht wettmachen). Und die 860er, fürchte ich, ist schon wieder zu empfindlich. Die Hose soll mich für den bevorstehenden Winter rüsten und vergleichbar mit PHD Minimus und Konsorten sein. Dabei hatte ich mir ein ungefähres Füllgewicht von 100-120g 750er Daune vorgestellt. Was meint ihr? Besten Dank schonmal!
  18. Geil! Super Schlafplatz habt ihr euch da ausgesucht
  19. Kommst du zum Treffen? Kann ich dir einen billigen Poncho, der mal als Werbegeschenk rausgegeben wurde, geben. Ist in knallorange-durchsichtig und wiegt 58g. Einen vollgepackten HuckePack wirst du bestimmt auch noch drunter kriegen, wobei er dann natürlich insgesamt etwas kürzer werden würde.
  20. Sieht sehr interessant aus, ist vorgemerkt! Hast du das gute Stück zu Hause? Wenn ja, magst du das vielleicht mal zum Treffen mitbringen zum Begrabbeln? Würde gerne mal sehen wie stabil das Stück ist, welches Packmaß der hat und welche Kartuschen drangehen... edit: Packmaß würde man auch sehen können, wenn man etwas runterscrollt ....
  21. Niemals!! Das war copyrighted!! He Pico, könntest du deine VBL Garnitur vielleicht aufs Treffen mitnehmen, dass man die sich mal anschauen kann? Zwei, drei Fragen würden mir bestimmt dazu einfallen. Danke!
  22. Hi Banane! Also die beiden Stoffe sind keineswegs atmungsaktiv, da wirst du nach kurzer Zeit in deiner eigenen Suppe schwimmen. Als Boden würde das vielleicht noch gehen einen nicht atmungsaktiven Stoff zu nehmen, wobei sich da auch die Geister scheiden, aber beides daraus zu machen ist nicht zu empfehlen! Beide Stoffe sind aber auf jeden Fall winddicht; was heißt denn für dich genau "wasserdicht"? (willst du damit tauchen gehen ) Leicht sind sie auch nicht wirklich; wage mal vorherzusagen, dass du im Bereich um die 270g landen wirst mit den beiden Stoffen (kommt natürlich auf den Schnitt etc. an), also was heißt denn für dich "signifikant unter 300g? Und was heißt widerstandsfähig? Über die Signalfarbe kann man reden, da gibt es Alternativen... Habe beide Stoffe auch schon verarbeitet. Gerade der Stoff der Oberseite machte mir als Nähanfänger mit "Muttis Maschine" richtig Probleme und Ärger, da er sehr rutschig und damit schwierig zu verarbeiten ist. Wieviel Näherfahrung bringst du denn mit?
  23. Fjedsen! Immer ran damit! Möchte nicht auch noch jemand seine Mukluks mitbringen (sofern vorhanden) ?
  24. Das hab ich mir doch sofort beim ersten Blick gedacht, dass man das auch bestimmt aus zwei Bierdosen bauen kann. Schätze der kleine Griff wird nur zum anheben des Oberteils sein (und nicht zum regulieren der Flamme durch eine "Blende"?) Hab hier noch zwei große Titantöpfe von (ironischerweise) Esbit rumfliegen, die genau ineinander passen, damit könnte ich es ja mal ausprobieren. So eine Decke sieht aus wie diese Kohlefaseraktivmatten, die man in die Dunstabzugshaube reinsteckt; davon hätte ich sogar auch noch etwas Zeugs da!
  25. Sehr geil! Meinst du, das kann man auch mit Pizzateig versuchen? Den gibt es ja schon im Supermarkt fertig zu kaufen. Dann noch ein wenig Belag dazu und abends langsam backen. (Sabber.....) Kannst du das nicht auch nochmal ausprobieren? Wenn das klappt, dann kauf ich mir auf jeden Fall auch so ein Gerät! (Oder bastle es mir selber, mal sehen...)
×
×
  • Neu erstellen...