khyal Geschrieben 9. November Geschrieben 9. November 1.Teil (Beschreibung,Tech-Daten, Gewichte, Stromversorgung usw - 2. Teil praktische Erfahrungen / Fazit kommt dann die Tage) Ich bin ja schon rel lange mit E-Pumpen statt Luftblassäcken unterwegs, ursprünglich wegen Packrafts, dann aber auch für Matten & Kopfkissen benutzt. Mit der Zero Pump waren die E-Pumpen in dem Gewichtsbereich der Säcke angekommen (Pumpe 34,4 g / Akku 17g) , erst recht, wenn man den 16340 Akku auch als Reserveakku für eine Stirnlampe wie die Fenix HM50/51 oder ne Zeltlaterne / Markierungsleuchte, wie die CL09 nutzen kann bzw den Austauschakku für die Lamope dann weglassen kann. Die Alpenblow fand ich dann vom Konzept her super interessant, eben als Stromversorgung PB oder Smartphone zu nutzen, ein sehr leichtes kleines Gehäuse (Pumpe 7,7 g). Was man in der Gewichtsabwägung nicht vergessen sollte, daß ja, wenn man nicht die Pumpe mit der Hand die ganze Zeit vor die evtl Öffnung halten will, einer der jeweils passenden Adapter dazu kommt, bei der der Zero Pump 7,5 - 10 g, der für meine Klymit Matten, gleichzeitig Exped Kopfkissen und meine Packrafts passende Adapter 9,4 g, bei der Alpenblow 1 - 1,9 g. Der Akku der Zero Pump hat eine USB-C Ladebuchse, die Alpenblow wird direkt über eine USB-C Buchse betrieben. Die Alpenblow ist so konstruiert, daß sie im Betrieb fast lautlos ist. Bei der Zero Pump finde ich für mich die Lautstärke nicht störend, aber wenn mal direkt neben mir andere Zelte stehen oder in einem Hafen die Boote sehr eng liegen, sehen ich zu, daß ich die Matte nicht erst mitten in der Nacht, wenn ich evtl spät pennen gehe, aufblase, sondern halt früher, um Niemand daneben zu nerven, das ist bei der Alpenblow nicht notwendig. Die Zero Pump hat ein rel stabiles Alugehäuse, was zum Laden des Akku aufgeschraubt wird, die Alpenblow hat ein dünnes Kunststoff-Gehäuse. Die Alpenblow erzeugt einen rel breiten laminaren Luftstrom mit niedrigem Druck, die Zero Pump erzeugt mehr Druck und der Luftstrom ist enger "konzentriert", entsprechend kann man die Zero Pump auch gut nutzen, um ein Koch/Lagerfeuer oder einen Grill anzufachen... Nun noch ein paar Pics (auf der Waage) und weiter geht es dann die Tage mit dem 2.Teil (praktische Erfahrungen & Fazit) Blickpunkt, roli, trekkman und 4 Weitere reagierten darauf 1 6 Terranonna.de
khyal Geschrieben Mittwoch um 11:58 Autor Geschrieben Mittwoch um 11:58 2. Teil praktische Erfahrungen Zero Pump Nutze ich seit Längerem, zuerst nur als Backup für die Coolado Pump bei Packrafts, rel schnell bin ich bei Luftmatten auf die Zero gewechselt, kleiner, leichter, muß ich nicht Festhalten beim Pumpen, steckt stramm in der Aufblasöffnung meiner Packrafts bzw Matten. Bei einem größeren Paddelevent in der Eifel habe ich mal alle Boote damit aufgeblasen, um zu schauen, wieviel Boote der kleine wechselbare 16340 Standard-Akku schafft, nach 7 großen Wildwasser-Packrafts lief die Pumpe immer noch... Ich nutze ja aufgrund der besseren Konstruktion Klymitmatten, Diese brauchen aufgrund der Randkissen, die das "Runterrutschen" verhindern, einen etwas höheren Druck, auch das schafft die Zero Pump gut und selbst bei meinen Riesenmatten mit erhöhter Dicke, muß ich nur ca 1,5 Atemzüge nachpusten und ich schlafe "hart". Alpenblow Nachdem sie mal Probe gelaufen war, war ich etwas misstrauisch, ob sie wirklich die Power hat, größere Matten und dann auch noch Klymit vernünftig aufzupusten, auch weil Tom meinte, das wäre grenzwertig und würde nicht so gut klappen, wie bei den einfacher konstruierten TAR oder Expedmatten. In der Praxis schafft sie das aber locker auch die Randkissen aufzupusten, um sie auf meine gewünschte Härte zu bringen, brauche ich auch nur 2 1/3 Atewmzüge. Mal zur Einschatzung meine meistgenutzten Klymitmatten sind nicht die Standardmatten, sonern die (Insulated) Static V Luxe, was mehr als das doppelte Volumen ist. Mit dem entsprechenden Adapter sitzt die Pumpe fest auf der Aufblasöffnung. Tom hatte mir auch noch ein paar neue Adapter zum Testen geschickt, die evtl demnächst mit den Pumpen verwendet werden, ich kann gegenüber den Derzeitigen keine Vor/Nachteile im praktischen Betrieb erkennen. Falls jemand im Forum die Alpenflow verwendet ,gerne die neuen Adapter Testen will und dann dazu was hier schreibt, kann ich ihm ein Testset der neuen Adapter schicken, Tom hatte mir ein paar geschickt. Habe spasseshalber auch mal versucht, damit ein Packraft aufzupusten, aber dafür reicht die Power (natürlich) nicht. Im Gegensatz zur Coolado oder Zero Pump ist die Alpenblow auch nicht geeignet, uim ein Lagerfeuer oder Grill anzublasen. Was die Stromversorgung betrifft, klappt es prima, statt einer PB ein Android-Smartphone mit USB-C einzusetzen, mit 3 Verschiedenen getestet. Man muß auch nicht befürchten, daß man sich damit in 2 Nächten das Smartphone leer zieht, nachdem ich 3 Klymitmatten via 10Ah PB aufgeblasen hatte, hatte die gerade mal 2% Kapazität verloren. Die geringe Lautstärke der Pumpe is schon beeindruckend aus ein paar m Entfernung hört man sie gar nicht mehr. Damit es nicht zu lang wird (dann wird es eh nicht mehr komplett gelesen) kommt mein Fazit und wofür ich Welche empfehle bzw auch selber benutze, in einem kurzen 3. Teil. Hier nochein paar Bilder... mtb_squirrel, Blickpunkt und Sastom reagierten darauf 1 2 Terranonna.de
sbeigl Geschrieben Mittwoch um 13:00 Geschrieben Mittwoch um 13:00 (bearbeitet) Danke. Hat schon mal jemand probiert, ob 18350 Akkus in die Flextail passen? Bearbeitet Mittwoch um 13:05 von sbeigl
Wander Schaf Geschrieben Mittwoch um 15:48 Geschrieben Mittwoch um 15:48 vor 3 Stunden schrieb khyal: ich kann gegenüber den Derzeitigen keine Vor/Nachteile im praktischen Betrieb erkennen sie sind vom Gewicht her gleich, ich finde jedoch, dass sich die neuen (terrakottafarbig) deutlich smoother in die Matte stöpseln lassen, ohne dann auch gleich wieder heraus zu flutschen. Das bisherige Modell (leicht pink) muss ich mit unbehaglich mehr Kraft rein drücken und "einformen". Getestet bei der Nemo all Season (Version 2025) in RW. Hier gefällt mir der Kraftaufwand nicht, weil ich wirklich Belastung auf das Gehäuse bringe und stark von der anderen Seite der Matte gegen das Ventil drücken muss. Bei der "Terrakotta-Version" fluppt der Stutzen entspannt rein und hält sicher, lässt sich aber auch ohne Gewalt wieder ziehen. Die Nemo ist in rund 6:30 (+ weitere 30 Sekunden checken, ob sich noch was tut) mit dem neuen Adapter aufgepustet. Danach noch einen beherzten Atemstoß und die Matte ist fast prall, ein zweiter macht sie ganz prall (wäre mir zu viel). Mit dem alten war sie etwa sie bereits nach 5:30 ebensoweit gefüllt (ich werde später noch mal gegen checken - die Abweichung irritiert mich) Was bei beiden Varianten gleich bleibt: ich finde es etwas fummelig die Adapter über die Pumpe zu stöpseln. Weshalb ich noch nicht so ganz fühle, dass ich eine Pumpe mit zwei Adaptern für zwei unterschiedliche Ventile mitnehmen würde, da ich zu viel Bammel hätte, dass ich die doch recht filigrane Pumpe und die Nabe, die die Adaptergummis hält, unterwegs beschädigen könnte. Davon abgesehen finde ich es auch gar nicht so fix gemacht, die Adapter zu tauschen. Dementsprechend bleibt der eine Adapter nun für die eine Matte drauf. Und zwar die Terrakottaversion (die glaube wohl nicht aus dem 3d Drucker kommt, sondern gegossen wird). Die Geräuschentwicklung könnte bei dem neuen homöopathisch leiser sein. Insgesamt hört es sich aber außenstehend so an, als würde jemand mit dem Mund eine Matte aufpusten können, ohne dabei jemals Luft holen zu müssen. So in etwa kann man sich die Geräuschentwicklung vorstellen. Gerade im Wald ist es rücksichtsvoller für die Tierwelt, als mit einer hochfrequenten Pumpe da herum zu wedeln. Auch wenn man mal später an einen Lagerplatz kommt, an dem ggf schon Leute pennen, ist es damit kein Problem, denn ob Mund oder Pumpe, beide gleich laut - hier würde ich vermutlich sogar den konstanten Atemstoß der Pumpe vorziehen :D Mit aufgesetztem Adapter finde ich die Alpenblow auch gar nicht unbrauchbar zum Feueranzünden, denn sie bläst eben nicht zu stark, um es wieder im Keim zu ersticken. Abgesehen vom Alpenblow habe ich noch den Adapter zum Umfüllen von Gaskartuschen (9g), den "Albenflow" erhalten. Ggf komme ich mal dazu diesen zu testen. Extra von Tom für die Fernwanderer auf PCT usw konzipiert. Bisher hat alles wirklich tolle Qualität und er scheint sehr viel Herzblut reinzustecken. Außerdem hat er eine Resonanzzeit von... sofort, wenn man mit ihm in Kontakt tritt - ez Typ. Blickpunkt, mtb_squirrel und khyal reagierten darauf 3
Blickpunkt Geschrieben Mittwoch um 19:59 Geschrieben Mittwoch um 19:59 Kann mich der positiven Eindrücke der Alpenblow nur anschließen. Sie verrichtet auch hier klaglos ihren Dienst. Hab eine Flextail der früherer Generation und dachte da schon, wow, eine Luftpumpe für ca. 50 g haha… Und immer, wenn man denkt, kann doch kaum noch leichter gehen, kommt wieder was neues. Die Erfahrungen von @khyal hinsichtlich der Ladung über Android-Smartphone kann auch auch für iPhones bestätigen. Klappt wunderbar und der Akkuverlust ist minimal bis vernachlässigbar. Die im Vergleich zu anderen Pumpen sehr lange Pumpzeit stört mich persönlich überhaupt nicht und trägt ja auch dazu bei, dass die Alpenblow so extrem leise ist. mtb_squirrel und roli reagierten darauf 2
rajatas Geschrieben Donnerstag um 09:26 Geschrieben Donnerstag um 09:26 Preisvergleich wäre hier wahrscheinlich noch hilfreich. Die Flextail geht mit den ständigen Ali Coupons für 25-30€ über den Tisch (Versand, MwSt etc. alles mit drin), was kostet mich der Alpenblow, bis er bei mir Zuhause ankommt?
Blickpunkt Geschrieben Donnerstag um 09:32 Geschrieben Donnerstag um 09:32 vor 5 Minuten schrieb rajatas: Preisvergleich wäre hier wahrscheinlich noch hilfreich. Die Flextail geht mit den ständigen Ali Coupons für 25-30€ über den Tisch (Versand, MwSt etc. alles mit drin), was kostet mich der Alpenblow, bis er bei mir Zuhause ankommt? Ich habe ihn hier bestellt: https://www.outdoorline.eu/products/alpenblow-micro-inflator?_pos=2&_psq=alpen&_ss=e&_v=1.0 So oder so ein toller Shop und dann noch in Europa. Wenn man noch was anderes braucht, relativieren sich die Versandkosten von aktuell ca. 8 EUR auch wieder etwas. rajatas reagierte darauf 1
Wander Schaf Geschrieben Donnerstag um 09:46 Geschrieben Donnerstag um 09:46 Jau bei outdoorline.sk ist sie in Europa incl Versand mit 63,50 am günstigsten. Bei sup kostet sie knapp 70, wer Wert auf deutschen Zugang legt. Oder direkt aus US. Doch falls etwas damit wäre, sind bei Retouren dann SuP oder eben outdoorline.sk greifbarer. Ich hatte sie direkt aus usa bekommen. Habe übrigens noch mal die Zeit genommen: mit dem Terrakotta-Ventil dauert es auch nur knapp über 5min. Für mein Empfinden zeitlich top. Ich kann mich in der Zeit um anderes kümmern- wobei dann etwas längere Zeit fast noch besser wäre uneingeschränkte Empfehlung bisher. Richtich gudes Tei. Ne laute Pumpe ist für mich nicht naturkompatibel. Wäre nur für Campingurlaub etwas. Blickpunkt und rajatas reagierten darauf 2
rajatas Geschrieben Donnerstag um 09:58 Geschrieben Donnerstag um 09:58 Pad-Pal scheint auch weiter im Geschäft zu sein, deren Prämisse war, wenn ich mich recht erinnere, wie die Flextail den statischen Druck zu optimieren, mitsamt Abschalt-Automatik nach 90(?) Sekunden: https://rex-creations.com/products/pad-pal-v5-1-early-release-phasing-in Bei Alpenblow dürfte im Inneren ein 3010 Radiallüfter sein oder?
Blickpunkt Geschrieben Donnerstag um 10:03 Geschrieben Donnerstag um 10:03 vor 15 Minuten schrieb Wander Schaf: mit dem Terrakotta-Ventil Hast du ne Bezugsquelle nur für die neuen Adapter? Ich habe meine Alpenblow noch mitsamt den pinken Aufsätzen gekauft und ich sehe das wie du mit dem fummeligen Anbringen und auch ich habe Angst, die doch recht filigrane Adapteraufnahme an der Pumpe eines Tages in Mitleidenschaft zu ziehen.
Wander Schaf Geschrieben Donnerstag um 15:16 Geschrieben Donnerstag um 15:16 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb rajatas: Pad-Pal scheint auch weiter im Geschäft zu sein ja, das wäre dann vom Gewicht her der direktere Vergleich zur Alpenblow. Aber das Dingen ist für mich auch raus gewesen, weil es mir mit dem Dohnenmotor einfach zu laut ist. Finde ich einfach unpassend in der Natur oder auch in einem Camp. Deshalb der Alpenblow. vor 5 Stunden schrieb Blickpunkt: Hast du ne Bezugsquelle nur für die neuen Adapter? Leider nein. Er hatte sie bei neuen Bestellungen einfach so zum Testen beigelegt. Was bei den neuen für mich definitiv besser funktioniert, ist lediglich das einstöpseln in die Matte. Das Überziehen des Adapters auf die Pumpe bleibt weiterhin fummelig und fühlt sich irgendwie falsch an Bearbeitet Donnerstag um 15:20 von Wander Schaf Blickpunkt reagierte darauf 1
khyal Geschrieben Gestern um 10:24 Autor Geschrieben Gestern um 10:24 Am 12.11.2025 um 14:00 schrieb sbeigl: Danke. Hat schon mal jemand probiert, ob 18350 Akkus in die Flextail passen? Tendenziell sind die 18350 ja etwas dicker, der 16340 hat noch etwas "Spiel" da könnte es mit dünneren 18350 klappen, generell läßt sich das schlecht sagen, da die 18350 ja je nach Marke / Modell größere Unterschiede in der Dicke und teilweise Länge haben. Am 12.11.2025 um 16:48 schrieb Wander Schaf: ich finde jedoch, dass sich die neuen (terrakottafarbig) deutlich smoother in die Matte stöpseln lassen, ohne dann auch gleich wieder heraus zu flutschen. Das bisherige Modell (leicht pink) muss ich mit unbehaglich mehr Kraft rein drücken und "einformen". Ich finde daß da kein großer Unterschied ist, habe es aber nicht mit Nemo getestet. Am 12.11.2025 um 16:48 schrieb Wander Schaf: ich finde es etwas fummelig die Adapter über die Pumpe zu stöpseln. Weshalb ich noch nicht so ganz fühle, dass ich eine Pumpe mit zwei Adaptern für zwei unterschiedliche Ventile mitnehmen würde, da ich zu viel Bammel hätte, dass ich die doch recht filigrane Pumpe und die Nabe, die die Adaptergummis hält, unterwegs beschädigen könnte. Davon abgesehen finde ich es auch gar nicht so fix gemacht, die Adapter zu tauschen. Dementsprechend bleibt der eine Adapter nun für die eine Matte drauf. Und zwar die Terrakottaversion (die glaube wohl nicht aus dem 3d Drucker kommt, sondern gegossen wird). Hatte ich am Anfang auch, aber läßt sich rel easy von der "Seite" über die Pumpe haken. Mit Deiner Vermutung, daß die neuen Adapter gegossen sein könnten, könntest Du gut richtig liegen, da Tom dazu meint "to help reduce the workload of 3D printing" Am 12.11.2025 um 16:48 schrieb Wander Schaf: Auch wenn man mal später an einen Lagerplatz kommt, an dem ggf schon Leute pennen, ist es damit kein Problem Yes die ist echt leise, aus ein paar m Abstand fast nicht hörbar. Am 12.11.2025 um 16:48 schrieb Wander Schaf: Mit aufgesetztem Adapter finde ich die Alpenblow auch gar nicht unbrauchbar zum Feueranzünden, denn sie bläst eben nicht zu stark, um es wieder im Keim zu ersticken. Na ich glaube, da machen wir unterschiedliche Feuer , aber ich kann mir vorstellen, daß sie für das Anfachen von einem Glutnest gut reicht. Am 12.11.2025 um 16:48 schrieb Wander Schaf: Bisher hat alles wirklich tolle Qualität und er scheint sehr viel Herzblut reinzustecken. Außerdem hat er eine Resonanzzeit von... sofort, wenn man mit ihm in Kontakt tritt - ez Typ. Yes, volle Zustimmung. Terranonna.de
khyal Geschrieben vor 3 Stunden Autor Geschrieben vor 3 Stunden Am 13.11.2025 um 11:03 schrieb Blickpunkt: Hast du ne Bezugsquelle nur für die neuen Adapter? Ich habe meine Alpenblow noch mitsamt den pinken Aufsätzen gekauft und ich sehe das wie du mit dem fummeligen Anbringen und auch ich habe Angst, die doch recht filigrane Adapteraufnahme an der Pumpe eines Tages in Mitleidenschaft zu ziehen. Wenn man sie von der Seite drüber hakt, geht es, aber ok die Neuen, wovon ich Testexemplare bekommen habe, sind etwas weicher bzw flexibler, da geht das noch ein bisschen easier, der Grund war aber lt Tom, daß sich so der Fertigungsprozeß etwas optimieren lässt. Ich hatte mit Tom im Vorfeld geklärt, daß ich die Adapter auch im Forum zum Test weiter geben darf... Hätte dann nur gerne das Porto, daß es für mich kostenneutral ist, können wir via PN klären. Nett wärte, wenn Du dann anschliessen hier Deine Erfahrungen mit der Pumpe & Adaptern berichtest. Blickpunkt reagierte darauf 1 Terranonna.de
Blickpunkt Geschrieben vor 2 Stunden Geschrieben vor 2 Stunden vor 16 Minuten schrieb khyal: Ich hatte mit Tom im Vorfeld geklärt, daß ich die Adapter auch im Forum zum Test weiter geben darf... Hätte dann nur gerne das Porto, daß es für mich kostenneutral ist, können wir via PN klären. Nett wärte, wenn Du dann anschliessen hier Deine Erfahrungen mit der Pumpe & Adaptern berichtest. Super Angebot. Ich schreibe dir eine PN.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden