Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

rajatas

Members
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Meine bisherige Erfahrung: Wenn mich was in Unterkünfte treibt, dann häufiger Regen. Für die Aussicht auf eine heiße Dusche kann ich stundenlang durch Regen oder nasses hohes Gras laufen. Wenn absehbar ist, dass auch der nächste Tag regnerisch ist, ziehe ich Doppelsegmente mit anschließendem Pausentag in Erwägung. Denn in Unterkünften kann ich sicher sein, dass ich mich gut erhole. Wenn ich dagegen halbwegs trocken durch den Tag komme, schlafe ich auch gerne bei Regen im Zelt.
  2. rajatas

    Tour ohne Messer

    Da ich zu vergangenen Touren auch ab und an geflogen bin: Neben meinen Heringen und Trekkingstöcken packe ich noch eines hiervon in ein kleines Aufgabegepäck, um Wurst schneiden zu können oder ähnliches: https://www.ikea.com/de/de/p/skalad-schaelmesser-dunkelgrau-90583381/ Auf dem Rückweg lasse ich es in der Ziel-Unterkunft zurück und spare mir das Aufgabegepäck (Stöcke und Heringe haben es bisher trotzdem zurück geschafft). Edit: 29g.
  3. Such nach einem mit USB C, USB A ist nicht Teil des USB PD Standards. Der Unterschied zu deinem Kabel wäre, dass 9V fähige Netzteile/Powerbanks die richtige Spannung mit dem Adapter verhandeln, und dann aus 230V AC direkt 9V DC ausgeben, mit geringen Verlusten. Das Kabel im Link hat nur einen Spanmungswandler, um von 5V wieder auf 9V zu kommen. Inwiefern mehrere Ausgänge dann intern voneinander isoliert sind, kann ich leider nicht beantworten. Im Zweifel sind sie es nicht, und ob bei zwei Verbrauchern auch 9V ausgegeben kann, ist Netzteil-abhängig. Beispielkabel, mit Adapter integriert: https://a.aliexpress.com/_EwT2LwF Netzteil/Powerbank muss USB PD unterstützen, mit 9V als Option. Gibt es aber mittlerweile häufig.
  4. Du kannst USB PD Powerbanks/Netzteile mit einem kleinen Adapter dazu bringen, nativ 9V auszugeben. Gepaart mit einem 9V Block Anschluss kannst du deine Geräte dann per Powerbank oder USB Netzteil betreiben.
  5. Geht sogar noch günstiger gerade: https://www.mydealz.de/deals/garmin-inreach-mini-2-iridum-satelliten-notfallmessenger-2336284
  6. Für alles, was weich ist, reichen auch normale Gurtbänder (dazu zähle ich auch die Handlebar Roll). Wo die Voile etc. richtig was bringen, sind unelastische Gegenstände (Skier, Bretter, Flaschen, Zeltstangen gegen Rahmen, etc.), wo man eine klapperfreie Vorspannung mit dehnungsarmen Gurten nicht hinbekommt, ohne polynesische Techniken zu verwenden. Habe selbst nen ganzen Batzen hier (wurde mir aus den USA mitgebracht), aber verwende auch weiter Gurtbänder, je nach Einsatzzweck. Gerade bei der Handlbar Roll lohnt sich meiner Meinung nach ein "Harness", um bisschen Abstand für die Finger zu gewährleisten, sowas zum Beispiel: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/7074259_-z-adventure-f10-zefal.html
  7. Am Ende läuft das auf Definitions-Nuancen hinaus, wie du schon angemerkt hast. Frühere Encasing-Stoffe waren wohl beschichtet, was zu schimmligen Decken oder Matratzen führen konnte. Evolon dagegen ist unbeschichtet, raschelt nicht, und lässt trotzdem nichts durch. Wenn man das mit einer Bahn uncoated Nylon hätte erreichen können, wäre das über die Jahre kein Geheimnis geblieben.
  8. Als Hausstaubmilbenallergiker: Die Allergene sind nicht die Milben, sondern Partikel in deren Kot. Der ist kleiner als die Milben selbst. Ich bezweifle stark, dass irgendwas von den Stoffen milbendicht ist. Evolon ist es nur, weil der Faden nach dem Weben durch einen Wasserstrahl in viele kleine Unterfäden zerschossen wird, die den Stoff dichter machen (Querschnitt des Fadens sieht aus wie eine Pizza aus wechselnden Materialien). Beschichtete Stoffe wirst du kaum auf dem Bett verwenden wollen (war anscheinend vor Evolon der Standard). Wenn es luftdurchlässig ist, kommen auch die Allergene durch. Bei mir ist die Ausprägung milde genug oder mit der Zeit dank Encasings abgeklungen (bekomme nur trockene/gereizte Atemwege), dass ein Encasing fürs Kopfkissen in Hotels oder bei Freunden ausreicht, eine Nacht geht im Zweifel auch ohne. In meinen Schlafsäcken habe ich bisher keine Probleme, mal schauen, ob sich das irgendwann ändert. Aufblasbares Kissen statt einem alten vollgekoteten in fragwürdigen AirBnBs reduziert die Belastung auch dramatisch. Evolon ist auch nicht super teuer und muss nicht allzu oft gewaschen werden, hält also über Jahre.
  9. Wie du richtig vermutet hast, hat das Lanshan Pro (in meinem Fall das 2P Zelt) Stäbchen eingearbeitet, die die Wanne hochhalten.
  10. Hat jemand zufällig Tipps für Lötspitzen, die zu den üblichen IronOS-unterstützten Lötkolben passen (TS90, TS100, Pinecil, ...)? Oder ist es da am einfachsten, sich diesen Kupferrohr-Hack um eine existierende Spitze zu bauen? Will nicht unbedingt ein Packraft, aber hätte durchaus Lust, mit den laminierbaren Stoffen zu experimentieren.
  11. Das schöne an den Faltflaschen ist ja, dass man nicht wie bei der PET Flasche Luft reinlassen muss beim filtern, weil sie sich - ohne Unterdruck aufzubauen - beim entleeren wieder zusammenfalten. Die Löcher sind, wie @dermuthige korrekt erklärt hat, außerhalb der Wasserblase, siehe hier: Oder hier hängend, geht natürlich auch mit Blase oben und unten, und wenn man es im Winter eilig hat, kann man es auch fünf Minuten beim Laufen vom Schultergurt hängen lassen, dann wieder einpacken.
  12. Ich gehöre auch zu Team Faltflasche. Bin schwer überrascht, wie gut sich die 900ml Evernew auch zwei Jahren regelmäßigem Gebrauch auf allen möglichen Reisen hält. Die 2 Liter Pearl Klone waren billig, tropfen aber alle drei seit Tag eins oben am Henkel wenn man drauf drückt. Wenn man sie außen am Rucksack trägt kein Problem, aber der Grund, wieso ich keine Empfehlung dafür aussprechen kann. Habe meist 2x2L Faltflaschen dabei für den Filter, und eine 750ml PET Flasche auf der Brust. Alle habe ich unten gelocht (mit dem Bürolocher), um sie kopfüber als Gravitationsfiltersystem nutzen zu können.
  13. Sieht das nur so aus, oder setzt sich die Durchführung am Rücken weiter nach oben fort? Ich finde das Tunnel-Konzept für den Hüftgurt super, habe es aber noch nicht selbst umgesetzt. Hier ist, was ich meine:
  14. Schade, dass sie keine kurze Variante anbieten, aber kommt bei den üblichen Deca Kunden wohl nicht so gut an.
  15. Habe diesen Winter auch endlich mal was aufgebaut, das mein Rennrad ablösen wird. Momentan noch mit Schutzblechen, die aber mit der wärmeren Jahreszeit eingelagert werden (dann kommt für Gepäck ein Focus Adventure Rack dran). Carbonda 696, GRX600 und 40er Reifen auf Carbon Felgen. Macht im Wald und auf Asphalt richtig Laune, und hat schon die ersten größeren Runden ohne zicken absolviert.
×
×
  • Neu erstellen...