Mr.magoo Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 Hej! Nach meinem letzten Winterabenteuer frage ich mich doch stark ob man ein bivi braucht und was ich unter meine isomatte legen soll wenn ich dann doch endlich mal mein innenzelt zuhause lasse. Ich benutze Mein WickiUp 3 Sommer wie Winter. Ließe ich mein Innenwelt zuhause hatte ich mehr Platz und weniger Gewicht. ABER was soll ich unterlegen und braucht man wirklich ein bivi? Is doch ein riesen Zelt und so viel kondens kan doch garnicht runterkommen. Mücken mäßigen bin ich noch nicht soweit dass ich sie einfach ertragen kan. wie viele Mücken kommen unter das Zelt wenn man kein Innenwelt hat? In Skandinavien? Ist polycro diese Fenstrefolien von Tesa? Warum reden alle über die und nehmen nicht einfach ne malerfolie? Ich will meine komfortzone erweitern hab aber zu viel info und weiß nicht mehr worauf ich hören soll man findet nur wenig über unglamouröse groundclothes. irgendwelche Tipps?
Andreas K. Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 Die Diskussion gab es schon so ähnlich. Guckst du hier: “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
FarmerBoy Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 Zu den Mücken kann ich nichts sagen. Zum Kondens schon: Je weniger Luft Du effektiv durch das Zelt streichen lässt, um so mehr Kondensbildung bekommst Du. Die ausgeatmete Atemluft hat 100% rel. Luftfeuchtigkeit und ist mit Sicherheit wärmer als eine Zelthaut in der Nacht. Wenn Dir dein Zeltaufbau zuverlässig den Regen und auch den "spray" (feinste Tröpchen vom aufspritzenden Regen und/oder innen abgeschlagenes Kondenswasser von der Zeltbahn-Innenseite) vom Leibe hält, dann brauchst Du keinen Biwaksack. Ich verwende einen, weil er mir unter'm tarp obige Effekte + den gewünschten Durchzug vom SchlaSa weghält. Ist MYOG, ein primitiver Rechteck-Sack aus TYVEK und sehr atmungsaktiv und nicht beengend Polycro bzw. als Alternative TESA-Fensterfolie: Beides hatte ich im Einsatz - ist sehr weich aber dennoch DEUTLICH stabiler als es Malerfolie ist. Deshalb nimmt man eben auch keine Malerfolie... Habe mittlerweile unter der Iso-LuMa ein ca. 60cmx180cm großes Stück einer 2mm-"Alu-PE-Schaummatte", die es als "Alu-Campingmatte" für <7EUR in der eBucht gibt. Die schützt besser vor Durchstichen, ist zusammengefaltet meine Rückenpolsterung im Rucksack, und bietet auf Torsomaß gefaltet im Winter ein Notfall-Backup, falls die LuMa die Grätsche macht. Gereon
Mr.magoo Geschrieben 27. Mai 2016 Autor Geschrieben 27. Mai 2016 Danke Andreas. Arbeite mich gerade durch den Thread. Wie gross sind den Eure groundsheets? Hab irgendwie keine Lust meinen teuren Schlafsack im dreck liegen zu haben.
Freierfall Geschrieben 28. Mai 2016 Geschrieben 28. Mai 2016 Grösser als du im Schlafsack. Kleiner als die bedeckte Fläche des Tarps. Der Rest ist frei zu wählen. (Bei mir 2,3*0,7m) Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk Mr.magoo reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden