Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hilfe,

 

nach 1000 Kilometern auf dem Bibbulmun Track kann ich die Z-Poles Trekking-Stöcke nicht mehr zerlegen. Bekomme die beiden unteren Segmente nicht mehr auseinander. Irgendwelche Tipps?

 

Stefan

 

Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk

 

 

HappyHiker.de - Wandertouren • Ausrüstung • Tipps

Geschrieben

Den oberen Stock warm machen. Dann dehnt er sich aus und die Verschraubung ist leichter zu lösen.

Parallel dazu den dünneren Stock in Eiswasser tauchen.

Wenn es geregnet aht, muß ich auch schauen, dass ich meine Fizan auseinander nehmen udn trocknen, damit das

böse ALU nicht oxidiert und sich bedingt dadurch die Verschraubungen nicht mehr lösen.

 

Gruss

Konrad

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Konradsky:

Den oberen Stock warm machen. Dann dehnt er sich aus und die Verschraubung ist leichter zu lösen.

Parallel dazu den dünneren Stock in Eiswasser tauchen.

Wenn es geregnet aht, muß ich auch schauen, dass ich meine Fizan auseinander nehmen udn trocknen, damit das

böse ALU nicht oxidiert und sich bedingt dadurch die Verschraubungen nicht mehr lösen.

 

Gruss

Konrad

 

 

OT: Die Black Diamond Z-Poles sind faltbare Stöcke, also Segmente zusammengesteckt und durch eine gespannte Schnur zusammengehalten. Keine Verschraubung, keine Spreizzylinder.

BTT: Bibbulum Track? Vermutlich hat sich feiner Sand in der Steckverbindung festgesetzt wodurch sich die zwei Segmente klemmen. Ich würde zuerst wie von Stromfahrer beschrieben vorgehen. Wenn das nichts hilft kannst Du es mal Essig Essenz probieren. Sand besteht ja, zumindest in Küstenregionen, vorwiegend aus Kalk. Der konzentrierte Essig löst also möglicherweise den Staub in der Steckverbindung an bzw, sogar auf.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Konradsky:

Der Essig löst dann das restliche ALU auf.

Essig und ALU ist nicht so gut.

Ich würde es nach wie vor mit Kälte udn Wärme versuchen.

 

Gruss

Konrad

Die Z-Poles sind aus Carbon!

-klick-

Bearbeitet von Andreas K.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Konradsky:

Dann würde ich sie mit der Victorinox Säge auseinanderschneiden. ;-)

 

gruss

Konrad

 

OT: schlechte Idee. Danach ist die gute Säge kaputt

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Andreas K.:

Die Z-Poles sind aus Carbon!

-klick-

Ich hab die auch... Innen ist eine Hülse, und die ist aus Alu, denke ich jedenfalls. Erwärmen würde ich die nicht, innen sind Kunststoffteile und das Carbon ist harzgetränkt.

Ich würde ein wenig Öl nehmen, und dann eher auf Gewalt setzen (drehen und ziehen, vorsichtig anfangen und dann Kraft steigern).

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb ULgeher:

Ich hab die auch... Innen ist eine Hülse, und die ist aus Alu, denke ich jedenfalls. Erwärmen würde ich die nicht, innen sind Kunststoffteile und das Carbon ist harzgetränkt.

Ich würde ein wenig Öl nehmen, und dann eher auf Gewalt setzen (drehen und ziehen, vorsichtig anfangen und dann Kraft steigern).

 

Auch ich habe die Stöcke ;)

Die Aluhülse hat aber keine wirkliche Funktion außer als Gleitlager der Steckverbindung und um den Silikonschlauch, der die Schnur zum Anpressen der Segmente vor Abrieb schützt, auf dem eigentlichen Stecker zu fixieren.

Also...
der Silikonschlauch wäre säure- und hitzebeständig.
Die Aluhülse ist hitzebeständig und bedingt säureresistent durch die Edelpatina (Aluminiunoxid). Selbst wenn die Oberfläche des Aluminiums leicht angegriffen werden würde, würde dadurch kein Funktionsverlust eintreten. 
Zum Rohr aus Carbon und Harzmatrix: auch das ist säure- und hitzebeständig.

Aber wie ich schon schrieb, ich würde es auch erst mit der schonenden Methode wie von Stromfahrer beschrieben probieren.

Edit: Fehler korrigiert - Und den Strohmann in den Rang eines @Stromfahrer befördert.

Bearbeitet von Andreas K.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Stromfahrer:

OT:

Aaargh! Duh hahst meihnen Nahmen schwehrer gemahcht, @Andreas K.! :?

OT: Verdammt! Da ging mir gleichzeitig der Strohmann durch den Kopf :mrgreen:

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben

Puh,
so langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Die Stöcke wollen sich einfach nicht zusammenfalten lassen. Die beiden unteren Aluelemente lassen sich drehen, sich 1 bis 2 mm auseinander ziehen und dann war's das. Scheint fast so, als würde das Drahtseil im Inneren irgendwo festhängen...

Fällt irgendwem noch was ein?

Stefan

Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk

HappyHiker.de - Wandertouren • Ausrüstung • Tipps

Geschrieben (bearbeitet)

Sind das evtl. FLZ (verstellbare)? Hast du das oberere (also das zweite) Segment komplett reingeschoben und verriegelt? Falls ja, öffnen und einige Zentimeter herausziehen.

Bearbeitet von Stromfahrer

Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen! ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...