Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöchen,

weiß jemand wie man aus Cuben eine Regenhülle bauen kann?

Muss das Cuben geklebt oder genäht werden?

Gut wäre wahrscheinlich wenn man ein Rundum-Kordel mit Tanka anbringen würde - oder?

Ich meine schon mal gelesen zu haben, dass das jemand probiert hat. Kann aber im Forum nichts mehr finden.

Danke schon mal

Geschrieben

Womit wird denn Cuben geklebt?

Welche Möglichkeiten gibt es denn die Regenhülle am Rucksack zu befesigen?

Die gekauften Regenhüllen haben ja oft so ein Gummiband ringsrum.

Geschrieben

Zum Kleben von Cuben gibt es ein spezielles Band zum Aufbügeln.

Findest Du hier incl. einer Anleitung:

http://www.extremtextil.de/catalog/Tran ... ::872.html

Ich würde das Cuben mit einer dünnen Rasantnadel nähen und über der Naht mit dem Klebeband zusätzlich kleben. Da auf eine Regenhülle aber keine Zugbelastungen wirken, wie z.B. auf die Mittelnaht oder Abspannpunkte bei einem Tarp, reicht hier sicher auch das Kleben alleine aus.

Zur Befestigung würde ich einen Schlauch rundrum stehen lassen, eine weiche Schnur durchziehen und mit einem Tanka fixieren. Weiches Band, weil Cuben ja nicht so scheuerfest ist.

Geschrieben

Anbügeln ist großer Mist, Cuben ist hauch dünnes Plastik, das brennt SOFORT weg!

Schreib mal CFEE an, die hat für uns absolut geniale und gut sitzende Regenuberzuge gebaut!

Denk auch dran das das Cuben nicht am Rücken scheuern darf, sonst ist es nach zwei Tagen durch!

Geschrieben

Heyho!

Ich habe schon Regenhüllen aus Cuben gebaut.

Ganz einfach Schnittmuster habe ich direkt vom Rucksack abgemessen.

Mit einer elastischen Kordel und Tanka rundum.

Unten habe ich es zu gut gemeint und eine Öse eingeschlagen, was aber quatsch war

Cuben ist so dünn da fällt die nach einen Tag raus.

Lieber die Kordel Öffnung mit etwas Cuben verstärken.

Ich habe das 19 g Cuben benutzt.

Aufbügeln ist natürlich qutasch, Cuben kannst du gut kleben, ist so eine Art Doppeltseitiges Klebeband.

Kleben reicht auch für eine Rucksackhülle nach meiner Erfahrung mehr als aus.

Wie Pico schon gesagt hat darf es auf keinen fall beim laufen scheuern sonst ist es schnell durch.

Was du auf jedenfalls bedenken solltest, wir sprechen hier von ca. 60 € Materialkosten.

Hab dir noch schnell ein Bild raus gesucht, hier meine hülle auf einen Laufbursche huckeback.

So wünsche dir viel Erfolg, lass das Ergebnis mal sehen

die cfee

rucksackueberzug.jpg

Geschrieben

Jetzt bin ich mir unsicher was ich mache.

60 Euro für mal probieren, ob ich das hinbekomme ist ja ganz schön viel.

Ich hatte das hier gesehen und dachte für 20 Euro kann ich es ja mal probieren:

http://www.extremtextil.de/catalog/Cube ... a50b88e5b6

Wodurch kommt man denn auf 60 Euro?

So richtig weiß ich jetzt noch nicht wie ich vorgehen würde. Nimmt man einfach ein Rechteck mit runden Ecken, dann das Zugband außen rum oder muss die Form des Rucksacks nachgebildet werden (also ein Art Box mit einer offenen Seite)?

Bei mir geht es übrigens um den GoLite Pinnacle.

Was wäre denn ungefähr die Gewichtsersparnis zu dem hier:

http://www.trekking-lite-store.com/trek ... ::602.html

Geschrieben

Die Kosten kommen daher, dass Du noch Cuben-Transfer-Klebeband brauchst, Elastikkordel und Minitanka.

Bei dem von Dir verlinkten Cuben handelt es sich ja um extra schmales, miss mal nach ob das nicht zu schmal ist. 95 cm sind nicht viel, ich schätze das wird bei einem voll gepackten Pinacle knapp!

Übrigens schummelt die CFEE, das auf dem Bild ist nämlich MEIN Rucksacküberzug, Ihrer sieht aber ganz genau so aus. :-)))

@CFEE: :-P

Geschrieben

Wenn es nicht grade um das Bastelfieber an sich geht wozu dann überhaupt 'ne Regenhülle?

Der Rücken vom Pack bleibt dabei eh offen, d.h. hier kann immer noch Wasser eindringen und der Rucksackinhalt müsste so oder so separat geschützt werden.

Du kannst nicht mehr (so leicht) an die Außentaschen und kannst auch keine Stöcke oder Schirme außen befestigen.

Bei Gestrüpp oder Felskontakt ist es sehr wahrscheinlich das der Überzug kaputt geht und damit auch Dein Nässeschutz für den Pack.

Alternative ist der große Müllsack als Packliner. Sprich IM Rucksack.

Erst den Beutel in den Sack und dann ganz gewohnt packen. Oben dann einfach zudrehen oder umklappen. Regenklamotten und evtl. Tarp kann man auf den geschlossenen Müllsack packen. So bleibt der Inhalt trocken, wenn man im Regen seine Regenklamotten braucht oder sein Tarp aufbauen will.

Zu guter Letzt den Rucksack wie gewohnt schließen!

Außentaschen bleiben dabei unbeschadet gut zugänglich.

Als besonderes i-Tüpfelchen kann mein bei einer Flugreise auf dem Rückflug den gesamten Rucksack in den vorher nur als Packliner genutzten Müllsack stecken. So schützt man den Rucksack vor den ach so bösen Transportbändern und Kofferschmeißern!

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

Ich "wiederspreche" dem Basti mal mit meiner Sichtweise: Der Boden meines Huckepacks ist so dicht, das das Wasser, was ja bei der Linernutzung durch den Pack dringen würde, sich unten als "Badewanne" sammelt.

Ich hab es früher auch mal so gemacht, und nach einem halbstündigen Starkegenguss hatte ich knapp 2,5 Liter Wasser im Pack stehen! (Wir habens beim auskippen gemessen weil wir es so lustig fanden!)

Daher nehm ich den Regenüberzug!

Bei meinem DXG-Huckepack dringt da auch nix auf der Rückenseite ein, ich halte das für eine rein theoretische Betrachtung, außer man hat wirklich seeeehr dünnes Silnylon verwendet.

Vorteil des Regenüberzuges ist weiterhin, dass ich den Pack nachts damit auf den Boden legen kann ohne ihn einzusauen. Der Regenüberzug ist ratz fatz eingetaucht und wieder saubergespült, oder wird halt einfach abgenommen wenn man in die Zivilisation geht...

Geschrieben

Gegen den Teich im Pack hilft 'ne Abflussöse! ;-)

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

Heyho!

Sinn oder Unsinn einer Regenhülle, lass ich jeden selbst entscheiden :) .

Ich mag meine Regenhülle und finde sie sehr praktisch, auch wenn sie einen hohen Materialwert hat.

Um jetzt noch mal auf die Hülle zurück zu kommen.

Es ist kein Hexenwerk und ganz leicht gemacht, mit etwas Bastelverständnis überhaupt kein Problem!

Zu den kosten:

Klebeband 23,90

Cuben ca. 28,90 oder 21,00

Tanka, Kordel und Versand ca. 6 +/-

Ich hab jetzt mal meine Hülle auf die Waage gelegt und bin auf 23 Gramm gekommen.

P.s. an Pico: Immer schön die Füße still halten sonst verrate ich alle wer deine Bastelfee ist. :lol:

Geschrieben

Aaalso - ich hab schon einen Rucksackliner, fürchte aber auch, dass ich dann nach Dauerregen ein Aquarium aufmachen kann. Außerdem wird alles nass was nicht im Liner ist (Inhalt der Vordertasche, Zelt in der Seitentasche, Iso usw.).

Auch das Rückenpolster vom Rucksack (der meine nächtliche Fuß-Isomatte ist) saugt sich voll.

Vielleicht muss ich es nochmal testen.

Nochmal zur Cuben-Hülle. Muss ich das Cuben irgendwie in Form bringen oder habt Ihr einfach ein Rechteck mit Kordel außen rum? Kann mir das gerad noch nicht so recht vorstellen.

Geschrieben

So, jetzt hab ich nochmal den Foto raus gekramt ich hoffe du kannst es so erkennen.

Ich habe die Regenhülle genau den Rucksack angepasst.

Das heißt die Ecken eingeschnitten und zusammen geklebt.

cimg2781y.jpg

Wir haben auch eine die nur an der Ecke etwas zusammen gemacht ist (zwar nicht aus Cuben),sie überlappt an den Ecken so ca. 5 cm, aber ich war mit den schlackern vom Stoff nicht zu frieden.

Klar, bestimmt geht das mit einfach eine Kreis oder Rechteck zuscheiden bestimmt auch, aber

wenn du schon das Geld und die Zeit opferst dann sollte es schon richtig gut sein.

cimg2782i.jpg

Bis balde die cfee

Geschrieben

Super - so kann ich mir das schon besser vorstellen.

Ich werde es mal mit dem 25g Cuben versuchen.

Schade, dass das Zeug so teuer is, da hat man nicht so viele Versuche ;-)

Vielen Dank.

.

Geschrieben

Ich unterschreibe Bastis Argumentation zu diesem Thema in allen Punkten!

Aaaaber: Wenn man(n) partout eine Regenhülle möchte, sollte man auch in diesem Bereich das Stichwort "Multiple Use" nicht außen vor lassen!

Regenhülle - multiple use? Wie soll das denn gehen? :o Ich versuche es mal zu erklären:

Es war vor ein paar Jahren auf 'nem Forumstreffen, als mir irgendwie die Idee einer Art Multi-Use-Sheet kam. Im Grunde sollte das nicht anderes sein als ein quadratisches Stück Silnylon mit ca. 1m - 1,2m Kantenlänge. An den Ecken und in der Mitte der Fläche sollten Schlaufen, bzw. ein Lifter-Patch vorgesehen werden. mrhardstone hat so etwas ähnliches schonmal aus EVA gebastelt.

Ich habe auf der Idee noch etwas weiter rumgegrübelt und entlang der Kanten einen Kordelzug vorgesehen, durch den eine dünne Schnur gezogen wird. So wird aus der 2-dimensionalen Stoffbahn ein 3-dimensionaler Beutel.

Ein bisschen ähnelt die Idee diesen Lego-Säcken aus Jeansstoff, die es in den 70er/80er Jahren mal gab.

Gewichtsmäßig sollte das Teil, je nach Größe natürlich, auf nicht mehr als 70-80g kommen. Nicht zuviel für die denkbaren Nutzungsmöglichkeiten. Kostenmäßig sollte es mit weniger als 10,-€ getan sein, zzgl. Versandkosten :roll: .

Als Anwendungen für ein Multi-Use-Sheet fallen mir spontan ein:

- als Mikro-Tarp, am Kopfende eines Bivy aufgespannt,

- als Unterlage für die Ausrüstung im Vorzelt (wer hat sowas überhaupt?) oder unterm Tarp,

- als Sammelbeutel für Feuerholz und anderes,

- zwischen 4 in den Boden gesteckten Stöcken als Waschbecken oder Waschmaschine,

- als Rucksacküberzug,

- als Packliner IM Rucksack,

- als Transportsack bei Flugreisen um den Rucksack herum, dafür die Kordel einfach zuziehen und ein Knoten dran,

- als Picknickdecke während kurzer Pausen,

- (als Segel beim Packraften :lol: ),

- bei Verwendung von schwarzem Silnylon als Wäschetrockner,

- als Windschutz beim kochen (aufgespannt zwischen zwei Stecken),

- als "BatWing" um bei Mistwetter eine Seite des Tarps zu verschließen,

- als Elephant's Foot Bivy,

- .... you name it!

Ich glaube ich nähe mal bis zum Maitreffen eins zusammen, quasi als Ideensammelobjekt ;) Hab' noch etwas schwarzes 68g PU-Nylon hier rumfliegen.

Bin mal gespannt was uns noch so einfällt, oder ob die Idee durchfällt.

OT: [@ Rio: Sollte dies hier zu sehr ins OT führen mach' einfach einen extra Faden auf.]

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...