Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. aus eigener Erfahrung bei der Garmin ja. Wieso Sie so nervig sein soll erschliesst sich mir jedoch nicht, und das ist nicht der grösste Stromfresser. Der Stromfresser schlechthin ist wie die Position bestimmt wird (nur GPS, Multi-Band, in welchen Abständen etc.)
  3. khyal

    powerbank

    Ja klar und wenn ich Elektrowerkzeug an der PS in Terranonna auflade, auch , aber das sind doch nicht unbedingt die typischen Outdoor-Szenarien, wenn wir wandernd / paddelnd / radelnd unterwegs sind, was für die Meisten hier die Fortbewegung auf Tour sein dürfte. OT: Da bin ich halt z.B. auch, wenn ich mal mit nem Segelboot unterwegs bin, mit der entsprechenden PS-Kapazität, Solarpanelgröße usw ein Fall, der nicht unter die üblichen Anwendungen hier im Forum fällt. Ich bin da sehr bei der ausgedrückten Meinung von @kra ... Ich denke bei der Abgabeleistung sind wir uns unter den Meisten einig, daß die nicht so relevant ist, da man eh den Kram eher über Nacht lädt. Interessanter ist dann schon der Wirkungsgrad, der entscheidet ja auch mit, wie häufig man die PB wieder aufladen muß. Nun noch meine Gedanken zum Thema Aufladezeit, gibt ja eigentlich nur 2 Szenarien : Entweder man ist autark unterwegs mit Panel, dann spielt die Aufladeleistung keine Rolle, da dann die Ausgangsleistung des Panels der Flaschenhals ist. Oder man lädt an der Steckdose bzw 12 V nach (wenn man so lange unterwegs ist, bei ein paar Tagen oder ner Woche lohnt sich der Stress imho nicht). Wenn ich nun davon ausgehe, daß man ja, wenn man nur kurz Zeit an einer Steckdose hat (also nicht dort übernachtet, mehrere std in einem KFZ wie Bus mitfährt o.A.) z.B. eine Kaffee/Kuchen oder Essenspause an einer Steckdose macht, und ich mal von einer typischen Zeit bei mir für so etwas ausgehe, sagen wir mal ne std, dann kann ich in der Zeit mit nem Dual-Netzteil mit 2 NB10000, 2 NB Air (oder eher das Setting bei Anderen eine NB10000 & entsprechend ladendes Smartfone), kann ich in der Zeit 36 Wh aufladen, bei einer 3/4 std, wenn jemand Zeitstress hat, kann er immer noch 27 Wh aufladen. Wenn ich nun mal meinen rel hohen Verbrauch (durchlaufendes Etrex 30/32x, abends ca std Smartfone-Nutzung, Kleinkram wie etwas Stirnlampennutzung, evtl UL-BT-Tastatur, Flash-Recorder, komme ich auf nen Tagesverbrauch von 3-4,2 Wh (ok im Winter was mehr) d.h. bei ner std Aufladen (und Ladeverluste bei ner guten PB eingerechnet) min Energie für eine Woche... Jetzt muß man fairerweise anmerken, daß ich mir zum Einen unterwegs keinen Stress mache, also in Ruhe esse usw und mir auch über die Jahrzente ein paar Gedanken über Energie sparen bzw Energieverbrauch optimieren gemacht habe, z.B. in Settings, wo Energie nicht "unbegrenzt" zr Verfügung steht (Panel), ich erst am späteren Abend, wenn Zeltaufbau, Essen durch ist, das Smartphone benutze, das spart ohne Ende Energie (Hintergrundbeleuchtung) usw
  4. Vielen Dank für das Foto. Eigentlich ist der Sachverhalt sehr simpel. Die Leinen sind am Hering entlang gescheuert, weil das Bogengestänge beim Seitenwind auf unterschiedlicher Höhe, verscheiden belastet wird. (Oben mehr Druck als unten) Durch die wiederkehrende Bewegung hat sich die Schnur selber durchgescheuert. Einfach eine Schlaufe, mittig in die Schnur knoten und darein den Hering stecken. Jede Seite der Abspannschnur hat ja ihren eigenen Leinenspanner, mit denen man die Sturmanspannungen festziehen kann. Damit scheuert nichts mehr und der nächste begrenzende Faktor wird wahrscheinlich der Ankerpunkt im Boden sein. (Ich verwende seit Jahren einfache 2 mm Polyester-Schnur. Mir ist noch keine gerissen. Gibt es auch mit Bling-Bling) VG. -wilbo-
  5. von welcher Matte kamst du?
  6. kann man das denn bei allen? insbesondere die nervige Pulsmessung ausschalten?
  7. Heute
  8. Ja, das Thema Delamination ist ja bei vielen Marken, auch Thermarest, ein auch hier im Forum schon viel diskutiertes Thema. Ich sehe da bisher im Schnitt bei Exped im Vergleich zu anderen Marken kein häufigeres Auftreten als bei anderen. Trotzdem ätzend, wenn es passiert. Meine ca. 5 Jahre alte Synmat macht immer noch keine Probleme, auch wenn sie inzwischen fast nur noch beim Camping mitkommt.
  9. Es gibt hier eine Suchfunktion, die listet allerlei auf: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/search/?&q=Navigation&search_and_or=or
  10. In Deutschland? Als Backup-Navigation nehme ich da bei Wegen, die nicht so gut ausgeschildert sind, eine Wanderkarte mit. Oder drucke mir die Kartenstücke vom Weg aus dem Internet aus. Das sind dann ein paar Din A4 Zettel mit Hülle, wiegt nix und reicht als Backup, zumindest um bis zur nächsten Bushaltestelle zu kommen. Extra Gerät neben dem Handy ist für Deutschland meiner Meinung nach nicht erforderlich, eine Karte als Backup ist ausreichend. Wenn es dir jedoch Spaß macht, die Tracks eventuell auch aufzuzeichnen und Höhenmeter und so zu sehen, dann macht ein Extra-Navigationsgerät Sinn (viele meiner Fahrradbegeisterten Freunde haben so was am Fahrrad und können dann immer ganz genau Ihre Fahrdaten abrufen und die Strecken sogar zu Hause auf der Rolle nachfahren).
  11. Bei 10 Tagen und keiner Chance zum zwischenladen 2x10.000er Akkus mitnehmen.
  12. Dieses Problem besteht schon bei Leinen. Viele Herringe haben eine Schnurr zum Rauszuholen. Bei ganz rauhen Bedingungen lege ich die über die Leine und sichere sie mit einem zweiten Hering. Bei dieser Schnurr zeigt es sich auch wie schwierig das sichere Knoten ist . Ein perfekter Bandschlingenknoten in mini ist fast nicht möglich. Etwas langes wie die Leine zu knoten ist hingegen sehr einfach. Weil es schnell gehen musste hab ich da in der Nacht einen 8er gemacht. Der ist immer noch drin. Prinzipiell ist es schon interessant etwas zwischen Hering und Leine zu legen. Wieder eine Leine erscheint mir nicht richtig.
  13. also ich plane meine routen auf dem smartphone (mit komoot, gaia oder garmin explore) und seit einer weile besitze ich eine garmin fenix und möchte sie nicht mehr missen! der kurze blick aufs handgelenk ist einfach deutlich schneller als jedes mal das handy rauszukramen! außerdem verbrauche ich auf diese weise viel weniger strom, denn das smartphone bleibt meist ausgeschaltet im rucksack und wird höchstens zum hörspiel/musik hören ab und zu im flugmodus benutzt auf längeren touren hab ich immer ein solarpanel dabei und habe dadurch nie strom probleme allerdings sind meine routen meist auch schlecht/gar nicht beschildert... wenn dir die aufzeichnung deiner routen nicht wichtig ist und du auf gut beschilderten pfaden unterwegs bist reicht die navigation mit dem smartphone vermutlich völlig aus! einfach das gerät im flug- + energiesparmodus lassen und wie @MarcG schon meinte nur mal die navigations app starten um nach dem richtigen abzweig zu schauen dann solltest du mit iphone + 10.000mah powerbank mehrere tage durchhalten und innerhalb von deutschland findet man eigentl immer mal eine steckdose wo die powerbank mithilfe eines schnellladers wieder geladen werden kann
  14. Da du dir um Ausfallsicherheit und Akkulaufzeit Gedanken machst, würde ich ein zusätzliches Gerät vorschlagen. Da du in Deutschland unterwegs, also eher zivilisationsnah, und nur ab und zu drauf schauen möchtest, muss es auch nicht das krasseste Gerät sein. Das spricht für mich für die Uhr. Die ist auch einfach sehr praktisch: Der Navigations-Check ist immer mit einem schnellen Blick aufs Handgelenk gelöst. Auch benötigt die Uhr wenig Akku und wiegt nicht super viel extra (meine Garmin Forerunner 945 wiegt 50g). Ich schaffe 2-3 Tage Navigation mit Tracking (alles andere ausgeschaltet), dann lade ich nach.
  15. Ich bin Seiten-/Rückenschläfer und nutzte die Exped Ultra 3R. Was den Schlafkomfort angeht, bin ich mit der Isomatte sehr zufrieden. Bedenken habe ich allerdings was die Qualität angeht. Ich musste die Isomatte jetzt nach ca. 30 maliger Nutzung zurückschicken, weil sich die Zwischenlage langsam ablöste. Aber vielleicht hatte ich auch nur Pech mit der Produktqualität.
  16. Outdooractive iPhone 16 pro. Deutsche Trails ( keine Ahnung ob die gut beschildert ist )
  17. Die Anforderungen an das Handy sind auch an den jeweiligen Trail gebunden. Wie gut ist dieser markiert, wieviele Leute sind dort unterwegs, wie gut einsehbar ist die Strecke etc? Also ohne genaue Kenntnis zum genauen Trail, dem genauen Handy und der verwendeten Navigationsapp können wir Dir nicht besser helfen!
  18. Leider nein. In den Tiefen von Backpacking Light lässt sich aber bestimmt was auftreiben, da war er aktiv. Hat wohl auch versucht, seine Zelte auf den Markt zu bringen. Hier ein Anhaltspunkt: https://backpackinglight.com/forums/topic/64979/
  19. Danke für die schnelle Antwort. Die meisten Trails laufe ich in Deutschland, die sind soviel ich weiß gut beschildert. Daher denke ich, dass ich nur ab und zu die Navigation brauche. OK OK, doch wenn dass Handy aus irgendeinem Grund ausfällt ( runterfällt ) ist eben alles hin. Wäre es da nicht besser ein anderes Gerät für die Navi zu nutzen?`? DA ich schon etwas älter bin habe ich wohl noch ein wenig mehr Sicherheitsgedanke Was nutzt Ihr den so ??
  20. Die Frage ist: Was meinst Du, wenn Du sagst dass Du das Handy zum Navigieren benutzt? Dauernd drauf schauen, eine Software die permanent aufzeichnet wo Du aktuell bist, Echtzeit Anweisungen usw.. Oder: Ab und zu, wenn man sich an einer Abzweigung nicht sicher ist, mal draufschauen. Das erste kostet unheimlich viel Strom, das zweite deutlich weniger. Auch generell kann man viel Energie sparen, wenn man z.B. den Flugzeugmodus nutzt und das Gerät in den Stromsparmodus setzt. Spezielle Navigeräte (einschließlich Uhren) sind speziell auf lange Betriebsdauer getrimmt (und machen meist ja nur Navigation, während ein modernes Smartphones tausend Dinge tut). Auch hier gibt es unterschiedliche Tracking-Intervalle die sich auf die Genauigkeit aber auch Laufzeit auswirken. Bis 10 Tage werden aber die wenigsten Dinge durchhalten, da muss man schon eine Powerbank einplanen, wenn man zwischendurch nicht laden kann.
  21. Gudde, da meine erste wirklich lange Wanderung ansteht, möchte ich mich neu mit dem Thema Navigation auseinander setzen. Hatte zuvor für meine zwei- drei Tages Wanderungen immer mein Handy benutzt. Was gut funktionierte. Deutscher Trail ! Jetzt plane ich eine 10 Tageswanderung mit Navigation, (ja mein Handy macht auch solchen Touren ) doch meine Sorge ist, dass der Akku sich schnell entlädt wenn ich noch parallel Hörbücher höre und die Navi laufen lasse. Wie macht Ihr das, was nutzt Ihr.?? Einige nehmen eine Garmin UHR zur Navigation, andere ein Garmin etrex 32 und einige Handy . Meine Gedanken effektiver das Handy zu nutzen mit einer zusätzlichen Powerbank oder Externes Navi mit. Batterie Nutzung ?? Erfahrungen würde ich mir gerne anhören.
  22. Gudde Mitlaufende , ich möchte ab dem 06.09.2025 von Aachen nach Trier den Eifelsteig laufen. Geplant sind 10 Tage es können auch gerne 12 Tage werden. Grundsätzlich würde ich den Steig auch alleine laufen, würde mich aber über Begleitung freuen . Da es noch einige Zeit hin ist, würde ich ein kennenlernen und Tour besprechen vorab vorschlagen. Falls Einer/ Eine Interesse hat gerne melden. PS: Ist auch meine erste so lange Wanderung.
  23. Auch eine Option ist, auf den Hering eine Schnur zu legen, die zu einem Metall- oder Kunststoffring führt. Durch diesen Ring läuft dann die eigentliche Abspannleine. Dann tritt ein Großteil der Reibung am Runden Ring auf und nicht am scharfkantigen Hering. Man kann auch direkt den Ring auf den Hering legen, aber dann ist die Gefahr des Rausspringens größer.
  24. Gestern
  25. Wir haben auf die Nemo Tensor all season gewechselt. Die regular. Meine Frau ist Seitenschläferin, sie ist begeistert seit sie den optimalen Luftdruck/Füllung gefunden hat. Die Isoltation ist super! Die gute Isolation gibt Reserve wenn mal wieder ein Stein drunter liegt.
  26. Nach den Erfahrungsberichten bist Du knapp über der Grenze und es wird eher ein Durston X-Mid 2 und leichtes Querliegen empfohlen. Eine China-"Hommage", kein 1 zu 1 Klon, wäre das AstaGear Yuan Chan 2 (ca 200€, [233x132]cm) mit Fly (570g) und Inner (540g). Insgesamt schlägt es mit knapp 1,25kg zu Buche. Da kann man bei den Heringen etc. vlt. 100g runter. Zum Vergleich bist Du mit dem Durston X-Mid 2 (Fly 520g) inkl. Inner (360g) bei knapp 890g.
  27. Hier noch ein Bild nach dem reissen. Ich war erstaunt, was die Stange ertrug ohne Schaden!
  28. Wenn sich die Leine durch die Abspannpunkte fressen würde, das wäre der Worst-Case! Das kann man dann fast nicht mehr reparieren.... Eine Anpassung am Zelt wäre nachhaltiger. Immer jeden Herring prüfen ist nicht praktisch. Voll aufgestellt hat dieses Zelt 14 Herringe (8 am Boden und 6 Abspannpunkte), da wird auch immer mal wieder einer ersetzt. Der Podcast ist interessant! Vieles was eigentlich klar sein müsste wird einem wieder in Erinnerung gerufen. Der ganze Teil von wegen Abspannleine war mir so neu. Was er sagt von wegen Schockabsorption ist interessant. Bei Zeltklappanhänger von Holtkamper sind bei jedem Herring Gummiseile. Das funktioniert sehr gut. Leider funktioniert der Link zu Roger Caffins Zelt nicht mehr. Weißt du wie das gemacht ist?
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,3k
    • Beiträge insgesamt
      245,3k
×
×
  • Neu erstellen...