Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 11.03.2025 in allen Bereichen

  1. In Großbritannien werden Übernachtungsplätze in bisher geschützten Bereichen freigegeben. Dabei geht es auch um das Kennenlernen und mögliche Mithilfe bei Renaturierungsprogrammen. https://www.rnd.de/reise/grossbritannien-warum-wildcamping-ploetzlich-wieder-erlaubt-ist-5W6JUVODIRDS5AUR6EBT5ZSECU.html Hört sich nach einem kreativen Konzept an, genau so natürlich nicht überall machbar, aber gute Ideen könnten ja auch hier und da mal „inspirativ“ wirksam werden.
    3 Punkte
  2. Zwiebelsystem 👍 Zwei dünne Sachen trocknen auch schneller als eine Dicke. Klima sollte Dir ja bekannt sein? Probier halt einfach aus wie sich das anfühlt, am besten bei höherer Luftfeuchtigkeit 🙂
    3 Punkte
  3. Kurz vorweg, diese Art von Gepäck-Reissverschlüssen ist ein Verschleißartikel, jetzt mal egal ob Alpacka, MRS oder andere Marke, nach den Angaben von vielen Pros und einem Service, die die Teile häufiger austauschen, machen die wohl im Schnitt nach 3 Jahren die Grätsche, wenn man die Packrafts häufig benutzt. Bei meinen 2 Alligatoren von Sack & Pack war der Reissverschluß vom Alligator Selfbailer nach ca 1,5 Jahren leicht "luftundicht", was vom Lieferanten zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst wurde. Bei meinem Alligator XXL hat er rel schlagartig nach 4 Jahren viel Luft verloren, da ist @Dennis bei einem Forums-Paddelwochenende mit meinem halbplattem Packraft in Obermaubach angekommen, was mir sehr peinlich war... Bei 4 Jahren ist klar, daß das mein Bier und nicht eine Garantie bzw Kulanzgeschichte ist. Da ich den Reissverschluss eh nicht benutze, war die Idee ihn rauszuschneiden und diurch ein Stück Bootsmaterial ersetzen zu lassen, solche Reps führt ja der PC-Store prima aus. Da ich nun ja nix zu verlieren hatte, dachte ich mir, ich schaue mal, was mit Aquasure geht und versuche den undichten Bereich des Reissverschlusses neben der Lippe zu dichten. Also Reissverschluß komplett auf, den Teil vom Boot auf links gezogen, Aquasure dort reichlich aufgetragen, trocknen lassen, von außen aufgetragen. Beim 2 tägigen Drucktest noch ganz leichter Luftverlust, beim Schaumtest noch kleine undichte Stelle gefunden, nochmal eben mit Aqusure nachgedichtet, nun bei 3 tägigem Drucktest absolut dicht. Mal schauen, ob, bzw wie lange es in der Paddelpraxis dicht bleibt, bei Verklebungen habe ich mit Aquasure gute Erfahrungen gemacht. Ist vielleicht für jemand Anders auch interessant, so liesse sich ja auch mit einer Tube Aquasure ein Paddelurlaub retten
    1 Punkt
  4. Hallo zusammen! Ich habe wohl ein bisschen Angst vor der eigenen Courage, deshalb würde ich mich über Meinungen / Einschätzungen freuen. Ich bin im Sommer einen Monat zu Fuß in Dänemark unterwegs und plane komplett auf Puff/Softshell/Hoodie zu verzichten und lieber ein, zwei Longsleeves mehr mitzubringen. Gewicht verringert sich ein bisschen, aber ich habe vor allem mehr Optionen. Hintergrund: Ich habe festgestellt, dass ich eine Jacke schon mal abends überziehe, aber eher aus dem Grund, weil ich sie dabei habe und es irgendwie gemütlich ist, nicht weil es nötig ist. Sprich: Es ist eine Sache, die ich kaum verwende. Ich habe eine Regenjacke dabei und würde einfach ein paar Sachen darunter übereinander ziehen, wenn nötig. Jemand mit ähnlichen Gedanken oder Erfahrungen?
    1 Punkt
  5. Ich würde Shirt plus Armlinge plus ein Windjäckchen mitnehmen. Deckt so fast alles ab. Falls es warm resp. heiss wird (dass kann in Dänemark auch passieren) - bei jeder Kirche gibt es einen Wasserhahn mit Trinkwasser - benötigt man evtl. mehr als warme Kleidung
    1 Punkt
  6. Vielen Dank in jedem Fall schon einmal für eure Meinungen und Beiträge. Hilft beim Grübeln. Auslöser war wahrscheinlich, als ich zwei Wochen in der Schwäbischen Alb meinen Puff spazieren getragen habe, ohne ihn einmal zu brauchen.
    1 Punkt
  7. Ah sorry es handelt sich um die Größe Medium/Standard. Gewicht: 390g Originaler Packsack ist nicht dabei. Alter: 1 Jahr, jedoch nur etwa 20 Nächte genutzt.
    1 Punkt
  8. Gibbon

    Routentrack erstellen

    Zum Tracks erstellen nutze ich ebenfalls Garmin Basecamp. Finde die Bedienung stellenweise etwas hakelig oder ich war bis jetzt einfach zu doof/faul die richtigen Funktionen zu finden. Wenn du schon Erfahrung hast mit der Navigation mit Outdooractive und dich das immer ans Ziel geführt hat, dann nimm das doch. Osmand kannst du dir zusätzlich drauf machen und testen. Solltest dich jedoch vor deiner Wanderung mit den nötigsten Funktionen vertraut machen, bzw. Track und Karten laden. Das Gute an Osmand ist die offline Navigation mit den Karten von OpenStreeMap, das Schlechte ich die bescheidene Bedienung. Ich kann Tracks laden und löschen, sehen wo ich bin und die Ansicht der Karte umschalten auf Fußgängerfreundlich. Alles andere an Funktionen zu nutzen habe ich bei Osmand aufgegeben.
    1 Punkt
  9. https://gpx.studio/ ist fürs editieren und zusammenfügen der einzelnen gpx-Segmente glaub ich ziemlich gut Ich selbst nutze die bergfex App, einfach weil sie die schönste Karte hat und wirklich sehr viele wichtige (!) Details anzeigt, die andere Karten oft nicht anzeigen. Am Ende ist aber am wichtigsten dass man sich mit der Karte auskennt die man verwendet. Einen kleinen Überblick und Vergleich über verschiedene Karten-Anbieter und wie gut sie das OSM-Material verwerten gibts in diesem Vortrag: https://media.ccc.de/v/glt24-460-radfahren-und-wandern-mit-dem-osm-kartenmaterial-im-vergleich
    1 Punkt
  10. Steintanz

    Schnäppchen-Thread 2.0

    Für Paddeln, Schnorcheln etc.: Hiko Lars Shorts, 39€ (Neopren-Alternative) https://www.toros-outdoors.de/product/hiko-sport-lars-shorts/
    1 Punkt
  11. ich hab beide dipoles in dcf und das 1er in dw. zum versand. montag bestellt und 1 woche später lag es vor der haustüre. zoll hab ich voraus beim ups bezahlt, sowas von problemlos. da kann sich mancher deutsche versand was abschneiden von. ja, das dcf ist empfindlich gegen abrieb, aber ordentlich aufgebaut trau ich dem dipole ziemlich viel zu. ich war im schnee damit, im sturm, im regen. alles prima, nur wenns wind hat ziehts wie hölle. bei blöden verhältnissen schüttelt sich das singlewall wie ein nasser hund und du brauchst unbedingt was über deinem schlafsack. im sommer isses dafür super angenehm. in meinen augen ein 3-season zelt für trockenere amerkianische verhältnisse. mit schnee kann man leben wenns kein pulver ist, aber da gibts echt bessere zelte. das solid inner im dw blockt alles, wind, aber auch die sicht. na da kann ich gut leben damit, dafür ziehts nicht so. im sommer wirds halt etwas stickiger drin. die farbe ist ein angenehmes graugrün, das gefällt mir besser wie das weiss. rein vom anfühlen her kommt mir das dw empfindlicher vor. aber das ist rein der glitschigen haptik geschuldet. ich weiss nicht obs was aushält. noch nicht. im wind stehts gut ohne nachspannen bei regen. für mich sind alle 3 eine kaufempfehlung. ich finds vom platzangebot im verhältnis zur kleinen aufbaufläche super. so gut, dass meine geliebte henriette notch jetzt immer zuhause bleiben muss.
    1 Punkt
  12. Ich habe das Protrail Li, und bin damit vollstens zufrieden! Es ist vorne geräumig genug, sein gesamtes Gepäck mit ins Zelt zu nehmen. D.h., das man in der „mini“ Apside auch noch ganz hervorragend kochen kann. Von elender Krabbelei kann eigentlich auch nicht die Rede sein, da man ja eh in seinen Quilt oder Schlafsack kriechen muß und tiefer ins Zelt muß man dann auch nicht. Sitzhöhe hat es im Eingangsbereich auch, zumindest für mich, da ich nur 167cm „groß“ bin. Es ist halt klein, dessen muß man sich bewusst sein, aber dafür auch eins der leichtesten Zelte der Welt, also in der Li Version. Ob nun das 55er Material nix taugt, oder doch, brauchst du dich ja nicht drum kümmern, da du ja die Polyester Variante kaufen möchtest. Go for it! P.s. Man findet es auch 2-3x im Jahr gebraucht zu kaufen… falls kein Zeitdruck herrscht!
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...