Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Jo

Members
  • Gesamte Inhalte

    51
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jo

  1. Vielen Dank, schaue mir das mal an. Auf Spot und inReach war ich auch gerade schon gestoßen. Das heißt auch im Notfall bringen die Dinger nur was wenn man sie bei sich hat und aktiviert? hmm.. mal schauen! Was taugen denn wohl die Recco Reflektoren? Müsste doch eigentlich auch nicht nur für Lawinen geeignet sein? Die sind quasi passiv, ohne Batterien und können über ca. 200 mt geortet werden, auch aus einem Helikopter zB. edit: Recco wäre dann natürlich eine Ergänzung zu GPS oder Beacon
  2. Hallo ihr Lieben, habe eine sehr ernste Angelegenheit. Und zwar komme ich gerade aus Bayern zurück, war dort um die Suche nach einem Freund zu unterstützen der seit ca. 14 Tagen vermisst wird. Er wollte ca. 2 Tage in die Natur gehen in den Bergen und ist seitdem verloren gegangen. Die Suche durch uns/Polizei/Bergwacht etc hat leider noch nichts ergeben. Trotz Hubschrauber, Wärmebildkameras, Hunden, Booten und allem. Für mich als Freund war das schon sehr hart, wie das für die Familie ist, mag ich mir gar nicht genau vorstellen. Ich wohne mit seinem Bruder zusammen. Das verändert nun schon einiges für mich. Ich weiß, dass ich meinen Freunden und Familie so etwas nie wünschen möchte. Ich glaube aber schon, dass ich evtl. wieder Touren alleine unternehmen werde. Egal, das tut nun alles nichts zu der Sache, um die es hier geht: Gesucht wird ein Gerät, das sich zB durch die Bergwacht etc. orten lässt. Es sollte möglich sein, ohne Handy-Netz einen Notruf abzugeben und im besten Fall meine Position mit zu übermitteln. Im Falle eines Absturzes zB (wie hier bei meinem Freund wohl nahe liegt) sollte sich das Ding dann auch Orten lassen ohne das ich einen Notruf abgebe. Das soll natürlich mir Sicherheit geben, wenn es noch was zu retten gibt, und andernfalls allen anderen so eine Zeit der Ungewissheit ersparen. Ich kenne mich leider gar nicht aus, fange gerade an mich ein wenig einzulesen. Vielleicht haben hier aber auch schon ein Paar Menschen Erfahrung damit (naja, hoffentlich nicht aus erster Hand) Ein Gerät, dass alle zwei Tage geladen werden muss kommt leider nicht in Frage, es geht ja auch oft um längere Touren. Viele Grüße, Jo
  3. Eine Frage: Nehmen hier alle ein Bivy zusätzlich, wenn mit kleinem Tarp unterwegs? Ich hab kein Bivy. Frage mich schon länger, wie man es unter kleinen Tarps (für mich sowas wie zB 1,5* 2,5) bei Regen und Wind aushält. LG
  4. Aus welchem Material ist denn die Montane Featherlite Smock? Edit:Anscheinend aus Pertex Microlight Ripstop mit ca. 60g/m². OT: Gibt was vergleichbares bei extremtextil ?
  5. Es ist wirklich sehr wichtig dabei sehr, sehr vorsichtig zu sein. Ich geh da immer ganz sanft dran und der Gaskocher hält schon ewig. Ist ein snowpeak Giga Power. Übrigens auch sehr zu empfehlen, stabil wackelt nichts
  6. hm ist wohl leider bisher nichts draus geworden. Ich denke auch das der AT und PCT hier getrennt betrachtet werden sollten, sind einfach unterschiedlich. Danke, das bringt mich auf die Idee, den PCT auch SoBo zu gehen. Hatte den PCT schon lange vor und auch schon mini Abschnitte davon gelaufen. Ein großer Nachteil wäre für mich wohl das fehlende Socializing SoBo passt allerdings ansonsten sehr gut. PCT-SoBo: Von was für 'Risiken' sprechen wir hier eigentlich? So eine Art von Wird-Verdammt-Ungemütlich-und-kalt-bringt-dich-an-die-Grenzen (Wär nicht das erste mal), oder Lawinen-Eis-Einsturz-Tod-Blizzard-bei-Minus-40-Grad-Risiko (auch nicht das erste mal aber nie freiwillig)?
  7. Hm. Da gabs doch ein Video wo zwei Menschen im strömenden Regen baugleiche Daunenjacken ausprobierten - eine mit hydrophobic, die andere ohne. Sah schon sehr überzeugend aus. Keine Wunder zu erwarten, jedoch evtl im entscheidenden Moment den entscheidenden Vorteil - gerade dann, wenn es unerwartet sehr nass wird ebend.
  8. Machen wohl Milliarden Menschen ohne Papier - nämlich mit Wasser. Ich habe ein paar Jahre in Asien verbracht und das auch schnell angenommen, angenehmer, auch hygienischer und alles. Dort sind dann die Abwassersysteme oft auch nicht auf Papier ausgelegt und man hat nicht wirklich ne andere Wahl. Dafür gibts zuhause dann sowas wie eine kleine Dusche und für unterwegs ne kleine Flasche, Eimer, AzBlazer (schreibt man das so?) etc. Und man verteilt kein Klopapier. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat ist das super. Was ich als großen Nachteil sehe, ist, wenn es kalt ist. Ich kenn das ja auch eher aus 'warmen' Klimazonen, gelinde gesagt. Also bei 45 Grad im Schatten ist das halt auch eine quasi arschgeile Erfrischung und nach ca. 2,074 Sekunden wieder trocken. Aber bei -17 Grad auf einer schönen Schneewanderung? Und wie gräbt man da überhaupt ein vernünftiges Loch?
  9. Kurze Frage: Bei Silnylon für ein Tarp wirklich die glänzendere Seite nach Außen, irgendwie kommt mir das falsch vor??
  10. Jo

    [Biete] Gossamer Gear G4

    Jup, habe Interesse! Ist der Rucksack nur in Kombination mit zB einer Z-Lite als Polster sinnvoll zu benutzen? Grüße, Jo
  11. Guten Morgen, mein leichtester Pack wiegt ca. 1600g. Wer hat was Leichteres abzugeben? Gesucht wird ein Volumen um die 50 Liter, gerne etwas mehr, sollte für lange Trails a la PCT geeignet sein. Ein spezielles Model habe ich nicht im Auge, kenne mich da kaum aus. Muss nicht frameless sein, auch ein sehr leichter mit Gestell wäre geeignet. Nicht zu klein allerdings, ich bin 184. Viele Grüße, Jo
  12. Vielen Dank, ja das war missverständlich ausgedrückt. Meinte mit "steht auf der Liste", dass ich es bald besorgen werde. Hm, leider kann ich ja eher nicht mit der Waage in die Drogerie rennen, die Scheren aus der Verpackung reißen und wiegen Mit dem weglassen der Otterbox tue ich mich noch schwer. Die Packliste ist für längere Touren gedacht, damit meine ich mehrere Wochen bis zu Monaten. Reise meist eher länger und viel outdoor aber eben auch in Städten, daher ist das Handy mein Workhorse für Karten, Telefonieren, Skype, Internet, Notizen, Fotos etc. und wird gerade in der Zivilisation ständig gebraucht. Da ist ein Schutz, nicht nur wenn es im Rucksack ist, ganz gut. Eure Verschläge bleiben natürlich nicht unberücksichtigt. Das Gewicht wird weiter optimiert!
  13. BEUTEL Packbeutel Seat to Summit Cordura XS 15 Leichter (und etwas größer) selber gebaut MYOG Beutel Cordura 30den 11 MYOG Packbeutel Cordura 30den ca.0,5l 5 MYOG Packbeutel Nilon 5 Netzbeutel für Kleidung 12 7 Knöpfe sind wieder angesagt, leichter als Reißverschluß! 37 23 NÜTZLICHER KRAM Kugelschreiber 7 Opinel No6 25 Notitzblock 19 Straßenkarte 29 Edding 3000 14 Edding Nr.1 11 Kompass mir Ring 3 Feuerzeug 17 2 x mini Feuer 22 Petzl Tikka Plus 2 Stirnlampe 51 3 x AAA-Batterien 37 202 204 ELEKTRIK Samsung Galaxy S4 Mini 110 Otterbox Handy-Hülle 41 Ladegerät Samsung 25 Usb-Kabel Samsung 22 Samsung mp3 Player 24 Braucht kein Mensch Kopfhörer 10 232 202 HYGIENE Zip-Loc-Beutel 1l 6 Zahnseide 12 Zahnpasta 17 Zahnbürste 17 8 Das war nicht schwer, aber da geht noch was? Schampoo 35 Brauch ich das wirklich in der Form? Kreuzung-aus-Spiegel-und-Bürste 37 Kamm getestet und bei Bürste geblieben, leider noch sehr schwer Einweg-Rasierer 9 Wird evtl weggelassen und dann 'in Town' ab und an besorgt. Creme zB Calendula ca. 30 Nagelknipser 16 179 170 KÜCHE Löffel aus Stahl 20 Sea To Summit Alphalite Löffel kurz 8 MSR Titanium Pott mit Deckel 124 Gas-Kartusche Mittelgroß 243 Gas-Kocher Snowpeak Gigapower 88 1/3 Küchenschwamm 4 479 463 PAPIERKRAM DIY Portemonnaie 6 4 Plastikkarten 20 2 Hüllen von der Sparkasse 10 andere Plastikhülle 4 TAN-Liste 6 Reisepass 51 Hülle-für-Reisepass 18gr (alternativ Zip-Loc 6gr) Zip-Loc 1l 6 Impfpass 14 129 103 ERSTE-HILFE Ziploc-Beutel 1l 6 Ohrstöpsel <1 Nähzeug <1 Charcoil-Tabletten 2 1 Jetzt nicht mehr übermäßig verpackt 2 x Verband-Rolle 19 Verband-Rolle 11 Verbandtuch 16 Paracetamol 3 Schere 2 Pflaster 1 Rescue-Remedy 3 Rettungsdecke 160x210cm 40 98 45 Insgesamt 1356 1210 146 Gramm gespart. Vielen Dank für die Tipps. Kommt mir leider trotzdem noch schwer vor. Insbesondere finde ich noch keine Lösung die Haarbürste zu ersetzen. Habe einen Kamm getestet (10g) und das geht gar nicht. Das mit dem Mosquitonetz als Kleidungsbeutel klingt sehr interessant, werde ich evtl mal was nähen. Nagelschere steht auf der Liste, ist vielseitiger und hoffentlich leichter.
  14. Vielen Dank, habe schon einige Sachen verleichtert und ein bisschen gebastelt, die Tage stelle ich nochmal eine Packliste mit Updates rein. Zum Thema Löffel, wird wohl dann auch so einer von Sea to Summit werden. Verbandrolle wird nur noch eine mitgenommen und die Notfalldecke bleibt auch zuhaus. Brauch ich sowieso nur alle zwei Jahre mal. @derray Wegen den Beuteln: Inzwischen habe ich da umgebaut, nehme das nun so mit: Kleiner Beutel ca. 0,5l für Messer, Handy, Ladegerät Kopfhörer etc. wiegt 5g. Großer Beutel meist genutzt um das Essen zusammenzuhalten, wiegt 11g. Kleiner Netzbeutel, da kommen die Kleidungsstücke rein die ich bei viel Kälte brauche zB Wollsocken, Buff, Mütze und Handschuhe. Wiegt 7g. Also 23 Gramm insgesamt. Material ist 30den Cordura Sil/PU 55g/m2. Dabei gehts also hauptsächlich (nur!) um Ordnung im Rucksack, damit nicht alles durcheinander fliegt und schnell griffbereit ist.
  15. Moin und vielen Dank! Du hast Recht, der MP3-Player ist wohl noch eher ein Relikt aus alten Zeiten. 2GB / 25g ist auch unökonomisch. Raus damit. Der Edding 3000 ist zum Schilder machen, fahre teilw. per Anhalter. Gibts die nicht auch in kleiner? Und die LMF Spork hab ich nicht mehr weil sie bei viel Einsatz schon mehrmals abgebrochen sind. Wenn diese Titanlöffel nicht so teuer wären, da halte ich gerade ausschau. Oder kennt jemand MYOG-Alternativen..? LG Jo
  16. Hallo, gerne, also habe einfach länger ausschau gehalten. Nicht alle Rettungsdecken sind so leicht, habe auch eine andere die wesentlich schwerer ist. Das Opinel habe ich im Internet bestellt ist wohl eine spezielle Version soweit ich weiß mit Wallnußholz - 7cm Schneide. (Hauptsächlich wollte ich was mit vernünftigem Holz haben) Rettungsdecke ist von der wunderbaren "JES Collection" ausm 1-Euro Laden.
  17. Hallo, habe gerade noch ein paar Sachen genäht und nun mal angefangen eine Packliste zusammen zu stellen. Das ist gedacht für lange Touren über mehrere Wochen mit langen Outdoor-Phasen, Wandern, Trampen und Reisen im europäischen Raum oder jedenfalls ähnlichem Klima. Hierbei geht's erstmal nur um den ganzen Kleinkram inkl. Küche. An den anderen Sachen arbeite ich nämlich noch, hoffe das ist jetzt nicht zu verwirrend. Ich dachte aber, vielleicht kann ich jetzt schon mal bei dieser Liste noch etwas optimieren. Da fällt euch bestimmt noch was (viiiel) ein.. So, und hier ist, was ich mitnehmen würde (in Gramm): BEUTEL Packbeutel Seat to Summit Cordura XS 15 MYOG Packbeutel Cordura 30den ca.0,5l 5 MYOG Packbeutel Nilon 5 Netzbeutel für Kleidung 12 --- 37 NÜTZLICHER KRAM Kugelschreiber 7 Opinel No6 25 Notitzblock 19 Straßenkarte 29 Edding 3000 14 Kompass mir Ring 3 Feuerzeug 17 Petzl Tikka Plus 2 Stirnlampe 51 3 x AAA-Batterien 37 202 ELEKTRIK Samsung Galaxy S4 Mini 110 Otterbox Handy-Hülle 41 Ladegerät Samsung 25 Usb-Kabel Samsung 22 Samsung mp3 Player 24 Kopfhörer 10 259 HYGIENE Zip-Loc-Beutel 1l 6 Zahnseide 2 Zahnpasta 17 Zahnbürste 17 Schampoo 35 Kreuzung-aus-Spiegel-und-Bürste 37 Einweg-Rasierer 9 Creme zB Calendula ca. 30 Nagelknipser 16 179 KÜCHE Löffel aus Stahl 20 MSR Titanium Pott 124 Gas-Kartusche Mittelgroß 243 Gas-Kocher Snowpeak Gigapower 88 1/3 Küchenschwamm 4 479 PAPIERKRAM DIY Portemonnaie 6 4 Plastikkarten 20 2 Hüllen von der Sparkasse 10 andere Plastikhülle 4 TAN-Liste 6 Reisepass 51 Hülle-für-Reisepass 18gr (alternativ Zip-Loc 6gr) Impfpass 14 129 ERSTE-HILFE Ziploc-Beutel 1l 6 Ohrstöpsel <1 Nähzeug <1 Charcoil-Tabletten 2 2 x Verband-Rolle 19 Verbandtuch 16 Paracetamol 3 Schere 2 Pflaster 1 Rescue-Remedy 3 Rettungsdecke 160x210cm 40 98 Insgesamt 1360gr Insgesamt 1360gr (Aber inkl. Gas) Wie gesagt es geht dabei um längere Touren. Und ich nehme meist Wintersachen mit da ich oft auch in die Berge fahre. Deswegen auch der Gaskocher. So, dass ist nun das erste mal das ich eine Packliste mit Gewicht aufgeschrieben habe. Was sagt ihr dazu? LG Jo
  18. OT: Hatte schon vergessen das ich hier angemeldet war. Hatte gerade zufällig diesen Post gelesen und dann gemerkt das der ja von mir war Wusster gar nicht mehr das ich hier angemeldet bin. So, nun mache ich gerne mal ein Update. Damals hatte ich noch mehr Versionen gebaut. Die aus Leder habe ich inzwischen bis auf eins verschenkt, benutzte aber jetzt ein ganz simples das ich aus einem recycelten Tatonka-Daypack genäht habe. Das Material fühlt sich für mich besser an als Leder in der Tasche, besonders beim Wandern, Fahrradfahren / Sport. Hat sich super bewährt. Werde evtl die nächsten Tage mal weiter experimentieren mit 30den Cordura oder Ripstop-Nylon. Ist seit 2013 im Einsatz, davon ca. 12 Monate on the road:
  19. vielen Dank, da geht ja noch einiges. Wieviel wiegt denn der genannte Eigenbau mrhardstone ? Und läßt sich bei dieser Bauweise das Ding noch gut verschließen, wenn einige Münzen und Krams drin sind? Mit nassen Leder beim Portmonai hab ich bisher eigentlich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ist schnell wieder genauso flexibel wie vorher gewesen. Meine nächste Version sollte evtl. mehrere Taschen besitzen, um Geld vom Rest zu trennen.
  20. Hallo ihr Lieben, was sind eure Ideen für ein MYOG Portmonais? Ich bin dabei darauf gekommen, auf Leder zu setzen! Jedes andere Material zerbröselt bei stetigem Gebrauch schnell. Dies ist meine Version: Das farbige, ehemals karierte Leder ist dabei auf ein elegantes Klärschlamm-Grau ausgeblichen. Gewicht: 9 Gramm. Bisher ca. 1,5 Jahre im täglichen Gebrauch. Aus einem Stück Leder mit flachem RV. Ultraleicht ist für mich auch Simple-Living, daher nur ein Fach. Zwingt einen unterwegs auch immer das lästige Kleingeld auszugeben und nicht zu viele unnötige Dinge herum zu schleppen. Denn warum bastelt man an seiner Ausrüstung um einige Gramm zu sparen, wenn man dann hunderte Gramm an Kleingeld mit sich rumschleppt? Ein wenig Geld und ein, zwei Karten, der Rest kommt an sicherere Orte am Körper. Leider ist das Portmonai auf Dollar abgemessen, im Zuge einer Amerika Reise entstanden, daher müssen die größeren Euro-Scheine quer herein, ist aber keine Einschränkung. Wie tragt ihr so euer Geld herum?
  21. Hallo, ich war erstaunt hier noch keinen Beitrag zum Thema "Gürtel" finden zu können. Gerade, da ich mich noch gut erinnere einmal einige Zeit in diversen Läden verbracht zu haben, um einen guten, vor allem leichten und praktischen Gürtel zu finden für meine Ausrüstung. Dabei bin ich nicht fündig geworden. Wieso auch kaufen, selber machen ist ja viel schöner. Auf einem akuten UL-Anfall habe ich dann mal all meine Ausrüstung gewogen und dabei kam heraus, dass der Gürtel, mit dem ich 3 Jahre fast nonstop gereist bin ca. 69 Gramm wiegt. Die Schnalle ist aus Metall, rostet, und fällt inzwischen regelmäßig auseinander, so das ich sie dann wieder zusammenzimmern muss. Die kaufbaren Alternativen waren oft deutlich schwerer und mit unhandlichen großen Plastikschnallen, die unter dem Hüftgurt oft drücken. Meine MYOG Antwort war ein Gurt den ich aus einem überflüssigen Hüftgurt des Jack Wolfskin Berkeley gemacht habe. Gewicht: 24 Gramm, wird nicht locker und Schnalle hält immer zu, bleibt heil. Nachteil: ist etwas schmaler. Zur Zeit trage ich ein simples Stück Stoff, Gewicht 17 Gramm, angenehm weich. Jedoch keine Trekkingerfahrung gesammelt damit bisher. Von Links nach Rechts: 69 Gramm, 24 Gramm, 17 Gramm Was tragt ihr so?
  22. Ich verkaufe meinen SteriPen Journey UV-Wasserentkeimer. Habe den in den USA gekauft und nie gebraucht, nur einmal ausprobiert, funktioniert einwandfrei. Das ist ein kleines Gerät, dass mit einer leistungsstarken UV-LED im Wasser alle Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen abtöten. Es ist wirklich effektiv, extrem schnell und man braucht keine ungesunden Chemikalien. Im Vergleich zu Tabletten und so gut wie allen anderen Filtern ist das viel effektiver, leichter, etc. Gewicht 130 Gramm, mit Tasche und Anleitung. Ort: Hannover, oder Versand Preisvorstellung: 70 Euro
×
×
  • Neu erstellen...