Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

andreköln

Members
  • Gesamte Inhalte

    76
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von andreköln

  1. Hallo, ich hatte die Carbonstöcke von Comperdell, - damals die ziemlich leichtesten auf dem Markt und nicht wirklich preiswert.. Auf meiner ersten Sarektour ist einer im bergab-Modus schlicht und ergreifend gebrochen, bzw. gesplittert (was einen üblen Sturz nach sich zog, - glücklicherweise ohne bleibende Blessuren), obwohl er zum Schadenszeitpunkt eigentlich gar nicht so voll belastet wurde. Fazit: Nie wieder Carbon. Bin mit meinen Fizans mehr als zufrieden. Mehrere Sarektouren, USA- und Westgrönland bisher ohne Mucken gemeistert. Auch finde ich den Griffkopf zum Abstützen beim bergabgehen für mich als völlig ausreichend.
  2. Ich habe das Tachyon Windshirt von Montbell. Das feine Teil bringt sagenhafte 55 Gramm auf die Waage. Ist sicherlich nicht wirklich niedrigpreisig, aber bietet sogar eine Kapuze. Nach diversen Touren im Sarek/Nordschweden kann ich nur sagen, dass es keinerlei Abnutzungserscheinungen im Schulter- und Hüftbereich gibt. Klare Empfehlung!
  3. Hallo, Respekt vor deinen Nähkünsten. Sieht klasse aus! Island ist vor allem eins: Sehr, sehr sandig. Vor allem im Landesinneren. Will heißen: Der meist dunkle Lavasand ist fast allgegenwärtig. Und bei Wind/Sturm leider auch überall. Auch im Zeltinnern, da ihr ja lediglich ein Mückennetz als Schutz habt. Ein Solid Inner wäre hier sicherlich sinnvoller. Das Duplex ist schon ein sehr luftiges Zelt, finde ich. Ich habe das Original Z-Packs Duplex und bin mir hinsichtlich seiner Sturmfestigkeit nicht so sicher. Auch gibt es in diversen US-Foren Hinweise, dass stärkere Winde/Sturm auf Tour manchmal problematisch sein können.
  4. Mensch Mateusz, sehr passend zu Weihnachten sind das wirklich gute Nachrichten! Ich freue mich wie Bolle und wünsche dir und deinen Lieben für 2017 nur das Allerbeste.
  5. .... wenn meine 19jährige Tochter in unserem Berlin-Kurzurlaub den Toppits-Zippbeutel mit meinen Waschutensilien betrachtet und leise und vor allem mit einem gewissen Mitleid in der Stimme "ach, Papa!" sagt.
  6. Ich schliesse mich outdoorfetischist an und halte deine schuhwahl für zumindest riskant. Von mittlerweile 5 sarektouren kann ich nur mitteilen, dass das gelände dort schon ziemlich fordernd ist, - besonders für die gelenke. Du willst zudem ja auch eher in den höheren gebieten unterwegs sein. Das bedeutet sehr schroffes gelände mit viel, viel block (der bei regen auch noch ziemlich rutschig wird). Die uckermark ist dagegen eher ein ruhiger sonntagnachmittagspaziergang ;-).
  7. Das sind ja wirklich mal gute Neuigkeiten! Glückwunsch zur Wohnung und natürlich kann auch ich gerne beim Umzug mithelfen. Dir weiterhin alles Gute!
  8. O wei ..... Schwyzi´s Worte treffen genau den wichtigsten Punkt. Wer wie du die Courage hat, derart offene Worte zu finden, der lässt sich auch durch Rückschläge nicht aus der Bahn werfen. Du schaust nach vorne und das ist auch gut so. Es geht weiter. Immer. Alle guten Wünsche und Gedanken für dich!
  9. Mateusz, auch das tiefste Tal ist einmal durchschritten. Und dann geht es wieder bergauf. Meine Wünsche und Gedanken sind bei dir! Liebe Grüße von Andreas, dem Nachbar aus ehrenfeld PS: Wen du Besuch bekommen möchtest (ist ja nicht so weit), schick ne PM.
  10. Ich bin dabei!
  11. Hallo zusammen, ich habe ein Nest für das GoLite SL 3 von Oookworks mit einem Boden aus Chikara. Das Material ist meiner Erfahrung nach genau das richtige Mittel aus Leichtigkeit, Wasserdichtigkeit und Robustheit und hat sich bei Touren im Sarek und Schottland bestens bewährt.
  12. Gute Idee, Mateusz! Ich bin dabei. Gruß, Andreas
  13. Tja, zum Müllsackflüsterer hat es bei mir nicht gereicht . Ist mir ein Rätsel, wie so ein Teil jahrelang ohne Risse oder Löcher benutzt werden kann. Lob und Anerkennung.
  14. Hallo, Ich nehme seit drei Jahren in meinem ÜLA Circuit einen Cuben Liner von Z-Packs (44 Liter/54g, ca. 20 €) als Regen/Nässeschutz für Touren in Nordschweden und Schottland und das bisher ohne Verschleißerscheinungen oder Undichtigkeiten. Die geringe Haltbarkeit von Müllsäcken hatte mich zuletzt doch arg genervt. Und: Ein stabiler Liner ergibt einfach weniger Plastikmüll.... Grüße Andreas
  15. So, dann hebe ich hier jetzt mal den Altersdurchschnitt etwas an . Ich bin Andreas, 54 Jahre, eigentlich aus dem Ruhrpott (GE), aber dann doch vor gefühlten 150 Jahren in der Domstadt gelandet. Mit 16 das erste Mal mit schrecklicher Ausrüstung (BW-Schlafsack, Dackelzelt, no Isomatte...) nach Schottland. Eigentlich Nordlander, aber auch wärmeren Gefilden nicht abgeneigt (Der GR20 wär mal was). Das Resümee meiner diversen Touren rund um den Globus: Natur zu erleben ist beim Trekking schon toll, nicht aber das elendige Geschleppe mit schmerzenden Schultern und müden Beinen. Das Weniger oft sehr viel mehr sein kann, dass zeigt dieses Forum immer wieder in ebenso eindrucksvoller wie kreativer Weise. Also: Weg mit überflüssigem Krempel und hin zu leichterer und vor allem multifunktioneller Ausrüstung. Sagt sich so leicht. Das ist ja eher ein mehr oder weniger langer Prozeß, der eigentlich nie so richtig aufhört. Und das ist ja auch gut so. Immerhin, ein Anfang ist gemacht: Hatte voriges Jahr in Nordschweden doch statt der sonst üblichen 22 plötzlich "nur noch" 16 Kilos auf dem Buckel (davon 7 kg Futter). Für UL-Freaks sicherlich nix weltbewegendes, aber ich habe es sehr genossen . Ob ich zum UL-Treffen kommen kann, ist noch unklar. Wird sich erst Ende der nächsten Woche herausstellen...
  16. Hallo, ich kann das Air Jacket von Montane sehr empfehlen. Ist voll rucksacktauglich, dicht, läßt viel Feuchtigkeit raus und wiegt um die 330g (bei Größe M).
  17. Hallo zusammen, hier noch ein Link zu einer kleinen, aber dafür umso engagierteren UL-Schmiede in den USA, - spezialisiert auf UL-Kocher. http://www.qiwiz.net/ Grüße von Andreas
  18. Danke allen für die Anregungen, Fotos/Videos und Vorschläge! Als Forumsfrischling bin ich über so viel geballte UL-Kompetenz positiv überrascht. Bis zum Sommer ist es ja noch was hinne und ich werde mich weiter informieren. Das es Menschen gibt, die angesichts meiner Vorliebe fürs Trekking in Sarek & Co nur mitleidig-ungläubig den Kopf schütteln, ist mir seit Jahren auch nix wirklich Neues. Ist auch völlig okay so, denn sonst müsste man ja eines Tages doch noch für den Sarek Eintrittsgeld zahlen ..... Ich kann jacque da nur Recht geben: Ein sicherlich nicht immer bequemes, aber eben auch ein sehr besonderes Stück Europa. Werde auch demnächst ein paar Bilder ins Web stellen. Gruß, Andreas
  19. Hi Schorsch, Bingo! Da habe ich ja gleich den Richtigen erwischt . Danke für Dein Info! MDL Trail Star sieht gut aus, aber ich habe trotzdem meine Zweifel, ob es für Sarek und Co. ausreicht. Dort hatte ein ziemlich heftiges Lüftchen mein HB Kaitum ziemlich durchgerüttelt und eine Stange verbogen ... Leider gibts das GL ShangriLa nicht mehr ... Neue GL Modelle soll es wohl im Frühjahr geben, so schrieb man mir. Schaun wir mal. Gruß, Andreas
  20. Tach zusammen, ich möchte meine Ausrüstung für eine Nordschwedentour (Sarek, Nordkalottenleden, ect.) gewichtsoptimieren (was für ein Wort ) und suche dafür eine leichtere Alternative zu meinem Hilleberg Kaitum2. Dabei bin ich auf das StratoSpire 2 Solid aufmerksam geworden. Hat einer von Euch bereits Erfahrungen mit diesem Zelt bei stürmischem Wetter gemacht? Auf YouTube gibt es zwar ein Video eines StratoSpires im Wind, aber das ist wenig aussagekräftig. Gruß, Andreas
×
×
  • Neu erstellen...