Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

schwyzi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.847
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    83

Alle erstellten Inhalte von schwyzi

  1. schwyzi

    Vorstellungsthread

    Hallo, nachdem ich nun schon einige Beiträge gepostet habe, denk ich, wird's Zeit, mich mal vorzustellen. Hab lange davor zurückgeschreckt, denn ich komme mir in dieser Gemeinschaft schon etwas asbach vor... Bin Baujahr '59, war und bin immer gerne draußen, Wandern, Radtouren mit Zelt usw. Hab vor zwei Jahren einen Bandscheibenvorfall im Nacken gekriegt und damit war meine bis dato immer verlässliche körperliche Leistungsfähigkeit arg ins Wanken geraten; ziemlicher Schock!! (zur Erklärung: ich war über 25 Jahre Ringer und bin dann mangels Trainingsmöglichkeit auf Judo umgestiegen, hab mit 50 noch Wettkämpfe bestritten - und plötzlich alles aus) Mordsrucksack war auch nicht mehr, also musste es leichter werden. So bin ich hier gelandet. PCT o.Ä. ist nicht mehr so das Ziel, aber 4-5 Tage auf'm Rothaarsteig, Hermannsweg -sowas ist toll!Oder ein overnighter, so unter freiem Himmel... Zu meinem Glück hab ich meine Traumfrau total angesteckt, es ist schon spannend, was man alles leichter machen (oder weglassen) kann! Reduce to the maxx! Wir sind knapp davor, Wechselunterwäsche ganz wegzulassen und die Slips untereinander zu wechseln... Was mir am meisten Spaß macht, ist, selbst etwas zu bauen und das möglichst aus Low- bzw. No-Budget-Material.( Ich hab's auch nicht soo dicke finanziell, aber primär ist es ungeheuer befriedigend,etwas Weggeworfenes zu recyclen) So, jetzt reicht's glaub ich wirklich.Ist toll hier, auch als Methusalem! LG schwyzi
  2. An Unbekannt Wer auch immer das Video eingefügt hat - DANKE! Und es freut mich, wenn dieser Kocher euch so gefällt wie mir. @ Bohnenbub: Die Restmenge Spiritus find ich nicht nachteilig, die kommt halt wieder in die Flasche zurück... LG schwyzi
  3. Hallo, möchte euch ein Video auf "Vimeo", einer Plattform ähnlich youtube, ans Herz legen: How To Turn A Beer Can Into The Only Camping Stove You'll Ever Need Das ist echt ein Klassekocher; nicht nur, dass ich ihn überall mit meinem Taschenmesser ruckzuck bauen kann, er ist auch stabil, braucht keinen Topfstand und man kann nicht verbrauchten Sprit schnell wieder zurück in die Flasche füllen. Guckt's euch an! (Sorry, dass ich zu dämlich bin, was zu verlinken; ich peil's einfach nicht - vielleicht kann sich ja jemand erbarmen und das für mich übernehmen...wär total nett!!) Ich hab eben in Minutenschnelle so ein Ding gebaut, nach Augenmaß 'n bisschen verkleinert - er ist gleich nach dem Anzünden betriebsbereit, viel schneller als jeder von mir gebaute andere doppelwandige Kocher! (Und ich hab ETLICHE verschiedene gebaut...) LG schwyzi Ach ja - aus ner großen Getränkedose gemacht mit viel "Spritraum" - 9,2 Gramm, lässt sich bestimmt noch verringern.
  4. @ doener42: hat einer erfahrung mit der Aldi windjacke? .... hat einer erfahrung mit der Decathlon windjacke? Hab seit 2 Jahren die "alte" Aldi-Windjacke in orange, unter'm ca 5,5 kg Rucksack null Abrieb, die "neue" ist 'ne Radjacke, dasselbe Material. Ich find die Klasse! Sind aber ohne Kapuze (die Windjacke von Lidl hält etwas mehr Regen ab, ist aber deutlich "schwitziger") LG schwyzi
  5. Hallo, stimmt schon wg. "Belastbarkeit, aber die Dinger sind nach Gebrauch gern mal feucht und etwas erdig, kriegt man nicht so gut ab im feuchten Zustand, deshalb verpack ich sie.Dann verdrecken sie mir nicht das Tarp. Butterbrotstüte ist mir zu fragil, sticht so'n Stäbchen schnell mal durch. Und ob's viel leichter ist... LG schwyzi
  6. Hi, die Stäbchen wiegen 3,5 gr. - sind vom örtlichen Chinesen, da liegen immer etliche im Papierkorb. Der "Beutel" dafür besteht aus 'ner Schirmhülle, zurechtgenäht und mit einem dünnen Haargummi versehen als Verschluss. 3 Gramm - leichter wird cuben wohl auch nicht sein... LG schwyzi
  7. Hallo, wollte euch gern meinen 1. gelungenen Holzvergaser vorstellen. Hab die Anleitung (mal wieder) von intenseangler auf youtube, schon der zweite Bauversuch war erfolgreich!! Der kocher allein wiegt 107,4 Gramm, mit Topfstand und Grundplatte 138,5 Gramm. Hab mittlrereweile noch einen Windschutz aus Aludosenblech gebaut, der an zwei Beinen des Topfstandes befestigt wird +4,7 Gramm. Ist natürlich nicht wirklich UL, aber für längere Touren wohl geeignet wg. Brennstoffersparnis. Man kann Topfstand und Windschutz unten reinstecken und die Grundplatte (Dosendeckel) als Abschluss benutzen. Würd mich über Kommentare, Verbesserungsvorschläge und Kritik freuen!! LG schwyzi
  8. Oh, klasse, dann ist meine overnighter-Ausrüstung ja SUL!! Hat 2005 gr. wenn ich noch Zahnbürste, Erste-Hilfe und meine "Luxus_Silbermatte" für die Beine dazu nehme, dann sind's 2070 gr. Tchibo-Rucksack aus den 80ern, umgebaut 315 gr Tarp, unterlage, häringe (9 Essstäbchen Bambus) 440 gr Schlafsack Salewa 733 gr Isomatte gekürzt 1,30 m (mit Gummiband) 132 gr Poncho 78 gr Regenrock/beak 85 gr Kocher, Topf, spritflasche,windschutz usw. 47 gr Aldi Windjacke 86 gr MYOG Stirnlampe 12 gr Socken 34 gr 1 L Petflasche 32 gr Liner (Mülltüte) 6 gr Mist, hab die Mütze vergessen... Wollmütze 32 gr Und das ist nicht nur ultraleicht, sondern auch ultrabillig; das meiste ist, wenn nicht selbstgemacht, second-hand oder schlicht gelber Sack... LG schwyzi
  9. Hallo, wie machst du denn dein Tarp fest? Sind da, wo du wanderst, überall passende Bäume? Trekkingstöcke sind ja nicht im Basisgewicht, oder zählen die zur Kleidung? (Dann wär ja mein baseweight gleich 545 gr. leichter - jippieh!) LG schwyzi
  10. Was auch geht - kauf ein Fertiges! z.B. bei ebay, guck mal nach "Doppel faux Seidenschlafsack Schlafsäcke Hüttenschlafsack vielen Farben Innen" ist ein "Kunstseideninlett für zwei, wiegt 270 Gramm LG schwyzi PS Leider check ich nicht, wie man links anhängt/eingibt...sorry
  11. @ sihi: Zwei Dinge, die ich anmerken möchte - erstens muss es nicht ein langer Titanlöffel sein; wenn du Geld sparen willst- und das nahm ich an wg. Tütenessen - dann geh zu Ikea und kauf für 49 Cent das Dreiteilige schwarze Kunststoffbesteck, hat Pfannenwender, Salat(?)gabel UND einen echt langen Löffel, der nur 13 Gramm wiegt, denn der Griff hat Aussparungen. (Und es ist 'n großer Löffel, da geht was drauf...) zweitens - für's Freezerbagcooking sind die Woknudeln echt gut, die kommen sonst auch nur zum Schluss in den Wok und köcheln noch etwas; im Ziplockbeutel werden die schön weich. (Die "ohne Vorkochen") LG schwyzi
  12. Oh, Mann, äh - Leute, öh...ich hab gar kein Schnittmuster... Ich hab silnylon bei etex bestellt, war 1,50 breit. Habe oben so ca. 1,10 in der Mitte abgemessen und von den beiden Endpunkten aus bis zu etwa 90 cm (Länge) abgeschnitten. Den Reißverschluss hatte ich aus 'ner kaputten Regenjacke rausgetrennt, der ist 70 cm lang, also ist mein Rock im Endeffekt so 75 cm lang geworden. Ich würde bei einem neuen Versuch die Länge der "Schräge", an die jeweils der Reißverschluss angenäht wurde/wird, als Maß für die Mitte (vorne) nehmen und den Saum nach Augenmaß rund schneiden. Mein Rock steht hinten etwas mehr ab, das ist aber praktisch beim Laufen; schätze, dass ich den Reißverschluss nur beim Klettern etwas öffnen müsste, auf ebener Strecke geht's so ganz prima. Dann hab ich oben einen Saum genäht, vorne in der Mitte noch eine Verstärkung aus Reststoff eingenäht, weil ich da zwei Löcher reingestanzt habe; der eingezogene Gummistrang geht da durch raus, durch einen Tanka, den ich mit einen schmalen Nylonband festgenäht habe, und wieder rein. An den Enden ist der Gummistrang einfach festgenäht.So kann ich den Rock um die Taille enger stellen. Um den Reißverschluss zu entlasten, habe ich noch Haken und Öse angenaht. Am Bund ist noch eine "Tasche" angenäht, in der ich den Rock verstauen kann; bei Gebrauch kann ich da auch Zigarretten griffbereit und trocken aufbewahren:) Zuletzt habe ich noch ganz dünne Nylonbänder (von so'nem Handyschlaufenteil, 1/2 m= 4 gramm...) Schlaufen an alle Ecken und jeweils in der Mitte oben und unten angenäht, damit ich den Rock als "Apsis" ( ich glaube, hier im Forum heißt das "Dapi-beak") an mein Tarp binden kann, Das mach ich auch mit dünnen Gummischnüren, s. Bilder. ENTSCHULDIGT DIESES GESTAMMEL - ich bin mehr so der "Try and Error"-Typ, so Augenmaß, Hammermechanik und irgendwie hingefummelt...aber es passt! ( Ausprobiert habe ich das Ganze allerdings vorher mit einem zerschlissenen Bettlaken von Oma - sah gut aus, also losgelegt...) Oh, Mann, ich habs gerade noch einmal gelesen- ist ja gruselig...Also hab ich schnell ein "Schnittmuster" aufgezeichnet, das (hoffentlich) besser zeigt, was ich verbal nicht habgekriegtaufreihe... LG schwyzi
  13. Hallo, ich wollte gern mein neuestes Projekt vorstellen - einen Regenrock. Hab letzten Sommer auf einer 4-tägigen Tour (Rothaarsteig) gleich zwei Mordsgewitter erlebt, jedesmal lief das Wasser den Poncho runter auf die Hose und dann per Dochteffekt wieder hoch in den Schritt - nicht schön! Also hab ich 85 gramm Mehrgewicht eingeplant für die nächste Tour; da mein Poncho nur 78 gramm wiegt, ist's zu verkraften... ( Die leichte Version Regenrock ist aus 'ner blauen Mülltüte, 43 Gramm, aber nicht multi-use) Würd mich über Kommentare, Kritik, Verbesserungsvorschläge sehr freuen! LG schwyzi
  14. Hi, ich habe eine etwas andere Herangehensweise ans Basteln - natürlich ist "wenig Geld ausgeben" eine Motivation; aber besonders macht mir Spaß, Material zu verwenden, dass kostengünstigst, besser noch kostenfrei ist. Recycling bzw. Abfallverwertung ist das Stichwort, so ist mein Solo-Kochset z.B. komplett aus "Müll" bzw. weggegebenen Teilen, die ich aus dem Sperrmüll, dem Verschenkmarkt o.ä. Quellen habe. Insofern leuchtet mir das Argument."Wohl wahr, Geld spart man insgesamt nicht unbedingt." nicht so ein; das gilt wohl nur, wenn man der Meinung ist, es muss neu und edel sein (also unbedingt cuben, Titan, Silnet...) ähnlich leichte Materialien gibt's aber auch. Mein leichtestes Tarp besteht aus dem Überzelt eines Doppeldachzeltes, 2,10x1,60m, mit Leinen (simple Reepschnur/Maurerschnur) 335 Gramm. Man musss halt nur immer nach Material gucken und überall mal was mitnehmen, auch mal "auf Vorrat" ohne konkrete Verwendungsidee. Beispiel: Nylonstoff eines kaputten Gartenverschönerungsflaggenteils (kennt ihr wohl, so Flatterteile...), Ripstop, mein selbstgenähter Kulturbeutel daraus wiegt 10 Gramm mit Zugschnur und Minitanka aus einem alten Kinderanorak. SOO viel leichter geht's mit cuben oder Tyvek auch nicht, glaube ich - und mein Beutel ist schön farbig und erfreut mich eben deshalb besonders, weil er nichts gekostet hat. Oder Netzaußentaschen an meinem Rucksack: die bestehen nicht aus teurem Netzgewebe von etex, sondern aus Verpackungsbeuteln von Protektoren (Für Kinder beim Skaten u.Ä.) 1a Netzgewebe, schon in Nylonstff eingenäht, so dass ich es leicht verarbeiten konnte, Und nachdem ich meinen Reiß- und Zerr-Test gemacht hatte, war ich sicher, dass gekauftes Material bestimmt nicht besser hält. Man kann also ne Menge Geld Sparen, allerdings muss man diese "Schatzsuche" nach Material auch mögen - mir macht's halt Spaß... Leichter und bequemer ist es natürlich, passend das Material genau dann zu bestellen, wenn man gerade loslegen möchte - die Folge ist aber eine Abhängigkeit und aus meiner Sicht mangelndes Improvisationstalent (S. Threads wie "Silnylonnotstand" !!) Aber wie gesagt, das ist MEINE Motivation... Auf jeden Fall: Viel Spaß beim Basteln, und aus "Kostengründen" solltet ihr nicht damit aufhören!! Wie schon oben von grenzenlos gesagt:"Es macht auch einfach Freude, sofern das teil dann OK ist, passt usw., wenn man etwas selber macht, verwirklicht und somit dann auch etwas stolz sein kann :-P" LG schwyzi
  15. schwyzi

    Schnäppchen

    Hallo, ab heute bei Lidl Nord: Kufa-isojacken, schwarz ohne und blau mit Kapuze, Mit Kapuze in Gr. L 418 gramm! Preis: 14,99€ Gruß schwyzi
  16. Hallo, eine Möglichkeit wär auch das Schweizer Messer mit Uhr in der Griffschale; digital, Kalender usw. einstellbar - allerdings mit 88 Gramm für die meisten von euch eher ultraheavy... Dafür hat man aber ne Menge anderer Ausrüstung "gespart", z.B. eine echt gute Schere und eine Nagelfeile, Pinzette, Kugelschreiber...und natürlich die "normalen" Werkzeuge wie Klingen, Büchsen- u. Flaschenöffner, div. Schraubenzieher, Dorn etc.,die hier natürlich NIE jemand braucht - ich frag mich bloß oft, warum meine Mitwanderer immer zu mir kommen (Du hast doch an deinem Messer ein/e... ) Also, das Teil an 'ner Reepschnur (Dyneema?) an der Hose/ Hosentasche wär zumindest eine Option... Liebe Grüße schwyzi (Nomen est Omen...)
  17. Re: Fläschchen, Döschen u. Tütchen - kleine UL-Behältnisse von richard130 » Di 27. Aug 2013, 14:22 "Habe dieses mini tictac-Döschen gerade gefunden (3cm x 2cm x 1,5cm), aber keine Idee, was ich damit machen könnte." Ich hab meine Süßstofftabletten da drin, so passt es prima in meinen Bierdosentopf. LG schwyzi
  18. schwyzi

    Schnäppchen

    Hallo, ne Steckzahnbürste in Minimalmaßen (rund, 7 cm lang, 1,5 cm Durchmesser) gibt's bei Ikea auf dem Herrenklo im Automaten, kostet nur 1 €! (Zumindest in unserem Ikea in Oldenburg...) Wiegt - mit Zahnpastatube, die ist im Griff mit drin! -13 Gramm. Reicht bei sparsamer Verwendung für'n paar Tage... Gibt's auch in Bremen am Ryanair-Terminal auf der Toilette... LG schwyzi
  19. schwyzi

    Schnäppchen

    zu: TITANFLASCHE 170 gr - 8 € alternativ: Colaflasche, 99cent (plus Pfand) 38 gr. auf Tour benutzen, dann Pfand kassieren und neue kaufen... ach ja: Inhalt 1,25 L, und der Inhalt wird beim Erstkauf mitgeliefert...
  20. Schöner kann man es kaum sagen: "Abgesehen von den finanziellen Vorteilen finde ich, dass es einfach was sehr erfüllendes ist, seine Mahlzeit auf dem selbst gebauten Dosenkocher zu kochen, seine kalten Finger mit MYOG Fleece Fäustlingen zu wärmen, oder Abends im eigenen Bivy schlafen zu können." Irgendwie fühle ich mich dadurch auch etwas "autark", ich bin nicht abhängig davon, was Produzenten von gear so als optimal empfinden, ich stell's halt für mich optimal her. Wenn es dann noch finanziell günstig ist - hurra! Mein "Tarp" z.B. ist ein zerschnittenes Überzelt, es ist groß genug für 2 Leute. man kann es wie ein Shantyzelt aufstellen,weil ich ein Stück Seitenteil stehen ließ, ein Stück Bodenplane ist dran (groundsheet oder Tarpvergrößerung...); es wiegt 768 Gramm mit allen Schnüren (nicht Dynema, sondern simple Maurerschnur). OK, es gibt deutlich Leichteres, aber niemals Günstigeres - und es ist genau das, was ich brauche. LG schwyzi
  21. schwyzi

    Schnäppchen

    Für die Sparsamen: Lidl Nord - Isolationsjacke wie ne schlichte Version der Primaloftjacke von Montane, blau mit Kapuze, schwarz ohne, laut Reklame bis - 10 grad warm für 19,99€! Hab die schwarze gekauft, echt flauschig weich, außen Nylon, Futter u. isoschicht Polyester. Gewicht - in XL!- 388gr. plus 12 gr. für den Packbeutel. Mit kapuze war leider nicht mehr in xl da... LG schwyzi
  22. schwyzi

    Caldera Keg

    Du kannst die abgeschnittene Dose oben verstärken, indem du vor ner Konservendose gleichen Durchmessers nur den "oberen Ring" abschneidest und in die Aludose einsetzt/-klebst. Kling irgendwie kompliziert, merk ich gerade...aber auf youtube gibt's ein gutes Video dazu von intenseangler (der Typ,John, hat noch mehr gute Tips, lohnt mal zu gucken) Ich hab's jedenfalls mit ner abgeschnittenen Aludose so gemacht - ultrastabil! Allerdings weiß ich nicht wie es mit dem Mehrgewicht aussieht, aber falls du nur die Dose auf 750 ml bringen möchtest, würd es sich wahrscheinlich die Waage halten Gruß schwyzi
  23. @ ibex: ey, natürlich flicke ich meine Sachen!!! Aber ärgern würd's mich... und zu den Schuhen: Was MACHST du damit, wenn sie "hochwertig" - und trotzdem nach einem Monat auf sind?? Meine Lowa waren bestimmt mal hochwertig, und ich hab sie jahrelang beim Wandern und, bis auf den Winter, im Alltag getragen. Etwas, das nach einem Monat oder so aufgebraucht ist, kann man doch nicht in echt "qualitativ gut" nennen... Auch und gerade nicht, wenn es eine "gute" Marke ist. LG schwyzi
  24. @ wydliez. Lass niemals!!! einen Alulöffel länger als 4 Sekunden in heißem Was-auch-immer... Ich hatte das gute Pfadi-Aluklappteil, hab beim Erbsensuppenessen mit anderen gequatscht, weil die Suppe eh noch brodelte, dabei Löffel schon im Teller, dann der erste Kontakt (nach Pusten!) -eine aftreine Blawe an der Lippe tat verflifft weh! Alulöffel...niemals!! wieder. Grüße schwyzi
×
×
  • Neu erstellen...