-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
84
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von schwyzi
-
Gaskartuschen umfüllen - Sammlung Sicherheitshinweise
schwyzi antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
OK, muss man aber nicht unbedingt nachmachen. Die einfache Art ist, die Kartusche am Körper bzw. nachts im Schlafsack zu tragen/deponieren. Ansonsten hab ich auch schon einen Streifen dünnes Kupferblech als Wärmeleit -Fühler mittels Schlauchschelle an die Kartusche geflanscht, der obere Teil des Blechs war dann in der Flamme. Leitet die Hitze an die Kartusche weiter, so dass auch bei ziemlichen Minusgraden das Gas wirklich noch vergast. Wie gesagt, muss man nicht unbedingt nachmachen; ist zugegebenermaßen ein bisschen "dem Teufel ein Angebot machen". Man muss schon ziemlich mit der Breite (und Stärke) des Kupferblechs herumexperimentieren, um das Optimum rauszufinden - heiß genug zum Vergasen, aber noch kühl genug, um die Kartusche nicht zu überhitzen. (War damals ziemlich Rüdiger-Nehberg- geprägt; ich hab da noch viel blödere Dinge ausprobiert🤪) -
Gaskartuschen umfüllen - Sammlung Sicherheitshinweise
schwyzi antwortete auf khyal's Thema in Ausrüstung
Wenn ich das alles so lese...ich trau mich ja kaum noch, mein Feuerzeug wiederzubefüllen.😱 Meine Güte... Ich befülle seit Jahren meine Schraubkartuschen neu, z. T. sind die acht- bzw. zehnmal neu befüllt. Ich belasse es aber auch bei Butangas. Wie beim Feuerzeug eben. Unspektakulär, und mit etwas tricksen funxt das auch noch bei Kälte. Propan/Butanmischungen lass ich aufgrund unterschiedlicher Dampfdruckkurven die Finger von. Wollte ich dass unbedingt, würde ich mir eine Mappgaskartusche holen, die sind stabiler. Gibt's n ganzes Tutorial dazu im Bushcraft Forum. Muss ich aber nicht, mir reicht Butan. Und da ist es nun wahrlich nicht so, dass sie wie Nitro Glyzerin nur darauf warten, schief angeguckt zu werden, um endlich zu explodieren. -
Die rechts im Bild hab ich heute den ganzen Tag an. Sehr bequem. Die ICE Silk-Variante ist mir z. Zt. ein bisschen zu frisch. Probier ich aber die Tage auch noch.
-
Ja.
-
Bin bei Temu fündig geworden Polyester/Elasthan , rechts mit netzunterlegtem Vorderteil, 36.7 g in XL. Links sog. ICE Silk, ebenfalls Polyester m. Elasthan, hauchdünn, 22,3 g - in XL!
-
Sammelthread - myog kleine Basteleien
schwyzi antwortete auf questor's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Eigentlich ging's hier in diesem Faden mal um "kleine Myog Basteleien". Und nicht darum, die eigene, unschlagbare Methode, die genau so eine Bastelei überflüssig zu machen scheint, wortreich vorzustellen, @khyal. Wenn man das hier vorgestellte Gebastel nun nicht braucht - einfach mal drüber weg lesen... -
-
Vor sechs Jahren in Japan hab ich mir mal so einen ultraleichten Schorm angeschaut, war nicht so überzeugend. Arg spillerig. Und klein. Ich weiß natürlich nicht, ob das so ein Amvel Umbrella war, das Gewicht kam jedenfalls hin: Ich wäre ja sehr an einwm Erfahrungsbericht interessiert, falls wer den kauft
-
Bei mir wurde es das iPhone 12 Mini, nachdem ich es mir bei meiner Tochter angeschaut habe. Meine Kinder krümmten sich vor Lachen auf dem Sofa, als sie mitkriegten, was - neben Kamera, Akkulaufzeit - mein wesentliches Kaufkriterium war: Es passt in die eingenähte Handytasche in der Beintasche meiner Fjällräven-Hosen. 😎
-
Ups... gerade nochmal nachgewogen- der Bambusstock wiegt 158 g, mit Wanderstockspitze. Doch n ganz schöner Klopper🥴
-
Ja, nich' ganz so neu, die Idee... Hatte ich vor über 10 Jahren auch - und so umgesetzt: https://www.bushcraft-deutschland.de/threads/survival-wanderstab-tarpstange.9523/ Für die, die keinen Bock auf Forenwechsel haben, mal nur ein Bild Wiegt mit Softgrip und Handgelenkschlaufe, aber ohne Survivalkram (dafür müsst ihr schon den Link anklicken 😄) 128 g. Ob's gegen Blitze hilft...
-
Guck Mal hier rein:
-
Klasse Idee mit dem Decathlon Stock und gelungene Umsetzung. Mega cool! 👍 Einzig denkbarer Wermutstropfen - wenn man die Stöcke zum Tarp- oder Zeltaufbau benötigt, is' nix mit gemütlich vorm Zelt sitzen - aber selbst dann kannst du ja noch auf "Naturmaterial" zurückgreifen, drei Stöcke aus dem Unterholz nehmen, der Sitz funktioniert ja damit genauso😄 Chapeau! @KaZee😉
-
OT: Das gibt dem Begriff "Abdeckfolie" eine völlig neue Bedeutung. Ich denke, wenn in unmittelbarer Nähe ein Blitz einschlägt, ist es ziemlich egal, in was ich mich gerade aufhalten - DCF, Silnylon, Polyester...
-
Genau! Sieht so aus: Zusammenklappbar ( mittels Ikea-Inbus sogar zerlegbar) Hier im Einsatz unter der Bud-Spencer- Gedächtnispfanne (links!): Unter UL-Aspekten ist allerdings die weitere Mitnahme dieses toten Gewichts - da man ja allerhöchstens am Beginn einer Tour ein paar Steaks o.ä. mithat - nicht sinnvoll. Daher der Einweg-Pfannenknecht , kein Abwaschen, kein Geschleppe nach dem Steakgenuss... Ich arbeite noch an der Einwegpfanne!
-
Die für mich ultimative UL Säge ist dieses Klappmodell aus China: (Unten;-) Wiegt 27,5 g bei 10 cm Sägeblatt ( durch den Griff sind 9,5 cm effektiv nutzbar) und ist höllescharf. Hier in Action... ...beim Bau eines Einweg-Pfannenknechts 😄
-
Sorry, @Alpinwandern - solange nicht klar gesagt wird, was du mit dem "Titantopf" vorhast (Nur Wasser erhitzen, Trekkingnahrung, Schnellfress a la Kartoffelpü, Nudeln, Reis oder Kartoffeln kochen, Fleisch garen, wasweißich nicht alles....) , solange kann dir zwar jede Menge empfohlen werden, aber sinnvoll ist das weniger.... wesentlich leichter wäre es, wenn du dein "Kochen" definierst😉 Zur Frage: Haben wohl alle hier - ich schätze, dass so gut wie alle Titantöpfe (Toaks, Lixada, Tomshoo usw.) in China gefertigt werden. Ob's da nun große Unterschiede gibt, mag von der jeweiligen "Marke" abhängen. Ich sehe da keine großen Unterschiede, außer beim Gewicht. Schreib doch mal, was du in Tour so kochst/vorhast zu kochen, ok?
-
Ich lese das hier gerade - und freue mich, dass ich den Weg mit meiner Traumfrau 2014 gegangen bin. Da war der echt schön... Schade, dass so viel geschottert wurde. Und das so viel Wald weg ist. Zum Glück bleiben ja die Erinnerungen 😊
-
Schockierend für mich ist da diese Bewertung. Wenn man aus dem "Bergischen" kommt, sieht man "schweres Gelände" naturgemäß anders als z. B. ich als im Ostfriesischen Großgewordener. Hier ist alles über Deichhöhe schon alpin. Es gibt in Deutschland eben schon ne Menge Flachland, wo auch Leute wohnen...
-
X Boil für Arme, Titanwindschutz update! Low Budget
schwyzi antwortete auf schwyzi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Tja, und besonders anstrengend isses, wenn man wie ich gerade dann feststellt, dass ich nach zwei Stunden schon meinen Beitrag nicht mehr bearbeiten kann! 😕 OK, der gute Wille war da, muss eben reichen. -
X Boil für Arme, Titanwindschutz update! Low Budget
schwyzi antwortete auf schwyzi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Edelstahlfolie ist allerdings schwerer als die Titanfolie... Der X Boil ist ja aus Stahl, hatte ich auch, aber ist eben gewichtiger. Wenn man -aus welchen Gründen auch immer - nun nicht bei AliExpress einkaufen will, ist der Tipp natürlich gut. Werd mal schnell den Ali-Link entfernen, bevor ich wieder Mecker kriege. 🤪 -
X Boil für Arme, Titanwindschutz update! Low Budget
schwyzi antwortete auf schwyzi's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
@yellowmug Die "damalige" hatte ich rumliegen, k. A. woher. Hab aber danach mal hier welche bezogen: https://www.aliexpress.com/item/1005003415211118.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.256.5f145c5fU8WT5E Ist die gleiche Stärke. (Bloß, dass 1 m jetzt über 5 Euro kostet😳) -
OT: Zelte aus Tyvek - jungedi, das sind aber ambitionierte Preisvorstellungen! Falls ich nochmal wieder in die USA komme, muss ich mir mal ebi irgend einem Häuslebauer etliche Meter Tyvek sichern. Diese Holzlatten- und Plastekonstruktionen, die der Ami dort als "Haus" bezeichnet, werden ja eigentlich nur durch Unmengen breiter Tyvekplanen zusammengehalten. So irgendwas zwischen 1,50 und 2 m Breite Mörderrollen Tyvek liegen da auf jedem Bau rum...
-
Je nach Apotheke auch von anderen Marken, für mich Hauptsache: SF 50+ V.l.n.r. 3, 5 und 10 ml. Kostenlose Pröbchen. (Messer als Größenvergleich;-)