-
Gesamte Inhalte
1.847 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
83
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von schwyzi
-
Wow, welche Resonanz! Zu Ethik (vielleicht abschließend? - auch das muss man sich erst mal leisten können... und es geht auch anders, z.B. >Stichwort Nachhaltigkeit: gerade auch deshalb steh ich auf second hand, auf Basteln aus "Abfall" (keine pfandlose Dose am Wegesrand bleibt liegen...), ich hab meinen Kindern einen geomag-Magneten gemoppst,der steckt in meiner Jackentasche (4 gr! ) denn beim nächsten Sperrmüll oder im Verschenkmarkt könnte ja ein Alublech für'n Windschutz liegen...so ist zumindest die Müllmenge reduziert, das Wegwerfen vermindert - und es macht Spaß!! Aber nochmal ernsthaft, manche Dinge kann man kaum selber machen, Schuhe sind da echt ein gutes Beispiel,aber 140 € dafür hinlegen? Ich bin 7 Jahre lang mit Lowa-Schuhen von ebay gelaufen,bis die Sohle durch war, und die hatte jemand vor mir schon wahrlich gut getragen (mit Versand damals 8 DM).Totale Ressourcennutzung... Ein Aspekt, der schon genannt wurde, trifft voll auf mich zu: wenn mal was kaputt geht - und auch die 100€-Hose übersteht kein dämliches im-Stacheldraht-Hängenbleiben-und-Verheddern - dann ist's nicht tragisch; beim Edelteil wwürd mir das wahrscheinlich die Stimmung vermiesen! Grüße schwyzi
-
Hallo, ich trau mich mal und stelle zur Diskussion: ist UL nur gut, wenn's "Markenware" ist? Die vielen Erwähnungen von sts , golite u. anderen lässt so ein bisschen den Eindruck durchschimmern... Nicht falsch verstehen - ich finde z.B. den Preis für die Ruckis vom Laufburschen absolut angemessen, sogar preiswert, denn sie SIND den Preis wert, ich hatte zumindest mal einen in der Hand... aber muss es Titan sein? Mein Töpfchen ( nicht so edler "Edelstahl", 800 ml) wiegt 77 Gramm und kostete mit 16 gr. schwerem Deckel 2,50 € im Euroshop - ein gleichgroßer Titantopf ist nicht wirklich leichter, aber das Image... Oder Titanlöffel; ich schrieb schon mal, meiner ist von Ikea,Löffel allein 13 gr., im Set mit Pfannenwender und Gabel 0,49€ oder Ruckis: ein alter Tschibo-Rucksack , etwas umgebaut, Vol. ca 25 l, wiegt293 gr., aus'm second-hand für1 €... Ich kann dann mehr Geld in die Touren stecken, bau an meinem equipment selbst rum und pass es meinen Ansprüchen an - und es macht mir einen Heidenspaß, auf Suche zu gehen, selbst zu bauen, Gewicht UND Geld zu sparen... Mich interessiert brennend: Wem geht's auch so? (oder bin ich hier das einzige Sparschwein?)
-
Hi, non den Messern aus den usa, die als Klappmesser nur "eine Seite" haben und kiss heißen, kenn ich die Bedeutung: Keep it stiff and simple, was ich mit :" halte es einfach und stabil" übersetzt habe... Gruß schwyzi
-
Hallo, ich verzweifel gerade beim Bilderhochladen... Dabei hab ich sowas Schönes...ich hab neulich im Verschenkmarkt ne alte Deutschlandkarte aus Tyvek gefunden und daraus 2 Geldbörsen genäht; die mighty wallets waren mir zu teuer, Facheinteilung unpraktisch und zu schwer Meine Börsen wiegen 4 bzw. 5 Gramm, die schwerer hat dafür ne Abdeckung für's Kredit- u. sonstige Kartenfach (passen mehrer rein) und ist etwas größer, jetzt passt der Perso auch prima. Das Schnittmuster hab ich selbst an Papier ausgetüftelt, denn ich wollte nur ein großes Fach (Scheine,Perso) ein Kartenfach und ein Kleingeldfach mit Balg. Klappte prima, Tyvek llässt sich herrlich falten...Und man sieht:selbstgemacht (die Nähte auaha!) So, jetz Bilder... beten...
-
Vorstellung und Fragen zu meinem MYOG-Rucksackprojekt
schwyzi antwortete auf mathiasc's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
iggyriggy schrieb:Gleichzeitig aber Frage ich mich was alles so anders ist als wenn ich es kaufe, außer die Befriedigung und derPreis - na, wenn das keine ausreichenden Gründe sind!! V.a. hat man dann ein Produkt, dessen Machart man "kennt", das mehr mit einem verbunden ist und das man mit Sicherheit verbessern o. auch unterwegs reparieren kann (ohne denken zu müssen"Mein Gott, jetzt schnipsel' ich an dem 300€ teuren Teil 'rum, was ist mit Garantie etc....) Zu Verbesserungsvorschlägen: ich würde auch die Daisychains weglassen, evtl. kleinere Fastex nehmen und die überflüssigen Bäder auf den Schultergurten wegschneiden (die, die nicht nötig sind zur Befestigung des Brustgurtes) Ich hab bei meinem Rucki die Brustgurte fest angenäht, spart 2 Leiterschnallen und ne menge Gurtband... Das alles ist aber eher aus der Rubrik"Zahnbürste absägen" Liebe Grüße schwyzi -
Wir haben in der Warmen Zeit ( Frühjahr/Sonne bis Herbst/Sonne...) nur Ponchos dabei gehabt, die etwas stabileren "Einwegteile"; unsere sind von Hema, wiegen etwa 60 gr., kosten 2,50€. Rucksack und Oberkörper blieben auch diesen Sommer auf dem Rothaarsteig bei einstündigem Mordsgewitter trocken, aber ab knie zog so langsam das Wasser nach oben (3/4 tel Hose).Jetzt hab ich Stoff bei extremtextil bestellt und werd 2 Regenröcke nähen. Das ist meiner Meinung nach die optimale, weil leichte und klein verpackbare Kombi. Habs mit Müllsackrock mal bei nicht so starkem Regen ausprobiert-klasse! Nur in die Schuhe läufts halt rein... Gruß schwyzi PS Angepeiltes Gesamtgewicht ca. 120-125 gr.
-
Diese Woche bei Lidl (Nord): Herren "Laufjacke", gibt's in schwarz und giftgelb, nicht absolut UL, wiegt 114 gr. in Gr. L. Ist als Windjacke gedacht, angebl. wasserabweisend und winddicht, kann man in ner kl. Rückentasche verpacken , fühlt sich angenehm auch auf der Haut an und kostet nur 9,99€. ( Die aldi-jacken sind leichter, 85 Gr. in L, aber die gibts selten) Grüße schwyzi
-
Hallo, Matthias, diese Dose ist nicht aus Weißblech, sondern aus Alu - eine Beschichtung ist zumindest nicht sichtbar wie bei Blechdosen. Heißt aber nix, könnte trotzdem drin sein... Da die Möhrchen etc. , die Bonduelle darin verkauft, in der Dose gegart werden (so war's zumindest mal bei der Maus zu sehen), hoffe ich einfach, dass es nicht allzu gefährlich ist, zumal ich eigentlich nur Wasser darin koche. Aber Du hast völlig Recht, das ist jedermanns eigenes Risiko... Grüße Schwyzi
-
Also, ich hab ihn jetzt beim Zelten zum Umrühren der Nudeln etc. benutzt (war kein UL-Zelten...), und da ich faul bin, blieb er auch mal im Pott stehen - kein Problem! Auch zum Rühren in der Pfanne musste er herhalten, schätze, das waren bestimmt mehr als 80 Grad. Gruß schwyzi
-
WOW!!!YEAH!!!GREAT!!!WAHNSINN... Entschuldigt meine kindliche Begeisterung, hab eben die ersten Bilder ever hochgeladen. DANKE, fettewalze!! So, ihr seht Kochtopf (Bonduelle Möhrchen, 17 gr. ) Deckel (Kuchenschale Alu, 2 gr.) Kocher (9 gr.) Kochttopfgriff ist aus Nirofahrradspeichenstück gebogen (4 gr.) Die Gesamtausstattung im 3. Bild wiegt mit 95 ml. Spiritus( genug für 6 mal 400 ml Wasser heißkriegen ),Schnellkaffee in Augentropfenflasche, Nudelschüssel und "Kaffeebecher" (Puddingbecher), Süßstoff, Suppen- UND EXTRA kAFFEELÖFFEL (manchmal steh ich auf Luxus) zusammen 160 Gramm, alles lässt sich ineinanderschachteln, sodass Topf und Minutobecher die Außenhülle bilden. Oh, eigentlich wollt ich nur mit meinem Topf angeben, jetzt ist's mit mir durchgegangen...sorry... Grüße scheyzi
-
34 Gramm für 500 ml - das scheint wenig zu sein, wenn ich den Unglauben richtig deute... wie wäre es mit 21 Gramm für einen 425 ml Topf ( mit Klappgriff)? Deckel dazu 2 Gramm... Ich steh auf Basteln und Wiederverwerten - ist also kein Titan, sondern Alu; reicht genau für ein Essen im recycleten Minuto-Topf oder zwei Becher Kaffee... Wenn ich's schaffe, Bilder anzuhängen, könnt ihr selber gucken. Gruß schwyzi Schade, Bild ist als Dateianhang zu groß... Trotzdem Danke an fettewalze für den Tipp, ich bin nur zu blöd, ne Datei zu komprimieren oder sowas...[[/] Vielleicht klappts ja mit dem 2. tip...(Beten hilft...)
-
Hallo, hab jetzt endlich mal ein Trekkingessen (echt teuer) probiert, ist nicht übel, aber mein geliebter "light-my-fire"- spork ist dafür etwas kurz - das kennt hier bestimmt jeder... überall werden die Titanlöffel angepriesen (muss ja leicht sein, ist ja Titan!), gefällt mir schon vom Preis her nicht so wirklich.(17,5 Gramm Esbit=11,50€, 17 gr. Edelrid=12€, 16 gr. Nordisk=14€...je leichter, desto teurer?) Für alle Pfennigfuchser also DER Tipp: Bei Ikea gibt's ein 3erset, bestehend aus Kochlöffel, Pfannenwender und Salat?gabel, Kunststoff, schwarz,; der Löffel ist 23,8 cm lang, der Löffelkopf so groß, dass er prima zum Essen geeignet ist, gleiche Größe wie "altmodische" Bestecklöffel - UND er wiegt 13(!!) Gramm, denn der Stiel hat Aussparungen. Das ganze Set kostet 49 Cent... Ist bestimmt auch für's Freezerbag-Cooking nicht verkehrt... Gruß schwyzi
-
Oh, sorry, mit Bilderhochladen steh ich auf Kriegsfuß, bin -was den PC angeht- mehr so'n Steinzeitmensch... aber die Aluschale war mal ein Behälter für Kuchenstücke, die ne Kollegin spendiert hatte, hinterher standen die Schalen dann so rum und ich hab sie eingesackt. Kennst du aber bestimmt, sie dienen auch bei Tiefkühlgrichten (z.B. Fisch - nicht soo toll wg. dem Auswaschen, Aufläufen u.Ä.) als Verpackung/ Backofenform, es gibt sie auch nicht ganz so stabil als Schale für fertige Croissants bei Aldi... Ich hab nur das "Mittelstück" rausgeschnitten, das hat an beiden Seiten Verstärkungen durch Umbördelungen; die Höhe ergab sich durch die Topfhöhe und reicht als Windschutz dicke, denn der Kocher ist ziemlich klein. Wenn man will, kann man in den Rand kleine Löcher stanzen und Stücke von Fahrradspeichen durchfädeln, die man nach unten rausschieben und als Häringen gebrauchen kann bei starkem Wind, erhöht allerdings das Gewicht.. Sorry für den langen Sermon; Irgendwann muss ich mir daas mit dem Bilderschicken mal erklären lassen... Gruß schwyzi
-
Hallo, ich fand die Aluservierplatten auch zu teuer - aber viele Mikrowellengerichte, Kuchenstücke u.Ä. sind in solchen Aluschalen verpackt. Das Material ist wirklich robust, mein Deckel für meinen 425 ml Topf wiegt 2 Gramm mit Griff aus dem "umgebördelten" Rand der Aluschale. Leichter geht wohl kaum, stabil ist er, das Material ist kostenlos (jetzt sammelt meine Verwandschaft für mich Aluschalen...) Gruß schwyzi
-
Hallo, bin neu hier und freue mich, dass hier der Titanwahn noch nicht so umgeht... Mein Favorit unter den Dosenkochern ist der Sideburner (auf youtube gibts vom "intense angler" eine astreine Bauanleitung, Titel:How to make a V 8 alcohol stove) , den kann man prima aus kleineren Getränkedosen wie z.B. Energydrinks oder - wenn man Pfand sparen will wie ich - aus prosecco- o. ähnlichen Dosen bauen. Gewicht 9 Gramm, braucht keinen Topfständer und passt ideal zu meinem Lieblingskochtopf, dem Bonduelle- Erbsen-u. Möhrentopf aus Alu.(Kein Doseneinkauf mehr ohne Magneten...!) Diese Dose fasst 425 ml, gefüllt mit 4oo ml Wasser brauchts bei meinem Minisideburner 4,5 - 5 Minuten, je nach Wind, um das Wasser zum sprudelnden Kochen zu bringen, Spritverbrauch ca. 15 ml!! Als Windschutz dient dabei eine leergegessene Aluschale, genau groß genug, um noch in den Topf zu passen. Gesamtgewicht der Topf - Brenner - Windschutz - Kombi: 30 Gramm