Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.469
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    94

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. @trailanderror_G verstehe ich den einbau deines gestells so richtig, dass die gebogenen enden den rucksackboden von innen her stützen?
  2. ich habe im nachbarforum gelesen, dass sich tyvek gut mit leukosilk verkleben lässt.
  3. ah, danke verstehe! ich schätze, das solch feine messmethoden meinen zeitlichlichen rahmen für dieses projekt sprengen würden. das beide daunen gleich viel feuchtigkeit aus der luft aufnehmen, wäre eigentlich ein vorteil, da dies ja das angenehme schlafklima der daune ausmacht. das heizkissen ist gestern angekommen und funktioniert auch mit höheren temperaturen einwandfrei. so könnte ich eine schlaftemperatur von 30-35 grad, bei einer umgebungstemperatur von +8 grad simulieren. (im kühlhaus wäre der nächst kältere raum -18 grad) das heißt, ich werde die tage einen versuchsaufbau bei uns im gemeinschafts kühlhaus starten. kannst du uns dazu nähere informationen geben? wie ist das mischungsverhälnis der daune, was für eine imprägnierung wurde verwendet, wie wurde gemessen, usw.
  4. gestern habe ich die daunenkissen erst nach 12 stunden herausgenommen. damit waren sie insgesamt 30 std. der feuchtigkeit ausgesetzt. das gewicht blieb, bei beiden um die 14g, aber meine waage hüpfte zwischendurch kurz auf 16g und wieder zurück. (eine feinwaage ist bestellt) nach 9 stunden trocknungszeit, bei 21 grad, wiegt heute morgen das kissen mit der imprägnierten daune wieder 12g und das mit der normalen daune immer noch 14g! bei einem kurzen kompessionstest haben sich beide kissen gleich verhalten und flott ihren loft wiederbekommen. da die kissen mit “overfill” bestückt sind, denke ich dass eine so kurze kompressionzeit keine deutlichen unterschiede zeigen wird. wenn ich die daunen, wiederholt einen längeren zeitraum komprimieren würde, könnten sich eher eine differenz ergeben. ich überlege, einen “tour-rhythmus” zu entwickeln. übernacht die daune der feuchtigkeit auszusetzen und tagsüber zu komprimieren. vermutlich würden nach 5-6 tagen die kissen nicht mehr so fluffig aussehen.
  5. Also @basti78, zu viel der Ehre. Der Thread gehört definitiv @wilbo. OT: ja, aber peter hat ihn mit leben und ideen gefüllt!
  6. ja, ich denke auch, dass der zweite test am besten die situation im schlafsack simuliert. (das heizkissen ist bei ebay schon gekauft, aber noch unterwegs) um im thema zu bleiben, könnte ich einen dritten versuchs-becher mit 12g apex climashield bestücken ... (hm, dann hätte ich allerdings anderes aussenmaterial und die vergleichbarkeit nimmt ab.)
  7. die daune ist angekommen und netterweise schon in pertex microlight kissen eingenäht. (trotzdem, tappsi sei dank. sein pertex ist zeitgleich eingetroffen!) ich wollte eigentlich zuerst den “schütteltest” machen und danach den “trocknungstest”. das werde ich jetzt umkehren. ich habe die kissen 18 std. maximal feuchter luft ausgesetzt. vorher wogen beide kissen 12g, jetzt wiegen beide 14g. erwartet hätte ich, dass die imprägnierte daune weniger feuchtigkeit aufnimmt. ich lasse die kissen noch min. weitere 6 std. in den bechern um zu sehen ob die feuchtigkeitsaufnahme noch steigt. dann werde ich die kissen einfach auf der fensterbank trocknen lassen und zwischendurch wiegen. ein zweiter test wäre, warme feuchte luft zu erzeugen und die becher oben offen zu lassen. die feutigkeit würde durch die kissen ziehen und nach 24 stunden gäbe es wieder einen vergleichswert.
  8. ich komme gerade aus dem garten. das china inner passt knapp ins shangri-la-4 / wickiup-4. der abstand zwischen inner und fly ist zwar nicht riesig aber noch ok. die beiden anderen inner die ich im sinn hatte passen leider nicht. das eine ist zu niedrig, das andere zu hoch. beim aufbauen ist mir eingefallen, dass es hier noch ein china inner in D gibt: https://www.begadi.com/ausruestung/biwak-und-lager/zelte/fibega-innenzelt-fuer-pyramidenzelt-fuer-2-personen-schwarz.html das könnte knapp passen, habe ich aber nicht getestet! ... und der eingang wäre auf der falschen seite. ich hätte ein grünes shangri-la-4, von dem ich mich diesen sommer trennen wollte. komplett mit eureka inner, ofenrohrdurchlass und snowflaps wintertauglich gemacht. vg. -wilbo-
  9. moin hans, da das Lone Tree 4 vom gleichen entwurf kommt wie das wickiup-4 und das golite shangri-la-4, sollte das inner passen. vielleicht bekommst du ja ein shangri-la-4 innner auf dem gebrauchtmarkt. ich glaube die china inner sind zu groß, müsste aber mal testen ob es ins shangri-la-4 / wickiup-4 passt. https://de.aliexpress.com/item/995G-Camping-Inner-Tent-Ultralight-3-4-Person-Outdoor-20D-Nylon-Sides-Silicon-Coating-Rodless-Pyramid/32762232624.html?spm=2114.13010608.0.0.BOlIxc https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/96919-Shangri-La-und-artverwandtes-welches-kann-was?p=1586474&viewfull=1#post1586474 irgendwo habe ich noch zwei andere, größere net-inner liegen. bei bedarf kann ich schauen ob die passen. vg. -wilbo-
  10. sowas? http://www.versandmittelprofis.de/epages/es10459309.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es10459309_LB/Products/8000199 ... vielleicht kann man sich die rolle teilen?!
  11. ja, ich glaube ich hätte einen kurzen 3c reisser genommen. vielleicht sogar diese wasserabweisenden teile, damit ich keine abdeckleiste brauche.
  12. sehr guter schnitt! bis auf das klett, hätte ich alles genauso gemacht. ich schätze solch lange anorakschnitte seit meiner kindheit. leider sieht man darin immer ein wenig, wie ein kurzbeiniger wurzelzwerg aus. daher nehme ich an, dass sich solche kleidungsstücke nicht wirklich am markt durchsetzen. in der tradition der inuit wurde der anorak, aus der tuilik weiterentwickelt. http://www.tuilik.com/tuilik-team/meaning-of-the-word-tuilik/ https://www.google.de/search?client=firefox-b&biw=1265&bih=694&tbm=isch&sa=1&q=tuilik+anorak&oq=tuilik+anorak&gs_l=psy-ab.12...10486.15762.0.45862.7.7.0.0.0.0.266.1227.1j4j2.7.0....0...1.1.64.psy-ab..0.1.215...0i30k1j0i5i30k1.rCs-wVxM7vo#imgrc=6y5QHWdBKyT2VM: um im kajak beim rollen die beweglichkeit zu erhalten, wurde die tuilik entsprechend lang geschnitten. später bemerkte man, dass jacken die komplett über den po gehen, auch an land nicht das schlechteste sind. interessant ist die kapuzenform der tuilik. mittels einer rund um das gesicht laufenden kordel wird der kopf abgedichtet. die kordel wird hinter dem kopf verknotet, dadurch entseht unter dem kinn ein bündiger verschluss. da die kordel ungefähr auf augenhöhe rausläuft, wird die kapuze leicht nach hinten gezogen und so der blickwinkel nicht eingeschänkt. das sieht zwar extrem "spackig" aus, ist aber richtig dicht. viel spaß im schwarzwald, ... und hoffentlich ordentlich wind. lg. -wilbo-
  13. wenn es noch leichter als 37g sein soll, ... bubble folie und ziplock.
  14. hier ein kleiner vergleich: von links nach rechts, easton 13g, bambus mit dreck 7g, alu-pin 10g, msr-dart (asb) 8g.
  15. vielen dank an p4ulo und tappsi. netterweise schickt mir tappsi, ein stück pertex quantum zu. ich denke das deckt sich mit einem breiten anwendungprofil. lg. -wilbo- die daune ist unterwegs!
  16. prima, ich melde mich wenn die daune da ist. ... wie siehts aus, hat keiner was liegen?
  17. @P4uL0 das wäre klasse! wie machen wir das, soll ich dir die cumulus daunen zusenden oder lässt du mir eine probe zukommen? wir könnten auch die "versuchsparameter" abgleichen und parallel testen ...
  18. ah, verstehe! ich denke sie haben eigenes interresse daran, dass es einen unterschied gibt. sollte allerdings die normale daune sinken wie ein stein, werde ich misstrauisch. ... bin gespannt.
  19. na ja, mir geht es in erster linie darum, einen deutlichen unterschied zwischen der normal daune und der imprägnierten daune von cumulus zu entdecken. hierbei finde ich es nur am rande interessant, ob die eine daune eher als die andere sinkt. wie ich vorher schon schrieb, ist es für mich viel wichtiger welche daune schneller trocknet. wer möchte kann weitere versuche mit den probedauen anstellen. ich versende sie gerne weiter.
  20. moin mathias, hier wird diese idee nochmal aufgenommen. ich denke da lässt sich was draus machen... http://www.theultralighthiker.com/ultralight-chairgrounsheet/ vg. -wilbo-
  21. hat jemand noch einen rest pertex oder ähnlichen schlafsackstoff übrig? ich würde gerne daraus zwei kleine kissen nähen, um zu vergleichen wie schnell die beiden daunensorten trocknen. vg. -wilbo-
  22. dank dir für die interessanten informationen! ... die stange hatte ca. 13 mm durchmesser.
  23. danke! dabei habe ich die echt flott abgehandelt! sollten die teile länger halten, werde ich einige in leinöl frittieren. hier gibt es eine sehr gute beschreibung: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/95142-Opinel-frittieren-mit-Leinölfirnis-behandeln-(auch-für-andere-Holzgriffe)?p=1536255&viewfull=1#post1536255 bambus als zeltstange ist ja auch zu verlockend. mal schauen ob es vernünftige verbindungselemente gibt. es wurde schon einiges getestet. hat sich aber wohl nicht durchgesetzt... https://gearjunkie.com/the-gear-junkie-scoop-bamboo-tent-poles eine mid-stange im stück, durchmesser 22-18 cm, in einer länge von 175 cm, ist mit 255 g gar nicht so schwer. vg. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...