Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.902
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. wilbo

    3F Lanshan 2

    OT: moin mil, das knot inner ist größer. man hat zwar an den stirnseiten auch nur 110 cm breite, dafür aber eine nutzlänge von 245 cm die das relativiert. dann gibt es noch die kleinen ecken an den seiten, die mir vor allem mehr "luftraum" geben. hier sieht man das ganz gut mit der breiten frilufts matte, (63 x 198 cm) ich würde mich für das schwerere 2p knot shelter enscheiden, wenn ich bei viel wind oder zur winterzeit im schnee unterwegs sein wollte. damit habe ich immer einen geschüzten bodennahen aufbau,, bei normal hohem inner. da ich keine apsis brauche, ist das shelter für mich ideal. das leichtere lanshan wäre für mich die sommer / 3 season wahl, mit der man schon mal einen windigen tag abwettern könnte. im tausch für den geringeren platz im innenraum, bekommt man halt zwei absiden dazu. für mich wäre die wahl anwendungsbezogen. vg. -wilbo-
  2. na ja, 192,- € für eine rogen kopie ist doch noch relativ günstig. https://de.aliexpress.com/item/Silicon-coating-TFS-Starry-3-season-2-Layer-2-resident-professional-outdoor-camping-tent/2011572390.html?spm=a2g0x.search0104.3.16.WFI5z0&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_1_10152_10065_10151_10068_10344_10345_10547_10342_10343_10340_10341_10548_10193_10194_10609_5000011_10541_10304_10307_10610_5080011_10302_10539_10059_10534_100031_10103_5060011_10142_10107_5130011_10320_10321_51102_10322_10084_10083_10180_10312_10313_10184_10314_10319_10604_10603_10605_10186_10594,searchweb201603_25,ppcSwitch_2&algo_expid=bca0c736-d68e-4cdc-b7d3-c9be8f0b3071-2&algo_pvid=bca0c736-d68e-4cdc-b7d3-c9be8f0b3071&rmStoreLevelAB=0 leider habe ich noch keines von tfs in händen gehabt!
  3. man sieht die effektivität einer matte immer am nächsten morgen an der kuhle im schnee. http://www.ausgeruestet.com/2010/03/isomatten-uebersicht-r-wert-und-gewicht.html
  4. die dichtere eva matte ist immer die härtere, die schwerere und besser isolierende, leider. ich habe noch einen so einen alten 2 cm klopper im keller liegen, der wiegt knapp 1 kg! es gibt sie hier in schmaler: https://www.spezial-depot.de/eigenprodukte-dehler/weitere-eigenprodukte/dehler-eva-wintermatte-extradick-2-cm-l.html oder breiter: https://www.spezial-depot.de/eigenprodukte-dehler/weitere-eigenprodukte/dehler-eva-wintermatte-extradick-2-cm-xl.html ... und noch die globiware: https://www.globetrotter.de/shop/frilufts-evazote-isomatte-113320-schwarz/?sku=113320004 vg. -wilbo-
  5. OT: magen-darm? (... und kein az blaster, weit und breit nur laub!)
  6. das gibt es jetzt auch als 2 p variante. https://de.aliexpress.com/item/AXEMEN-ultraleicht-2-person-doppelschicht-wasserdicht-silizium-beschichtet-camping-strand-zelt/32843353039.html?spm=a2g0x.search0104.3.131.793LFf&ws_ab_test=searchweb0_0%2Csearchweb201602_1_10152_10065_10151_10068_10344_10345_10547_10342_10343_10340_10341_10548_10193_10194_10609_5000011_10541_10304_10307_10610_5080011_10302_10539_10059_10534_100031_10103_5060011_10142_10107_5130011_10320_10321_51102_10322_10084_10083_10180_10312_10313_10184_10314_10319_10604_10603_10605_10186_10594%2Csearchweb201603_25%2CppcSwitch_2&algo_expid=e3ac3cf1-d0ba-4d6a-b868-abce060732ac-17&algo_pvid=e3ac3cf1-d0ba-4d6a-b868-abce060732ac&rmStoreLevelAB=0
  7. wilbo

    3F Lanshan 2

    ... es muß ja spannend bleiben, fly, 600 g inner, 500 g 8 x-heringe, (15,5 cm), 90 g beutel, 20 g vg. -wilbo-
  8. ich bin in den letzten tagen immer mal wieder bei uns im nachbarwald gewesen. das wetter war durchwachsen mit schneeregen, bei sehr hoher luftfeuchtigkeit, knapp über null. die bodendeckende laubschicht war mindestens zu hälfte durchnässt. je nach örtlichkeit, müsste ich das feuchte oder nasse laub auf einer größeren fläche zusammenkehren. das geht natürlich nicht so schön einfach wie im park, da der waldboden uneben und sowohl mit ästen, als auch kleinen stöcken durchsetzt ist. gehe ich mal davon aus, dass ich mit genügend zeit, einen ausreichend großen, (wie groß eigentlich?) feuchten laubhaufen zusammen bekommen habe. entwickelt sich die verrottungswärme im haufen nun sofort oder erst in 5 oder 10 stunden? wenn ich mich in eine wolldecke einschlage, dann ist das eine etwas aufwendigere technik als in einen sack zu schlüpfen. wie wurschtel ich mich jetzt mit meiner wolldecke praktisch in den haufen rein? und am besten so, dass ein teil des wärmenden laubes unter mir und ein großteil über mir liegt! btw. mit der umschichtung des laubes, habe ich natürlich alle anderen "bodenbewohner" aufgeschreckt, die sich nun neu organisieren müssen. da es kalt ist, suchen sie den nächst wärmeren bereich auf, nämlich mich! ich habe schon mal eine warme, aber unruhige nacht im wald verbracht indem ich mir immer wieder verschiedenste besucher aus dem gesicht pflücken durfte. so richtig erholsam war das nicht. vg. -wilbo-
  9. daran dachte ich auch gleich der nutzen von den beiden eingängen wäre, vorne den ofen stehen zu haben und hintenrum ungehindert rein und raus zu können. man könnte durch den anderen eingang ungehindert feuerholz reinwuppen und nichts wäre im weg. nee, zu viele baustellen!
  10. gibts jetzt auch einzeln: https://de.aliexpress.com/item/ARICXI-Neue-Marke-4-Saison-Double-Door-Camping-zelt-Ultraleicht-1-2-Person-Outdoor-210-T/32844005024.html?spm=a2g0s.13010208.99999999.276.ld79T0 das zusätzliche gewicht kommt übrigens vom zweiten eingang. vg. -wilbo-
  11. wilbo

    3F Lanshan 2

    ja, von der qualität der nähte bin ich echt verblüfft. aber es gibt auch ein paar downsides: alle wichtigen nähte des flys sind mit nahtband verschweißt, bis auf die "raupen", die sind komplett durchgenäht! ... beim lifter leckt es durch. und an der spitze des giebels kommt auch etwas durch. das ist jetzt kein drama. mit ein wenig seam grip wäre das schnell behoben. ... alle lineloks sind verkehrt herum eingefädelt. wenn an den ecken 4 leichte heringe in den boden gesteckt werden, steht das inner im fly viel strammer. so kommt mehr spannung auf die meshflächen und der abstand zwischen inner und fly wird noch ein wenig größer. möchte man das fly höher als 125 cm aufbauen, müsste das doppelte gummiband aufgeknotet und einfach verwendet werden. so vergrößert man am giebel den abstand zum fly und das inner nimmt kein kondenz auf. man könnte das ganze mit einem tanka verstellbar machen, um es bei niedrigem aufbau wieder etwas zu straffen. dass der reissverschluss am ende einen bogen nach oben macht, ist ein design-fail. zieht man den reisser bis zum ende durch, kann er nicht mehr einhändig zurückgezogen werden. man muß am stoff gegenhalten, bis er wieder waagerecht läuft. vg. -wilbo-
  12. wilbo

    3F Lanshan 2

    moin magic, ich habe dir zwei x-therm, einmal in L und einmal in max.L reingelegt. (zwei max.L würden nicht mehr nebeneinander passen ) der cumulus hat eine kammer überlänge. du siehst, dass er wahrscheinlich mit dem fußende an das inner kommt aber nicht ans fly. vg. -wilbo-
  13. du würdest gleich den windsack nutzen und nicht versuchen dein zelt in die grube oder in lee einer wächte zu stellen?
  14. selbst mit einer guten schaufel brauchte ich für meine erste schneehöhle über drei stunden. danach war ich von innen wie aussen klitschnass! nur gut, dass es ein test war und die hütte nebenan stand. wie sieht dein setup für maximalen schutz, bei minimalem aufwand aus?
  15. hm, vielleicht schnibbel ich mal ein loch ins tarp und stell dann einen ofen drunter!
  16. es ist das von knot. https://de.aliexpress.com/store/product/450G-20D-Double-Sided-Silicon-Tarpe-Ultralight-Sun-Shelter-Beach-Tent-Pergola-Awning-Canopy-Taffeta-Tarp/1847872_32750186579.html?spm=a2g0x.12010615.0.0.6a05ded4FqH9vY gibts auch bei ebay! das von luxe dürfte auch passen: http://retail.luxeoutdoor.de/index.php?route=product/product&path=33&product_id=86 bei dem ersten bild, wo das tarp wie eine apsis funktioniert, siehst du vorne eine kleine überdachung. die entsteht durch zwei zusätzliche abspannpunkte und einer nach innen versetzten stangentasche. beides ist nicht serienmäßig und wurde von mir angenäht. hier ein anderes beispiel: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5790-quadromid-flat-tarp/?do=findComment&comment=87653 ... sowas könnte ich dir cutom-made anstricken. ups, das weiss ich jetzt gar nicht ob der passen würde. ich müsste mal das mid aufbauen und ausmessen. aber das könntest du ja inzwischen selber! sollte ich in den nächsten tagen das 8-sided-mid zwischendurch hier stehen haben, messe ich gerne mal nach. vg. -wilbo-
  17. ... du meinst welchen winter wo? ... und wenn alles naß ist, wie kommt der profi dann ans trockene kernholz?
  18. ... da ich gerade dran bin. wenn man beim öffnen einer neuen tube nur ein kleines loch pickst, troknet der schraubhals nicht komplett zu. vg. -wilbo-
  19. wilbo

    3F Lanshan 2

    der grundriss vom aussenzelt hat eine länge von 270 und eine breite von 135 cm. hier einmal das inner von einem niedrigen zum hohen aufbau: wenn man beim inner oben das gedoppelte gummiband löst und einfach verwendet, könnte man das fly und das inner sicher noch höher aufbauen. hier sind die trekkingstöcke jetzt auf 125 cm länge eingestellt. auf den beiden fotos sieht man, dass es bei diesem shelter keinen catcut an den seiten gibt. bei dem höheren setup macht nun die schnurkonstruktion mit den doppelhaken wieder sinn. kaum einen unterschied macht es, ob das inner direkt am saum oder am hering befestigt wird. die apsis hat knapp 70 cm tiefe und bei offenem eingang regnet es nicht rein. alles in allem ein vernünftiges shelter zu einem sehr günstigen preis! @Magic schlafsack & matte kommt noch. vg. -wilbo-
  20. wilbo

    3F Lanshan 2

    moin moritz, das HR. ist im vergleich zum lanshan natürlich schmaler und etwas länger gebaut, (lanshan 270 cm, zu 275 cm). wobei man beim HR durch die steilere konstruktion zusätzlich raum gewinnt. da man ja das lanshan niedrig aufbauen kann, denke ich dass sich die beiden shelter von ihrer windbeständigkeit nicht viel geben werden. beim HR ziehen sich im wind zwei flächen zu einer großen zusammen und beim lanshan wird es wahrscheinlich die große dachfläche sein, die im wind schlagen wird. ich würde mit beiden ohne bedenken nach nordskandinavien reisen. wobei ich beim lanshan den vorteil sehe, dass man sich das wärmere solid inner gönnen kann, während man beim HR auf das mesh inner festgelegt ist. vom fly her ist das HR besser geschnitten und trotz seines höhen firsts, schließt der saum bündig am boden ab. baut man beide shelter gleich hoch auf, hat man zwar im inner ähnlich viel kopffreiheit, bezahlt das aber beim lanshan mit dem offenen bodensaum. dies kann man, wie gesagt etwas durch das solid inner kompensieren. btw. das fly vom lanshan dehnt sich bei nässe kaum und selbst bei dem niedrigen aufbau, gab es zwischen fly und inner sehr wenig kondenz. (zu zweit in dem kleinen shelter, könnte das dann natürlich anders aussehen.) vg. -wilbo-
  21. wilbo

    3F Lanshan 2

    allein das material für ein myog projekt würde schon einen ähnlichen preis erreichen. aber es kann ja gute konstruktive gründe für einen eigenen entwurf geben.
  22. wilbo

    3F Lanshan 2

    ich werde mich morgen einmal mit luftmatte und dickem schlafsack reinlegen. einmal als rücken- und bauchschläfer und schauen ob der platz ausreicht. ja, über einen möglichen wintereinsatz, habe ich mir auch schon gedanken gemacht. es wäre zu schön dies weiße zelt im schnee zu sehen. ... oder gerade eben nicht! leichter schneefall wäre wohl vollkommen in ordnung. es würde sich ein wenig auf dem saum sammeln aber an den apsiden gut abrutschen. ich nehme an, dass bei stärkeren schneefällen der kopf- und fußraum durch die schneelast auf dem saum eingeschränkt wird. für viel schnee wäre ein steilerer dachwinkel, wie bei der "pagode" sicher besser geeignet. es kann sein, dass es an der seitenkante gar keinen catcut gibt. morgen baue ich das fly testweise höher auf. durch den zug auf den saum wird sich das material stärker dehnen. wahrscheinlich wird sich dadurch die bogenform am saum zeigen. vg. -wilbo-
  23. wilbo

    3F Lanshan 2

    first look! das LANSHAN 2 ist angekommen und ich bin von der verarbeitungsqualität und vielen details beeindruckt. es gibt sogar einige features, die ich bisher so bei keinem anderen hersteller so gesehen habe. die apsiden sind zwar relativ klein aber für einen rucki und eine paar schuhe ist noch platz. die verstärkungspads wurden auflaminiert. wie lange das hält ist fraglich, aber verblüffend sowas hier zu entdecken. die stockfixierung in der firstspitze, ist mittels eines schmalen gurtbands gelöst worden. das band wird durch aufhängung des inners am ring heruntergezogen und fixiert damit den stock. die inneren gurtbandschlaufen für die türtoggeln haben extra weniger saugfähiges material bekommen. dadurch lässt sich das nahtband besser verschweißen und das gewebe zieht kein wasser. alle nähte sind gleichmäßig ausgeführt und verriegelt. die bodenabspannungen sind entweder aus 1 cm gurtbändern oder 2 mm schnüre die in gurtbandschlaufen münden. die abspannung am eingang mit den doppelhaken kommt zwar innovativ daher, aber am ende spannt ein simpler hering die apsis besser ab. im fly sind leider nur 3c reisser verbaut, die ich für unterdimensioniert halte. die verbindung vom innen zum aussenzelt ist einfach und gut zugänglich. an den bodenabspannungen sind auch nach innen gerichtete schlaufen angebracht, so dass ein inner hier eingehakt werden könnte. die 4 kleinen karabiner müsste man sich dafür allerdings selbst besorgen. der lifter vergrößert mit der verbindung zum inner den raum deutlich. das fly ist hier mit 110 cm höhe bodennah aufgebaut. mit meinen 20 cm hohen kisten bekomme ich eine nutzlänge 230 cm abgemessen. in dieser höhe kann sogar das inner eingebaut werden, ohne arg durchzuhängen. der boden ist straff gespannt und hinter den meshwänden ist noch eine handbreit abstand zum fly vorhanden. die maße vom inner sind mit 210 x 115 cm fast korrekt angegeben. es ist, aufgrund der 15 cm hohen bodenwanne, überraschend groß. ich komme mit meinen 1,86 gut mit der liegelänge aus. das inner wiegt 500 g und das gewicht vom fly reiche ich nach, da das shelter noch draussen im garten steht. vg. -wilbo- OT: da das inner war vorallem der grund war, dies shelter zu testen werde ich demnächst nur das fly verkaufen, (55,- € + versand).
  24. jupp, damit würde ich kalte füsse bekommen. ich habe gerade mal nach meinen nokian filzstiefeln geschaut, finde aber leider den shop nicht mehr. die hier kommen denen, die ich habe ziemlich nahe. https://wasser-laeufer.de/Nokian-Footwear-Filzinnenschuhe-Haka-fuer-Finnwald-Gummistiefel--133_121.html meine stiefel haben ebenfalls 50 % wollanteil und sind in der kombi, -linersocke-vbl-innenschuh- auch ohne bewegung warm. vg. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...