Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.898
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. der bearpaw clone ist gerade angekommen. https://de.aliexpress.com/item/Naturehike-Minarett-Wandern-Zelt-ultraleichte-Camping-Zelte-F-r-Eine-Person-Mit-Matte-NH17T030-L/32837253074.html?spm=a2g0x.search0104.3.91.JdXOgg&ws_ab_test=searchweb0_0%2Csearchweb201602_1_10152_10065_10151_10068_10344_10345_10547_10342_10343_10340_10341_10548_10193_10194_10541_10304_10307_10060_10302_10155_10154_10056_10055_10539_10538_10537_10536_10059_10534_10533_100031_10103_10102_10142_10107_10320_10321_10322_10084_10083_10177_10180_10312_10313_10184_10314_10319_10073_10186%2Csearchweb201603_30%2CppcSwitch_2&btsid=df3a36d6-e14c-4b28-b20e-59886e12e0f6&algo_expid=21894370-d8a6-41b9-9e43-b7c449f4e530-11&algo_pvid=21894370-d8a6-41b9-9e43-b7c449f4e530 http://www.bearpawwd.com/custom_work/custom_work_images/MLDbigstar_inner_1.jpg der grundriss ist für meine 1,86 grenzwertig. ich bekomme man gerade die 63 x 193 matte rein. im liegen stosse ich mit dem fußende schon ans mesh. (ich mache morgen einige fotos) die innenzelthöhe beträgt 100 cm! das ist ganz schön knasch, aber genau deshalb könnte dies inner perfekt ins trailstar oder "5-sided-mid" passen. (es wiegt 500 g im beutel.) die maße vom "5-sided-mid": leider habe ich mein altes "5-sided-mid" gerade verliehen. sobald ich das tarp wieder habe, baue ich das inner testweise ein. vg. -wilbo-
  2. ja, diese A-frame konstruktionen sind super. die langen ski-stöcke, könnte ich sogar in einer breite von 1,20 m aufstellen. ... doch bräuchte ich beim firstzelt vier davon.
  3. ich bin gerade dabei eine pagode als winterunterkunft umzurüsten. für eine person wäre mir das fly + solid inner doch zu schwer. daher nähe ich mir dafür ersatzweise einen chikara boden. (ca. 200 g) da das fly schon bodennah abschliesst, kann ich vielleicht auf snow flaps verzichten. wenn ich welche annähe, dann wahrscheinlich nur an den seiten, damit ich vorne und hinten noch ein wenig belüftung auf bodenhöhe habe. die lüfter kann man überraschend gut schliessen, indem ich die abspannung einfach nach hinten ziehe und an einem mittleren hering belege. ... was ich schon immer mal testen wollte, sind innenabspannungen. dazu nähe ich, analog zu den abspannschlaufen, zusätzliche von innen an. diese "verlängerungen" der äusseren abspannschnüre treffen sich in der mitte des trekkingstockes und sollten das rohr genau in der mitte versteifen. vielleicht hilft diese art der abspannung auch ein lautes schlagen der zeltbahnen zu verhindern. hat schon mal jemand erfahrungen mit sowas gemacht? vg. -wilbo-
  4. diese tankas lassen bei verwendung eindeutig in der spannkraft nach. besonders wenn ich gummibänder damit auf spannung halten möchte rutschen sie durch. dafür würde ich sie nicht empfehlen! als verschluss für kordelzüge von packsäcken oder als knebel sind sie allemal zu gebrauchen. vg. -wilbo-
  5. boah, is das fies!
  6. https://www.esvocampingshop.com/de/teleskopierbare-zeltstang-190-cm-6-teilig/ das stärkste segment hat einen durchmesser von 26 mm, das würde ich in die mitte nehmen. nur brauche ich für meinen plan, zusätzlich zwei 24 mm und zwei 22 mm segmente. (ich konnte das gerade ausprobieren, weil ich eine frische lieferung esvo stangen hier liegen habe). @FlorianHomeier florian hat einen sehr guten "verbinder" für holzstangen entwickelt. bisher hat er damit stabile stangen für seine tschums gebaut. wenn man das zusammen mit bambus verwenden könnte, wäre das ein hit! vg. -wilbert-
  7. hi magic, ich bin ja was schneelasten mit dem sl4 und angeht, auch ein gebranntes kind. meine 16-18 mm alu-carbon kombi, halte ich für viel zu dünn! mir ist damals eine 20 mm golite alustange gebrochen. gestern habe ich bei esvo angefragt, ob die mir nicht einzelne segmente ihrer alustangen verkaufen würden. indem ich den größten durchmesser in die mitte setze, könnte ich eine sehr stabile stange für größere mids bauen. bei den durchmessern von 26 mm, 24 mm und 22 mm, würde das gewicht ca. auf 320 - 330 g rauslaufen. das wäre für eine verstellbare 185iger stange, mit hoher lastaufnahme weit vorne. vg. -wilbert-
  8. wilbo

    Autarke Touren

    also ich brauche keine "neue" definition von ultralight, die alte ist noch gut! der begriff wurde in den usa, zu einer bestimmten zeit, in einem bestimmten kontext, für ein "besondere" art des wanderns erfunden. dass für diese wanderungen ein bestimmtes gewicht festgeschrieben wurde ist interessant, denn daran kann ich mich reiben. indem ich mich damit auseinandersetze, entdecke ich ein konzept. ich schaue mir an, was diese leute mit 4,5359237 kg ausrüstung machen und kann das auf meinen bedarf übertragen, ohne dass ich selber "ultraleicht" unterwegs sein muss. wenn ich bergwandern gehe, kann ich mir ja durchaus aspekte aus dem alpinismus zu eigen machen ohne dass ich mich "alpinist" nenne. vg. -wilbo-
  9. wie groß bist du denn? wenn man der zeichung trauen kann, soll das fly (!) 220 cm lang sein.
  10. ... um es kurz zu machen. ich verdünne sil-net oder sil-tec, wie oben erwähnt, nur mit benzin. für das abdichten von pu-beschichtem material verwende ich seam-grip. dies wird (bei mir) immer mit aceton verdünnt, und mit ein wenig cotol-240, in der trocknungszeit beschleunigt. btw. gibt es eigentlich eine günstigere alternative zu "mcnett"? vg. -wilbo-
  11. OT: ich glaube der beitrag ist hier besser aufgehoben. ich habe gestern zu ersten mal den pu-nahtdichter (gelbe tube) getestet der den knot innern beiliegt. das ergebnis war ernüchternd. auf meinen beiden probestücken wurde die pu-beschichtung angegriffen und nach dem trocknen konnte ich die versiegelung wieder abziehen. die gelbe tube würde ich also auf keinen fall verwenden! vg. -wilbo-
  12. nahtdichten von sil-nylon und sil-poly ich verwende gerne sil-tec da es günstiger ist und schneller trocknet als sil-net. für das abdichten und verstärken einer mid-spitze, drücke ich eine haselnuß große portion sil-tec in eine alte blisterverpackung. mit ungefähr der gleichen menge benzin, wird das ganze zu einer ölartigen, dicken flüssigkeit verrührt. durch diese verdünnung wird der nahtdichter von den fasern des garns besser aufgenommen und dichtet somit die naht zuverlässig ab. das mid habe ich auf links gedreht damit ich die nähte von innen her abdichten kann. um die form zu erhalten, wurde die spitze mit einem kopfkissen aufgefüllt. je spitze braucht es 10-15 minuten. bei der “pagode” lasse ich immer erst eine spitze trocknen, bis ich die nächste angehe. einschließlich aller trocknungszeiten ist die versiegelung innerhalb eines tages abgeschlossen. alle nähte an meinen shelter bearbeite ich indoors. durch die kleinen flächen und die geringe menge an benzin, ist eine geruchsbelästigung kaum vorhanden. vg. -wilbo-
  13. ich vermute, dass die beiden trekkingstöcker nach innen geneigt sind. damit bekäme man eine normale firstkonstruktion. es ist schwer zu erkennen ob der dachfirst diagonal verläuft. wenn ich mir die flächenaufteilung anschaue, würde ich eher schätzen das alles symmetrisch geschnitten ist.
  14. ich bin vom "laubschreck" immer noch angetan. der anker ist für seine größe verblüffend leicht. einzig die aufhängung werde ich ändern, da der zug aus der mitte die fläche zu sehr verringert. mit dieser aufhängung müsste es besser werden. der bisher verwendete, hat die maße 10 x 10 cm, mit 10 g und der größere hat 12 x 12 cm, bei 16 g. wenn das gitter mit der neuen aufhängung flächiger im schnee steht, reicht wahrscheinlich der kleinere aus. vg. -wilbo-
  15. moin! das ist eine weiterentwicklung vom "nemo veda 1P". wenn ich mich recht erinnere, gabs da beim original probleme mit dem abstand outer-inner. wäre interessant zu schauen, ob sie die fehler mit übernommem haben. ... schreib doch bitte eine review. am liebsten mit vielen fotos!! vg. -wilbo
  16. OT: jetzt aber bitte keine bilder von alf in der badewanne!
  17. ein kurzes update zu den sand- und schneeheringen aus alu. von links nach rechts: der alte msr blizzard, mit schnur 24 g der neue msr blizzard, mit schnur 28 g und der ali schneehering, mit schnur 26 g https://de.aliexpress.com/item/5pcs-Lot-Durable-Alloy-Aluminium-Caming-Tent-Nail-U-Shape-Heavy-Duty-Anti-Slide-Tent-Peg/32806832818.html?spm=a2g0x.search0104.3.212.RWWS5p&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_1_10320_10152_10321_10065_10151_10344_10068_10345_10342_10547_10343_10322_10340_10341_10548_10193_10194_10541_10562_10084_10083_10304_10307_10302_5080011_10539_10180_10312_10059_10313_10314_10184_10534_10533_100031_10319_10604_10603_10103_10186_10594_10557_10596_10595_10142_10107,searchweb201603_25,ppcSwitch_2&algo_expid=e501760b-b404-4a76-bbd1-badc190dc09e-29&algo_pvid=e501760b-b404-4a76-bbd1-badc190dc09e&rmStoreLevelAB=4 alle schneeheringe haben in der hauseigenen sandkiste eine haltekraft von gut 8 kg gezeigt. bei 9-10 kg auf der federwaage, sind sind sie langsam rausgezogen worden. vg. -wilbo-
  18. wilbo

    knot shelter

    ich habe gestern zu ersten mal den pu-nahtdichter (gelbe tube) getestet der den knot innern beiliegt. das ergebnis war ernüchternd. auf meinen beiden probestücken wurde die pu-beschichtung angegriffen und nach dem trocknen konnte ich die versiegelung wieder abziehen. die gelbe tube würde ich also auf keinen fall verwenden! im gegensatz dazu ist das sil-tec sogar bessser als das teure sil-net. sil-tec trocknet wirklich in 4 stunden, (nicht in 14, wie silnet) und ist ebenfalls mit waschbenzin verdünnbar. aber leider nützt das nichts auf dem pu-beschichtem bodenmaterial. vg. -wilbo-
  19. das silnylon von dwg. habe ich noch nicht getestet. normalerweise schneide ich schnittkante vom stoff vor dem aufrollen erstmal grade. dabei fällt eigentlich immer ein stückchen für den reisstest ab. "leider" ist bei dwg. alles rechtwinklig (+ 10 cm on top) zurechtgeschnitten. du musst dich also noch etwas gedulden bis den verschnitt habe.
  20. moin martin, schau dir mal diesen schnitt vom tschum 1p an. der liegt optimal zur webrichtung. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/3885-was-haltet-ihr-von-diesem-tarptent/?do=findComment&comment=72148 vg. -wilbo-
  21. der gedanke hinter den klebetests ist ja sehr eigennützig. alle klebungen sind, wie von tapsi beschrieben, bei scherkräften stabil! da ich überlegte, ob man zeltflächen ganz ohne nähen dauerhaft zusammenfügen könnte, möchte ich eine wirklich feste klebung erreichen. da reicht es mir nicht, wenn es nur bei scherkräften hält.
  22. es geht weiter mit meinem klebetest. diesmal mit dem sil-material von extex. erste reihe, von links nach rechts: #71793 sil-nylon, 55 g/qm, klebung (-) #71634 sil-nylon, 60 g/qm, klebung (-) #70777 sil-nylon, 36 g/qm, klebung (0) #70166 sil-nylon, 90 g/qm, farben braun, klebung (-), grün, klebung (-), gold/braun, klebung (0/+) zweite reihe, von links nach rechts: #70773 sil-nylon, 55 g/qm, farben sand & grün, klebung (-) #70777 sil-nylon, 35 g/qm, farben sand & schwarz, klebung (0) bei den meisten stoffen lies sich die klebung mit wenig kraftaufwand auseinanderziehen (-). die stoffe, die schon ein wenig mehr haltekraft in der klebung gezeigt haben, wurden mit (0) bezeichnet. der schwere gold-braune stoff hatte im test oben, die besten klebeeigenschaften (0/+). aber als gut, würde ich es immer noch nicht bezeichnen. gestern kam, als nachzügler die silpoly-probe von extex an. dieser stoff hat als einziger eine vernüftige haltekraft bei der klebung gezeigt (+)! auf dem unteren bild sieht man, dass beim auseinanderziehen die silikonschicht des stoffes an der klebeschicht haften geblieben ist. dies ist der von HAL beschriebene effekt, bei dem der kleber eine feste verbindung mit dem silikon des stoffes eingeht. das auseinanderziehen der klebung war schwer, aber mit erhöhtem kraftaufwand möglich. auf dem ersten bild der silpoly-probe sieht man die etwas eingerissene kante, an der ich anfangs herumgezerrt habe. leider ist es, mit 75 g/qm, einer von den schweren stoffen, aber dafür der günstigste. vg. -wilbo-
  23. hi marko, ich jetzt mal bei mir rumgekramt und ein 38 mm gurtband entdeckt. diese breite ist im gegensatz zu den 40 mm bänder schwer zu finden. wenn du dafür eine 40 mm leiterschnalle nimmst, würden also bei deinem 38 mm gurtband, 2 mm platz bleiben. ich finde das gar nicht so schlecht, dafür dass du dann freie wahl bei den gurtbändern hättest. wenn du am rucksack deine enden fest einschlaufst, müsstest du nur einmal "zurückschlaufen", damit da nichts mehr rausrutscht. das festnähen der leiterschnalle am rucki könnte man zur not auch mit der hand machen oder du gehst damit zum schuster am ort. vg. -wilbo-
  24. moin ich habe mir das ganze einmal auf der decathlon seite angeschaut. https://www.decathlon.de/rucksack-arpenaz-40-id_8332415.html?searchedText=rucksack kannst du mir sagen, wie breit das gurtband ist? man könnte den gurt im hinteren bereich, (mit reichlich überstand) abscheiden und eine leiterschnalle annähen. daran könntest du dann verschiedene gundbänder einschlaufen und testen welche schnallen bei dir halten. damit verwirkst du aber höchstwahrscheinlich die umtauschmöglichkeit. vg. -wilbo-
  25. vielleicht gibt es mit der nächsten produktionsreihe ein solid 1-2 p inner bei knot. 240 x 120 x 145 cm, ca. 620 g. das inner müsste damit ähnliche dimensionen haben wie das von 3f mit bathtub floor. vg. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...