-
Gesamte Inhalte
4.898 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Packlistenoptimierung und Ausrüstungsberatung für Wintertour auf Padjelantaleden/im Sarek
wilbo antwortete auf mawi's Thema in Tourvorbereitung
holy shit! Ich habe gerade ein Außengestell mit 25 kg getestet. ich weiß jetzt wieder warum ich so was nie wieder machen wollte. von der Schlittenlösung bin ich nicht begeistert, aber 20 + würde ich mir tatsächlich nicht antun. -
N´Abend Lutz! Ich spreche von kochend heiß eingefülltem Wasser und habe dann den bot waagerecht gelegt. Ein wenig schütteln und schon "spotze" es zwischen der Deckel und Dichtung raus. Ich hätte mir auch ein anderes Ergebnis gewünscht! Im Zweifel liefere bitte den Gegenbeweis! VG. -Wilbert-
-
... hättest du Zugang zu einer Nähmaschine?
- 19 Antworten
-
- whw
- schlafsack
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vorbereitung Norwegentour im August zu zweit
wilbo antwortete auf Daniel's Thema in Tourvorbereitung
Moin Daniel, schau mal hier rein ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5387-knot-shelter/ (Das shelter gibt es bei ali oder ebay.) ... und dort rein: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5964-3f-lanshan-2/?tab=comments#comment-93300 Dann gibt es noch ein grünes sh-2, in neuwertig bei mir. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5754-biete-chikara-bathtubb-floor-für-shangri-la-2-neu-90-€/ VG. -Wilbert-- 13 Antworten
-
- norwegen sommer
- zelten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
moin james, die stöcker sehen aus der ferne betrachtet erstmal gut aus. ich habe das shelter mit stocklängen zwichen 110-125 cm aufgebaut. die stöcker für "men", mit der verstellbarkeit von 115 bis135 cm, müssten also passen. solltest du dich für die trekkingstöcker entscheiden, schreib doch bitte eine kleine review. es suchen hier viele nach guten stöckern, die auch als tentpole stabil genug sind. vg. -wilbo-
-
Leistung verschiedener Dämmungen/ Kunstfaser Daune vergleichen
wilbo antwortete auf FlorianHomeier's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
ich ergänze mal hier meinen austausch mit florian: eine theorie die sich hartnäckig hält ist, dass ein kunstfaserloft bei gleicher höhe, besser isoliert wie ein daunenloft. darüber habe ich bei ods schon endlose diskussionen geführt. wenn man davon ausgeht, dass der wesentliche isolierende faktor die luft in der füllung ist, sollte es doch eher umgekehrt sein. ich würde grob schätzen, dass in einer gewichtseinheit wertiger daune erstmal mehr luft enthalten ist, als in einem hochwertigen kunstfaservlies. wie kommt es zur mär über die "wärmere" kunstfaserfüllung? meine vermutung dazu ist, das die meisten daunengefüllten schlafsysteme grenzwertig gefüllt sind. wenn ich mir durch einen dünnen stoff die daunenfüllung anschaue, ist die verteilung eher ungleichmäßig. bei zunehmender luftfeuchtigkeit verlieren die daunen zusätzlich an loft und geben durch ihre ungleichmäßige verteilung kältebrücken frei. dies geschieht natürlich nicht bei einem kunstfaservlies. da sind die isolierenden schichten relativ fix und der kunstfaserloft reagiert nicht so sensibel auf luftfeuchtigkeit. so -erscheint- dem schläfer eine kunstfaser isolierung wärmer als eine daunenfüllung mit identischer lofthöhe, (trocken gemessen). nach meiner erfahrung, ist die formel für eine isoschicht 17,5 - (3,5 x loft) als komforttemperatur für männer ein guter orientierungswert. für mich gilt dieser wert für das schlafen mit kleidung. demzufolge wäre meine komforttemperatur eher die für frauen: 23,5 - (3,5 x loft) das gilt bei mir gleichermaßen für eine kunstfaserfüllung, wie auch für daunendecken mit overfill. vg. -wilbo- -
OT: ... oder die rucksäcke in den zelten. dann passt da mehr rein! btt ...
-
nee, ich werde jetzt nicht noch eine rucki-sammlung aufmachen. im augenblick sortiere ich eher was aus!
-
... und hier gibts den 3f rucki bei ali: https://de.aliexpress.com/item/3F-UL-Getriebe-Dyneema-Cuben-Faser-Ultraleichten-Rucksack-35L-45L-830g-Bergsteigen-Trip-Outdoor-Wandern-Camping/32847912821.html vg. -wilbo-
-
Bezugsquelle für hochwertige Gänseaune aus D
wilbo antwortete auf FlorianHomeier's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
interessant wäre, wie sich die daunen bei hoher luftfeuchte verhalten. das wäre ja eigentlich der normalzustand auf tour. -
@Erbswurst du fragst, wo gibt es überscheidungen? die dinge die an dich herangetragen werden, wie z.b. beim kochen mit holz einen hobo zu verwenden, werden von dir nicht weiterverfolgt, sondern weitgehend ignoriert oder führen zur negation des eingebrachten vorschlags. wenn ich tatsächlich an gemeinsamkeiten oder einer problemlösung interessiert bin, nehme ich mir die zeit das vorgeschlagene gegen meine methode zu testen. daraus könnte sich ein positives ergebnis entwickeln, an dem ich wiederum andere teilhaben lassen kann. es wäre auch hilfreich, sich auf das andere (ul) system einzulassen und sich z.b. eine waage zu besorgen um eine liste zu erstellen, die anderen in ihrer eigenen einschätzung helfen könnte. vielleicht ist es ja tatsächlich so wie florian schreibt ... da sich offensichtlich viele bereiche nicht so berühren wie du es dir vielleicht wünscht, wäre es an dir die besonderen nutzungsmöglichkeiten verschiedener materialien in dieser niesche zu finden. ich beführchte, dass es hier nur wenige gibt, die für sich einen bedarf sehen in dieser richtung zu forschen. ich habe zunehmend den eindruck, dass dies der tenor des fadens ist. vg. -wilbo-
-
ein setup was wir letzten sommer zu fünft genutzt haben, sind zwei tarps mit zwei innern. das mesh house 2 & 3, ist innen zum schlafen für uns im sommer groß genug. die packsäcke kommen an die seite unters tarp oder bleiben im boot. hier die 3er einheit, mit dem 3,6 x 3,6 m tarp. zwischen dem tarp und inner ist noch jede menge platz. ... und hier das mutter-kind-abteil, mit dem spaßboot für die frau. die kleinen china sand/schneeheringe halten auch im losen sand sehr gut. daten: 3er inner, 480 g 3,6 x 3,6 tarp, 685 g 2er inner, 410 g 3x3 tarp, 550 g = 2.125 g 2 "paddel-socken" mit zunsel, 60 g 10 schnee-/sandheringe 300 g es gibt die inner auch als clone, via usa. leider habe ich bisher nur zwei ebay angebote entdecken können. https://www.ebay.de/itm/Paria-Outdoor-Products-Breeze-Mesh-Tent/332433786011?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 https://www.ebay.de/itm/Breeze-Mesh-Tent-Ultralight-2-Person-Mesh-Tent-Shelter-Perfect-for-Camping/142479447612?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 vg. -wilbo-
-
meiner meinung nach ist die schnittmenge so gering, da sich ul-trekking aus einer bestimmten kultur des langstreckenwanderns entwickelt und definiert hat. dabei ist dies kleine ul sehr wichtig. bushcrafting kommt eher aus einer tradition des “cabin and trapline” lebens. da ist man, anders als beim ul-trekking, auf den dauerhaften gebrauch und den mehrfachen nutzwert seiner ausrüstung angewiesen. ein tarp wird z.b. nicht nur als wetterschutz gebraucht, sondern auch um mal erlegtes wild zu transportieren / einzuwickeln. die werkzeuge und das equipment sind auf effektiven dauergebrauch und nicht auf gewicht hin optimiert, usw ... natürlich kann man bushcraftmäßig auch leicht unterwegs sein! das auf seine weise eingeschränkte ul-leicht-trekking, macht im umkehrschluss für ernsthafte bushcrafter eigentlich wenig sinn. vg. -wilbo-
-
selbst so jemand wie david canterbury findet es müßig sich jeden tag neue heringe zu schnitzen. dann hat er irgendwann seine holzheringe mitgenommen und sich gefragt warum er nicht “richtige” dabei hat. daher empfiehlt er (als bushcrafter ), lieber von anfang an, einige heringe als grundausstattung mit einzupacken. hm, da bleibt denn noch die "tarpstange" und das kochen auf -offenem feuer-. was leider nicht immer gestattet oder möglich ist, z.b. bei waldbrandgefahr. vg. -wilbo-
-
Packlistenoptimierung und Ausrüstungsberatung für Wintertour auf Padjelantaleden/im Sarek
wilbo antwortete auf mawi's Thema in Tourvorbereitung
moin mathias, hattest du die snowclaw schon gekauft? -
... ... ... man hat ein relativ großes feuer machen müssen, um genügend wärme zu erzeugen. nach einer nacht hat es sich entsprechend tief eingebrannt. unter der bodendecke können wurzeln getrocknet und entzündet worden sein. ein derart massives glutnest, nach der "löschung" durch auspinkeln zu hinterlassen, halte ich für grob fahrlässig. vg. -wilbo-
-
na, denn sattel ich mal meine rosinate. um das von beschiebene bushcaft szenario zur übernachtung halbwegs zeitnah und vor allem kräftesparend umzusetzen, braucht es für meinen bedarf vernünftige werkzeuge. klar könnte man das alles auch ohne machen, dann dauert es halt noch länger bis alle vorbereitungen zu schlafen getroffen sind. mit den entsprechenden werkzeugen wäre man darüber hinaus fähig unter suboptimalen bedingungen, das heißt bei dauerregen, (solls geben) oder kräftigen winden sich zeitnah eine wärmequelle zu schaffen. da ein funktionierendes feuer in deinem fall eine norwendigkeit darstellt, wäre es stupid- (light ) auf entsprechende werkzeuge zu verzichten, (um z.b. an trockenes kernholz heranzukommen). btw. sind flächen hinter dem feuer eher dazu gedacht, dass der rauch nicht permanent ins tarp zieht. wenn ich auf das feuer als zentrales element angewiesen wäre, würde ich folgendes werkzeug mit dabei haben: bahco klappsäge, (eigentlich zu kurz) 190 g fiskaks, x5, (eigentlich zu klein) 500 g messer mora. 100 g ____________________________________________ damit habe ich schon mal 790 g mehr auf dem zettel. wenn ich jetzt noch das gewicht einer bw unterlage, mit ca. 400 g gegen eine copolymerschaum matte mit 140 g gegenrechne, wären das noch mal 260 g ersparnis. zusammen gäbe das 1.050 g on top, was der geneigte ul-user dann doch lieber in sein schlafsetup steckt. vg. -wilbo-
-
... nach abzunseln des griffgurtes wiegt bei mir einer 215 g. nutzbar mit spitze bis 135 cm, ohne bis 130 cm tarphöhe.