-
Gesamte Inhalte
4.897 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Du kaufst da ein Tragesystem, in das Du einfach einen Pack Deiner Wahl steckst. Das größte und leichteste was ich serienmäßig gefunden habe, sind die "event-packs" von tt. https://www.asmc.de/Transport/Stausaecke/Stausaecke/Kompressions-Stausaecke/TT-eVent-Bag-WP-XL-p.html Man könnte auch unten sein Monster Schlafsystem unterbringen und oben in einem kleineren Pack den Rest, usw.... Das ganze ist natürlich ein etwas "anspruchsvolleres" System, bei dem ich mir einen rustikalen Pack schaffen oder einen defekten leicht ersetzen kann.
-
Schau mal hier rein: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5847-packlistenoptimierung-und-ausrüstungsberatung-für-wintertour-auf-padjelantaledenim-sarek/?do=findComment&comment=93820 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1822-schnipp-und-ab-rucksack-modifikation/?do=findComment&comment=96085 Packraft hat den epic aus dem Programm genommen, aber durch den "Flex pack" ersetzt. http://www.packrafting-store.de/Packs/Six-Moon-Flex-Pack::392.html ich nehme an, dass hier nicht so viel tuning nötig ist. vg. -Wilbo-
-
Hier wird ein Sawyer und ein LifeStraw Filter auseinander gesägt: (Ich bekomme es immer mit der Angst, wenn ich jemanden so mit einer Flex hantieren sehe ) Das interessante an der Demontage ist, dass man sieht wie die Hohlfasern im Filter eingebaut sind! Beim LifeStraw wird das Schmutzwasser von den offenen Enden der Fasern aufgenommen. Das heißt, dass sich mit der Zeit die Schmutzpartikel in den Fasern sammeln und zunehmend den Durchfluss behindern. Wenn ich mich recht erinnere, ist die Nutzung vom Lifestraw, im Gegensatz zum Sawyer, auf eine deutlich geringere Wassermenge begrenzt. Beim Sawyer-System ist die Fließrichtung des Schmutzwassers genau anders herum. Dort kommt das saubere Wasser aus den Hohlfasern heraus und die Schmutzpartikel bleiben an der Außenseite der Fasern hängen. Daher funktioniert beim Sawyer das Rückspühlen zum Reinigen besser als beim Lifestraw. vg. -Wilbo-
-
Die drei Flaschen sind natürlich unterschiedlich im Gewicht. https://www.outdoor-magazin.com/news/produkte-neuheiten/neue-thermos-ultralight-trinkflaschen.1803246.3.htm ... und dann gibt´s noch die hier: http://www.outnorth.de/thermos/mobile-pro-0-5l#MatteBlack vg. -Wilbo-
-
... mit welcher Brennweite?
-
Jacken - UL und trotzdem funkenfest. Gibt's das?
wilbo antwortete auf Schlaumeier's Thema in Ausrüstung
Ups, das ist ja nen Ding! Bisher dachte ich immer, es handelt sich um ein Mischgewebe. Vor Jahren habe ich den smock gebraucht gekauft und mir nie darüber Gedanken gemacht. Ich habe gestern den Stoff der Jacke mal genau angeschaut. Tatsächlich hat sich bisher kein Funke durchgebrannt sondern ist immer an Oberfläche erloschen. Es gibt da einige winzige, leicht glänzende Stellen an den wohl ein Funken auftrat und den Stoff nur "an-geschmolzen" hat. inwieweit man das "funkenfest" nennen kann, ist natürlich fraglich. Dank Dir. Ich werde das in Zukunft aufmerksamer beobachten. vg. -wilbo- -
... link?
-
Wenn ich (ebenfalls 1,86) bei diesem Setup einen Dreiseiten-Schutz und Sitzhöhe haben möchte, komme ich auf eine relativ große Tarpfläche. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5790-quadromid-flat-tarp/?do=findComment&comment=87627 Im Vergleich zum Lunar Solo erreichst Du damit wahrscheinlich keinen Gewichtsvorteil. Denn da ist ja schon der Boden, der Mückenschutz und die Frontabdeckung mit drin! Beim Tarp müsste ich, je nach Einsatzzweck, einige dieser Elemente hinzurechnen. Für mich ist beim Quadromid das wichtigste der große Raum und die Flexibilität die ich damit gewinne. Aber beim Gewicht stehe ich wahrscheinlich schlechter da als mit einem Lunar Solo. vg. -Wilbo-
-
Gerade hatte ich Zeit den Kovea Supalite clone, (BBQ gas stove, 90 g), zu testen. Bei kaltem Wetter ist die Wärmeübertragung auf die Kartusche nicht übermäßig hoch, hält den Kocher aber gut am laufen. Im Sommer hilft gegen Überhitzung ein kleines silberbeschichtetes Stück Aramidgewebe. Ob es wirklich notwendig ist, wird sich zeigen. Der Brenner ist zwar nicht superleicht, hat aber einen vernünftigen Brennerkopf und ein gutes Flammenbild für kleinere Töpfe. Zusammen mit dem Fire Maple pot ist dies eine sinnvoll abgestimmte Kombi. Die Flamme scheint wie gemacht für den Topfboden mit den Wärmetauschern. Das Ventil ist fein einzustellen und man kann zum Simmern die Flamme angenehm langsam runter regeln. 1l Wasser kocht in 7:00, Verbrauch: 13 g, bei 7 Grad Lufttemperatur. (Er brennt dabei relativ geräuscharm.) Und mit insgesamt 23,- €, ist es für ein 317 g Kochsystem, auch im Vergleich zum Jetboil, gar nicht so schlecht. Wobei ich in Erinneung habe, dass das Jetboil System etwas sparsamer im Verbrauch ist. https://de.aliexpress.com/item/Outdo...OrigTitle=true https://de.aliexpress.com/item/New-H...ceBeautifyAB=0 vg. -Wilbo-
-
Jacken - UL und trotzdem funkenfest. Gibt's das?
wilbo antwortete auf Schlaumeier's Thema in Ausrüstung
Am Feuer verwende ich gerne meinen Parmaro Smock. https://www.paramo-clothing.com/de-de/explore-range/product/?pk=22538762-164A-4879-908B-E7FF81D04D83&attributes=11A41A13-5E82-45E1-A90D-23428491818F,5A01410B-7BF6-46CC-8A97-FFEA0A577F6E,82122064-D94F-4D04-808A-437AFF01F28A Damals gab es den noch in Schwarz. Dafür ist meiner etwas schwerer als der der Neue, (330 g). Das Material ist extrem atmungsaktiv und als Windjacke super. Einen kurzen Schauer hält der Smock locker ab. Auch bei leichtem Nieselregen hält sich zunehmende Feuchtigkeit und Trocknung ganz gut die Waage. Für Dauerregen braucht es allerdings was richtig wasserdichtes. vg. -wilbo- -
Double wall china tent, (650-800 g?). Man beachte die Kritik! https://de.aliexpress.com/item/Hitorhike-Zwei-farben-800g-Outdoor-Camping-Ultraleichtflugzeuge-Zelt-3-Saison-1-Einzigen-Professionellen-15D-Nylon-Silikonbeschichtung/32834690649.html?spm=a2g0x.search0104.3.276.16728916NxCROX&ws_ab_test=searchweb0_0%2Csearchweb201602_1_10320_10321_10065_10344_10068_10342_10547_10343_10322_10340_10548_10341_10193_10194_10084_10083_10618_10304_10615_10307_10302_10180_10313_10059_10184_10534_100031_10319_10103_441_10624_442_10623_10622_10186_10621_10620_10142%2Csearchweb201603_36%2CppcSwitch_2&algo_expid=33e635a0-d1ff-4f43-96ff-24def41b7368-38&algo_pvid=33e635a0-d1ff-4f43-96ff-24def41b7368&priceBeautifyAB=0 https://de.aliexpress.com/item/HIMAGET-Ultralight-Camping-Tent-Green-3-Season-Single-men-Professional-15D-Nylon-Silicon-Coating-Tents-Aluminum/32849702978.html?spm=a2g0x.10010108.1000016.1.18000d90I2TEj5&isOrigTitle=true
-
https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/77841-Der-nächste-SL3-Klon-kommt-inklusive-Innenzelt?p=1278008&viewfull=1#post1278008 Da das fly fast identische Maße wie das Shangri-la 3 aufweist, halte ich diese Aussage für sehr euphemistisch. Ich passe mit meinen 1,86 gerade gut diagonal rein. Dann habe ich am Kopf- und Fußende etwas Abstand zum fly. Mit etwas tuning ist das fly tatsächlich ein gutes shelter. vg. -wilbo-
-
Absoluter Anfänger will großes Tarp bauen...!?
wilbo antwortete auf silvermoon's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wie wäre es mit sowas, (ca. 500 g)? Da passen zwei lange Leute mit leichtem Gepäck drunter. Ein Querschläfer-tarp müsste größer sein und würde damit schwerer werden. Als Unterlegplane würde ich Polycryo nehmen: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/752-bezugsquellen-für-myog-stoffe/?do=findComment&comment=79975 vg. -wilbo- -
Das ist auch meine Erfahrung. Die Hemden von Wollpower oder Ullfrotte sind ungewöhnlich warm und pflegeleicht. Durch die die Beimischung der Kunstfaser ist die Trockenzeit für mich vollkommen akzeptabel. Besonders vor dem Hintergrund, dass sich feuchte Wolle beim trocknen am Körper nicht "kalt anfühlt". Der "besondere" Schnitt hat sich bei mir langjährig bewährt. Die Rückpartie reicht mir bis über den Po, so das da nie was hoch rutscht. Die Ärmel sind ausreichend lang, was für mich echt ungewöhnlich ist. Der turtelneck-Rollkragen ersetzt den buff und ist durch den Reisser gut zu lüften. Wenn ich zwei oder gar drei Hemden übereinander ziehe, erreiche ich eine verblüffende Wärmewirkung die nahe an meine dünne Daunenjacke herankommt. Das zu 2/3 höhere Gewicht gegenüber der Daunenisolation, würde ich bei einem extrem feucht-kalten Klima akzeptieren, da feuchte Daunen halt deutlich weniger wärmen. Meine Ullfrotte Hemden und Unterhosen leben bei mir schon seit über 20 Jahren, während in der Zeit andere Wollkleidung von Motten schlicht weg gefressen wurde. ich vermute, dass hier der unterschied zu den Präferenzen des jeweiligen Trägers deutlich wird. Schwitzt man sehr stark, kann Wolle diese Feuchtigkeit sammeln bis sie sehr, sehr feucht ist. Ich nehme an, dass dies Phänomen Andi bei sich beobachtet hat. Bei einem Wollpower setup müsste man dann die feuchte untere Schicht, gegen die da drüber liegende tauschen. So kann man das feuchte Hemd am Körper trocknen und wird trotzdem wieder warm. Das funktioniert bei mir allerdings nur wirklich gut mit dem Ullfrotte- / Wollpowerzeugs, da es locker gewirkt ist und einen guten Kunstfaseranteil hat. Hinzu kommt, dass ich nicht zum übermäßigen schwitzen neige und damit bei mir das Feuchtigkeitsproblem weniger ausgeprägt ist. Hier wird ein Aspekt der Wolle angesprochen der vollkommen in Vergessenheit geraten ist. Die meiste Wolle, die bei uns verwendet wird wurde weitgehend "denaturiert". Aufgrund der industriell gewaschenen Wolle wird der Fettanteil der Wolle sehr gering gehalten. Ich vermute, dass in der Vergangenheit die Wollwäschen in der Fertigung weniger ausgeprägt waren als heute, so dass auch Wolle mit einem einem hohen Fettanteil zu Loden verarbeitet werden konnte. In Kombination mit der "Kämm-richtung" des Lodens, kann solche Fettreiche Wolle eine gute Feuchtigkeitssperre für Nässe von außen bilden. Das ist natürlich weit ab von dem, was wir heute als wasserdicht bezeichnen würden aber für damalige Verhältnisse, ein brauchbares Konzept um nicht gleich zu durchnässen. Ich hatte einmal das Glück einen "echten" shetland Pullover tragen zu dürfen, (den sich irgendwann meine damalige Freundin "geborgelt" hat) Im schönen britischen Nieselregen perlte das Wasser an der Oberfläche des Pullovers deutlich ab. Leider funktioniert solch ein Kleidungskonzept nicht wirklich gut in Kombination mit Hightech Membranen und ähnlich empfindlichem Zeugs. Ein hoher Fettanteil überträgt sich auf andere Kleidungstücke und reibt sich teilweise ab. Was innerhalb verschiedener Wollschichten ja vollkommen ok ist aber in Verbindung mit andern Textilien zu oberflächlicher "Verschmutzung" führen kann. Das Spülen mit Lanolin hat im Gegensatz zu der oben beschrieben Wollfettung nur einen pflegenden Anteil. So behandelte Wolle ist weiterhin kompatibel modernen Textilien und schützt die Wollfaser vor dem "Austrocknen". https://finkhof.de/felle/fellpflege/364/lanolin-wollspuelung-250-ml?c=130 vg. -wilbo-
-
... der clone ist schon seit geraumer zeit auf dem Markt. https://www.youtube.com/results?search_query=Taga+1 Die effektive Liegelänge würde mich interessieren. vg. -wilbo-
-
[Umfrage] Wer liest Reiseberichte? Wer schreibt sie?
wilbo antwortete auf Trekkerling's Thema in Reiseberichte
oh, ich wusste nicht mal, dass es so was gibt! -
[Umfrage] Wer liest Reiseberichte? Wer schreibt sie?
wilbo antwortete auf Trekkerling's Thema in Reiseberichte
Ja, so was in der Art... Ich nehme Fotos nach der Tour wenigstens einmal in die Hand. Die könnte ich auch gleich hochladen und nur mit einem Wort oder einem Satz ergänzen. Das nimmt noch relativ wenig Zeit in Anspruch und könnte spontan gemacht werden. Wenn ich als Autor des Fadens, eine etwas längere Zugriffszeit hätte, müsste es auch nicht gleich 100%ig perfekt sein. Sehr schön! Als ich noch alpine Ambitionen hatte, frage ich mal einen Bergführer, warum er so wenig fotografieren würde. Darauf er, "Berge sehen doch überall gleich aus!" Mich interessieren viel mehr die Menschen der Tour, ihre Vorbereitungen, Ihre Anstrengungen, Gemeinsamkeiten und Verschiedenheit. Da geht so viel Zeit und Leidenschaft rein, dass ich dagegen die abgelegene oder exponierte Landschaft, eher als zweitrangig empfinde. vg. -wilbo- -
[Umfrage] Wer liest Reiseberichte? Wer schreibt sie?
wilbo antwortete auf Trekkerling's Thema in Reiseberichte
Ich meine schon etwas zusammenhängendes. Ein schönes Beispiel ist mawis faden über seine ersten "UL-Erfahrung im Sarek". Das baut sich auf und man ist emotional beteiligt. Wann man sich traut eigene Zweifel oder eine Entwicklung aufzuzeigen funktioniert das mit jeder Art der Fotografie. Es gibt keine schlechten Bildkompositionen! (Zu viel denken hemmt die Fotografie) vg. -wilbo- -
[Umfrage] Wer liest Reiseberichte? Wer schreibt sie?
wilbo antwortete auf Trekkerling's Thema in Reiseberichte
Der aktuelle Standard ist ist leider Technik- und nicht story orientiert. Auch mit "mofon Bildern" kann eine interessante Geschichte erzählt werden. Ich bin überhaupt verwundert, dass trotz der Allgegenwart des Fotografie so wenig über uns (Menschen) erzählt wird... -
[Umfrage] Wer liest Reiseberichte? Wer schreibt sie?
wilbo antwortete auf Trekkerling's Thema in Reiseberichte
Mich bremst der eigene Anspruch. Selbst eine kleine review zu verfassen, kostet mich richtig Zeit. Vielleicht sollten wir die Kultur der "Foto-love-story" wiederbeleben! - Ein Foto - Ein Satz - vg. -wilbo- -
.... könnte das so was sein? https://de.aliexpress.com/item/350-500-750ML-Stainless-Steel-Wide-Mouth-Drinking-Water-Bottle-Outdoor-Travel-Sports-Cycle-Drink-Bottles/32829757149.html?spm=a2g0x.10010108.1000014.15.4c31b9ccKe3rqp&traffic_analysisId=recommend_3035_null_null_null&scm=1007.13338.80878.000000000000000&pvid=ed1eba21-6d61-4601-897c-d0c2c2554a13&tpp=1 vg. -wilbo-
-
Wenn eine reine Silikonbeschichtung verwendet würde, müsste Elastosil besser kleben. (Wie bei der letzten silpoly-probe) https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=91153
-
E41 ist etwas dünnflüssiger als E43, ansonsten gleich. Eine Verklebung mit einem rein silikonisierten Stoff ist tatsächlich sehr fest. Leider wird aus Brandschutzgründen vermehrt pu ins Silikon gemischt, was zu einer suboptimalen Klebung führt. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=90303
-
... ich hab meins einfach im Baumarkt gekauft. Kennst du ein Rep-tape, (ausser tear-aid) was auf Silnylon hält?
-
ich nehme an du meinst das hier?! https://www.amazon.de/PSP-MARINE-TAPES-LTD-SPINNAKER/dp/B004L684U2/ref=sr_1_1?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1516547033&sr=8-1&keywords=spinnaker+tape