-
Gesamte Inhalte
4.897 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Du meinst wahrscheinlich so was: http://www.backpackinglight.co.uk/shelter-accessories/YA111.html VG. -Wilbo-
-
Hm, wenn man zwei verlängerte Stöcke zusammen tüddelt, könnte das was werden... Auch als A-frame würde das neue Möglichkeiten eröffnen. Dank Dir für die Inspiration! LG. -Wilbo-
-
Hi Ray, hast Du das schon mal an einem größeren mid ausprobiert? LG. -Wilbo-
-
N´Abend tib! Ein schönes kleines Lavvu hast Du da gestrickt, Glückwunsch! Trekkingstöcke mit 160 cm findest Du bei den Langläufer-Modellen. Aber leider meist ohne Verstellung oder gerade mal 5 cm zu kurz. (Da die 5 cm unterhalb vom Teller bei der Länge mit gerechnet werden.) Für das Problem, gäbe es neben der (recht hoffnungslosen) Internetrecherche, noch zwei weitere Lösungsansätze. Entweder die Doppelnutzung eines carbon Einbeinstatives. Das wiegt bei 160 cm, ca. 300 g. Oder die Umkehrung des Trekkingstockprinzips als Zeltstange, indem ich eine Zeltstange zum Trekkingstock umbaue. Dazu würde ich eine Esvo Alustange mit einer Spitze, und einem Schaumgriff versehen. Das ganze wäre natürlich mit einem Federknopf verstellbar. https://www.esvocampingshop.com/de/zeltzubehoer/zeltstangen-zeltgestaenge-de/teleskopierbare-zeltstangen/ https://www.amazon.de/gp/product/B00AIYGG9M/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 https://www.amazon.de/gp/product/B001MHY6ZU/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 Die Teile sind bestellt und als bald wird ein Prototyp gebaut! VG. -Wilbo-
-
Drei Wochen nach der Reklamation ist hier ein brandneues Ersatzzelt angekommen. Das nenn ich mal Service!
-
Nee, ich habe den Pico vorsichtig demontiert und dann gebohrt. Je nachdem wo Du die Löcher positionierst, müsste das aber auch gefaltet funktionieren.
-
Das Asta mid und das Asta 4p inner ergibt ein nettes Familien shelter mit gut 2 kg. Außenzelt, 785 g Heringe + Schnüre, 200 g Innenzelt, 4 Personen, 830 g verstellbare Esvo Stange, 180 cm, 290 g Zusammen 2.105 g, _ für 5,5 qm Innenzelt Das große inner hat eine Grundfläche von 235 x 235 cm, bei 10 cm bathtub floor. Die offene Spitze schafft, bei 150 cm Höhe, mehr Abstand zum fly und ermöglicht den Einsatz mit verschiedenen Außenzelten. Es hat zwei T-zip Eingänge und kann damit offenen und luftig aufgebaut werden. Die vertikalen Reißer sind leider nicht Einhändig bedienbar, was aber mit einer mittigen Bodenfixierung einfach zu lösen wäre. Ansonsten sind die 3c Reißer voll ok. Bei Schmuddelwetter könnte ein Eingang mit einem Tarp überdacht werden und so als große Apsis dienen. Der Boden ist eher leicht gehalten aber die Nähte wurden sogar getaped. Aussen- und Innenzelt können mit 4 extra Karabinern gekoppelt und in einem zug auf- und abgebaut werden. Zusammen mit dem Knot Tarp, wird das Asta mid zu einem richtigen 4 Personenzelt incl Apsis. Mit Trekkingstock, einer Paddelhälfte oder einem Ast aufgebaut, bekommt man zusätzliche 3,3 qm geschützte Bodenfläche zum lagern oder kochen. Tarp, 485 g, + Tarp-Spanner, 25 g _ ergibt zusätzliche 3,3 qm . Insgesamt wären das mit großem inner, 2.615 g für knapp 9 qm überdachte Fläche! VG. -Wilbo-
-
Ich sehe da für mich auch keine Problem, im Gegenteil. Den pico-85 habe ich bewusst in mein Spiritus- und Gaskochsystem als backup mit eingebaut So darf mir unterwegs gerne mal der Sprit ausgehen ohne das die warme Küche komplett ausfällt. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5462-effiziente-brenner-topf-kombinationen/ In die gleiche Klemmvorrichtung passt alternativ mein leichter carbonfilzbrenner, der mit einem Trangia-Gelbrenner gebaut wurde. Das Mehrgewicht vom kleinen Pico ist bei beiden Systemen echt überschaubar. Dafür bekomme ich neben der backup-Sicherheit die Möglichkeit meinen Brennstoff zu strecken. So koche ich morgens, der Einfachheit halber gerne mit Sprit und Abends lieber mit Holz. Auf lange Sicht relativiert dies sogar das zusätzliche Gewicht des zweiten Systems. Hier gibt es ebenfalls ein leichtes zweier System für Breitere Töpfe. http://www.storminstovesystems.co.uk/horizon-cone-system/ VG. -Wilbo-
-
@zeank @Tie_Fish OT: Vergleicht doch mal den Abstand von Brenneroberkante zum Topfboden. Es würde mich wundern, wenn die ähnlich sind ...
-
Es gibt ja auch noch den Sawyer Bottle Filter: Ein ähnliches Prinzip, nur mit einem Sawyer Filter den ich ohne bottle, auch als Gravitationsfilter nutzen kann. VG. -Wilbo-
-
Tarptent Moment DW, Preis: 340.- €, zzgl. 6 € vers. Versand https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/102936-Tarptent-Moment-DW ... und die shelter von evernorth sind gut gepflegt!
-
Ich schon ... Ist denn der Schraubverschluss der 360 Degrees auch bei heißem Wasser druckdicht? Bei den Günstigen Ali-Stahlflaschen ploppt der Verschluss auf! https://de.aliexpress.com/item/350-500-750ML-Stainless-Steel-Wide-Mouth-Drinking-Water-Bottle-Outdoor-Travel-Sports-Cycle-Drink-Bottles/32829757149.html? VG. -Wilbo-
-
https://www.akkushop.de/de/eneloop-usb-ladegeraet-bq-cc61-weiss-inklusive-4-stueck-mignon-aa-bk-3mcc-und-accusafe/?gclid=EAIaIQobChMI3P2N-ZuX2wIVE0MYCh2kGAGCEAQYAyABEgIAQ_D_BwE VG. -Wilbo-
-
Iterationen einer Solarpanel-Powerbank-Lösung
wilbo antwortete auf Stromfahrer's Thema in Ausrüstung
Vielen Dank @Stromfahrer! ich habe mir jetzt ein 150 g, Solar-Not-Pack zusammengestellt. Bei einem Test hinter Fensterglas, lies sich ein Sony Akku np-fw50, innerhalb eines (Sonnen) -Tages laden. Mal sehen ob es auch im Ziplock funzt ... LG. -Wilbo-- 446 Antworten
-
- solarpanel
- powerbank
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich bin einer der Nutzer vom Peakdesign-clip, der das Teil wieder verkauft hat. Für mich war das Fixieren und lösen der Kamera, (Sony A7r) noch zu fummelig. Bei etwas größeren Objektiven schlackerte das ganze immer unschön am Schultergurt. Dazu war die Knipsi nicht gegen kleine Stöße und Spritzwasser geschützt. Beim Rucki auf- und absetzen musste ich besonders auf das Teil achten oder der Kamera vorher abnehmen. Für mich war das ganze System zu einseitig bei wenig Schutz. Jetzt habe ich die Kamera in einer Brusttasche, welche mittig an den Schultergurten hängt. Den Reißer eben mal auf- und zu-zippen ist für mich das kleinere Übel.
-
OT: Wobei ich auch nicht weiß wie dick sie inzwischen geworden ist ...
-
Ich vermute, das ist bei den meisten Produzenten der Kern der Ignoranz. Die wollen einfach nicht! Dabei ist Knot ja bei bei den meisten sheltern eine der Ausnahmen, wo auch mal eine Langnase rein passt.
-
Dank Dir! Das ist aber jedes Jahr im Frühling ein sehr schönes Plätzchen im Wald. Ich tippe mal, das es gerade ein Bivi gegen Zugluft sein soll. Wie sich das Klima darin anfühlt kann ich nicht beurteilen, da ich mich nur einmal testweise rein gelegt habe. Dabei kam mir der gleiche Vergleich mit dem 3f inner in den Sinn ... Der Bivi ist jetzt gerade zu Hans @hlhhunterwegs. Wahrscheinlich kann er nach seinen ersten Nächten mehr dazu sagen.
-
Der "Schneewittchensarg". Die Daten vom Knot soild Bivi: Länge 205 cm, Beite 60 cm und die Höhe am Kopfende beträgt 55 cm. Gewicht 260 g. Leider sind die Tankas zum straffen des Bivis komplett zweckfrei. Diese würde ich durch zwei line locks ersetzen. Auch die Länge der Abspannung ist meiner Meinung nach zu kurz, und wird ebenfalls gegen eine 3 m Schnur ausgetauscht. VG. -Wilbo-
-
OT: ... hast du es in grün oder grau bestellt? Mich würde interessieren wie sich das shelter mit dem neuen oliv grün in der Landschaft macht.
-
Satellitenbasierte Notrufsysteme Tarife und Versicherung
wilbo antwortete auf ThomasD's Thema in Leicht und Seicht
Gibt es für die Sendekapazität genauere Daten? 24 Stunden klingt erst mal großzügig. Doch wenn das Wetter es nicht zu lässt, kann eine Rettung erst ein, zwei Tage später starten... .... und wie genau ist denn der Standort gespeichert, wenn keine aktuelle Peilung mehr möglich ist? Die Retter müssen den Verunglückten ja auch spotten können! -
... wie groß bist Du? Es gibt ein günstiges inner für das Trailstar. VG. -Wilbo-
-
Der erste Entwurf der" Zugentlastungtüte" funktioniert wie erwartet. An der linken Abspannung wird das Tarp fixiert und die Rechte nimmt den Zug in Gegenrichtung auf. Hier die Fixierung am Tarp: ... und der Gegenzug: Von der Seite sieht das Ganze dann so aus. VG. -Wilbo-
-
So, nun kann ich etwas mehr berichten. Überraschend angenehm war, dass mir beim Auspacken kein unangenehmer Chemieduft entgegen strömte. Tatsächlich ist dies, eines der wenigen Zelte, die nicht nach irgendwas riechen. Der 30d Zeltstoff ist zwar dünn und durchscheinend, aber gut mit Silikon beschichtet. Die Verarbeitung macht einen guten Eindruck und befindet sich auf erfreulich hohem Niveau. Bis auf die schon angemerkten Kleinigkeiten, gibt es eigentlich nichts zu meckern. Dennoch musste ich das fly beim Händler reklamieren. Beim Probeaufbau war ein großer Fleck auf der Zeltbahn nicht zu übersehen. Es macht den Eindruck, als ob hier mit einem scharfen Lösungsmittel hantiert worden ist. Mit Wasser lies sich jedenfalls dieser Fleck nicht entfernen. Der Verkäufer erwies sich als überraschend kulant und nach kurzem Austausch via Aliexpress, wurde versprochen, mir ein neues fly zukommen zu lassen! Pimp my Asta… Die Bodenabspannungen habe ich mit 10 mm Gurtband verlängert, so dass sich der Saum gut abspannen lässt. An den Eingängen wurden jetzt zwei line-loks angenäht, damit die Türen beidseitig zu öffnen sind. Hier habe ich die Abspannung weitgehend auf das Reißverschlussband genäht, so dass der Zug besser aufgenommen wird. An den Gurtbändern der Bodenabspannungen wurden kleine Karabiner für das inner vorinstalliert um verschieden große Innenzelte einzubauen. Das half inner kann man mit Y-Schnur so abspannen, dass keine weiteren Heringe benötigt werden. An der Spitze des inners wurde das zu kurze Gurtband abgeschnitten und durch einen linelok mit Schnur ersetzt. Jetzt könnten Innen- und Außenzelt in einem Zug aufgestellt werden. Am 2p-inner kamen mittig noch zwei Abspannpunkte hinzu. Der eine strafft die Rückwand und der andere hilft dabei, die T-Reißer Einhändig öffnen zu können. Um an den Türknebeln, nicht ewig fummeln zu müssen, wurden hier Handschuh-Haken zum schnellen fixieren angebracht. An den liftern wurden ebenfalls kleine Karabiner angesetzt Damit sich die Schnüre beim Aufbau nicht vertüddeln, können sie nur bei Bedarf gesetzt werden. Für die Lüfter habe ich längere Schnüre angebracht, damit beim beidseitigen Öffnen der Türen die Konstruktion noch ausreichend Abgespannt wird. Zusammen mit dem Knot Tarp, wird das mid zu einem richtigen 4 Personenzelt mit Apsis. Mit Trekkingstock, einer Paddelhälfte oder einem Ast aufgebaut, bekommt man zusätzliche 3,3 qm geschützte Bodenfläche zum lagern. Gewicht: Aussenzelt, 785 g + Heringe + Schnüre, 200 g Innenzelt, 4 Personen, 870 g Esvo Stange 310 g Zusammen 2.165 g, _ 7,8 qm + Tarp, 485 g, + Tarp-Spanner, 25 g _ 3,3 qm _____________________________________ 2.675 g = gut 11 qm überdachte Fläche! VG. -Wilbo-
-
Moin Max, nimm eine Kiste und pack alles rein. (ups, Peter war schneller und ausführlicher ) Die Volumenangaben der Rucksäcke sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6538-volumen-messen/ Zum Transport von Fotokram hat sich bei mir der "Epic" von ÜLA bewährt. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5847-packlistenoptimierung-und-ausrüstungsberatung-für-wintertour-auf-padjelantaledenim-sarek/?do=findComment&comment=93820 Von SMD gibt es ein ähnliches Design, was wahrscheinlich nicht so viele Nachbesserungen erfordert. http://www.packrafting-store.de/Packs/Six-Moon-Flex-Pack::392.html Das gute an diesen Packs ist, dass ich für Jobs auch einfach meinen Fotokoffer einsetzen kann. So ist dies Tragesystem in Alltag zu meinem meist genutzten "Rucksack" geworden. Das dies alles nur wenig mit ul-trekking zu tun hat, wirst Du bei Deinem Rucksackgewicht bemerken. VG. -Wilbo-