-
Gesamte Inhalte
4.898 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Wie wäre es mit einem Mini-Poncho + dünne Paramo Jacke? Solche Ponchos mit halbrunden Schnitt gab es in 60igern als Kinderkleidung. Vielleicht könnte man sich auch so was in multiuse bauen, nur mit Kapuze ... VG. -Wilbert- OT: Supi, Dank Dir Peter!
-
Statt Silnylon würde ich eher einen mehrfach PU beschichteten Stoff bevorzugen. Gute, Silikon beschichtete Stoffe sind extrem glitschig und sammeln gerne Krümel und Sandkörner ein. Beides möchte ich eher von meiner Kamera fernhalten. Alle Polstermaterialien die ich kenne haben eine mehr oder weniger offene Oberfläche oder sammeln Wasser in ihren Vertiefungen. Selbst eine geschlossenzellige Eva hält eine gewisse Menge Feuchtigkeit auf ihrer Außenschicht fest. Daher würde sowohl für innen, wie auch für außen einen wasserdichten Stoff nehmen und das Polstermaterial in die Mitte einenähen. Hinzu kommt, dass die meisten Materialien, die einen ausreichenden Stoßschutz bieten, leider auch etwas steif sind. Sich also für das lockere Überhängen nicht wirklich eignen. Eine 2mm Eva könnte dagegnen kaum ausreichend polstern. Vielleicht würde Dir noch eine 4-5mm starke Schaummatte ausreichen. Ob sie sich dann zum Verpacken der Kamera noch klein genug falten lässt, musst Du selber entscheiden (... Bei einer wasserdichten Innen- und Außenschicht könntest Du sogar Luftpolsterfolie als Schutz verarbeiten) OT: Für meine Kamera würde ich den Regenschutz und das Polstern trennen. Ich möchte meine Technik einfach nicht in ein nasses Tuch einwickeln. Auch wenn die Feuchtigkeit "erstmal" nur auf der Aussenseite ist. btw. Angeregt durch Deinen Faden bin ich auf diese Schutztüte gestoßen. Ob das was taucht, weiß ich allerdings noch nicht ... VG. -Wilbo-
-
Es gibt einmal die für Hundefreunde mit 1,1 g und die größeren mit 2,1 g. https://de.aliexpress.com/item/25pcs-Pack-Black-Plastic-Dog-Bone-Shape-Cord-Lock-Toggle-Stopper-for-Paracord-FLS040-B/32588679018.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.cEBeIw https://de.aliexpress.com/item/100pcs-Pack-4mm-Hole-Durable-Plastic-Cord-Ends-Locks-Stopper-For-Backpack-Sportwear-Garment-Accessories-FLS151/32591453967.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.cEBeIw VG. -Wilbo-
-
Angeregt durch eine längere Diskussion bei ODS über das Aufbauen von sheltern im Sturm, habe ich lange überlegt was ich in solch einer Situation machen würde. Um dem Wind wenig Angriffsfläche zu bieten, müsste der Aufbau so niedrig wie möglich sein. Aber dazu sollte noch genügend Liegelänge übrig bleiben, so das man sich halbwegs liegend einrichten könnte. Letzte Woche ist mir eine überraschend simple Lösung mit dem 2p Firstzelt von knot aufgegangen. Man kann das shelter einfach mit den Sturmabspannungen am Boden fixieren. Länge von Ecke zu Ecke: 230 cm. Breite 80 cm und Stockhöhe 70 cm. Ich kann mich da gerade noch so rein schlängeln, habe dann aber tatsächlich eine ausreichende Liegelänge zur Verfügung. Das ist in keinster Weise eine Luxus-Lösung, aber um einen Sturm abzuwettern durchaus machbar. Der 20d Stoff des flys ist natürlich nicht gerade prädestiniert um als Bodenmaterial herzuhalten. Daher würde ich mich da nicht drauflegen wollen, sondern das fly innen eher zu Seite raffen. Wenn die Sturmabspannungen als Bodenfixierungen herhalten sollen, müssen diese, meiner Meinung nach Verstärkt werden. Ich habe da einmal extra übergenäht und werde sehen wie gut das am Ende hält. Beim nächsten Sturm bin ich damit zum testen draußen. VG. -Wilbo-
-
Packlistenoptimierung und Ausrüstungsberatung für Wintertour auf Padjelantaleden/im Sarek
wilbo antwortete auf mawi's Thema in Tourvorbereitung
Wie schätzt du die Vor- und Nachteile des "duffle-sled" im Vergleich zum "Gürteltier" von Sarekmaniac ein? https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/78269-Kleiner-leichter-Plastikzugschlitten-gesucht?p=1471170&viewfull=1#post1471170 VG. -Wilbo- -
Gibt´s da inzwischen anständiges Brot? Es ist schon eine weile her dass ich dort unterwegs war, hoffentlich hat dies bezüglich was geändert... Schon auf Grund des recht "frischen Klimas" würde ich mir am Morgen lieber ein warmes Frühstück machen. Die Trangia clone funktionieren meist ganz anständig. Ich habe einmal zwei clone, mit zwei original Trangia-Brennern verglichen und bei allen gab es Abweichungen in der Startgeschwindigkeit. Wie breit ist Dein Topfboden? (Ich vermute mal, dass es sich um einen Brecher handelt). Ich finde das breite Flammenbild dieser Brenner für einen Bechertopf unpassend. Die Flammen werden größtenteils an der Seite vorbei schlagen oder man muss den Abstand zu Topf so verringern, dass es zu unnötig langen Kochzeiten kommt. Als Brenner für einen Becher würde ich eher den "Toaks Siphon" empfehlen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4807-toaks-titanium-siphon-alcohol-stove-stv-01-test-erfahrungen/ https://happyhiker.de/toaks-titanium-siphon-stove-spirituskocher-test/ Der startet sofort und erzeugt eine zentrische Flamme. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich den übrig gebliebenen Sprit wieder zurück gießen kann und damit recht sparsam unterwegs bin. Du findest im Netz noch viele andere Infos über den Brenner. VG. -Wilbo-
- 61 Antworten
-
- mai
- schlafsystem
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Anfängerfragen 2.0: Trockene Füße, Schlafplatzwahl, Insektenschutz
wilbo antwortete auf Bauerbyter's Thema in Einsteiger
Wie empfindlich ist das Netz, bekommt es leicht "Laufmaschen"? ... und sammelt es gerne Kleinzeug, wie Tannennadeln und son Krümelkram ein? VG. -Wilbo- -
... nicht gerade für ul-freunde, aber ein Schnapper. Ein honey stove clone bei ali, für 13.13 €. https://de.aliexpress.com/item/Hexagon-Falten-Freien-Camping-Holzofen-Leichte-Holz-Outdoor-kocher-f-r-berleben-Kochen-Picknick-Jagd-Reisen/32858722409.html VG. -Wilbo-
-
OT: Es ist ja echt die Ausnahme, dass es noch so was wie Serienkontinuität gibt. Wir haben uns schon oft gefragt, warum jedes Jahr ein neues Zelt raus kommen muss. Ich hätte viel lieber die Möglichkeit, mir nach 5 Jahren nur ein neues fly mit dem gleichen Schnitt, oder anderes inner kaufen zu können. Vor Jahren gab es bei Hilleberg noch die Möglichkeit sich einen neuen Boden ins inner schneidern zu lassen. Dieses alte, rosa Keron3 aus den 80igern, habe ich immer noch. Das ist für mich nachhaltig. VG. -Wilbo-
-
OT: Dies könnte eine weitere Erklärung für den hohen Preis sein. Die Technik dahinter würde mich sehr interessieren!
-
OT: Das die Leute aus dem Marketing auch bezahlt werden wollen ...
-
... dabei sprechen wir von Bft 9 ? Das wird dies shelter nicht leisten können. Das Außenzelt ist rundum hochgezogen so das der Wind darunter greifen kann. Und für mein Empfinden ist der Durchmesser vom Gestänge mit 8,7 mm grenzwertig für diese Größe. (Bezogen auf das beschriebene Anwendungsprofil) Auch das wird nicht einfach ... VG. -Wilbo-
-
Ich finde es sehr gut das s&p den cuben kram anbietet. So kann sich jeder der Interesse hat, sich selber ein Bild vom Material und der Verarbeitung machen. Bei mir gibt es ja auch eine gewisse Neigung zur „Habizität“. Dabei ist für mich das „haben wollen“ oft größer als das wirkliche brauchen. So ging es mir auch mit dem zpacks solplex, bis ich es einmal auf einem ul-treffen live sehen dürfte. Ohne ins Detail gehen zu wollen, hatte sich danach der „Bedarf“ an einem cuben shelter sanft gelegt. VG. -Wilbo-
-
Ich würde bei diesem Anwendungsprofil genau schauen wie lange ich mit tiefen Nachttemperaturen zu rechnen habe. Idealerweise kommst du mit deinem Schlafsystem plus Wärmekleidung über die Frostnächte. Eine Option wäre also einen leichteren Schlafsack zu wählen der für die Hauptreisezeit ausreichend ist und für die kältere Zeit das Upgrade über die "Schlafkleidung" zu lösen. z.B. Könntest du das mit dem "Intense" oder den "Progressif" von cumulus versuchen... http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/schlafsacke/kunstfaserschlafsacke/intense?gid=118&vid=6 http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/schlafsacke/kunstfaserschlafsacke/progressif?gid=118&vid=6 Dazu für die Nacht eine isolierende Jacke mit Kapuze und eine leichte gefütterte Hose. Wenn es wärmer wird, kannst Du ja die Hose / Jacke nach Hause schicken. Man könnte das Schlafsystem aber auch mit einem liner erweitern. Das wird halt nur wieder teurer und ist nicht so vielseitig. http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/sleeping-systems/bivi-und-liner Bei den Kunstfaserschlafsäcken von cumulus ist zu beachten, das die Rückseite weniger stark gefüllt ist als die Oberseite. Für Rückenschläfer kein Problem, aber wenn man sich mit dem Schlafsack auf die Seite dreht, kann es von hinten klamm werden. (Gegen Aufpreis füllt cumulus die Kunstfasersäcke gleichstark) Ähnlich würde ich mit der Isomatte vorgehen. Wenn Du schon eine Blasematte gekauft hast bei der Dir noch die notwendige Isolation für den ersten Monat fehlt, würde ich diese mit einer Evazote erweitern. https://www.extremtextil.de/evazote-ev-50-4mm-plattenware.html So eine "Platte" kannst du Dir dann individuell zuschneiden. Legt man die Eva-Matte auf die Luftmatte, wird es zudem schneller warm am Rücken. VG. -Wilbo- p.s.: Es gäbe noch diese Gebrauchtlösung innerhalb Deines ersten Budgets. https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/102378-Daunen-Winter-Schlafsack-Perl-Of-Down-von-Meru-(Globetrotter) Der Sack wird Dir aber wahrscheinlich die meiste Zeit zu warm sein.
-
Vielleicht funktioniert das auch indem man den Windschutz nur zur Hälfte an den waagerechten Henkel clipst?
-
Erster Eindruck vom TOMSHOO 750 ml Titan Topf. https://de.aliexpress.com/item/TOMSHOO-750-ml-Ultraleicht-Titan-Topf-Faltbare-Griff-Titan-Wasser-Becherschale-Outdoor-Camping-Kochen-Picknick-Mit/32848672929.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.huLXUS Was soll ich sagen, ein Becher ist ein Becher, ist ein Becher … Der „Topf“ kommt gut verpackt an und macht einen wertigen Eindruck. Das Material wirkt kräftig, der Deckel ist verwindungsfest und passt gut mit nur wenig Spiel. Am Topfboden ist zur Versteifung eine Falz eingearbeitet. Alle Schweißpunkte sind sauber und die Henkel sitzen fest in den Halterungen. Der obere Henkel ist ab Werk so stramm eingestellt, dass er in jeder Position hält. Die Oberfläche vom Titan kommt mir nicht so glatt vor, wie ich es bei vergleichbaren Töpfen von msr oder evernew her kenne. Ob dies einen Unterschied beim kochen oder in der Reinigung macht, werde ich sehen. Die Markierungen am Becher sind nicht ganz exakt. Erfreulicherweise geht etwas mehr rein als angegeben. Hier sind es 500 ml. In das Volumen passt eine kleine Kartusche, ein kleiner Brenner, ein Standfuß, ein großer Faltlöffel und ein Feuerzeug rein. Für das Kochen auf offenem Feuer, kann ich sogar einen fire-pit im Topf mitnehmen. (dazu schreibe ich demnächst was) … und für unsere Bushcraftfeunde passt auch die Nalgene Einheit rein. Die Maße sind: Höhe mit Deckel gut 11 cm, Außendurchmesser 10 cm, innen 9,5 cm. Gewicht: Becher 100 g, Deckel 25 g, Meshbeutel 14 g Im großen und ganzen bin ich von der Preis-Leistung erfreulich überrascht. Zusammen mit dem Kovea Supalite-clone, (BBQ gas stove) ist das eine unschlagbar günstige Kombination. https://de.aliexpress.com/item/Outdoor-Portable-folding-stove-cookware-gas-camping-stove-for-hiking-picnic-BBQ-gas-stove-tank-cooker/32814170176.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.GNt3UL VG. -Wilbo-
-
Wenn ich richtig kochen möchte, ist bei immer ein Duossal Topf dabei. (Meist auf Paddeltouren) Aufgrund des relativ starken Topfbodens gibt es ein gute Wärmeverteilung. Klein geschnitten, kann man im Topf verschiedenes gut anbraten. Man braucht dazu aber immer eine gewisse Menge an Fett. Bei der Duossal Pfanne stört der steile Rand etwas. Die Wärmeverteilung ist bei der großen Pfanne noch ausreichend. Beim backen wird der Pfannkuchen in der Mitte halt immer etwas brauner. Vielleicht wäre gewichtsmäßig die kleine Pfanne noch der beste Kompromiss... btw. Meine Duossal Töpfe sind bestimmt schon über 20 Jahre alt und sehen immer noch verblüffend gut aus. @zeank Welchen Druchmesser hat denn die Jägerpfanne? VG. -Wilbo-
-
Ich hatte das golite sh-3 lange im Einsatz. Mir ist das mit meinen 1.86 zu knapp. Wenn man nur das fly verwenden würde mag es knapp funktionieren. Im inner musste ich immer genau in der mitte liegen, (mit schräger Stange) von Ecke zu Ecke. (Das Wicki-up-3 ist genauso groß, es kommt vom gleichen Designer) Das Sh-2 hatte dagegen deutlich mehr Liegelänge. Leider wurde die Produktion mit der Pleite von golite eingestellt. Aktuell gibt es nur den China clone vom 2er, der aber auch ganz vernünftig geschnitten ist. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5387-knot-shelter/ Ich bin kein Freund von diesen kleinen "Triebwerk-Brennern" da sie sehr laut sind. Im Gegensatz dazu ist der Kovea Supalite clone, (BBQ gas stove, 90 g), erfreulich leise und dennoch echt effektiv. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5462-effiziente-brenner-topf-kombinationen/?do=findComment&comment=97044 VG. -Wilbo-
-
Hier gibt es einen interessanten Reisebericht über eine Islandwanderung mit dem Chinook . https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/100414-IS-ISLAND-Solo-2017-Notruf-auf-dem-Síðujökull?p=1627454&viewfull=1#post1627454 Leider endete die Tour recht abrupt aufgrund einer Fehleinschätzung der Wetterlage. VG. -Wilbo-
-
Ich würde den knot sheltern auch einiges zutrauen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5387-knot-shelter/?do=findComment&comment=98487 Wie sieht es denn mit der benötigten Liegelänge aus?
-
... einer meiner Lieblings Paddelfilme: keine Komödie, trotzdem habe ich mich köstlich amüsiert.
-
... gibts jetzt auch in grün: https://de.aliexpress.com/item/2018-LanShan-2-FLAME-S-CREED-2-Person-Oudoor-Ultralight-Camping-Zelt-3-Saison-Professionelle-15D/32861539910.html?spm=a2g0s.8937460.0.0.eiLHdi
-
Ich würde mir da nicht so viele Sorgen machen. Imprägnierte Daune hat schon einen Vorteil wenn die Füllung mal nass geworden ist. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5248-kufa-vs-hydrophobe-daune/?do=findComment&comment=80914 Trotzdem muss es dann ja immer noch eine Möglichkeit zum trocknen geben... Am besten ist es sicherlich wenn die Füllung gar nicht erst nass wird. Auch hilft es den Loft zu erhalten, wenn die Daune nicht so stark komprimiert wird. Sobald Feuchtigkeit in der Füllung ist, sollte das Verkleben der Daune durch Druck nicht noch weiter forciert werden. Beim schlafen mit VBL geht natürlich das schöne Schlafklima mit Daune verloren. Nutzt man einen VBL bei Temperaturen um die Null Grad, kann es schon etwas knifflig werden, für sich die richtige Schlaftemperatur "einzustellen". Da muss man halt mit offenen Schlafsack, als Decke oder mit der Schlafkleidung ein wenig experimentieren. VG. -Wilbo-
-
hi sja, ich gehöre auch eher zu der Fraktion die Rahmen-Ruckis bevorzugt. Aber unabhängig davon, sollte der Pack vor allem eins, Dir passen! Für mich ist das besonders davon abhängig wie die Schultergurte angebracht sind. Welche Breite ist für meinen Nacken- Schulterbereich optimal, in welchem Winkel sind die Gurte angenäht, in welcher Form sitzen die Gurte auf der Brust, usw. ... Das alles kann nur durch eine Anprobe mit Testgewicht, am besten mit einer fachkundigen Freundin / Freund festgestellt werden. Bei ÜLA gibt es z.B. zwei unterschiedlich geschnittene Schultergurte. Einmal J-straps und S-straps die Du Dir aussuchen kannst. Obwohl ich keine Frau bin, passen mir die S-straps besser. VG. -Wilbo-
-
Auf einer längeren Wintertour habe ich damit angefangen mir morgens die Milch für mein Müsli zu erwärmen. Nach einer Woche in der Kälte, bemerkte ich einen großen Japp auf Fettes. So wanderte schon Morgens ein Teil meines Butterschmalzes ins warme Müsli um diesen Bedarf zu decken. Das klingt für Außenstehende vielleicht ziemlich eklig, schmeckte aber zusammen mit dem süßen Müsli ganz gut. Vor allem wurde mir sofort warm und das Frühstück hielt eine ganze Weile vor. Seitdem ist Butterschmalz, (ausser im Sommer ) ein fester Bestandteil meines Müslis.